Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Stoßwellentherapie (ESWT) in Frankfurt

Ihre Frankfurter Spezialisten für die Stoßwellentherapie

Eine Stoßwellentherapie kann besonders bei chronifizierten Sehnenentzündung eine Heilung herbeiführen.
Entscheidend ist das Stoßwellengerät und die Erfahrung des Anwenders.
Lumedis behandelt mit der fokussierten Stoßwellentherapie im Schwerpunkt hunderte von Patienten im Jahr in Frankfurt und hat daher in dieser Behandlung eine besondere Erfahrung.
Gerne beraten Sie die Stoßwellenspezialisten von Lumedis in Frankfurt. Die Terminvereinbarung finden Sie hier.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Stoßwellentherapie?

Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um ein Behandlungsverfahren, das zu einer Linderung von Beschwerden und besondere Regeneration von Sehnenansatzentzündungen bei orthopädischen Erkrankungen beiträgt.

Es geht dabei um chronische Beschwerden wie bei

Die Stoßwellentherapie arbeitet mit Stoßwellen, genauer gesagt mit mechanisch-akustischen Druckimpulsen.
Ein spezielles Gerät erzeugt die Stoßwellen und diese werden auf ein bestimmten Körperbereich gerichtet.
Die Stoßwellen setzen ihre Energie frei, wenn sie auf festen Widerstand treffen.

Neben diesen sogenannten fokussierten Stoßwellen werden in manchen Fällen zudem radiale Stoßwellen eingesetzt.
Diese Stoßwellen sollen Heilungsprozesse im Gewebe anregen und die Durchblutung fördern.

Zusammenfassend dient die Stoßwellentherapie der Beseitigung von Schmerzen bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen im Sehnenansatzbereich.

Was ist der Unterschied zwischen einer radiären und einer fokussierten Stoßwelle?

Das Stoßwellengerät sendet mit einer Schallsonde Stoßwellen in den betroffenen Körperbereich. Hauptsächlich werden die fokussierten Stoßwellen genutzt.
Diese werden unmittelbar in Richtung Gewebe gerichtet und setzen ihre Energie frei, wenn sie auf Widerstand wie Kalk treffen.
Eine fokussierte Stoßwellentherapie kann man sich wie eine Lupe vorstellen, die am in die Sonne hält und alle energetischen Schallwellen in einem Brennpunkt bündelt.
Bei chronischen Sehnenansatzentzündungen sollte immer eine fokussierte Stoßwellentherapie angewendet werden.

Die radiale oder radiäre Stoßwellentherapie ist im Gegensatz dazu energieärmer und ihre Ausbreitung im Gewebe findet flächiger statt.
Technisch gesehen, kann man das eher mit einem Schrotschuss vergleichen.
Der Zweck der radiären Stoßwellen ist eine Stimulation von Durchblutung und Zellstoffwechsel.
Eine radiäre Stoßwellentherapie macht beim Muskelerkrankungen und Verspannungen Sinn.

Indikationen/Gründe für eine Behandlung mit einer Stoßwellentherapie

Es gibt medizisch gesehen viele verschiedene Gründe eine Stoßwellentherapie in der Orthopädie durchzuführen.
Die häufigste Indikation ist die Sehenentzündung.

Sie sind mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Erkrankung nicht zufrieden, möchten eine 2. Meinung oder es ist sogar eine Chronifizierung eingetreten?
Dann übernehmen die Frankfurter Stoßwellenspezialisten von Lumedis mit Ihrer umfangreichen Erfahrung gerne Ihren Fall!

Stoßwellentherapie bei einer Kalkschulter

Die Kalkschulter ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild.

Hierbei leiden die Betroffenen unter Kalkablagerungen und einer chronischen Entzündung im Bereich des Schultergelenks (meist der Supraspinatussehne), was starke Schulterschmerzen verursachen kann.
Zunächst werden den Betroffenen entzündungshemmenden Schmerzmittel gegeben.
Kommt es unter diesen zu keiner Besserung der Symptome, kann eine Stoßwellentherapie helfen,

  • die Durchblutung zu fördern
    und
  • das Kalkdepot zu reduzieren.

Bei großen Kakherden ist eine fokussierte Stoßwellentherapie das Mittel der Wahl.

Viele weiterer Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel Stoßwellentherapie bei einer Kalkschulter.

Stoßwellentherapie bei einem Fersensporn

Ein Fersensporn ist eine knöcherne Veränderung am Fersenbein mit dornenartige Knochenauswuchs.
Typischerweise entsteht ein Fersensporn aufgrund Sehnenverletzungen, die im Verlauf verkalken.

Die Behandlung ist meist langwierig und umfasst

  • Schuheinlagen,
  • Kälteanwendungen
  • Krankengymnastik
  • Strahlentherapie
    und
  • OP.

Bei sehr schmerzhaften oder hartnäckigen Fersenspornen wird eine fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT) angewandt.
Der behandelnde Arzt platziert den Schallkopf des Gerätes an der druckschmerzhaften Stelle am Fuß und richtet Stoßwellen auf diesen Bereich.
Die chronische Entzündung soll besser heilen, indem die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angekurbelt werden. 

Auch bei einem Fersensporn sollte ausschließlich eine fokussierte ESWT angewendet werden

Lesen Sie auch mehr zu dem Thema Fersensporn und der fokussierten Stoßwellentherapie bei einem Fersensporn.

MRT vom Fuß (seitlicher Fuß T2)

  1. Sprungbein (Talus)
  2. gesunde Plantarfaszie
  3. subcutanes Polsterfettgewebe (grün)
  4. wer findert die 4 ;-)
  5. massive Plantarfasziitis (rot)
  6. Fersenbein (Calcaenus)
  7. Knochenschwellung im Fersenbein (bone bruise im Calcaneus)
  8. Achillessehne
  9. Oberes Sprunggelenk

Stoßwellentherapie bei einer Achillessehnenentzündung

Eine lang anhaltende Überlastung der Achillessehne kann eine chronische Entzündung hervorrufen.

Eine Achillessehnenentzündung geht mit dem Risiko degenerativer Veränderungen in diesem Bereich einher, die bis zu einer Sehnenruptur führen können.

Die Therapie umfasst

  • entzündungshemmende Schmerzmedikamente
  • Faszien / Dehnungstherapie
  • Kältetherapie
  • Physiotherapie
  • Röntgenreizbestrahlung
    und 
  • OP.

Eine fokussierte Stoßwellentherapie ist eine Maßnahme die häufig bei Lumedis durchgeführt wird.
Indikation ist eine Achillessehnenerkrankung, die mindestens eine Erkrankungszeit von drei Monaten hat.
Weitere flankierende Therapien sollten parall durchgeführt werden.

Grundsätzlich geht die Achillessehnenentzündung mit einer eher ungünstigen Prognose hinsichtlich einer vollständigen Heilung einher.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Artikeln

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

Stoßwellentherapie bei einem Tennisarm/Golferellenbogen

Der Tennisarm und der Golferellenbogen sind zwei Formen der sogenannten Epicondylopathia, eine schmerzhafte Reizung des Sehnenansatzes am Ellenbogen durch Überlastung.

  • Während bei dem Tennisarm die Außenseite des Ellenbogens betroffen ist,
  • ist bei dem Golferellenbogen die Innenseite des Ellenbogens gereizt.

Die Epicondylopathie entstehen häufig

  • durch eine chronische Überbelastung der Sehnen bei Sport oder
  • der Arbeit mit Maus und Tastatur am Computer.

Die Betroffenen leiden unter einem starken Druckschmerz im Bereich des Ellenbogens und Schmerzen bei Belastung.

Um einen Tennisarm oder Golferellenbogen erfolgreich zu therapieren,

  • muss die ursächliche Bewegung eingestellt werden,
  • der Ellenbogen durch eine Bandage oder Ellenbogen-Spange entlastet werden.
  • Neben Kälte- und Wärmeanwendungen
    und
  • Dehnübungen kommt zur Anwendung.

Eine fokussierte Stoßwellentherapie wird bei einem Tennisarm angewendet, wenn die Erkrankungsdauer mehr als drei Monate beträgt, die Erkrankung sehr schmerzhaft ist oder eine sehr kurze Regenerationsdauer von hoher Relevanz ist.
Diese Behandlung wird insbesondere bei hartnäckigen Epicondylopathien eingesetzt, die bei konservativer Therapie ohne Behandlungserfolg bleiben.
In schweren Fällen und verkalkten Sehnenansätzen soll mit der fokussierten Stoßwellentherapie die körpereigene Regeneration der Sehnenansätze gefördert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel

Stoßwellentherapie bei einer Schleimbeutelentzündung

Schleimbeutel kommen im Bereich von Gelenken vor und dienen der Druckumverteilung und Minderung von Reibung.

Eine übermäßige Belastung begünstigt die Entstehung einer Schleimbeutelentzündung, häufig im Bereich von Schulter, Ellenbogen, Knie und Hüfte.

  • Neben entzündungshemmenden Schmerzmedikamenten und
  • Kühlpads
  • wird das betroffene Gelenk ruhiggestellt.

Bei einer Chronifizierung einer Schleimbeutelentzündung wird ebenfalls eine Stoßwellentherapie eingesetzt, um die entzündeten Bereiche mit Druckwellen zu behandeln.
Insbesondere bei chronischen Schleimbeutelentzündungen entsteht häufig Kalk, der dadurch reduziert werden kann.
Insgesamt kommt es durch die Druckwellen zu einer Schmerzreduktion.

Stoßwellentherapie bei einem nicht heilendem Knochenbruch

Bei nicht heilenden Brüchen (Pseudarthrosen) oder langsam heilenden Brüchen kann die Heilung durch eine fokussierte Stoßwelle beschleunigt werden.
Die Therapie muss in der Regel 5 - 8 mal wiederholt werden, bis man entsprechende Erfolg eim Röntgenbild nachweisen kann.
Gerade bei nicht heilenden Brüchen ist die Therapie besonders schmerzhaft.
Auch bei Ermüdungsbrüchen oder Knochenabspitterungen kann die fokussierte ESWT helfen, die Heilung zu beschleunigen.

Was Sie sonst noch tun können, falls Ihr Knochenbruch nicht heilt, erfahren Sie in unserem Artikel "Knochenbruch heilt nicht - Was tun?".

 

Ablauf der Behandlung

Mittels Bildgebung wie Röntgenaufnahmen oder einer Ultraschalluntersuchung wird der Ursprung der Beschwerden zunächst genau lokalisiert.

Die Stoßwellentherapie wird ambulant durchgeführt und dauert pro Sitzung etwa 5 bis 10 Minuten.

  • Der Betroffene wird gelagert und
  • das zu behandelnde Gebiet gegebenenfalls örtlich betäubt.
  • Das Stoßwellengerät wird auf den zu behandelnden Körperbereich ausgerichtet.
    Es werden bis zu 3000 kurze Schallimpulse mit einer Frequenz von 2 – 4 Hertz erzeugt und in den Körper übertragen.

Kommt es darunter zu stärken Schmerzen, kann die Energie der Wellen reduziert oder die Behandlung unterbrochen werden.

Wie lange dauert eine Stoßwellentherapie?

Eine Behandlung dauert bei Lumedis etwa 5 bis 10 Minuten.
Bei Unterbrechungen einer Sitzung oder Schwierigkeiten bei der Lagerung kann eine Behandlung in Einzelfällen länger dauern.
Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Behandlungsgebiets, der Intensität der Stoßwellen und der zugrunde liegenden Erkrankung.
Auch die Anzahl der Schläge pro Sekunde beeinflusst (Herz) beeinflusst die Dauer der Behandlung.

Durch unsere umfangreiche Erfahrung mit der Stoßwellentherpie sind wir schnell ;-)

Wie oft muss man eine Stoßwellentherapie wiederholen?

  • Im Normalfall werden drei Sitzungen durchgeführt.
  • Bei nicht ausreichendem Behandlungserfolg können bis zu drei weitere Sitzungen durchgeführt werden,
  • so dass sich insgesamt maximal sechs Sitzungen ergeben.

Diese finden in einem zeitlichen Abstand von ein bis zwei Wochen statt.

Liegt der Behandlung eine Pseudoarthrose zugrunde, kann die Anzahl an Behandlungen individuell deutlich höher sein.

Stellt sich nach drei Sitzungen kein relevanter Behandlungserfolg ein, so muss kritisch die Indikation der Stoßwellentherapie hinterfragt werden.

Wie schmerzhaft ist eine Stoßwellentherapie?

Eine sehr häufig gestellte Frage ist, wie schmerzhaft eine Stoßwellentherapie ist.
Letztendlich bestimmt der Patient welche Energiemenge verabreicht wird.
Hierdurch kann der Patient selbst bestimmen wie schmerzhaft die Stoßwellentherapie ist.

Eine fokussierte Stoßwellentherapie ist weniger schmerzhaft als eine radiäre Stowellentherapie.

Zusammengefasst kann man sagen, dass eine gute Anwendung und erfahrenen Anwender einer Stoßwellentherapie nicht sonderlich schmerzfhaft ist.

Welcher Behandlungserfolg ist zu erwarten?

Jeder seriöse Ärzt kann keinen Therapieerfolg versprechen!

Neuere Untersuchungen sprechen von einem Therapieerfolg bis 85%.
Damit ist jedoch keine Heilung, sondern lediglich eine Beschwerdefreiheit nach der Behandlung gemeint.
Zudem ist der Behandlungserfolg vom dem

  • zu behandelnden Gewebe,
  • Ausmaß der Entzündung/Erkrankung,
  • Dauer der Erkrankung,
  • Erfahrung des Behandlers,
  • und vielen weiteren Faktoren

abhängig.

Was sind die Risiken?

Neben Schmerzen während und nach der Behandlung gibt es insgesamt wenig Nebenwirkungen.

  • Das Gewebe kann anschwellen und
  • Blutergüsse können entstehen.

Da Einblutungen in das umliegende Gewebe möglich sind, besteht bei Betroffenen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, ein erhöhtes Blutungsrisiko.
Patienten mit bekannten Gerinnungsstörungen sollten auf eine Stoßwellentherapie verzichten.

Das gilt auch für Schwangere, Patienten mit Herzschrittmacher und bösartigen Tumoren im Bereich des zu behandelnden Gewebes.

Wann sollte eine Stoßwellentherapie nicht angewendet werden (Kontraindikationen)?

Bei der Stoßwellentherapie gibt es keine absoluten Kontraindikationen.
Trotzdem sollte jede Anwendung sorgsam bedacht werden.

Als allgemeine Kontraindikationen gegen eine Stoßwellentherapie gelten:

  • Osteomyelitis (Knocheneiterung)
  • Karzinome des Knochens oder Metastasen
  • offene Wachstumsfugen bei Kindern
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Schwangerschaft
  • Behandlung von Wirbelknochen und Schädelknochen
  • Herzschrittmacherpatienten
    und
  • Knochennekrosen.

Im Einzelfall ist auch bei oben stehenden Kontraindikationen eine Stoßwellentherapie möglich.

Was sind die alternativen Therapien?

Die Krankheitsbilder, die mit einer Stoßwellentherapie behandelt werden können, werden typischerweise zunächst konservativ behandelt, und zwar mittels

  • Ruhigstellung,
  • entzündungshemmenden Schmerzmitteln
    und
  • gegebenenfalls Kälteanwendungen
  • Cortisontherapie
  • sowie Physiotherapie im Verlauf.

Bei einem Ausbleiben unter diesen Maßnahmen wird von vielen Orthopäden eine Stoßwellentherapie empfohlen.
Kommt es hierunter zu keiner Linderung der Beschwerden, kommen weitere Maßnahmen infrage.
Dazu gehört eine Infiltrationstherapie, das heißt das Einspritzen von Kortison oder Kortison und Betäubungsmittel in das erkrankte Körpergebiet. Hierbei muss beachtet werden, dass kein Cortison direkt in die Sehne gespritzt werden darf, da hierduch Schäden direkt in der Sehne entstehen können.
Bei einer Schleimbeutelentzündung kann eine Punktion, also ein Absaugen von Flüssigkeit, zu einer Entlastung führen.

Bei chronischen Sehnenansatzentzündungen kann auch eine Röntgenschwachbestrahlung / Röntgenreizbestrahlung / Orthovolttherapie infrage kommen, bei der niedrig dosierte Strahlen in das Gewebe geschossen werden.

Weitere alternative Behandlungsmöglichkeiten sind homöopathische Mittel und eine Triggerpunkt-Akupunktur.

Letzte Alternative kann immer eine operative Intervention sein.

Kosten bei einer privaten Versicherung

Die Kosten für eine fokussierte Stoßwellentherapie werden von den privaten Krankenkassen bei korrekter Indikationsstellung in aller Regel übernommen.

Die Höhe der Kosten wird

  • von der Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ) berechnet und
  • hängt von der Anzahl an Behandlungssitzungen
    und
  • dem Zeitaufwand ab.

Lumedis rechnet eine fokussierte Stoßwellentherapie (Kosten) mit der A1800 (1,0 =  86,27 €,  2,3 = 198,41 €) ab.

Wenn Sie eine Stoßwellentherapie bei Lumedis durchführen lassen (als Privatversicherter), garantieren wir für eine Kostenübernahme.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Stoßwellenspezialisten

Lumedis behandelt hunderte Patienten mit einer Stoßwellentherapie und besitzt insbesondere im Bereich der fokussierten Stoßwellentherapie eine sehr große Erfahrung in Frankfurt am Main. 
Unsere Stoßwellenspezialisten aus Frankfurt beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!