PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Sehnenentzündungen (med. Fachbegriff = Tendinose) sind durch die zunehmende Belastung im Arbeitsalltag ein sehr häufiges Krankheitsbild in der orthopädischen Praxis.
Da bei unsachgemäßer Behandlung häufig eine Chronifizierung eintritt ist eine optimale Diagnose und Therapie für die Ausheilung der Entzündung von großer Bedeutung.
Die Frankfuter Sportorthopäden von Lumedis (und insbesondere Dr. Nicolas Gumpert) haben sich auf die Behandlung chronischer Sehnenentzündungen spezialisiert.
Wenn Sie eine ausführliche Beratung durch unsere Sehnenspezialisten wünschen, kommen Sie hier zum Termin.
Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.
Bei einer Sehnenentzündung handelt es sich um eine entzündliche Reizung der Sehne, also dem Verbindungsstück zwischen einem Muskel und seinem Ansatzpunkt am Knochen.
Häufig wird in der Umgangssprache auch von einer Entzündung der Sehnenscheide gesprochen, wobei hier im engeren Sinne eine entzündliche Veränderung der Sehnenhülle gemeint ist.
Eine Sehnenentzündung kann überall im Körper vorkommen. Besonders häufig tritt sie an Stellen mit vermehrter Belastung auf, beispielsweise an der Achillessehne (Achillesshnenentzündung) oder am Unterarm(Tennisarm).
Zu den Beschwerden gehören zumeist Schmerzen, die unter Belastung des entsprechenden Muskels auftreten, sowie im fortgeschrittenen Verlauf gegebenenfalls eine Bewegungseinschränkung.
Mehr zum Thema rund um Sehnenenreizungen im ganzen Körper finden Sie in unserem Artikel "Tendinose".
Zu den Ursachen und Risikofaktoren einer Sehnenentzündung zählen unter anderem:
Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der chronischer Sehnenentzündungen spezialisiert.
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen oder eine Chronifizierung droht oder gar eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Nur wenn alle Einflußfaktoren für die chronische Entzündung der Sehne berücksichtigt werden, kann eine erfolgreiche Behandlung erfolgen.
Die Spezialisten von Lumedis, insbesondere Dr. Nicolas Gumpert, hat eine große Erfahrung in der Behandlung chronischer Sehnenentzündungen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
In seltenen Fällen kann eine Sehnenentzündung auch durch bestimmte Antibiotika verursacht werden. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Fluorchinolone (auch Gyarasehemmer genannt), deren Medikamentennamen die Endung „-floxacin“ besitzen.
Bekannte Vertreter dieser Antibiotikagruppe sind beispielsweise Ciprofloxacin und Moxifloxacin. Diese Antibiotika können zu Entzündungsreaktionen an Sehnen im Körper führen. In deren Folge kann es sogar zu partiellen oder kompletten Rissen der Sehne kommen, eine bekannte und gefürchtete Nebenwirkung ist die Achillessehnenruptur.
Diese Nebenwirkung tritt nicht so selten auf und sollte daher bei der Wahl des Antibiotikums bedacht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel "Sehnenentzündung nach Antibiotika".
Eine Sehnenentzündung nach Einnahme bestimmter Antibiotika wird grundsätzlich anders als eine "normale" Sehnenentzündung behandelt.
Für die Sehnenentzündung nach Einnahme bestimmter Antibiotika sollte der Behandler eine besondere Erfahrung mit diesem Krankheitsbild mitbringen.
Eine Sehnenentzündung an der Achillessehne ist zwar der häufigste Ort.
Die Sehnenspezialisten von Lumedis sehen allerdings unter dieser Antibiotikagruppe auch eine Plantarfasziitis, einen Tennisarm oder ein Supraspinatussehnensyndrom.
Eine Sehnenentzündung macht sich in erster Linie durch Schmerzen bemerkbar. Diese treten meist in leichter Ausprägung und in Zusammenhang mit einer bestimmten Bewegung auf.
Der Grund hierfür ist, dass das Sehnengewebe durch die Bewegung des verbundenen Muskels ebenfalls bewegt und beansprucht wird und entsprechend bei einer Schädigung gereizt wird.
Meist werden die Schmerzen als stechend beschrieben und klingen bei entsprechender Entlastung innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen wieder ab.
Bei chronischen bzw. längerfristigen Verläufen treten die Schmerzen immer wieder auf und werden dann zunehmend intensiver.
Bei einer akuten Sehnenentzündung kommt es zusätzlich meist zum Auftreten der typischen Entzündungszeichen – die gereizte Stelle wird rot und überwärmt und es kommt zu einer leichten Schwellung aufgrund eines Ödems mit Ansammlung von Flüssigkeit.
Des Weiteren kann es aufgrund der zunehmenden Schmerzen im Verlauf zu Einschränkungen der Bewegung kommen. Diese sind zunächst vor allem schmerzbedingt, können aber auch durch länger bestehende Entzündungsprozesse durch Umbauprozesse und Vernarbung des Sehnengewebes entstehen. Hierzu können beispielsweise auch Ablagerungen von Kalk zählen, die zu einem Knirschen im Bereich der geschädigten Sehne führen können.
Die Schmerzen sind in der Regel das prominenteste Symptom bei einer Sehnenentzündung. Zu Beginn zeigen sie sich häufig nur in leichter Ausprägung im Bereich der gereizten Sehne und treten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Belastung des Sehnengewebes bei einer Bewegung des zugehörigen Muskels auf.
Der Schmerzcharakter wird häufig als stechend oder brennend beschrieben. Bleibt die nötige Entlastung und Schonung von Muskel und Sehne aus können die Schmerzen im Verlauf an Intensität zunehmen und bereits bei leichten Belastungen auftreten. Dies ist dann ein Anzeichen einer dauerhaften Gewebeschädigung.
Es gibt Sehnen, die deutlich häufiger von Sehnenentzündungen betroffen sind als andere.
Weiterhin besteht bei einigen Menschen eine Neigung zu Sehnenentzündung. Diese Neigung bezeichnen wir als Tendopathie.
Falls Sie schon mehrfach an einer Sehnenentzündung gelitten haben, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Tendopathie.
Die Achillessehne ist als stärkste Sehne des Körpers an der Ferse einer dauerhaften hohen Belastung ausgesetzt und somit anfälliger für eine Entzündung. Hierzu kommt es gehäuft bei Läufern oder einer dauerhaften Beanspruchung im Rahmen anderer laufintensiver Sportarten. Zu den Beschwerden gehören neben Schmerzen bei der Beugung des Fußes mit Zusammenziehen der Wadenmuskulatur auch eine Verhärtung der Sehne, häufig im Bereich der Ferse.
Wichtig ist in der akuten Phase die Schonung, um eine Chronifizierung, eine Gewebeschädigung und eine damit drohende Ruptur, also ein Reißen, der Achillessehne zu vermeiden.
Bei der chronischen Achillessehnenentzündung kommt bei Lumedis ein abgestimmtes Therapiekonzept aus:
zum Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Achillessehnenentzündung.
MRT Fuß seitlich T2
Unter einer Plantarfasziitis versteht man die entzündliche Reizung der Sehnenplatte im Bereich der Fußsohle. Diese wird auch als Plantaraponeurose bezeichnet und ist beim Laufen verschiedenen Muskelzügen und Kräften ausgesetzt.
Fehlbelastungen oder Gelenkfehlstellungen können daher schnell zur Entzündung der Sehnenplatte führen.
Typisch ist bei der Plantarfasziitis der Anlaufschmerz, also dem Auftreten von starken Schmerzen nach längerer Entlastung, beispielsweise morgens, und der anschließenden Besserung bei Bewegung und erneuter Belastung. Im Röntgenbild kann die Plantarfasziitis häufig als Verkalkung an dem unteren Anteil der Ferse sichtbar sein.
Mit einer Plantarfasziitis sind meist weitere Sehnen-/Sehnenscheidenentzündungen im Fuß kombiniert.
Die Therapie der Wahl bei der Behandlung der Plantarfasziitis ist die Stosswellentherapie.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Plantarfasziitis.
Eine weitere Entzündung die zu Schmerzen am Fuß führen kann ist die Entzündung der Sehne am großen Zeh.
MRT vom Fuß (seitlicher Fuß T2)
Die Entzündung der Patellasehne ist eine typische Sehnenentzündung bei Läufern, da hier eine erhöhte Belastung im Bereich des Knies und der Oberschenkelmuskulatur, inklusive der Patellasehne, vorliegt.
Häufig kommt es zu Schmerzen im Bereich des gesamten Kniegelenks, zunächst vor allem bei starker Belastung des Knies.
Die schmerzhafte Bewegung stellt dabei vor allem die Streckung des Kniegelenks dar, bei der die Patellsehne besonders beansprucht wird.
Mit zunehmender Schwere der Entzündung kommt es häufig zu Verkalkungen der Sehne mit Verhärtungen und tastbaren Knoten.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Entzündung der Patellasehne.
Der Tennisarm ist eine Bezeichnung für eine Sehnenentzündung im Bereich der Sehnen an der Außenseite des Ellenbogens. Die dort liegenden Sehnen verbinden den Ellenbogen mit den Muskeln für die Streckung der Hand. Diese werden typischerweise beim Tennisspielen vermehrt beansprucht, wodurch sich der Name der Sehnenentzündung ergibt. Es gibt entsprechend zu starken Schmerzen beim Strecken der Hand sowie einer Überwärmung und Schwellung an der Außenseite des Ellenbogens. Aufgrund der Ähnlichkeit wird der Tennisarm meist ähnlich behandelt wie der Golferellenbogen.
Bei Lumedis kommt ein perfekt abgestimmtes Therapiekonzept aus:
zum Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Tennisarm.
Abbildung eines Ellenbogens mit Tennisarm:
Beim Golferellenbogen kommt es, im Gegensatz zum Tennisarm, zu einer Sehnenentzündung an der Innenseite des Ellenbogens. Hier setzen die Sehnen der Muskeln an, die für die Beugung der Hand zuständig sind. Dementsprechend kommt es vermehrt beim Belastung mit wiederkehrender Handbeugung zu Beschwerden, namensgebend auch beispielsweise beim Golfen. Hinzu kommen meist eine deutliche Schwellung an der Ellenbogeninnenseite sowie eine eingeschränkte Beugefähigkeit im Handgelenk. Um eine dauerhafte Sehnenschädigung und Kraftminderung zu vermeiden sollte der Golferellenbogen frühzeitig behandelt werden.
Abbildung eines Ellenbogens mit Golferellenbogen:
Die Entzündung der Supraspinatussehne ist die häufigste Sehnenentzündung im Bereich des Schultergelenks. Hierbei kommt es durch die entzündliche Verdickung der Sehne häufig zum sogenannten Impingement-Phänomen, bei dem ein Anheben des Arms über 90° mit starken Schmerzen verbunden ist.
Der Grund hierfür ist ein unzureichender Platz zwischen dem Oberarmknochen und dem Schulterdach bei einer zusätzlichen Schwellung der Supraspinatussehne.
Häufig tritt die Entzündung dieser Sehne bei Menschen auf, die vermehrt die Arme über Kopf beanspruchen, beispielsweise Techniker oder Handwerker.
Die Sehnenentzündung des Oberschenkel entsteht meist bei intensiver Be- und Überbelastung der Oberschnkelmuskulatur wie sie beim Joggen stattfindet und wird begünstigt durch eine eine muskuläre Dysbalance der Strecker und Beuger der Oberschenkelmuskulatur.
Bemerkbar wird die Entzüung einzelner oder mehrerer Oberschenkelsehnen durch brennende, ziehende oder stechende Schmerzen im Oberschenkel.
Sollte die Sehnenentzündung nicht adäquat behandelt werden, kann diese chronifizieren und zu Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen des betroffenen Beines.
Weiter Informationen finden Sie im Artikel "Sehnenentzündung des Oberschenkel".
MRT (T2) beider Hüftgelenke
Der Pes anserinus ist die Bezeichnung einer Sehne, die an der Innenseite des Schienbeins unterhalb des Knies liegt und die dort ansetzenden Muskeln der Oberschenkelrückseite verbindet.
Diese sind für eine Beugung im Kniegelenk zuständig und dementsprechend häufig vermehrt bei Läufern stark beansprucht.
Daher gilt die Entzündung des Pes anserinus als typische Erscheinung bei Läufern und jungen Sportlern.
Es kommt zu Schmerzen an der oberen Innenseite des Unterschenkels und einer Zunahme der Beschwerden beim Treppensteigen und dem Knien in der Hocke.
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln:
Abbildung eines Pes anserinus Syndroms
Die Entzündung der Peroneussehne führt in der Regel zu Beschwerden im Bereich des Außenknöchels am Fuß. Dort setzen die Sehnen der Peroneusmuskeln, also der Muskeln des Wadenbeins, an, die für das Anheben der Fußaußenseite zuständig sind.
Zu einer Überlastung und damit einhergehenden Entzündung kommt es gehäuft bei Läufern oder Menschen mit einer Fußfehlstellung oder einer fehlerhaften Belastung beim Gehen. Auch das falsche oder zu enge Schuhwerk kann durch eine gezielte Druckbelastung am Außenknöchel zu einer Reizung der Peroneussehne mit darauf folgender Entzündung und Schwellung führen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Peronealsehnenentzündung.
Abbildung der Achillessehne
Der Poplitealmuskel ist ein kleiner Muskel in der Kniekehle, welcher von außen nach innen zieht und über die Popliteussehne am seitlichen und hinteren Anteil des Unterschenkels ansetzt.
Eine Sehnenentzündung in diesem Bereich ist eher ungewöhnlich und werden daher besonders gerne übersehen.
Schmerzen würden sich bei einer Sehnenentzündung jedoch meist in der Kniekehle oder am hinteren Unterschenkel äußern.
Bei Schmerzen oder Schwellungen in der Kniekehle sollten differentialdiagnostisch weitere Krankheiten, wie die Bizepssehnenentzündung oder eine Bakerzyste in Erwägung gezogen werden.
Die Therapie der Popliteussehnenentzündung gestaltet sich wie die meisten Sehnenentzündungen am Knie immer konservativ.
Lesen Sie auch die Artikel:
Abbildung der Kniekehle mit der Popliteussehne
Allgemein kann sich jede Sehne im Körper entzünden. Neben den bereits genannten und häufigeren Lokalisationen treten auch Entzündungen z.B. an der Hüfte, dem Oberschenkel und den Händen auf.
Die Diagnose einer Sehnenentzündung erfolgt in erster Linie klinisch. Entscheidend ist hier die Anamnese, also das Orthopäden-Patienten-Gespräch, in dem das Auftreten der Beschwerden bei einer spezifischen Belastung genauer erläutert werden kann.
Auch die körperliche Untersuchung mit den Entzündungszeichen Schwellung, Überwärmung, Schmerzen und Einschränkung der Funktion ist wichtig und in Zusammenschau meist für die Diagnosestellung ausreichend.
Wichtig ist jedoch vor allem bei Unklarheiten beispielsweise einen Knochenbruch oder die Schädigung einer anderen Struktur auszuschließen.
Hierfür können gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen.
Die Durchführung einer Untersuchung mittels Ultraschall ist bei dem ausreichenden Verdacht auf das Vorliegen einer Sehnenentzündung nicht zwingend notwendig.
Es kann allerdings zur Erhärtung des Verdachts und zur Darstellung des Entzündungsausmaßes dienen und wird daher häufig zusätzlich durchgeführt. In dieser bildgebenden Untersuchung kann die Schwellung, die im Rahmen der Entzündung häufig auftritt, genauer beurteilt werden.
Bei bestimmten Fragestellungen können weiterhin Aufschlüsse über die Durchblutung an der entsprechenden Stelle und das eventuelle Vorliegen kalkhaltiger Veränderungen gewonnen werden.
Die Anfertigung eines Röntgenbildes ist bei dem Verdacht auf eine Sehnenentzündung nicht notwendig, kann aber bei bestimmten Fragestellungen vor allem zur Abklärung bzw. dem Ausschluss anderer Erkrankungen dienen.
Hierzu gehört vor allem das Vorliegen eines Knochenbruchs beim plötzlichen Auftreten starker Schmerzen.
Auch bei langfristigeren Entzündungsprozessen an einer Sehne kann ein Röntgenbild Informationen über das Vorliegen von Kalkablagerungen geben, da sich diese mittels Röntgenstrahlen gut darstellen lassen.
Dies stellt jedoch in der Regel keinen Grund für das Durchführen einer Röntgenuntersuchung dar und ist daher oft eher als Zufallsbefund im Rahmen einer anderen Untersuchung auffällig.
Ein MRT wird zur Diagnosestellung einer Sehnenentzündung nicht gebraucht, kann aber in einigen Fällen sinnvoll als Ergänzung durchgeführt werden.
Im MRT können die Weichteile genau dargestellt werden, wodurch Informationen über das genaue Ausmaß einer vorliegenden Entzündung sowie die Verletzung von weiteren Strukturen gewonnen werden kann.
Daher kann ein MRT beispielsweise bei klinisch uneindeutigen Bildern durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf den Riss eines Bands (Innenbandriss) oder die Schädigung eines Meniskus (Meniscusriss) im Knie nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Behandlung einer Sehnenentzündung hängt von der Schwere der Entzündung ab und kann von einer konservativen Behandlung bis hin zu einer operativen Intervention reichen.
Mögliche Behandlungsoptionen bei einer chronischen Sehnenentzündung können sein:
Die Stoßwellentherapie ist eine häufig angewendete Behandlungsmethode bei einer Sehnenentzündung und kann unkompliziert mit wenigen Sitzungen durchgeführt werden.
Dabei wird das geschädigte Sehnengewebe durch die Stoßwellen des Schallkopfs zur Selbstheilung angeregt und der Abtransport von verbrauchten Stoffen wird gefördert.
Der Vorteil dieser Therapiemethode ist die simple Anwendung in der Praxis und das geringe Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen.
In der Regel werden drei Sitzungen zur Behandlung einer Sehnenentzündung benötigt. Das Auftreten von Schmerzen ist dabei selten.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Stosswellentherapie.
Auch die Eigenbluttherapie (auch ACP-Behandlung genannt) kann bei einer Sehnenentzündung zum Einsatz kommen.
Lumedis setzt eine Eigenbluttherapie bei subchonischen (länger als 3 Monate Symptome) oder chronischen Sehnenentzündungen (länger als 6 Monate Sympotme) ein.
Hierfür wird körpereigenes Blut entnommen und durch spezielle Methoden aufgereinigt, gefiltert und konzentriert. In dem daraus entstehenden Produkt sind vor allem Thrombozyten, also Blutplättchen, enthalten, welche das Wachstum von Gewebe und die Regeneration von Schädigungen unterstützen sollen.
Dieses Konzentrat an Blutplättchen wird nach der Aufbereitung in den Bereich der entzündeten Sehne gespritzt.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Eigenbluttherapie".
Vor allem bei Entzündungen verursacht durch Dysbalancen oder Fehl-/Überbelastungen empfieht sich die Osteopathie.
Die Osteopathie ist ein Teil der Naturheilkunde, bei der die körperliche und seelische Verfassung des Patienten im Zentrum steht, um ihm so eine ganz individuelle Therapie zu ermöglichen.
Unsere Spezialisten führen hierbei nicht nur eine ausführliche Anamnese durch, um die Ursache der Schmerzen festzustellen, sie übt außerdem sanfte Techniken allein mit ihren Händen aus, um so Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Osteopathen verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz und versuchen, durch manuelle Techniken die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu unterstützen.
Dieser Therapieansatz ist sehr risikoarm und eignet sich vor allem für chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.
Mehr zur Behandlung mit Osteopathie finden Sie unter unserem Artikel Ärztliche Osteopathie.
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden ärztliche Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Kinesiotaping ist ein wichtiger Bestandteil zur Therapie von vor allem länger bestehenden Sehnenentzündungen. Dabei werden Tapes unter Zug auf die Haut im Bereich der entzündeten Sehen aufgetragen, um dadurch die Durchblutung der Muskulatur und damit die Regeneration des geschädigten Gewebes anzuregen.
Je nach Sehnenentzündung und Lokalisation und Ausmaß der Schädigung gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Anbringen der Tapes. Hinzu kommt eine stabilisierende und stützende Funktion des Kinesiotaping zum Aufbau und zur Kräftigung der überlasteten Muskulatur.
Bei einer Sehnenentzündung gibt es verschiedene Hausmittel, die die Linderung der Beschwerden fördern und die Entzündungsreaktion reduzieren.
Hierzu gehört beispielsweise ein Kohlwickel. Dafür werden frische Kohlblätter ausgepresst, wofür sich beispielsweise eine Walze oder eine Flasche eignet.
Das ausgepresste Kohlblatt kann dann um die entsprechende Sehne gelegt und mittels Binde befestigt werden. Ein weiteres altbekanntes Hausmittel ist der Ingwer.
Die Ingwerwurzel wirkt zum einen regulierend auf das Immunsystem und fördert zum anderen die Regeneration von geschädigten Gewebestrukturen.
Zur Anwendung eignet sich beispielsweise das mehrmals tägliche Trinken von frischem Ingwertee.
Die Dauer einer Sehnenentzündung ist stark vom Ausmaß der Entzündungsreaktion und der Durchführung der Behandlung abhängig.
Eine akute Sehnenentzündung klingt mitsamt der Symptome in der Regel innerhalb von wenigen Tagen ab, wenn eine konsequente Schonung und Entlastung der betroffenen Sehne erfolgt. Bei einer unzureichenden Behandlung oder immer wiederkehrenden Überlastungen einer Sehne ohne Behebung der Ursache für die Fehlbelastung kann es zum Anstieg der Dauer kommen.
In solchen Fällen können die Beschwerden über mehrere Monate bestehen und die Therapie kann, je nach Ausmaß, komplexer und langwieriger werden.
Abbildung eines Achillessehnenrisses
rot = Achillessehne
Zur Rehabilitation und Prävention einer Sehnenentzündung ist der muskuläre Dysbalancen-Check ein wichtiges Instrumentarium. Hierbei werden die verschiedenen Muskelgruppen des Körpers und ihre Funktionsfähigkeit analysiert.
Das Vorliegen von Dysbalancen, also einem Ungleichgewicht, zwischen einzelnen Muskelgruppen ist eine der häufigsten Ursachen bzw. Risikofaktoren für das Auftreten von Überlastungen einzelner oder mehrerer Sehnen.
Daraus kann es dann, häufig in Kombination mit einer übermäßigen Beanspruchung, zu einer Sehnenentzündung kommen.
Diese Dysbalancen frühzeitig zu detektieren besitzt dementsprechend einen präventiven Effekt und fördert gleichzeitig durch das Bewusstsein für muskuläre Schwächen die Behebung dieses Ungleichgewichts.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kraftmessung.
Das EMG, also die Elektromyographie, kann ebenfalls präventiv eingesetzt werden, um eine Sehnenentzündung zu verhindern. Hierbei werden die Aktivitäten einzelner Muskeln mithilfe von elektrischen Signalen dargestellt und der Funktionszustand in verschiedenen Phasen der Muskelan- und entspannung überprüft.
So können muskuläre Schwächen und muskuläre Erkrankung frühzeitig erkannt und mithilfe eines gezielten Trainings ausgeglichen werden.
Auch rehabilitierend kann das EMG nach einer Sehnenentzündung eingesetzt werden, um durch das Entdecken muskulärer Schwächen mit einem daraufhin angepassten individuellen Trainingsplan die Stärkung der Muskulatur zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel EMG-Elektromyographie.
Bei einer Sehnenentzündung gibt es zahlreiche Übungen, die zur Stärkung der beeinträchtigen Muskulatur und damit auch der Sehnen genutzt werden können.
Wichtig ist dabei, dass die Übungen nicht während der akut vorliegenden Sehnenentzündung durchgeführt werden sollten.
Nach Abklingen der akuten Entzündungsreaktion ist ein in Schritten aufbauendes Training zur Stärkung der Muskulatur im Anschluss sinnvoll.
Bei einer stattgehabten Achillessehnenentzündung sollte beispielsweise die Stärkung der Wadenmuskulatur fokussiert werden. Hierfür eignet sich eine Übung im Stehen auf einer Treppe oder einer Kiste als Erhöhung.
Eine angrenzende Wand oder andere Abstützhilfe ist bei erstmaligen Durchführen dabei sinnvoll.
Die Füße werden so an der Stufe platziert, dass die Fersen in der Luft stehen. Nun werden die Fersen angehoben, bis ein Zehenstand erreicht ist, und für einige Sekunden gehalten. Anschließend werden die Fersen wieder kontrolliert gesenkt. Diese Übung kann beliebig oft mit Pausen wiederholt werden.
Übungen sind die wertvollste Therapie und Prävention bei einer Sehnenentzündung.
Allerdings kann man nicht pauschal sagen, welche Übungen die "Besten" sind.
Die Übungen müssen muskuläre Dysbalancen beheben und die Sehnen schützen.
Leider sind die Ursachen und Dysbalancen in jedem individuellen Fall einzigartig.
Auch die betroffene Sehne spielt bei der Therapie- und Trainingsplanung eine entscheidende Rolle.
Lastsehnen - wie z.B. die Achillessehne - benötigen komplett andere Übungen wie ein chronischer Tennisarm.
Gerne planen wir, nach einer ausführlichen Diagnostik, mit Ihnen zusammen ihren Trainingsplan mit auf Ihre Beschwerden abgestimmte besten Übungen für Ihre Sehnenentzündung.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!