Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Röntgenreizbestrahlung - Was ist das?

Die Behandlung mittels Röntgenreizbestrahlung ist weit verbreitet aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung und kann für viele verschiedene Krankheitsbilder angewendet werden.

Ob eine Röntgenreizbestrahlung für Sie interessant sein könnte und was für Behandlungserfolge man sich davon bei Ihnen verspricht, besprechen unsere orthopädischen Spezialisten von Lumedis gerne mit Ihnen ausführlich.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Röntgenreizbestrahlung?

Die Röntgenreizbestrahlung ist ein Therapieverfahren zur Bestrahlung nicht bösartiger Erkrankungen.

  • Mit Hilfe eines Linearbeschleunigers wird Röntgenstrahlung (ionisierende Strahlung) in niedriger Dosis gezielt appliziert.

Die Röntgenreizbestrahlung wird eingesetzt, um Entzündungen durch Dämpfung der zellulären Immunreaktion zu lindern und Heilungsprozesse durch Durchblutungsförderung und Modulation verschiedener anderer Zellen zu unterstützen.

Indikationen können degenerative Erkrankungen oder chronische Entzündungen des Bewegungsapparats sein (Sehnen, Gelenke, …), bei denen die Patienten unter anhaltenden Beschwerden wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden und konservative Therapien bisher keine Besserung gebracht haben.

Indikationen / Gründe für eine Behandlung mit einer Röntgenreizbestrahlung

  • Arthrosen
  • Exostosen (Verknöcherungen/ Knochenwucherungen) z.B. Fersensporn
  • Sehnenentzündungen z.B. Tennisellenbogen, Achillissehnenentzündung
  • Fibromatosen (Bindegewebswucherungen) z.B. Morbus Dupuytren
  • Überschießende Narbenbildung (Keloide)

Sehnenentzündung

Sehnenentzündungen wie typischerweise der Tennisellenbogen treten vor allem an den Ansatzstellen der Sehne am Knochen auf.

  • Sie entstehen häufig durch starke Beanspruchung oder langfristige Überlastung und führen zu einer lokalen Reizung und starken Schmerzen mit Bewegungseinschränkung.

Chronische Sehnenentzündungen können auch zu Verkalkungen oder Entzündungen des umgebenden Weichteilgewebes wie z.B. einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) führen.
Nach dem Versagen anderer konservativer Therapien kann die Röntgenreizbestrahlung zum Bremsen der Entzündungsreaktion und Durchblutungsförderung für den Heilungsprozess eine deutliche Besserung bewirken, indem sie die lokale zelluläre Immunreaktion im bestrahlten Gebiet reduziert und die Heilungsprozesse fördert.

Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die verschiedenste Gelenke des Körpers betreffen kann und sich ohne Behandlung oder Verhaltensänderung fortschreitend verschlechtert.

Im Laufe der Zeit können sich die betroffenen Gelenke entzünden und vor allem bei Bewegung Schmerzen verursachen.
Der häufigste Risikofaktor ist eine langjährige Überbelastung, die zu einer fortschreitenden Veränderung der Knochen- und Knorpelstrukturen der Gelenke führt.

  • Die Röntgenreizbestrahlung bremst auch hier die Entzündungsreaktion und regt die Regeneration des Gelenkgewebes an, so dass neben der Schmerzlinderung auch eine Verlangsamung der Progression erreicht werden kann.
    Allerdings ist dies vor allem in frühen Stadien effektiv möglich, während in späteren Stadien vor allem die Besserung der Symptome im Vordergrund der Behandlung steht.

Wo kann man überall eine Röntgenreizbestrahlung durchführen?

  • Spezialisierte Fachkliniken
  • Fachärzte für Radiologie/ Strahlentherapie
  • Orthopädische oder Rheumatologische Praxen
  • Schmerzzentren
  • Rehabilitationskliniken

Ablauf der Behandlung

Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen, die neben der eigentlichen Bestrahlung auch Vor- und Nachbereitungssitzungen umfassen.

  • Es finden ein Erstgespräch, die Bestrahlungsplanung, die einzelnen Bestrahlungen und die Nachsorge statt.
    Gegebenenfalls ist ein weiterer Bestrahlungszyklus erforderlich.

Im Erstgespräch wird ein detailliertes Bild der Erkrankung erstellt und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten partizipativ besprochen.
Außerdem wird der Behandlungsablauf besprochen und gemeinsam ein Behandlungsziel festgelegt.
Danach wird der Bestrahlungsplan erstellt, mit dem Ziel, die größtmögliche Wirkung bei geringstmöglichem Risiko für das gesunde Gewebe zu erzielen.
Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wird die exakte Bestrahlungsregion bestimmt und durch verschiedene Berechnungen die Strahlendosis und das Bestrahlungsgebiet genau ausgewählt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Bestrahlung, wobei das bei jeder Bestrahlungsitzung in die exakt gleiche Position gebracht werden muss.
Die Bestrahlung erfolgt in entspannter Sitz- oder Liegeposition und kann jederzeit unterbrochen werden.
Nach Abschluss aller Sitzungen wird in der Regel eine Nachuntersuchung zur Beurteilung des Ergebnisses durchgeführt.

Dauer der Behandlung

Die einzelnen Bestrahlungen dauern jeweils einige Sekunden.
Pro Behandlungssitzung werden etwa sechs Bestrahlungen durchgeführt.

Die Dauer einer solchen Behandlungssitzung beträgt dann nur wenige Minuten.
Die gesamte Behandlungssitzung mit Vorbereitung und Positionierung dauert etwa 20 Minuten.
Jede Röntgenreizbestrahlung umfasst 3 bis 6 Bestrahlungssitzungen.
Die Vor- und Nachbereitungszeit variiert je nach Komplexität des Krankheitsbildes.

Wie häufig muss man das wiederholen?

In der Regel werden 3 bis 6 Sitzungen im Intervall von ca. 2 Wochen durchgeführt.
Sollten die Beschwerden nach diesen 6 Sitzungen noch nicht ausreichend gelindert sein, können die Behandlungen wiederholt werden. 

  • Nach etwa einem halben Jahr erfolgt eine Nachuntersuchung, bei der das Krankheitsbild erneut beurteilt werden kann.

Welcher Behandlungserfolg ist zu erwarten?

Ziel der Behandlung mit Niedrigdosisbestrahlung ist die Modulation des chronisch gereizten Gewebes.
Dies wird erreicht durch ...

  • Dämpfung der Entzündungsreaktion mittels Drosselung der zellulären Immunreaktion
  • Bremsung der Bindegewebszellen (Fibroblasten) zur Hemmung der überschießenden Narbenbildung der Haut oder des Gewebes
  • Hemmung der pathologischen Verknöcherung durch Drosselung der Knochenzellen (Osteoblastenaktivität).

Angestrebt wird somit eine Symptomverbesserung durch Reduktion der Entzündungsaktivität und der schädigenden Zellaktivität mit der Folge einer Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Gerade bei chronischen Beschwerden kann dies nach verschiedenen konservativen Behandlungen häufig zu einer Besserung führen.

Wie schmerzhaft ist das?

Die Röntgenreizbestrahlung verursacht während der Behandlung in der Regel keine Schmerzen.
Nach einzelnen Bestrahlungen kann es jedoch zu einer Reizung des Gewebes kommen, die sich durch ein Wärmegefühl oder auch Schmerzen im bestrahlten Bereich äußern kann.
Generell wird dies jedoch nicht als problematisch bewertet, sondern eher als gutes Zeichen für den Anschlag der Therapie.

Was sind die Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen der Röntgenbestrahlung sind eher selten und in der Regel nicht schwerwiegend.
Da die Bestrahlung nicht invasiv und mit sehr geringer Strahlendosis durchgeführt wird, hat die Bestrahlung selbst kaum Nebenwirkungen. 

  • Reizung des bestrahlten Gewebes (zunächst verstärkte Entzündungsreaktion und mögliche lokale Schmerzen)
  • Hautirritation/Hautrötung im bestrahlten Bereich
  • Sehr geringe Strahlendosis/-belastung (jede Strahlendosis birgt ein erhöhtes Risiko der Entartung gesunder Zellen)
  • Selten auch direkte Schädigung der Haut im bestrahlten Bereich (Haarausfall, gestörte Hautpigmentierung)
  • Selten Übelkeit
  • Schädigung der Schwangerschaft
  • Wirkungslosigkeit der Strahlentherapie möglich

Kosten

Die Kosten der Therapie variieren je nach Anzahl der erforderlichen Sitzungen und können zwischen 50 und 100 Euro liegen. 
Die Kosten werden in der Regel vollständig von den Krankenkassen übernommen.
Für den Patienten entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Übernimmt das die private Krankenversicherung?

Die privaten Krankenversicherungen übernehmen wie die gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich die Behandlungskosten. Voraussetzung ist, dass die Behandlung medizinisch notwendig ist und von einem Arzt verordnet wurde.
Bei den privaten Krankenkassen erfolgt die Kostenerstattung zumeist nach dem Erstattungsprinzip.

  • Zu beachten ist auch, dass je nach Versicherungsbedingungen eine Selbstbeteiligung oder eine maximale Erstattungsgrenze gelten kann.

Was sind die alternativen Behandlungen?

Zu den alternativen Behandlungsmethoden gehören verschiedene konservative oder auch invasive Verfahren, die als vorausgehende oder ergänzende Therapie immer in Betracht gezogen werden sollten.

So beginnt die Behandlung von Erkrankungen wie Arthrose oder Sehnenscheidenentzündungen meist mit einfachen Massnahmen wie der kurzzeitigen Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln oder der zeitweisen Entlastung der betroffenen Körperregion.
In vielen Fällen sind diese konservativen Möglichkeiten auch gerade zu Beginn der Erkrankung eine sehr gute Wahl.

Auch Kortisonspritzen oder Krankengymnastik werden eingesetzt.
Viele der Alternativen sind jedoch langwierigere Behandlungsverfahren und erfordern viel Eigeninitiative und Engagement.
Oft führen sie auch nicht zu einer dauerhaften Besserung oder sind bereits ausgereizt.

Invasive, chirurgische Verfahren sollten in der Regel als ultima ratio eingesetzt werden, da sie häufig irreversible Eingriffe beinhalten, wie z.B. der Gelenkersatz bei Arthrose.

  • Lumedis bietet ein ganzheitlichesKonzept zur Behandlung dieser orthopädischen Erkrankungen unter Berücksichtigung aller möglichen Alternativen einschließlich der Röntgenreizbestrahlung.

Erfahrungsberichte

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Röntgenreizbestrahlung gemacht?
Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen auf unserer Lumedis-Homepage mit, damit auch andere Patientinnen und Patienten davon profitieren können!

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!