PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Magnesium kann bei einer Achillessehnenentzündung die Heilung unterstützen, weil es eine wichtige Rolle bei der Muskelentspannung und der Regeneration von Gewebe spielt. Haben Sie schon länger Beschwerden im Bereich Ihrer Achillessehne? Oder suchen Sie eine Zweitmeinung? Die konservativen Orthopäden von Lumedis in Frankfurt helfen Ihnen gerne mit ihrem fundierten Fachwissen weiter. Hier kommen Sie zur Online-Terminvereinbarung!
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Die Achillessehne befindet sich an der Unterschenkelrückseite und verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel mit dem Fersenbein am Fuß. Die Ansatzstelle der Sehne an der Ferse ist eine der am stärksten belasteten knöchernen Regionen des Menschen.
Die Achillessehne funktioniert wie eine Sprungfeder. Sie wird beim Aufsetzen des Fußes gedehnt und gibt ihre Energie beim Zusammenziehen mit dem nächsten Schritt wieder ab. Die Achillessehnenentzündung ist eine keimfreie Entzündung, die durch Überlastung oder Fehlbelastung und Mikroverletzungen entsteht.
Die typische Stelle der Achillessehnenentzündung liegt 3-5cm oberhalb des Sehnenansatzes am Fersenbein. Sie kann akut innerhalb weniger Tage meist als Folge ungewohnt starker Beanspruchung auftreten, oder chronisch über einen längeren Zeitraum.
Eine der häufigste Ursachen einer Achillessehnenentzündung ist die Überlastung beim Sport.
Vor allem Läufer sind hier gefährdet. Fast 10% der Läufer erkranken in ihrem Leben an einer Achillessehnenentzündung.
Die Elastizität der Sehne nimmt aber auch mit zunehmendem Alter ab, sodass auch ältere Menschen ohne sportliche Aktivität unter einer Achillessehnenentzündung leiden können. Grundsätzlich tritt eine Achillessehnenentzündung genauso häufig rechts wie links auf. Bei Joggern sind häufig beide Achillessehnen von der Entzündung betroffen.
Mehr zum Thema rund um Sehnenenreizungen finden Sie in unserem Artikel Tendinose.
MRT Fuß seitlich T2
Magnesium ist ein essentielles Mineral, das in vielen Prozessen des menschlichen Körpers eine wichtige Rolle spielt. Besonders bekannt ist es für seine Wirkung auf die Muskulatur und das Nervensystem. Bei einer Achillessehnenentzündung, die durch Überbeanspruchung, Fehlbelastung oder Verletzungen entstehen kann, steht oft eine Überlastung des umliegenden Gewebes im Vordergrund. Dies kann zu Entzündungen, Schmerzen und Verspannungen führen, die den Heilungsprozess beeinträchtigen können. Magnesium kann in diesem Zusammenhang helfen, weil es entspannend auf die Muskulatur wirkt.
Eine entspannte Wadenmuskulatur entlastet die Achillessehne, die sich am Übergang zwischen Wadenmuskulatur und Ferse befindet. Außerdem kann Magnesium helfen, Entzündungsprozesse zu regulieren, was die Heilung der entzündeten Sehne unterstützen kann.
Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der chronischen Schädigung der Achillessehne spezialisiert.
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen, eine Chronifizierung droht oder gar eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Insbesondere durch die Kombination einer 3D druckmessgestützen Gang- und Laufanalyse und darauf abgestimmte individuelle und einzigartige Übungen können wir vielen Patienten helfen.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Wirkung von Magnesium bei einer Achillessehnenentzündung lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen: Entspannung, Entzündungshemmung und Unterstützung der Heilung.
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel oder Medikament können auch bei der Einnahme von Magnesium Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese in der Regel selten und mild sind. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Übelkeit. Diese treten vor allem dann auf, wenn die empfohlene Dosis überschritten wird.
Ein weiteres mögliches Problem ist, dass Magnesium in hohen Dosen den Elektrolythaushalt des Körpers beeinflussen kann. Dies könnte sich bei empfindlichen Personen in Form von Schwäche, Müdigkeit oder einem unregelmäßigen Herzschlag äußern. Solche Nebenwirkungen sind jedoch sehr selten und treten in der Regel nur bei einer erheblichen Überdosierung oder bei Menschen mit Vorerkrankungen wie Nierenproblemen auf.
Wer bereits andere Medikamente einnimmt, sollte mit einem Arzt oder Apotheker sprechen, da Magnesium die Wirkung bestimmter Medikamente, wie etwa einiger Antibiotika oder Blutdrucksenker, beeinflussen kann.
Die Wirkung von Magnesium hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Entzündung, die allgemeine Gesundheit und der individuelle Magnesiumstatus des Körpers. In der Regel spüren Menschen mit einem ausgeglichenen Magnesiumhaushalt die entspannende Wirkung auf die Muskulatur schon nach wenigen Tagen bis Wochen regelmäßiger Einnahme.
Allerdings ist Magnesium kein Schmerzmittel, das sofortige Linderung bringt. Seine Wirkung entfaltet sich eher langfristig und unterstützend, indem es die Heilungsprozesse im Körper fördert. Bei akuten Schmerzen oder einer sehr starken Entzündung kann Magnesium allein nicht ausreichend sein, um eine schnelle Verbesserung herbeizuführen. Es sollte daher als Ergänzung zu anderen Maßnahmen wie Ruhe, Kühlung und gegebenenfalls Physiotherapie gesehen werden.
Wenn Magnesium keine spürbare Verbesserung bringt, sollte zunächst geprüft werden, ob andere Faktoren die Heilung der Achillessehnenentzündung behindern. Eine unzureichende Entlastung der Sehne könnte ein Grund sein. Es ist wichtig, die Sehne möglichst wenig zu belasten und der Heilung Zeit zu geben.
Falls keine Besserung eintritt, kann es sinnvoll sein, medizinischen Rat einzuholen. Ein Arzt kann weitere diagnostische Maßnahmen wie Ultraschall oder MRT durchführen, um die genaue Ursache der Entzündung zu klären.
Zusätzlich können alternative Behandlungsansätze wie Physiotherapie, spezielle Schuheinlagen oder entzündungshemmende Medikamente in Betracht gezogen werden. Auch eine Überprüfung des allgemeinen Lebensstils, wie etwa die Ernährung oder das Bewegungsverhalten, kann helfen, mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und anzugehen.
Es gibt eine Vielzahl von Alternativen zu Magnesium, die bei einer Achillessehnenentzündung helfen können. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Ja, Magnesium darf in der Schwangerschaft in der Regel eingenommen werden und wird sogar häufig empfohlen. Es ist nicht nur für die Gesundheit der Mutter, sondern auch für die Entwicklung des Babys wichtig. Magnesium hilft, Muskelkrämpfen vorzubeugen, und kann bei Verspannungen oder einer entzündeten Achillessehne unterstützend wirken.
Allerdings sollte die Dosierung mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden, da Schwangere besondere Bedürfnisse haben und der Körper in dieser Zeit empfindlicher auf Veränderungen reagieren kann. Solange die empfohlene Tagesdosis eingehalten wird, ist Magnesium in der Schwangerschaft sicher und kann bedenkenlos angewendet werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es jedoch immer ratsam, Rücksprache mit einem Gynäkologen zu halten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!