PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Tennisarm ist eine Erkrankung, der fast immer ohne Behandlung ausheilt.
10% der Erkrankten erleiden leider eine Chronifizierung und benötigen spätestens dann einen konservativen Ellenbogenspezialisten.
Dr. Nicolas Gumpert behandelt als ehemalig leistungsorientierter Tennisspieler seit Jahren den Tennisarm im Schwerpunkt und greift auf seine umfangreiche Erfahrung zurück.
Gerne können Sie einen Termin beim Ihm vereinbaren!
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Sehnenansatzentzündungen mit Schwerpunkt des Tennisarms spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis einzige Behandlungsoptionen und bereits tausende Tennisarme erfolgreich therapiert.
Unter einem Tennisarm versteht man eine Reizung /Entzündung der Sehnen am äußeren Bereich des Ellenbogens, die häufig mit starken Ellenbogenschmerzen und im Verlauf mit Bewegungseinschränkungen einhergehen können.
Die Erkrankung wird auch als Epicondylitis humeri lateralis bezeichnet und wird vor allem durch eine übermäßige Beanspruchung des Unterarms ausgelöst.
Sie tritt häufig bei Tennisspielern auf und erhielt dadurch ihren Namen, kommt jedoch heute auch gehäuft
Es kommt zu einer Vernarbung und Entzündung der Sehnen im Bereich des äußeren Ellenbogens und dadurch zu Schmerzen.
Abbildung eines Tennisarms
Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung kann ein Tennisarm meist gut verheilen, ein chronischer Verlauf ist eher selten.
Abbildung eines Ellenbogens mit Tennisarm:
Für einen Tennisarm gibt es zahlreiche verschiedene Ursachen:
Stoßwellentherapie am Ellenbogen
Ihr Tennisarm wird nicht besser, Sie möchten eine 2. Meinung oder es ist gar eine chronifizierter Tennisarm entstanden, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und konservativer Ellenbogenspezialist Dr. Nicolas Gumpert Ihren Fall gerne!
Dr. Gumpert hat sich auf den chronischen Tennisarm spezialisiert und behandelt hunderte Sehnenentzündungen am Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, den Tennisarm zu heilen.
Gerne zeigt Ihnen Dr. Gumpert mit seiner großen Erfahrung, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.
Falls doch eine OP nötig sein sollte, operiert dieses in minimalinvasiver Technik Axel Lust Ihren Tennisarm.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein Tennisarm entsteht vor allem durch eine übermäßige Beanspruchung der Unterarmmuskeln.
Daher wird er auch häufig beim Gang ins Fitnessstudio begünstigt, vor allem bei einer falschen oder übermäßigen Beanspruchung im Rahmen von Übungen für die Armmuskulatur.
Oft spielt das Krafttraining mit Gewichtheben und Hanteln hierbei eine wichtige Rolle. Dabei steht für Viele zwar das Training des Bizepses und Trizepses im Vordergrund, allerdings werden bei diesen Übungen stets auch die Unterarme mittrainiert und beansprucht.
Daher sollte stets darauf geachtet werden, dass diese angemessen trainiert werden und keine plötzliche Überlastung auftritt, die zu einer Reizung der Muskelsehnen führt.
Besonders das schnelle steigern der Gewichte bei entsprechendem Trainingserfolg ist das größte Risiko für die Entstehung eines Tennisarms.
Typisch für einen Tennisarm ist die Entstehung durch Tätigkeiten mit
übermäßiger Beanspruchung im Bereich des Unterarms.
Hierzu gehören auch repetitive, also sich wiederholende Tätigkeiten, bei denen vor allem die Muskulatur des Unterarms genutzt wird.
Daher gibt es einige typische Berufsgruppen oder Hobbys, die gehäuft mit Tennisarmen einhergehen. Hierzu gehören
Mann mit Schmerzen am Ellenbogen
Ein Tennisarm kann an folgenden Symptomen erkannt werden:
Lesen Sie auch unsere Artikel:
Die Morgensteifigkeit ist nicht das typischste frühes Symptom des Tennisarms, kann aber im Verlauf der Erkrankung, vor allem ohne adäquate Behandlung, auftreten.
Dies liegt vor allem daran, dass
Die Wiederbewegung nach längerer Ruhephase ist entsprechend typischerweise morgens, weswegen es vermehrt im Krankheitsverlauf des Tennisarms zur Morgensteifigkeit kommt.
Auf der Abbildung kann man gut das gemeinsame Sehnenende erkennen, was am Ellenbogen ansetzt.
Im großen Kreis erkennt man gut die chronische Sehnenschädigung mit größerem Anriss der Sehne
Das typische Symptom bei einem Tennisarm ist der Schmerz im Bereich der Ellenbogenaußenseite.
Dieser besteht zu Beginn der Erkrankung
Im Verlauf der Erkrankung treten die Schmerzen
Die Diagnose eines Tennisarms umfasst verschiedene Komponenten.
Um einen Tennisarm in der klinischen Untersuchung zu überprüfen, stehen verschiedene Tests zur Auswahl.
Die Durchführung des Ultraschalls bietet die Möglichkeit einer risikofreien Beurteilung des Ellenbogengelenks und besonders der Sehnen des Ellenbogens.
Beim Tennisarm kommt es häufig
Diese Symptome können im Ultraschall genauer untersucht werden.
Die Durchführung des Ultraschalls wirkt somit unterstützend beim Tennisarmtherapie da der Verlauf und Behandlungserfolg direkt objektiv gemessen werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Ultraschall / Sonographie.
Die Anfertigung eines Röntgenbilds stellt keine zwingend notwendige Diagnostik beim Verdacht auf einen Tennisarm dar,
ist allerdings in einigen Fällen vor allem zur Abklärung möglicher anderer Ursachen für die Beschwerden sinnvoll.
Das Röntgenbild ist bei einem Tennisarm
Lesen Sie auch das Thema Röntgen.
Ein MRT vom Tennisarm kann als mögliches Zusatzverfahren beim Verdacht auf einen Tennisarm durchgeführt werden, ist jedoch in den meisten Fällen nicht zwingend notwendig.
Daher kann ein MRT-Bild den Verdacht auf einen Tennisarm durchaus bestätigen, ist jedoch für dessen Diagnostik nicht entscheidend.
Es kann jedoch genutzt werden, um mögliche weitere Veränderungen bzw. Verdachtsdiagnosen im Bereich des betroffenen Ellenbogengelenks auszuschließen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel MRT vom Tennisarm.
MRT eines Ellenbogens
Türkiser Kreis = Riss der gemeinsamen Extensorensehne mit Entzündung
Die HWS, also die Halswirbelsäule, steht über verschiedene Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder in einer funktionellen Einheit mit dem Arm und somit auch dem Ellenbogengelenk.
Daher ist es nicht selten, dass bei einem Tennisarm
Häufig bedingen sich die Beschwerden der HWS und des Ellenbogens gegenseitig.
Beispielsweise kann es
Daher sollten die Halswirbelsäule und der Schultergürtel beim Verdacht auf einen Tennisarm immer mituntersucht werden.
Die HWS (Halswirbelsäule) kann beim Tennisarm keine große bis gar keine Rolle spielen.
Ein Tennisarmspezialist kann Ihnen den Anteil der HWS am Tennisarm genau bestimmen.
Schmerzen am äußeren Ellenbogen, die einem Tennisarm ähneln, können durch verschiedene alternative Erkrankungen verursacht sein.
Mögliche alternative Ursachen für Schmerzen in diesem Bereich können sein:
Abbildung eines Supinatorlogensyndroms
Alle weiteren Möglichkeiten finden Sie in unserem Artikel "Schmerzen an der Außenseite vom Ellenbogen".
Die Behandlung eines Tennisarms umfasst verschiedene Komponenten:
Weitere hilfreiche Informationen zur Behandlung eines Tennisarms erhalten Sie hier.
Der Einsatz von Cortisonspritzen kann vor allem bei akuten und starken entzündlichen Reizungen des Ellenbogengelenks beim Tennisarm sinnvoll sein.
Wichtig ist hierbei jedoch, dass diese Behandlungsmethode nur für einen festgesetzten Zeitraum zum Einsatz kommt.
Bei einer akuten Entzündung kann die lokale Injektion von Cortison mithilfe einer Spritze jedoch
Die Cortisonspritze kann durch den behandelnden Orthopäden oder einen hierin geschulten Hausarzt durchgeführt werden.
Eine Cortisonspritze ist besonders effektiv, wenn sie innerhalb der ersten drei Erkrankungsmonaten gegeben wird.
Bei einem chronifizierten Tennisarm verliert die Cortisonspritze ihre Effiziens.
Die Stoßwellentherapie wird bei Lumedis bei einem Tennisarm
Diese Behandlung kann ambulant in der Praxis durchgeführt werden.
Die genaue Wirkweise dieser Therapiemethode ist nicht vollends aufgeklärt.
Zu den Nebenwirkungen gehören vor allem
Bei entsprechender Indikation (siehe oben) ist sie sinvoll und wird eine fokussierte Stoßwellentherapie des Ellenbogens von den privaten Krankenversichern bis zu sechs Sitzungen übernommen.
Viel umfangreichere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter unserem Artikel Stoßwellentherapie bei einem Tennisarm.
Auch die Akupunktur kann bei einem Tennisarm zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Dadurch können Prozesse, die der Heilung von Entzündungsreaktionen dienen, angekurbelt werden und der Abtransport schädlicher Stoffe wird gefördert.
Die Akupunktur kommt beim Tennisarm vor allem in der langfristigen Behandlung zur Schmerzlinderung zum Einsatz.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel Akupunktur.
Das Kinesiotaping stellt eine weitere sinnvolle Therapiemöglichkeit dar, um beim Tennisarm zur Linderung der Schmerzen und der Verbesserung der Beweglichkeit beizutragen.
Es gibt verschiedene Methoden, wie die Tapes am Unterarm und Ellenbogen angebracht werden können.
Eine beliebte und gängige Methode wird hier veranschaulicht:
In der Regel werden die Tapes für ca. eine Woche auf dem Ellenbogengelenk belassen.
Lesen Sie auch unseren Artikel Kinesiotape.
DieEigenbluttherapie mit ACP, aus dem Englischen autologes conditioniertes Plasma, bietet eine in der Orthopädie angewendete konservative Behandlungsalternative.
Eine Eigenbluttherapie ist ebenfalls ein Verfahren was bei Erkrankungszeiten über drei Monaten angewendet werden kann.
Bei sehr komplexen Verläufen kombiniert Lumedis eine Eigenbluttherapie mit einer fokussierten Stoßwellentherapie.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Artikel Eigenbluttherapie.
Die Röntgenreizbestrahlung stellt eine weitere konservative Methode der Behandlung eines Tennisarms dar, die vor der Erwägung einer Operationsdurchführung bedacht werden sollte.
Die Behandlung mit einer Röntgenreizbestrahlung beim Tennisarm wird von den privaten Krankenkassen übernommen.
Durch die mögliche Strahlennebenwirkungen empfehlen wir bei Lumedis eine Röntgenreizbestrahlung, wenn der Betroffene Älter als 70 Jahre ist.
Auch das Tragen einer Bandage beim Tennisarm kann helfen.
Hierfür kommt
Die Bandage sollte tagsüber getragen werden, wobei das richtige Anlegen der Bandage sehr wichtig ist.
Hier wird eine einweisende Demonstration zum richtigen Anlegen und Tragen der Bandage empfohlen.
Durch bestimmte Stellen mit erhöhtem Druck trägt die Bandage zur
Entlastung und Schonung der Muskulatur des Unterarms im Alltag bei.
Eine Bandage ist nur eine unterstützende Maßnahme und sollte nicht zur Schmerzunterdrückung verwendet werden.
Umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Bandagen, die bei einem Tennisarm Anwendung finden finden Sie unter unserem Artikel: "Diese Bandagen helfen bei einem Tennisarm".
Bei einem Tennisarm kann sowohl Wärme als auch Kälte zur Linderung der Schmerzen beitragen.
In der akuten Phase, in der der Arm entzündet und geschwollen ist, kann Kälte helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Dies kann durch das Auftragen von Eis auf die betroffene Stelle erreicht werden. Wickeln Sie dazu am besten eine Kühlpackung oder ein gefrorenes Handtuch in ein Tuch und legen Sie es für 15 bis 20 Minuten auf die betroffene Stelle.
Wiederholen Sie dies alle paar Stunden, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
In der späteren Phase, wenn die Entzündung abgeklungen ist und die Schmerzen nachlassen, kann Wärme helfen, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu verbessern. Hierbei können Sie beispielsweise eine Wärmflasche oder ein warmes Handtuch auf die betroffene Stelle legen. Sie können auch eine warme Dusche nehmen oder ein warmes Bad nehmen, um die Durchblutung zu verbessern und die Muskeln zu entspannen.
Der Zinkleimverband bei einem Tennisarm eignet sich für die akute Phase des Tennisarm. Durch die entzündungshemmende WIrkung des Zinkleims kann der Tennisarm direkt nach akutem Auftreten der Symptome und Schmerzen schnell helfen, die Beschwerden zu lindern.
Mehr Informationen finden Sie unter unserem Artikel "Zinkleimverband".
Eine Operation wird beim Tennisarm in der Regel dann notwendig, wenn trotz aller möglichen konservativen Therapieoptionen keine Besserung über einen Zeitraum von sechs Monaten eintritt.
Bei einigen weiteren Ausnahmen kann eine Operation gegebenenfalls früher sinnvoll sein, beispielsweise
Es gibt verschiedene Techniken, mit denen die Operation bei einem Tennisarm durchgeführt werden kann.
Heute wird vor allem ein minimal-invasiver Eingriff mit geringen Risiken und Nebenwirkungen favorisiert.
Leider können nicht viele Orthopäden diesen Eingriff in hoher Qualität durchführen.
Viele weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "OP eines Tennisarms".
Ihr Tennisarm benötigt eine OP, Sie möchten eine zweite Meinung ob eine OP nötig ist, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und Ellenbogenspezialist Axel Lust Ihren Fall gerne!
Axel Lust hat sich auf die OP des Tennisarms in minimalinvasiver Technik spezialisiert und behandelt hunderte Sehnenentzündungen am Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
Für den seltenen Fall, dass ein OP benötigt wird, sollten Sie nur von einem Arzt mit umfangreicher Erfahrung operiert werden. Unser operativer Ellenbogenspezialist ist Axel Lust.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Langfristig unbehandelt kann ein Tennisarm zu einer dauerhaften Schädigung der Extensoren-Sehnen des Unterarms führen, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Arms und einer Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten führen kann.
Wenn man den Tennisarm nicht behandelt wird die Greifkraft der Hand geringer, es wird sich ein zunehmendes Streckdefizit im Ellenbogen einstellen und Schmerzen im Ellenbogen im Ruhezustand können folgen.
Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können dazu beitragen, dass ein Tennisarm schneller heilt und eine chronische Erkrankung vermieden wird.
Die Dauer eines Tennisarms kann nicht allgemein angegeben werden, da sie
von zahlreichen Faktoren abhängt.
Unter all diesen Voraussetzungen heilt ein Tennisarm
im optimalen Fall innerhalb von einigen Wochen wieder aus.
Bei komplizierten Verläufen oder fehlendem Anschlagen der konservativen Behandlungen und dem nötigen Einsatz operativer Verfahren
kann die Dauer jedoch auch mehrere Monate betragen.
Wenn ein Tennisarm nicht innerhalb weniger Wochen zur Ausheilung gebracht wird, ist die Heilungsdauer meist langwiwrig, daher ist eine frühzeitige konsequente Behandlung entscheidend für eine kurze Heilungsdauer.
Die Dauer der Krankschreibung bei einem Tennisarm richtet sich ebenfalls vor allem
Bei leichten Tätigkeiten und nicht allzu ausgeprägten Symptomen ist eine Krankschreibung für ein oder maximal zwei Wochen häufig bereits ausreichend.
Tritt der Tennisarm jedoch beispielsweise bei einem Gärtner oder Handwerker auf, erfolgt eine Krankschreibung häufig für einen Zeitraum von bis zu einem Monat, um eine ausreichende Schonung des Ellenbogens und des Unterarms zu garantieren.
Bei der Durchführung einer Operation erfolgt eine Krankschreibung meist für
mindestens zwei Wochen, je nach OP-Technik gegebenenfalls auch länger.
Entscheidende für die Dauer einer Krankschreibung ist die Qualität der Behandlung eines Tennisarms.
Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einem Tennisarm
Ob man mit einem Tennisarm (Epikondylitis lateralis) weiter arbeiten darf, hängt von mehreren Faktoren ab,
Ein Tennisarm resultiert aus einer Überlastung der Sehnen im Bereich des Ellenbogens und kann bei bestimmten Tätigkeiten, die repetitive Bewegungen erfordern, verschlimmert werden.
So sind Tätigkeiten, bei der der betroffene Arm stark eingesetzt wird, eher länger zu pausieren, als Tätigkeiten, wo der Arm geschont werden kann und die es auch zulassen, dass eine Orthese oder Bandage am Ellenbogen getragen werden kann.
Man sollte bei sehr armbelastenden Tätigkeiten von einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens einer Woche ausgehen, während aus starken Entzündungen der Tennisarmsehne auch mal bis zu 4 Wochen eine Arbeitsunfähigkeit resultieren könnte.
Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden, ob man mit einem Tennisarm arbeiten darf:
Umfangreichere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Darf man mit einem Tennisarm arbeiten?".
Um schnell wieder Rekonvaleszent zu werden, sollten Sie sich nur vom einem Spezialisten für den Tennisarm behandeln lassen.
Wir haben eine jahrelange Expertise in der Behandlung des chronischen Tennisarms.
Unsere Einzigartigkeit zeigt sich in folgenden Aspekten:
Bei Lumedis setzen wir auf eine ganzheitliche und patientenzentrierte Behandlung des Tennisarms.
Unsere Kombination aus moderner Diagnostik, individuellen Therapieplänen und interdisziplinärer Zusammenarbeit stellt sicher, dass Sie schnell und nachhaltig wieder schmerzfrei und leistungsfähig werden.
Um möglichst schnell wieder in den Sport zurückzukehren ist eine optimale Rehabilitation mit den besten Übungen nötig!
Gerne unterstützen wir Sie mit unsere umfangreichen Erfahrung am Tennisarm.
Die Durchführung von Dehnübungen sind im Verlauf der Behandlung bei einem Tennisarm sehr wichtig, um die Beweglichkeit des Arms und des Handgelenks zu unterstützen.
Die Dehnübung sollte mehrmals täglich durchgeführt werden, um die Beweglichkeit schnell fördern zu können.
Lesen Sie mehr zu Diese Übungen helfen bei einem Tennisarm
Dehnung der Unterarmflexoren
Dehnung Unterarmextensoren
Dehnung Unterarme
Lesen Sie mehr zu Diese Übungen helfen bei einem Tennisarm
Welche Übungen die besten sind, kann man leider nicht pauschal sagen, sondern muss diese individuell zusammenstellen.
Die Spezialisten bei Lumedis haben über Jahre auf die Sehnenentzündung am Ellenbogen und im besonderen des Tennisellenbogens spezialisiert.
Durch die richtigen Übungen wird die Belastbarkeit insbesondere im Kraftsport und Tennis verbessert.
Die Übungen müssen immer
Gerne helfen wir bei Lumedis Ihnen die besten Übungen für Sie zu finden und stellen Ihnen einen passenden Trainingsplan zusammen.
Auch das Faszientraining spielt eine wichtige Rolle für die Unterstützung der Strukturen bei einem Tennisarm.
Hierfür werden Faszienrollen oder eine Blackroll®benötigt.
Fazientraining bei einem Tennisarm ist eine sinnvoll Unterstützung der Therapie und hat einen guten präventiven Effekt keinen neuen Tennisarm zu erleiden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Fazientraining.
Bei einem Tennisarm kommt es zur entzündlichen Reizung der Außenseite des Ellenbogens,
beim Golferellenbogen ist hingegen die Innenseite des Ellenbogens betroffen.
Weitere Informationen zu diesem Artikel finden Sie unter Golferellenbogen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!