PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Achilliodynie beim Jogger ist sehr schwierig zu behandeln. Der Behandler benötigt sehr viel Erfahrung mit der Achillessehnenentzündung beim Jogger.
Die wichtigsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Rahbilitation sind Übungen und Dehnübungen gegen die Achillodynie.
Gerne beraten Sie unsere Frankfurter Achillessehnenspezialisten mit Ihrer umfangreichen Erfahrung.
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Übungen stellen die wichtigste Maßnahme bei der Therapie einer Achillodynie, die durch Joggen ausgelöst wurde dar.
Es gibt zahlreiche Übungen, die bei einer Achillodynie zur Kräftigung und Dehnung der Waden-, Knie- und Hüftmuskulatur und damit der Beschwerdenlinderung dienen.
Leider kann man keine Übung bei einer Achillodynie benennen, die pauschal immer hilft.
Alle Übungen müssen auf die Ursache und den Status der Achillessehnenentzündung angepasst sein.
Gerne beraten Sie die Frankfurter Laufspezialisten mit Ihrer umfangreichen Erfahrung bei der Achillodynie bei Joggern.
Zur Stärkung der Wadenmuskeln empfiehlt sich vor allem die Übung im Einbeinstand. Optimalerweise wird hierfür ein Stabilisations- bzw. Balance-Pad verwendet, als Alternative kann aber auch ein zusammengerolltes Handtuch genutzt werden.
Zur Dehnung der Waden eignet sich auch der Stand vor einer Wand mit einer Armlänge Abstand. Nun wird das zu dehnende Bein mit ca. einer Schrittlänge hinter das andere Bein gesetzt.
Die Arme werden an die Wand gesetzt und fungieren als Stütze, der Oberkörper kann zur Optimierung der Dehnung nach vorne gebeugt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Ferse des zu dehnenden Beins auf dem Boden bleibt und der Rücken gerade ist. Auch diese Übung sollte zum Ausgleich auf der anderen Seite wiederholt werden.
Weitere wichtige Übungen finden Sie auf unserer Seite "Übungen für Läufer"
Nachdem die Ursache mittels der Laufbandanalyse gefunden wurde, ist es wichtig diese wegzutrainieren. Entsprechende Übungen bei einer Achillodynie zur Stabilisierung und Kräftigung müssen erlert werden. Bei akuten Beschwerden können auch Bandagen eingesetzt werden.
Bei einer vorliegenden Fehlstellung oder Fehlbelastung des Fußes empfiehlt sich ggf. zudem noch die Anwendung von Sporteinlagen.
Für die Behandlung der Schmerzen stehen neben Schmerzmedikamenten, wie Ibuprofen oder Diclofenac auch Salben, beispielsweise Voltaren, Wärme- oder Kältebehandlungen, Massagen, Stoßwellentherapie, Kinesiotape und die Akupunktur zur Verfügung.
Wie genau neben den eigenen aktiven Maßnahmen die Therapie einer Achillodynie bei Lumedis durchgeführt wird, entnehmen Sie bitte dem Artikel "Behandlung einer Achillessehnenentzündung".
Leider kann man bei dieser komplexen Erkrankung nicht pauschal zu Übungen und Dehnungen raten.
Alle Maßnahmen müssen passgenau auf den individuellen Fall angepasst werden.
Natürlich zeigen unsere Spezialisten vor Ort Ihnen die besten Übungen für Ihrer Achillessehnenentzündung.
"Nehmen Sie daher Kontakt mit uns auf"
Eine Achillodynie beschreibt ein schmerzhaftes Syndrom im Bereich der Achillessehne, die als Ansatz für die Wadenmuskulatur am Fersenbein des Fußes dient. Dieses Syndrom entsteht vor allem durch eine Überlastung der Sehne oder auch zunächst der Wadenmuskeln und dann ausbreitend auf die Achillessehne.
Eine Überlastung der Achillessehne kommt gehäuft bei Läufern vor. Des Weiteren kann es aufgrund von begleitenden Faktoren, wie einem mangelnden Trainingszustand, Fehlbelastungen beim Joggen oder Übergewicht zu einer Achillodynie kommen.
MRT Fuß seitlich T2
Die Symptome einer Achillodynie entstehen durch eine Reizung der Achillessehne, was wiederum an dieser Stelle zu einer Entzündungsreaktion führt. Das prägnanteste Symptom ist vor allem der Schmerz aufgrund der Entzündungsreaktion.
Detaillierte Informationen zu den Symptomen finden Sie in unseren Artikeln "Achillessehnenentzündung" und "Schmerzen an der Achillessehne".
Eine Achillodynie kann bei verschiedenen Sportarten auftreten, allerdings sind Läufer besonders häufig davon betroffen. Der Grund hierfür ist die direkte und permanente Stoß- und Abdruckbelastung der Waden.
In vielen Fällen liegt auch eine Kombination von mehreren Faktoren vor. Hierzu gehören beispielsweise:
Bestehen einer oder mehrere dieser Faktoren in Kombination mit einem regelmäßigen, intensiven Lauftraining, kommt es schneller zu einer Achillodynie. Daher ist es für Läufer sehr wichtig neben dem optimalen Laufstil und Gelenksstabilisierung, auch auf eine ausreichende Dehnung der Achillessehne, sowie die richtigen Laufschuhe zu achten.
Ihre Achillessehne heilt nicht, Sie möchten wieder beschwerdefrei Joggen?
Gerne geben wir Ihnen eine zweite Meinung.
Die Fußspezialisten von Lumedis sind auf die Behandlung der Achillessehnenentzündung beim Jogger spezialisiert.
Gerne beraten wir SIe in einem Termin.
Einer Achillodynie beim Läufer kann am besten entgegengewirkt werden, indem ein gesunder und fußfreundlicher Laufstil gewählt wird. Hierfür wird der Mittelfußlauf empfohlen, bei dem der Fokus der Gewichtsbelastung nicht mehr unmittelbar auf der Ferse liegt, sondern, wie der Name schon sagt, auf den Mittelfuß verlegt wird.
Dadurch erfolgt der Bodenkontakt näher am Körper, was mit einer vermehrten Muskelvorspannung einhergeht. Dies sorgt für eine bessere Sprunggelenksstabilität und überdehnt somit die Achillessehne nicht im jeweiligen Einbeinstand, wenn das 3-5 fache Körpergewicht auf dem Fuß einwirkt.
Beim extremen Rückfußlauf besteht ein Stoß auf die Ferse weit vor dem Körper. Dieser Stoß kann schlechter muskulär absorbiert werden, was das Sprunggelenk in eine Überpronation bringen kann. Die Achillessehne verläuft dann nicht mehr axial, sondern wird überdehnt.
Beim Vorfußlauf wird zwar das Sprunggelenk durch den Fußaufsatz unter dem Körper optimal stabilisiert, jedoch muss dafür die Wadenmuskulatur enorm Kraft aufbringen. Es besteht also ein starker Zug beim Landen, dem Einbeinstand und dem Abdruck auf die Achillessehne. Für geübte Läufer stellt dies kein Problem dar.
Mögliche Auffälligkeiten bei einer Achillodynie können sein:
Mittels Videokameras von allen 4 Seiten und einer Druckmessplatte im Laufband, können diese Möglichkeiten analysiert werden. Zudem kann eine Überlastung oder Schonhaltung durch den Seitenvergleich festgestellt werden.
Lesen Sie sich ausführlich dazu in unserem Artikel "Laufbandanalyse" ein.
Muskuläre Spannungen der Wade können mit dem Modul "EMG" während dem Laufen gemessen werden. Dieses bildgebene Verfahren über die Aktivität der Muskulatur zeigt die Beanspruchung der Wadenmuskulatur auf. Durch den Seitenvergleich der gesunden Seite ist eine Differenzierung der Überanspruchung möglich. Die Auswirkungen von einer Laufstiländerung lassen sich dadurch direkt messbar machen.
Erfahren Sie mehr über dieses geniale Tool in unserem Artikel "EMG-Elektromyografie"
Das richtige Schuhwerk beim Laufen ist sehr wichtig, um eine Kräftigung der Muskeln der Unterschenkel und Füße zu fördern und gleichzeitig den Fuß und das Sprunggelenk zu stabilisieren. Dies kann in erster Linie durch einen möglichst natürlichen Laufstil erzielt werden, wofür sich der Neutralschuh besonders gut eignet. Dieser Schuh verhindert einen zu weiten Fußaufsatz mit der Fersenkante vor dem Körper.
In einigen Fällen ist allerdings aufgrund von einer sehr schwachen Unterschenkelmuskulatur und laxen Bändern, der Pronationsschuh die richtige Wahl. Dieser Schuh kompensiert durch seine stabilen Eigenschaften die muskulären Defizite.
Welcher Schuh der richtige für Läufer mit einer Achillodynie ist, lässt sich nur mit einer Laufbandanalyse beantworten. Erst wenn der Laufstil barfuß analysiert wurde, können Auswirkungen des momentanen Laufschuhs gemessen und beurteilt werden. Und erst dann wird entschieden, ob mehr Stütze als bisher notwendig ist oder sogar weniger Stütze und Dämpfung (Sprengung = Höhendifferenz zwischen Vor- und Rückfuß). Meist geht nämlich eine Stütze mit einer ausgeprägten Dämpfung und Sprengung im Laufschuh einher.
Sie wissen nicht welcher Laufschuh zu Ihren Beschwerden und Ihrem Laufstil passt?
Gerne beraten wir Sie in einem Termin.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!