Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Infusion mit Aminosäuren

Lumedis - Ihre Sportmediziner

Die Infusion mit Aminosäuren kann für Sportler zur Wettkampfsvorbereitung und zur Regeneration danach sehr sinnvoll sein. Aber nicht nur für Sportler können davon profitieren. Auch für Menschen, die lange krank waren oder Senioren mit zunehmenden Muskelabbau kann die Aminosäuren-Infusion ein effektiver Bestandteil einer ganzheitlichen Therapie sein. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unseren orthopädischen Spezialisten, um zu besprechen, ob eine Infusion mit Aminosäuren eine für Sie geeignete Maßnahme ist. Hier kommen Sie zu Ihrem Wunschtermin!

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Infusion mit Aminosäuren?

Eine Infusion mit Aminosäuren ist eine Vitalstofflösung, die über die Vene - intravenös - verabreicht wird. Sie liefert dem Körper Aminosäuren, also essenzielle Baustoffe, um Muskulatur und Gewebe aufzubauen. Sie gewinnt immer mehr an Beliebtheit bei Sportlern und gesundheitsbewussten Menschen, da sie bei der Regeneration und Verbesserung der Leistungsfähigkeit helfen kann.

Durch die unmittelbare Aufnahme über das Blut stehen die Aminosäuren dem Körper schnell in verwertbarer Form zur Verfügung. Nicht für jeden Menschen ist die Infusion geeignet oder notwendig, deshalb sollten Sie zusammen mit einem erfahrenen Orthopäden über ein ganzheitliches Therapiekonzept sprechen. Bei der richtigen Indikation kann eine Aminosäuren-Infusion sinnvoll sein.

Welche Aminosäuren sind besonders wichtig in der Infusion?

Eine Infusion mit Aminosäuren enthält besonders BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin), die für den Muskelaufbau und die Regeneration essenziell sind.

  • Arginin fördert eine optimale Durchblutung und kann so Ihre Leistungsfähigkeit steigern.
  • Glutamin stärkt das Immunsystem und beschleunigt die Erholung.
  • Lysin unterstützt die Kollagenbildung und trägt somit zur Gesunderhaltung von Gewebe und Knochen bei.

Aus unserer Erfahrung sind genau diese Aminosäuren wichtig und sollten Bestandteil einer Infusion mit Aminosäuren sein, damit Ihrem Körper eine umfassende Versorgung geboten und Ihre Trainingsziele bestmöglich unterstützt werden.

Indikationen / Gründe für eine Behandlung mit einer Infusion mit Aminosäuren

Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Infusion mit Aminosäuren sinnvoll sein kann:

  • Zur raschen Regeneration nach intensiven Sporteinheiten, damit Ihre Muskulatur schnell wieder leistungsbereit ist.
  • Zur gezielten Unterstützung des Muskelaufbaus und der Kraftsteigerung, wenn Sie ambitionierte Trainingsziele verfolgen.
  • Um Müdigkeit und Erschöpfungsgefühle zu reduzieren und Ihre Leistungsfähigkeit über den Tag zu erhalten.
  • Zur Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung, insbesondere wenn der Aminosäurebedarf durch hohe Beanspruchung steigt.
  • Bei erhöhtem Stressaufkommen, um den Körper in anspruchsvollen Phasen besser zu stabilisieren.

Wir empfehlen eine individuelle ärztliche Beratung, damit Sie Ihre Gesundheit und Fitness bestmöglich fördern.

Ab welchen (Blut-)Wert sollte eine Infusion mit Aminosäuren durchgeführt werden?

Ein einzelner Grenzwert, ab dem eine Infusion mit Aminosäuren zwingend erforderlich ist, existiert nicht. Es können verschiedene Aminosäurekonzentrationen im Blut überprüft werden, um Defizite oder Ungleichgewichte nachzuweisen.

Aus unserer Erfahrung zieht man erst eine Infusion in Betracht, wenn insbesondere essenzielle Aminosäuren (wie Leucin, Isoleucin und Valin) sowie Glutamin und Arginin im unteren Normbereich oder darunter liegen.

Durch ein Blutbild kann Ihr Orthopäde Ihren individuellen Versorgungsstatus bewerten. Sie sollten daher erst gemeinsam mit Ihrem Arzt nach einer ausführlichen Blutuntersuchung entscheiden, ob eine intravenöse Versorgung mit Aminosäuren Sinn ergibt. Eine Infusion bietet Ihnen dann die Möglichkeit, Ihren Aminosäurespiegel gezielt und rasch zu normalisieren und somit Ihre Regeneration und Leistungsfähigkeit effektiv zu unterstützen.

Was sind die Kontraindikationen für eine Infusion mit Aminosäuren?

Eine Infusion mit Aminosäuren sollte nicht durchgeführt werden, wenn:

  • schwere Organfunktionsstörungen (besonders der Nieren oder Leber) vorliegen
  • bekannte Allergien gegen Bestandteile der Lösung bestehen
  • ein stark gestörter Flüssigkeitshaushalt vorliegt
  • bestimmte Stoffwechselerkrankungen bekannt sind

Sollten diese Zustände oder Erkrankungen vorbestehen, wird von einer solchen Infusion abgeraten. Aus unserer Erfahrung sollten Sie vorab unbedingt eine ärztliche Untersuchung und Blutkontrolle durchführen lassen, um unerwünschte Risiken auszuschließen. Sie sollten bei bekannten Vorerkrankungen oder Einnahme von Medikamenten stets Rücksprache mit Ihrem Orthopäden halten, um eine sichere und optimale Behandlung zu gewährleisten.

Was sind die Nebenwirkungen einer Infusion mit Aminosäuren?

Obwohl Nebenwirkungen bei einer Aminosäuren-Infusion selten sind, finden wir es wichtig, Sie über potentielle Risiken zu informieren, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen könne.

Vorkommen können:

  • Allergische Reaktionen
    In seltenen Fällen können Juckreiz, Hautrötungen oder Atembeschwerden auftreten. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über vorbestehende Allergien und Unverträglichkeiten.
  • Lokale Beschwerden
    An der Einstichstelle kann es zu einer vorübergehenden Rötung oder Schwellung kommen. In der Regel klingt dies rasch ab und erfordert keine weitere Behandlung.
  • Kreislaufprobleme
    Manche Personen berichten über Schwindel oder leichte Übelkeit während oder kurz nach der Infusion. Sie sollten daher während der Behandlung sitzen oder liegen und genügend trinken.
  • Kopfschmerzen
    Gelegentlich treten leichte Kopfschmerzen auf, die jedoch meist von kurzer Dauer sind und gut beherrscht werden können.
  • Ungleichgewicht im Stoffwechsel
    Eine übermäßige oder unkontrollierte Zufuhr von Aminosäuren kann zu einem vorübergehenden Ungleichgewicht führen. Deshalb empfiehlt sich eine vorherige Blutuntersuchung, um Ihren Bedarf exakt zu bestimmen.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
    Bei bereits bestehenden Organfunktionsstörungen wie zum Beispiel einer Niereninsuffizienz kann die Infusion den Stoffwechsel zusätzlich belasten. Sie sollten daher immer Rücksprache mit Ihrem Orthopäden halten, um Risiken zu minimieren.

Wo kann man eine Infusion mit Aminosäuren durchführen?

Eine Infusion mit Aminosäuren wird typischerweise in spezialisierten medizinischen Einrichtungen oder Arztpraxen durchgeführt, die auf ganzheitliche Behandlungen und Regeneration spezialisiert sind. Besonders bei aktiven Menschen und Sportlern bieten solche Einrichtungen die Möglichkeit, Infusionen individuell anzupassen und die Versorgung optimal auf persönliche Bedürfnisse abzustimmen.
Unsere Praxis Lumedis in Frankfurt ist für viele Sportler die erste Anlaufstelle, um unter orthopädischer Aufsicht eine zielgerichtete Aminosäureinfusion zu erhalten und Ihre Leistungsfähigkeit zu fördern.

Ablauf der Infusion

Eine Infusion mit Aminosäuren verläuft in mehreren Schritten: Zunächst wird meist eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Durch eine Blutuntersuchung wird der aktuelle Versorgungszustand bestimmt und so kann eine individuelle Anpassung der Aminosäurezusammensetzung an die Bedürfnisse des Patienten erfolgen.

Die Infusion wird dann über einen Venenzugang langsam verabreicht, um die Verträglichkeit zu gewährleisten. Während der Behandlung werden Kreislauf und Wohlbefinden regelmäßig überwacht. Der Vorgang dauert meist etwa 30 bis 60 Minuten. Nach Abschluss der Infusion sollten Sie einige Minuten ruhen, um mögliche Nebenwirkungen auszuschließen. Insgesamt ist die Prozedur in der Regel unkompliziert, gut verträglich und in kurzer Zeit durchführbar.

Dauer der Infusion

Die Dauer einer Infusion mit Aminosäuren richtet sich nach der Menge und Zusammensetzung der verabreichten Lösung. Üblicherweise dauert die Infusion zwischen 30 und 60 Minuten. In der Regel wird die Tropfgeschwindigkeit individuell angepasst, um die Inhaltsstoffe optimal zu verabreichen und eine gute Verträglichkeit sicherzustellen. Diese schonende und kontrollierte Gabe gibt dem Körper ausreichend Zeit, die enthaltenen Aminosäuren aufzunehmen. Anschließend erfolgt meist eine kurze Nachbeobachtungsphase, um unerwünschte Reaktionen auszuschließen.

Die Behandlung erfolgt ambulant, sodass nach Abschluss der Infusion keine längeren Aufenthalte nötig sind. Die insgesamt überschaubare Zeitdauer macht eine solche Infusion zu einer bequemen und effektiven Option für sportlich aktive Menschen und alle, die ihre Gesundheit verbessern möchten.

Wie häufig muss man das wiederholen?

Die Häufigkeit einer Aminosäureinfusion hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wir empfehlen wird sie anfangs einmal wöchentlich als Kur. Je nach Fortschritt und Blutwerten kann das Intervall dann angepasst werden.

In einigen Fällen genügt nach der initialen Phase eine Auffrischung alle 4 bis 6 Wochen. Entscheidend ist die regelmäßige Kontrolle der Aminosäurespiegel und Ihrem Wohlbefinden. Die konservativene Orthopäden von Lumedis beraten Sie gerne, um den geeigneten Rhythmus für Ihre persönlichen Voraussetzungen und Ziele festzulegen.

Welcher Behandlungserfolg ist zu erwarten?

Der erwartete Behandlungserfolg einer Aminosäureinfusion variiert je nach individuellemAusgangszustand und Zielsetzung. Aus unserer Erfahrung profitieren Sportler und aktive Menschen in der Regel von:

  • einer schnelleren Regeneration
  • Verbesserung der muskulären Leistungsfähigkeit
  • Reduktion von Erschöpfungszuständen
  • gesteigertes allgemeines Wohlbefinden, bessere Immunfunktion und eine erhöhte Belastbarkeit 

Je nach Häufigkeit und Dauer der Anwendung lassen sich diese Effekte durch kontinuierliche Infusionen langfristig stabilisieren. Wichtig ist, die Behandlungserfolge durch regelmäßige Befragung und auch Blutentnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.

Wie schnell merkt man den Erfolg?

Der Erfolg einer Aminosäureinfusion kann oft schon wenige Stunden bis Tage nach der ersten Anwendung spürbar sein. Viele Patienten berichten von einer schnelleren Regeneration, weniger Muskelkater und einem allgemein gesteigerten Energielevel. Besonders bei intensiver körperlicher Belastung oder nach sportlichen Wettkämpfen zeigen sich erste positive Effekte häufig sehr zügig.
Aus unserer Erfahrung hängt die genaue Dauer jedoch von den individuellen Voraussetzungen, der Ausgangssituation und der Dosierung der Infusion ab. Einige Patienten stellen schon nach der ersten Sitzung Verbesserungen fest, während bei anderen erst nach mehreren Anwendungen deutliche Fortschritte erkennbar werden. Sie sollten daher regelmäßig Ihr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit beobachten und gegebenenfalls in Rücksprache mit Ihrem Arzt die Behandlung anpassen lassen.

Kosten

Eine genaue Kostenaufstellung hängt von der gewählten Aminosäurenmischung und der Praxis ab, die die Infusion durchführt. In der Regel belaufen sich die Kosten für eine einzelne Infusion mit standardisierten Mischungen auf etwa 150 bis 300 Euro pro Sitzung. Werden zusätzliche Leistungen wie eine ausführliche Blutuntersuchung oder spezifisch angepasste Infusionslösungen benötigt, können die Preise entsprechend steigen.

Wir empfehlen einen individuell abgestimmter Behandlungsplan, da dieser die Möglichkeit bietet, genaue Kostenvoranschläge im Vorfeld zu erstellen. Häufig gibt es auch Pakete für mehrere Infusionen, die preislich günstiger sind als Einzelbehandlungen. Sie sollten sich in Ihrer Praxis über konkrete Preise und mögliche Rabatte bei wiederholten Sitzungen informieren.

Übernimmt das die private Krankenversicherung?

Ob die private Krankenversicherung die Kosten für eine Infusion mit Aminosäuren übernimmt, hängt vom individuellen Versicherungsvertrag und der medizinischen Indikation ab. Wenn der behandelnde Orthopäde eine medizinische Notwendigkeit nachweist, stehen die Chancen auf eine Kostenübernahme besser.

Aus unserer Erfahrung können solche Infusionen häufig als Regenerationsmaßnahme nach intensiven sportlichen Belastungen begründet werden und werden dann meist übernommen. Dennoch sollten Sie vor Beginn der Behandlung Rücksprache mit Ihrer Versicherung halten, die Kostenübernahme schriftlich klären und sich eine entsprechende Bestätigung einholen.

Was sind die alternativen Behandlungen?

Für Sportler und gesundheitsbewusste Menschen, die ihre Leistung steigern oder sich schneller regenerieren möchten, stehen neben Aminosäureinfusionen weitere wirkungsvolle Alternativen zur Verfügung:

  • Eine gezielte Nahrungsergänzung in Form von Aminosäurekapseln oder -pulvern ist häufig der erste Schritt. Solche Präparate ermöglichen eine einfache Einnahme, sind gut dosierbar und helfen, die tägliche Zufuhr essenzieller Aminosäuren sicherzustellen.
  • Eine weitere Option ist die Integration hochwertiger Proteinquellen in die Ernährung. Insbesondere eiweißreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder pflanzliche Alternativen wie Quinoa, Bohnen und Linsen liefern wichtige Aminosäuren. Die bewusste Gestaltung von Mahlzeiten, angepasst an das Trainingspensum, kann die natürliche Regeneration und den Muskelaufbau ebenfalls spürbar unterstützen.
  • Zusätzlich können maßgeschneiderte Trainingsprogramme und spezifische Regenerationsmethoden eingesetzt werden. Dazu gehören aktive Erholungsphasen, Massagen, Sauna- oder Kälteanwendungen sowie funktionelle Bewegungstherapien. Auch innovative Technologien wie EMS (elektrische Muskelstimulation) oder Vibrationsplatten können zur Förderung der Erholung und Leistungssteigerung beitragen.

Aus unserer Erfahrung ist eine Kombination aus ernährungsphysiologischen Maßnahmen, gezieltem Training und unterstützenden Regenerationsmethoden oft genauso wirksam wie eine Aminosäureinfusion. Wichtig ist, dass jede Maßnahme individuell auf die Person abgestimmt wird, um die persönlichen Ziele und Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!