Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Stoßwellentherapie bei einem nicht heilenden Knochenbruch

Ihre Frankfurter Spezialisten für den Knochen

Eine fokussierte Stoßwellentherapie kann bei einem nicht heilenden Knochenbruch die erfolgreichste Therapie sein.
Endlich beginnt der Heilungsprozess und Sie sind auf dem besten Weg zurück in Ihren gewohnten Alltag.
Unser Frankfurter Lumedis-Team hat viel Erfahrung mit dieser Behandlungsmethode und berät Sie gerne persönlich in unserer Praxis.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Stoßwellentherapie?

Eine Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive medizinische Behandlungsmethode, bei der hochenergetische Schallwellen auf den Körper gerichtet werden, um verschiedene Beschwerden zu lindern. Diese Schallwellen werden durch ein spezielles Gerät erzeugt.

Wann braucht man eine Stoßwellentherapie?

Wenn ein Knochenbruch nicht richtig heilt, kann eine Stoßwellentherapie als eine mögliche Behandlungsoption in Betracht gezogen werden. Typischerweise wird sie angewendet, wenn der Bruch trotz angemessener Ruhezeit und Ruhigstellung nicht wie vorgesehen verheilt oder wenn sich der Heilungsprozess verzögert. Die Stoßwellentherapie kann helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Knochenwachstum zu fördern.

Röntgenbild eines nicht heilenden Bruchs der Elle

  1. Elle (Ulna)
  2. Schraube der Plattenosteosynthese
  3. Loch im Knochen durch eine überbohrte Schraube, die entfernt werden musste
  4. sekundäre Bruch der Elle, die nach Metallentfernung auftrat.
    Ursache war vermutlich das überbohren der Schrauben bei der Metallentfernung und Schwächung der knöchernen Struktur des Knochens
  5. Oberarmknochen (Humerus)
  6. abgebrochene, aber nicht entfernte Schraube im Knochen
  7. Platte der Plattenosteosynthese

Wie kann eine Stoßwellentherapie das Knochenwachstum anregen?

Die genauen Mechanismen, durch die eine Stoßwellentherapie das Knochenwachstum anregt, sind noch nicht vollständig verstanden. Sicher ist aber, dass die Stoßwellen eine Reihe von biochemischen Reaktionen im Körper auslösen, die die Durchblutung und den Stoffwechsel im betroffenen Bereich verbessern. Dies stimuliert dann die Freisetzung von Wachstumsfaktoren und die Bildung neuer Blutgefäße, was wiederum die Knochenheilung und das Knochenwachstum unterstützt. Darüber hinaus kann die Stoßwellentherapie auch schmerzlindernd wirken und Entzündungen im Gewebe reduzieren. Dies trägt dazu bei, Schmerzen im Zusammenhang mit dem Knochenbruch zu lindern und die Funktion des betroffenen Bereichs zu verbessern.

Warum braucht man eine fokussierte Stoßwellenbehandlung?

Eine fokussierte Stoßwellenbehandlung wird genutzt, um die Schallwellen gezielt auf einen bestimmten Bereich des Körpers zu konzentrieren. Dies ermöglicht eine präzisere und intensivere Behandlung des betroffenen Gewebes oder der betroffenen Struktur. Der Fokus der Stoßwellen hilft, die gewünschten therapeutischen Effekte zu verstärken und gleichzeitig das umliegende Gewebe zu schonen.

Was ist der Unterschied zwischen einer radiären und einer fokussierten Stoßwelle?

Der Unterschied zwischen einer radiären und einer fokussierten Stoßwelle liegt in der Art und Weise, wie die Schallwellen erzeugt und auf den Körper gerichtet werden.

Radiäre Stoßwellen

Das Stoßwellengerät gibt die Stoßwellen radial ab. Das bedeutet, dass sich die Wellen vom Anwendungspunkt aus in alle Richtungen gleich stark ausbreiten. Dadurch sind die Schallwellen nicht auf einen spezifischen Punkt fokussiert, sondern verteilen sich gleichmäßig im Gewebe. Radiäre Stoßwellen werden häufig zur Behandlung von oberflächlichen Weichteilverletzungen wie Sehnenentzündungen oder Muskelschmerzen eingesetzt.

Fokussierte Stoßwellen

Hier werden die Schallwellen von einem Gerät erzeugt und durch eine Linse oder einen Reflektor gebündelt, um sie auf einen bestimmten Punkt im Körper zu konzentrieren. Durch diese Fokussierung entsteht eine höhere Intensität der Schallwellen an der gewünschten Stelle. Fokussierte Stoßwellen werden häufig zur Behandlung von tieferen Gewebestrukturen, wie beispielsweise Knochen oder tiefer liegende Sehnen, eingesetzt.

Ablauf der Behandlung

Der Ablauf einer Stoßwellentherapie variiert je nach individuellem Fall und den spezifischen Anforderungen der Behandlung. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung jedoch folgende Schritte:

Zuerst benötigt der Patient eine umfassende Untersuchung, um festzustellen, ob eine Stoßwellentherapie infrage kommt. Falls dies zutrifft, wird der Patient für die Therapie vorbereitet. Dabei führt der Arzt das Stoßwellengerät auf den betroffenen Bereich mit Gel auf und gibt kontrollierte Stoßwellenimpulse ab. Die Anzahl der Impulse und deren Intensität werden je nach Zustand und Ziel der Behandlung festgelegt.

Nach der Behandlung kann es zu Empfehlungen für Ruhe, physikalische Therapie (Kälte- und Wärmeanwendungen) oder andere Maßnahmen kommen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Kosten der Behandlung

Die Kosten einer Stoßwellentherapie hängen von der Form der Therapie ab. Fokussierte Stoßwellentherapie ist teurer als radiäre.
Eine radiäre Stoßwelle wird nach dem GOÄ Ziffer A302 mit 14,57€ x 2,3 = 33,51€ abgerechnet.
Eine fokussierte Stoßwelle wird nach dem GOÄ Ziffer A1800 mit 86,27€ x 2,3 = 198,42€ abgerechnet.

Lumedis berechnet um stressfrei und ohne umfangreiche Kostenvoranschläge einreichen zu müssen, was wertvolle Zeit verliert, die fokussierte Stoßwellentherapie bei einem nicht heilenden Knochenbruch mit dem 1,0 fachen Satz ab.

Dauer der Behandlung

Die Dauer der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Erkrankung oder Verletzung. In der Regel besteht eine Stoßwellentherapie aus mehreren Sitzungen, die im Abstand von etwa einer Woche durchgeführt werden. Jede Sitzung kann etwa 10 bis 15 Minuten dauern.

Wie häufig muss man die Behandlung wiederholen?

Die Häufigkeit der Behandlungswiederholungen hängt ebenfalls von individuellen Faktoren ab. In einigen Fällen können bereits in paar Sitzungen ausreichen, während in anderen Fällen eine längere Behandlungsserie erforderlich sein kann. Ihr Arzt wird den Fortschritt überwachen und die weitere Vorgehensweise entsprechend anpassen.

Lumedis führt in der Regel 10 Behandlungen mit 1-2 Sitzungen pro Woche durch.

Knienah gebrochener Oberschenkelknochen (Femurfraktur) mit nicht heilendem Gelenkspalt (rot)

  1. Schraube von der Plattenosteosynthese
  2. Platte
  3. offener Frakturspalt (Frakturspalt nicht verheilt) nach Monaten (rot)
  4. Oberschenkelrolle (Femurkondyle)
  5. Unterschenkelkopf (Tibiaplateau)

Wie wirksam ist eine Stoßwellentherapie bei einer ausbleibenden Knochenheilung?

Die Wirksamkeit einer Stoßwellentherapie bei ausbleibender Knochenheilung kann variieren. In einigen Fällen kann die Stoßwellentherapie helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Knochenwachstum zu stimulieren. Allerdings ist die Wirksamkeit auch von individuellen Faktoren und der spezifischen Ursache für die ausbleibende Knochenheilung abhängig.
Eine hundertprozentige Garantie gibt es leider nicht. Dennoch ist ein Versuch definitiv empfohlen.

Wie schmerzhalft ist die Behandlung?

Die Schmerzempfindung während der Stoßwellentherapie kann von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Einige Patienten empfinden während der Behandlung ein gewisses Unbehagen oder Druckgefühl, aber in der Regel ist die Behandlung gut tolerierbar. In einigen Fällen kann ein örtliches Betäubungsmittel verwendet werden, um mögliche Schmerzen zu lindern.

Was sind die Risiken?

Die Risiken einer Stoßwellentherapie sind im Allgemeinen gering. Mögliche Nebenwirkungen können sein:

  • vorübergehende Schmerzen
  • Rötungen oder Schwellungen im behandelten Bereich
  • kleine Blutergüsse

Dies kommt dadurch, dass das Gerät direkt aufliegt und einen gewissen Druck auf die behandelte Stelle ausübt. In seltenen Fällen können Hautveränderungen oder Infektionen auftreten. Dies passiert jedoch relativ selten, da die Behandlung nicht invasiv ist. Um Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, die Behandlung in einem qualifizierten und zertifizierten Zentrum oder Praxis durchführen zu lassen.

Was sind die alternativen Therapien für eine bessere Knochenheilung?

Als alternative Therapien für die Behandlung ausbleibender Knochenheilung können andere medizinische Ansätze in Betracht gezogen werden. Dazu gehören konservative Maßnahmen wie:

  • Ruhigstellung und Immobilisierung des betroffenen Bereichs
  • physikalische Therapie (Wärme- und Kälteanwendung)
  • Medikamente zur Schmerzlinderung

Mögliche invasive Verfahren wie:

  • Knochenmarkstimulation
  • Knochenbruchoperationen
  • Knochenimplantate

Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von der Art und Schwere des Knochenbruchs, dem individuellen Patienten und anderen Faktoren ab.

Unserer Stoßwellenspezialisten

Lumedis behandelt hunderte Patienten mit einer Stoßwellentherapie und besitzt insbesondere im Bereich der fokussierten Stoßwellentherapie eine sehr große Erfahrung in Frankfurt am Main. 
Unsere Stoßwellenspezialisten aus Frankfurt beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!