Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Achillessehne knirscht - Was kann das sein?

Lumedis - Ihre konservativen Spezialisten für die Achillessehne

Das Knirschen in der Achillessehne ist ein ernst zunehmendes Symptom, das oft mit Schemerzen und Bewegungseinschränkungen im Fußbereich einhergeht. Für die optimale Therapie ist es besonders wichtig die auslösende Ursache herauszufinden.
Die frankfurter Experten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der Achillessehne spezialisiert. Somit können wir aus einen großen Pool an Erfahrung schöpfen und gemeinsam mit Ihnen eine für Sie optimale Therapie ermöglichen. Unser Augenmerkt liegt auf einer medikamentenfreien Behanldung. Gerne beraten wir Sie persönlich in einer unserer Sprechstunden. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen hier.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist eine knirschende Achillessehne?

Unter einer knirschenden Achillessehne versteht man ein knirschendes Gefühl, das man über der Achillessehne bei einer Fußhebung und Fußsenkung tasten kann. In den seltensten Fällen, aber manchmal auch möglich, kann man das Knirschen oder Quietschen auch hören.
Die Betroffenen wundern sich oft, dass bereits bei kleinen Bewegungen im Fuß oder auch beim Laufen ein kratzendes, knirschendes Gefühl bemerkbar ist. Manchmal kann dies auch ganz ohne Schmerzen vonstatten gehen. Die Patienten gehen dann mit diesen Symptomen oftmals zum Arzt. 
 

Mögliche Ursachen

  • Entzündungen
    Entzündungen in der Achillessehne können dazu führen, dass die Achillessehne nicht so reibungsfrei in der Loge verläuft und es somit zu einem erhöhten Widerstand bei der Bewegung im Fuß kommt. Das Ergebnis ist dann oftmals ein knirschendes Gefühl im Bereich der Achillessehne, das man testen kann. Oftmals sind es chronische Entzündungen, die zu diesen erhöhten Widerständen führen. Meistens jedoch ist dieses Symptom auch mit Schmerzen verbunden.
  • Fehlbelastungen
    Fehlbelastungen im Bereich der unteren Extremität können dazu führen, dass die Achillessehne ungleichmäßig belastet wird und sich somit auch unsymmetrisch abnutzt. Sie wird somit einseitig dünner, die Reibung kann aus diesem Grund im Verlauf der Achillessehne erhöht werden. Da nur sehr wenig Platz in der Achillessehnen-Loge vorhanden ist, kann es bei chronischen Fehlbelastungen und entsprechender Widerstandserhöhung der Achillessehne schnell zu den Symptomen des Knirschens kommen.
  • Verklebungen
    Verklebung im Bereich der Achillessehne treten immer dann auf, wenn es entweder zu Entzündungen, zu Überlastungen oder auch Fehlbelastungen über einen längeren Zeitraum kommt.
  • Die Achillessehne ist eine stabile und leicht in der Loge gleitende Sehnen, deren Widerstand sich bei Verletzungen deutlich erhöht. Meistens sind es Verklebungen mit dem umliegenden Weichteilgewebe, was dann dazu führt, dass es zu knirschenden, reibenden Geräuschen oder auch Tastempfindungen über der Achillessehne kommt.
  • Unfälle
    Nach Unfällen mit Beteiligung der Achillessehne kann es ebenfalls Tage bis Wochen danach zu einem reibenden knirschenden Geräusch im Bereich der Achillessehne kommen. Der Grund liegt darin, dass durch die Verletzung oder Reizung kleinste Verklebungen durch Entzündungsreaktionen auftreten, die dann die Reibung der Achillessehne deutlich erhöhen und zu dem bleibenden Gefühl führen.

MRT Fuß seitlich T2

  1. Schienbein (Tibia)
  2. oberes Sprunggelenk (OSG = Articulatio talocruralis)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. schwere Achillessehnenentzündung mit Teilriss der Achillessehne
  5. gesunder Anteil der Achillessehne
  6. Fersenbein (Calcaneus)
  7. gesunde Plantarfaszie ohne Fersensporn

Welche Symptome können eine knirschende / quietschende Achillessehne begleiten?

Neben den reibenden knirschenden Geräuschen, beziehungsweise Gefühlen beim Betasten, kann es auch sehr häufig zu einer bewegungsabhängigen Schmerzentwicklung kommen.
Durch die Erhöhung der Reibung während der Fußstreckung und Fußbeugung, kann es ebenfalls dazu kommen, dass der Bereich um die Achillessehne oder auch die Achillessehne selbst anschwillt.
Neben Schmerzen und Schwellung, kann es auch zu einer deutlichen Bewegungsbeeinträchtigungen im Bereich des Fußes kommen. Hier klagt der Betroffene vor allen Dingen darunter, dass er die Fußbeugung und Fußstreckung nicht mehr beschwerdefrei durchführen kann.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass die Schwellung der Achillessehne sich in den Wadenmuskel und Unterschenkel ausbreitet.
Bei einer chronischen Achillessehnenreizung kommt es zu erheblichen Verklebungen mit der Faszie.

Nähere Informationen finden Sie in folgenden Artiken "Schwellung an der Achillessehne" oder "Schmerzen an der Achillessehne".

Schmerzen an der Achillessehne

Schmerzen, die mit dem Knirschen oder Reiben der Achillessehne vergesellschaftet ist, kommt verhältnismäßig häufig vor. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass durch die Reibung, die durch die erhöhten Widerstände ausgelöst werden, auch die Nerven im Bereich der Achillessehne gereizt werden und es so zu Schmerzen, vor allem bei der Fußstreckung und Fußbeugung kommt.
Die Schmerzen werden als ziehend und schneidend angegeben und in der Regel im Bereich der Achillessehne lokalisiert. Es kann aber vorkommen, dass die Schmerzen entweder in den Fuß oder aber auch in den Unterschenkel einstrahlen.
In aller Regel, werden die Schmerzen vor allem Dingen bei der Beuge-, und Streckbewegung des Fußes ausgelöst.
Bei einer begleitenden Entzündung, kann es aber auch vorkommen, dass die Schmerzen bereits in Ruhe auftreten.

MEhr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: Fersenschmerzen hinten

Diagnose

Die Diagnose wird meistens klinisch gestellt, da man das reibende knirschende Geräusch über die Achillessehne bei der Bewegung des Fußes tasten kann. So wird der Behandler den Fuß und die Achillessehne untersuchen, und ein bis zwei Finger auf die Achillessehne legen, während der Patient den Fuß maximal beugt und streckt.
Des weiteren wird eine umfangreiche Patientenbefragung durchgeführt, die herausfinden soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, ob es zu einem Unfall oder Trauma gekommen ist, und ob schon eine entsprechende Behandlung von Patienten eingeleitet wurde. Zu dem wird auch nach Überlastungen und sportlicher Aktivität gefragt.
Oftmals kommt dann noch eine bildgebende Diagnostik zum Einsatz, die den Zustand der Achillessehne beurteilen soll. Hier steht vor allem Dingen die Ultraschalluntersuchung im Mittelpunkt der Diagnostik. Manchmal kann auch ein Röntgenbild zur weiterführenden Untersuchung bei einem Knirschen der Achillessehne zur Anwendung kommen.

Ultraschall

durch ein Ultraschall kann man vor allem weichere Strukturen dicht unter der Haut beurteilen und darstellen. Im Falle von angegebenem Knirschen und Reiben eine Achillessehne, kann der Untersucher mithilfe des Ultraschallkopfes die Achillessehne abfahren, und die Konstitution und den Zustand dieser beurteilen. Im Ultraschall wird in diesem Zusammenhang dargestellt, ob die Achillessehne durchgehend oder unterbrochen ist, ob sie angerissen oder verletzt ist, oder ob sich um die Achillessehne herum ein entzündliches Ödem  gebildet hat. Während der Untersuchung wird der Patient gebeten den Fuß maximal zu beugen und zu strecken.

Röntgenbild

Vor allem verkalkte Achillessehne kann man sehr gut im Röntgenbild darstellen. Wenn man den Verdacht hat, dass Knochenteile im Bereich der Ansatzstelle der Achillessehne ausgerissen sind, kann man dies ebenfalls meistens im Röntgenbild darstellen.
Ein Röntgenbild käme also immer zu Anwendung, wenn neben dem Knirschen und Reiben auch ein Fersenschmerz angegeben wird, oder wenn es zu einer deutlichen Bewegungsbeeinträchtigung kommt, beziehungsweise wenn ein Unfall mit Beteiligung der Beine oder Füße vorangegangen ist.

Wann braucht man ein MRT der Achillessehne?

Durch eine MRT Untersuchung kann man vor allem Dingen Sehnen und Muskeln sehr gut darstellen, im Falle von Knirschen und Reiben der Achillessehne kann eine MRT Untersuchung dann zum Einsatz kommen, wenn:

  • die vorher durchgeführte Ultraschalluntersuchung keinen Hinweis für die Ursache erbracht hat
  • es auch nach der entsprechenden Behandlung zu keiner Besserung der Symptome gekommen ist
  • eine komplexe Verletzung oder Riss der Achillessehne vermutet wird.

Was kann man bei einer knirschenden Achillessehne tun?

Die Behandlung richtet sich ganz nach der auslösenden Ursache. So kann bei einer entzündeten Achillessehne, die zu einem knirschenden Reiben führt, eine konsequenteSchonung für einige Tage angewandt werden, damit die Achillessehne zur Abheilung kommt.
Lumedis wendet folgende Behandlungsmaßnahmen an:

  • Schonung und Reduktion der Belastung
    • Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Achillessehne stark belasten, wie intensives Laufen oder Springen.
    • Reduzieren Sie die Trainingsintensität und -frequenz, um der Sehne Zeit zur Regeneration zu geben.
  • Kühlung und Entzündungshemmung
    • Kühlen Sie die betroffene Stelle mit Eispackungen, um Entzündungen zu reduzieren.
      Kommt es neben dem Reiben der Achillessehne auch zu Schmerzen, kann eine kühlende Therapie mit Eispacks dreimal am Tag für 10 Minuten eine Linderung bringen.
    • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. 
  • Trainingstherapie und spezifische Übungen
    • Ein Sportwissenschaftler kann Ihnen gezielte Übungen zur Stärkung der Wadenmuskulatur und zur Verbesserung der Sehnenelastizität zeigen.
    • Exzentrische Übungen, bei denen die Wadenmuskulatur unter Spannung verlängert wird, haben sich als besonders effektiv erwiesen.
      Diese Behandlung stellt die nachhaltigste Form der Therapie dar. Gerne zeigen Ihnen unsere Sportwissenschaftler, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.
      Anschließend allerdings sollte mit einem konsequenten Wiederaufbau der Mobilität begonnen werden. Dies geschieht durch maßgeschneiderte Übungen, die dann regelmäßig angewendet werden sollten.
  • Dehnungsübungen
    • Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur und der Achillessehne kann helfen, die Flexibilität zu erhöhen und die Belastung der Sehne zu reduzieren.
  • Massage und Physiotherapie
    • Eine regelmäßige Massage der betroffenen Stelle kann die Durchblutung verbessern und die Heilung fördern.
    • Ein Sportwissenschaftler kann manuelle Techniken anwenden, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.
    • Bestehen Verklebungen an der Achillessehne, kann der Physiotherapeut helfen die Faszien zu lösen.
  • Orthopädische Hilfsmittel
    • Spezielle Einlagen oder Fersenkeile können die Belastung der Achillessehne reduzieren und eine korrekte Fußstellung fördern.
  • Medical Taping
    • ​​​​​​​Hier kommt zum Beispiel ein Tapeverband zum Einsatz, der um das Sprunggelenk gelegt werden kann, und der nicht nur eine Kompression auf die Achillessehne ausübt, sondern auch eine Bewegungsbeeinträchtigung dieser bewirkt.
  • Stoßwellentherapie:
    • Diese nicht-invasive Methode kann die Heilung fördern und Schmerzen lindern. Sie regt die Durchblutung und den Stoffwechsel im betroffenen Bereich an.
      Eine fokussierte Stoßwellentherapie kommt bei chronischen Fällen zu Anwendung.
  • Medikamentöse Behandlung
    • Weiterhin kann es notwendig werden eine entzündungshemmende Schmerzbehandlung mit Ibuprofen oder Diclofenac durchzuführen.

Dauer / Prognose

Die Dauer, bis die Beschwerden einer reibenden Achillessehne verschwunden sind, hängt ganz von der auslösende Ursache ab, von der Konsequenz der durchgeführten Übungen sowie auch von dem Schweregrad der Entzündung\Verklebung.
Es sollte aber mit einer Behandlungszeit von eher mehreren Wochen gerechnet werden. 

Übungen

Es gibt einige Übungen, die bei einem Reiben und Knirschen der Achillessehne angewendet werden kann. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang dehnende und kräftigende Übungen. Bei dehnenden Übungen soll vor allem Dingen die Achillessehne etwas geweitet und elastischer gemacht werden, bei den kräftigenden Übungen werden die Muskeln, die oberhalb der Achillessehne liegen, auftrainiert, um die Achillessehne zu entlasten.

Dehnungsübungen / Faszientraining

Dehnungsübungen haben eine zentrale Rolle bei der Behandlung einer knirschenden Achillessehne. Sie soll dazu beitragen, dass die Sehne gedehnt wird elastischer und mobiler wird und Verklebung der Achillessehne gelöst werden. Eine Übung wäre der Ausfallschritt nach vorne:

  • So sollte sich gerade hingestellt werden, ein Fuß weit nach vorne gestellt und ein Fuß weit nach hinten gestellt werden. Diese Postion wollte einige sekunden gehalten werde, bis ein Fußwechsel erfolgt.
  • Die Achillessehne des nach hinten gestellten Fußes wird somit weiter gedehnt. Ein ziehender Schmerz gibt an, dass die Übung richtig durchgeführt wird.
  • Nach fünf Wiederholungen, sollten die Füße gelockert werden. Diese Übung sollte ein bis zweimal am Tag zwei bis dreimal die Woche durchgeführt werden

Faszien sind muskelumschlagende, bindegewebige Strukturen, die bei Entzündungen und Überlastungen verkleben können. Auch im Falle einer knirschenden Achillessehne kann es vorkommen, dass sich Faszien verkleben. Durch eine osteopathische Behandlung kann man diese Verklebung lösen.
Mithilfe einer Faszienrolle, kann man  ebenfalls Verklebungen der Faszien lösen und Muskeln lockern.

  • Hierfür sollte man mit einer festen Faszienrolle über den schmerzhaften Bereich (in diesem Fall oberhalb der Achillessehne) ansetzen und dann mit festem aber noch schmerzfreien Druck, die Sehne herunter rollen. Dieses Rollen sollte langsam von statten gehen.
  • Nach einem kurzen innehalten auf Höhe der Ferse, sollte dann langsam wieder mit der Faszienrolle zurück gerollt werden.
  • Dieses hin-, und herrollen sollte man 3-4 mal hintereinander durchführen, und dann die Achillessehne und auch die Muskeln des Unterschenkels lockern.
  • Eine Besserung der Beschwerden bei verklebten Faszien kann nach ca. 1-2 Wochen nach regelmäßiger Anwendung beobachtet werden.

Lesen Sie mehr dazu: Übungen bei einer Achillodynie

Die wertvollste Therapie gegen eine Schädigung/Entzündung der Achillessehne stellen individuelle Übungen dar, die die Schwächen im Abrollverhalten beim Gehen und Joggen vermindern und so die Achillessehne schützen.
Leider können wir nicht pauschal Übungen nennen, die "immer" helfen.
Alle Übungen müssen jeweils individuell auf die Ursache und das Ausmaß der Schädigung der Achilllessehne angepasst werden.
Gerne stellen die Frankfurter Orthopäden und Sportwissenschaftler Ihnen Ihre "besten" Übungen zusammen!

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!