PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Seit vielen Jahren ist der Tennisarm der absolute Behandlungsschwerpunkt von Lumedis.
Nicht jeder Tennisarm muss operativ behandelt werden, jedoch muss eine Operation bei einem chronischen Tennisarm, der sich auch im Alltag bemerkbar macht, in Erwägung gezogen und mit dem Orthopäden des Vertrauens besprochen werden.
Falls eine OP durchgeführt werden muss, sollte das nur über einen absoluten Spezialisten auf seinem Gebiet durchgeführt werden.
Unsere Elllenbogenspezialisten von Lumedis Orthopäden sind versiert in der Behandlung eines Tennisarmes und beraten Sie gerne bezüglich einer auf Sie angepassten Therapie.
Für den seltenen Fall einer OP operiert unser Ellenbogenspezialist Axel Lust in minimalinvasiver Technik mit umfangreicher Erfahrung!
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Axel Lust veröffentlicht.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich auf die operative Behandlung des Tennisarms in minimalinvasiver Technik spezialisiert.
Durch seiine umfangreiche Expertise hat er bei Lumedis bereits sehr viele Tennsiarme erfolgreich therapiert.
Weitere Informationen zu unserem operativen Ellenbogenspezialisten finden Sie unter Axel Lust.
Ein Tennisarm, auch als Tennisellenbogen oder laterale Epicondylitis bekannt, ist eine schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens.
Diese Reizung entsteht durch wiederholte Belastung oder Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur, oft durch einseitige Bewegungen wie das Heben schwerer Gegenstände, Tippen auf der Tastatur oder tatsächlich das Tennisspielen.
Betroffene haben Schmerzen am äußeren Ellenbogen, die bis in den Unterarm ausstrahlen können, besonders bei Greif- und Drehbewegungen.
Abbildung eines Tennisarms
Eine Operation wird nur dann empfohlen, wenn alle konservativen Maßnahmen erfolglos bleiben.
Indikationen für eine Operation sind ...
Wie bei jeder Operation gibt es gewisse Risiken.
Dazu gehören ...
Der Eingriff kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nach gewählter Methode.
Zum einen gibt es die offene Operation.
Bei einer offenen Operation wird ein kleiner Hautschnitt an der Außenseite des Ellenbogens gesetzt.
Der Operateur löst die gereizten Sehnenansätze von ihrem knöchernen Ursprung, entfernt entzündetes Gewebe und kann gegebenenfalls kleine Einkerbungen setzen, um die Spannung der Sehne zu reduzieren.
Anschließend wird die Wunde vernäht.
Dann gibt es noch die OP in minmalinvasiver Technik
Bei dieser minimal-invasiven Variante werden über einen kleinen Hautschnitt Instrumente eingeführt. Die Sehnenansätze werden ähnlich behandelt, jedoch mit geringeren Gewebeschäden und einer meist schnelleren Heilung.
Ihr Tennisarm benötigt eine OP, Sie möchten eine zweite Meinung ob eine OP nötig ist, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und Ellenbogenspezialist Axel Lust Ihren Fall gerne!
Axel Lust hat sich auf die OP des Tennisarms in minimalinvasiver Technik spezialisiert und behandelt hunderte Sehnenentzündungen am Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
Für den seltenen Fall, dass ein OP benötigt wird, sollten Sie nur von einem Arzt mit umfangreicher Erfahrung operiert werden. Unser operativer Ellenbogenspezialist ist Axel Lust.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Operation dauert je nach gewählter Methode zwischen 5 und 20 Minuten.
Ein Spezialist ist eher schneller als ein Operateur, der diesen Eingriff nicht so häufig durchführt.
Ja, der Eingriff wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt.
Das bedeutet, dass Sie noch am selben Tag nach Hause gehen können.
Eine stationäre Aufnahme ist nur selten notwendig, etwa bei komplizierten Fällen oder zusätzlichen Eingriffen sowie Mutlimorbidität des Patienten.
Bei der offenen Methode ist die Narbe in der Regel etwa 3 bis 5 cm lang.
Bei der arthroskopischen Technik entstehen nur kleine Einstichstellen von wenigen Millimetern, die kaum sichtbar sind.
Nach der Operation wird der Arm in den ersten Tagen geschont und oft mit einem Verband geschützt.
Eine Ruhigstellung in einer Schiene ist meist nicht notwendig.
Bereits nach wenigen Tagen sollte der Arm vorsichtig bewegt werden, um die Muskulatur nicht zu versteifen.
Ab der dritten bis vierten Woche können gezielte Physiotherapie und Dehnübungen helfen, die Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen.
Die Krankschreibung hängt von der beruflichen Tätigkeit ab.
Büroangestellte können oft nach zwei bis drei Wochen wieder arbeiten, während körperlich belastende Berufe eine Pause von vier bis acht Wochen benötigen.
Die vollständige Heilung kann drei bis sechs Monate dauern, abhängig von individuellen Faktoren und dem Heilungsverlauf.
Die meisten Patienten können aber bereits nach sechs bis acht Wochen wieder normale Alltagsaktivitäten durchführen.
Wenn nach einer Operation des Tennisarms keine Besserung eingetreten ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Beschwerden weiter zu behandeln.
Zunächst sollte abgeklärt werden, ob die Heilung normal verläuft oder ob eventuell Narbengewebe, Entzündungen oder eine anhaltende Reizung der Sehnen für die anhaltenden Schmerzen verantwortlich sind.
Eine erneute Untersuchung durch den behandelnden Arzt kann helfen, die Ursache zu identifizieren.
Oftmals kann eine gezielte Trainingstherapie unterstützen, um die betroffene Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit des Arms zu verbessern. Dazu gehören Dehnübungen, Kräftigungsübungen sowie Techniken zur Lockerung der Muskulatur und Faszien.
Auch Massagen oder manuelle Therapie können helfen, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung im betroffenen Bereich zu verbessern.
Falls weiterhin Schmerzen bestehen, können alternative Schmerztherapien infrage kommen.
Dazu zählen Injektionen mit entzündungshemmenden Medikamenten, Stoßwellentherapie oder Ultraschallbehandlungen, die das Gewebe stimulieren und die Heilung fördern.
In einigen Fällen kann auch eine erneute Operation notwendig sein, insbesondere wenn sich Narbengewebe gebildet hat oder die ursprüngliche Entlastung der Sehnen nicht ausreichend war.
Gerne berat Sie Axel Lust - auch wenn nach einer OP am Tennisarm keine Besserung eingetreten ist.
Auch hier hat Lumedis umfangreiche Erfahrung!
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!