Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Supraspinatussehne

Lumedis - Ihre Spezialisten für die Supraspinatussehne

Die Supraspinatussehne ist Teil des gleichnamigen Muskels, Musculus supraspinatus, und spielt eine große Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks, sodass Bewegungsabläufe in der Schulter reibungslos ablaufen können. Die Supraspinatussehne ist allerdings anfällig für Verletzungen und Entzündungen, die Beschwerden im Schultergelenk verursachen können. Diese reichen von Schmerzen und Schwellung bis hin zur Einschränkung der Bewegung. Unsere Spezialisten haben sich auf Beschwerden im Schulterbereich spezialisiert und stehen Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Wenn Sie eine Beratung wünschen, kommen Sie hier zu Ihrem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist die Supraspinatussehne?

Die Supraspinatussehne ist Teil des Musculus supraspinatus und bildet einen Teil der sogenannten Rotatorenmanschetteim Schultergelenk. Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln und umschließt den Kopf des Oberarmknochens. Die obere Begrenzung dieser muskulären Ummantelung wird von der Supraspinatussehne gebildet.

Entwicklung eines Risses der Supraspinatussehne

  1. kleiner Riss der Supraspinatussehne
  2. größere Teilruptur der Supraspinatussehne
  3. komplette Ruptur der Supraspinatussehne

Was ist die Funktion des Musculus supraspinatus?

Die Supraspinatussehne, als Teil des M. supraspinatus arbeitet gemeinsam mit dem Deltamuskel, auch als M. deltoideus bekannt, die Außenrotation und das Abspreizen des Arms (Abduktion) zu ermöglichen. Besonders bei angelegtem Arm und kleinem Abspreizwinkel leistet der M. supraspinatus den Großteil der Arbeit. Zusätzlich sorgt der M. supraspinatus und die Supraspinatussehne für Spannung in der Schulterkapsel. Die Kapsel des Schultergelenks ist anatomisch relativ weit. Die Spannung in der Kapsel trägt zur Stabilisierung des Gelenks bei Bewegungen der Schulter bei.

Abbildung einer Ruptur der Supraspinatussehne

  1. Acromion (Schulterdach)
  2. komplette Ruptur der Spraspinatussehne
  3. Deltamuskel (M. deltoideus)
  4. Schultergelenk (Glenohumeralgelenk oder Articulatio glenohumeralis)
  5. Supraspinatusmuskel (M. supraspinatus)
  6. Schlüsselbein (Clavicula)
  7. Schultereckgelenk (AC-Gelenk oder Acromioclavicular-Gelenk)

Anatomie der Supraspinatussehne

Die Supraspinatussehne ist Teil des M. supraspinatus und geht direkt aus diesem hervor. Aus dem Muskel gehen Fasern in die Supraspinatussehne über und setzt an verschiedenen Stellen am Oberarm an. Zudem setzt die Supraspinatussehne auch an einem Band des Oberarms und der Gelenkskapsel an. Der Muskel und die Supraspinatussehne verlaufen von dorsal (hinten) zu dem äußeren und ventralen (vorderen) Teil des Oberarms oberhalb des Schultergelenks. Sie verläuft also genau zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach.

Leider können wir pauschal nicht die besten Übungen nennen, da jeder Fall individuell nach

  • Ursache für die Schädigung der Supraspinatussehne
  • Ausprägung
  • begleitende Verletzungen
  • Trainingsstatus
  • sportliche Ziele des betroffenen

betrachtet werden muss.
Gerne zeigen Ihnen die Schulterspezialisten von Lumedis welche Übungen in Ihrem Fall die besten Übungen sind.

Muskel der Supraspinatussehne

Der Muskel der Supraspinatussehne ist der Musculus supraspinatus. Dieser liegt auf der Rückseite des Schulterblatts. Er zieht vom hinteren oberen Schulterbereich zum Oberarm. Damit gehört er zur Schultermuskulatur und ist Teil der Rotatorenmanschette, die den Oberarm im Schultergelenk ummantelt. Dieser Muskel bindet an den Oberarm über die Supraspinatussehne.

Abbildung der vorderen Rotatorenmanschette

  1. Supraspinatussehne (Sehne des M. supraspinatus)
  2. Infraspinatusmuskel
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid/Processus coracoideus)

Innervation des M. supraspinatus

Der Musculus supraspinatus wird durch den Nervus suprascapularis innerviert. Dieser Nerv ist ein Teil des großen Armnervengeflechts (Plexus brachialis) und enthält wichtige Nervenfasern, die auf Höhe des fünften und sechsten Halswirbelkörpers aus dem Rückenmark entspringen. Diese Anatomie ist relevant und muss bei Verletzungen in diesem Bereich berücksichtigt werden, da Schäden am Nervus suprascapularis die Funktion des Musculus supraspinatus beeinträchtigen können.

Erkrankungen der Supraspinatussehne

Wo schmerzt die Supraspinatussehne?

Die Schmerzen durch die Supraspinatussehne sind typischerweise in folgenden Bereichen zu spüren:

  • Oberseite der Schulter
    Der häufigste Schmerzort ist die Oberseite der Schulter, nahe dem Schulterdach (Akromion).
    Patienten berichten oft von einem tief sitzenden Schmerz, der besonders beim Anheben des Arms über Schulterhöhe oder bei bestimmten Bewegungen, wie dem Greifen nach oben, spürbar ist.
  • Seitlicher Oberarm
    Der Schmerz kann auch in den seitlichen Oberarm ausstrahlen. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn die Entzündung oder der Schaden der Sehne weiter fortgeschritten ist. Betroffene verspüren häufig Schmerzen entlang des Oberarms bis hinunter zum Ellenbogen.
  • Vorderseite der Schulter
    In einigen Fällen kann der Schmerz auf die Vorderseite der Schulter projiziert werden (insgesamt aber seltener).
    Dies kann besonders beim Rotieren des Arms nach innen oder außen spürbar sein.
  • Rückenbereich nahe der Schulter
    Manchmal strahlen die Schmerzen bis in den oberen Rückenbereich aus, insbesondere wenn die Schulterblätter betroffen sind. Dies ist häufig bei Bewegungen der Schulterblätter zu spüren.

Symptome und Begleiterscheinungen:

  • Schmerzen bei Bewegung
    Besonders beim Heben des Arms oder bei Überkopfarbeiten.
  • Nächtliche Schmerzen
    Viele Patienten berichten über verstärkte Schmerzen in der Nacht, die das Liegen auf der betroffenen Seite erschweren.
  • Kraftverlust
    Schwierigkeiten beim Heben oder Halten von Gegenständen, insbesondere bei Belastung des Arms.
  • Bewegungseinschränkung
    Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter, insbesondere bei Abduktion (Abspreizen) und Rotation.

Abbildung: schmerzhafter Bogen (painful arc) bei einer Schleimbeutelentzündung der Schulter

  1. schmerzhafter Bogen (painful arc) = rot
  2. schmerzfreier Bereich
  3. entzündeter Schleimbeutel der Schulter (Bursitis subacromialis)
  4. Schlüsselbein (Clavicula)
  5. Muskelbauch des M. supraspinatus
  6. Supraspinatussehne

Supraspinatussehnensyndrom

Das Supraspinatussehnensyndrom (Kurzform SSPS) ist ein Schmerzsyndrom. Diese Schmerzen sind meist chronisch und bewegungsabhängig. Es bestehen keine Ruheschmerzen, sondern Patienten klagen vielmehr über Schmerzen beim Wegführen des Oberarms vom Körper (Abduktion).
Die Schmerzen befinden sich am seitlichen Oberarm und können sowohl in Richtung Nacken als auch in Richtung Ellenbogen ausstrahlen. Einige Patienten klagen typischerweise auch über Druckschmerz an der Vorderseite des Gelenkspalts. Das Supraspinatussehnensyndrom gehört zu den Subakromialsyndromen.

Tendopathie der Supraspinatussehne

Die Tendopathie der Supraspinatussehne ist die häufigste Art von Sehnenerkrankungen der Schulter, als Teil der Rotatorenmanschette.
Tendopathie bedeutet wortwörtlich Leiden der Sehne und meint damit eine degenerative Pozess der Sehne.
Eine Tendopathie der Supraspinatussehne bezeichnet eine degenerative oder entzündliche Veränderung der Sehne des Supraspinatusmuskels, der Teil der Rotatorenmanschette ist.
Der Supraspinatusmuskel ermöglicht die Abduktion des Arms und stabilisiert das Schultergelenk. Überlastung, chronische Fehlbelastungen oder altersbedingter Verschleiß führen zu mikroskopischen Schäden und einer gestörten Regeneration der Sehne.
Typische Symptome sind seitliche Schulterschmerzen, insbesondere bei Bewegungen über Schulterhöhe, sowie eine eingeschränkte Kraft und Funktion.
Häufig entstehen die Beschwerden durch Überkopfarbeiten, sportliche Belastungen oder repetitive Bewegungen. In manchen Fällen treten Verkalkungen (Tendinosis calcarea) oder eine partielle Ruptur der Supraspinatussehne auf.

Die Behandlung umfasst meist konservative Maßnahmen wie Trainingstherapie, entzündungshemmende Medikamente und manuelle Therapie. Bei anhaltenden Beschwerden oder fortgeschrittener Schädigung kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung bei einem guten Schulterspezialisten sind entscheidend, um eine Verschlimmerung und Bewegungseinschränkung zu vermeiden.

Die Überreizung der Supraspinatussehne entsteht durch immer wiederkehrende gleiche Bewegungen, wie das tägliche und stundenlange Tippen am Computer.
Die Tendopathie der Supraspinatussehne äußert sich typischerweise durch Schmerzen. Diese werden oft als lokaler Druckschmerz bei schmerzhafter Bewegung wahrgenommen.
Durch Schonung der Supraspinatussehne können die Beschwerden normalerweise innerhalb weniger Wochen nachlassen.

Verkalkung der Suprasinatussehne

Die Verkalkung der Supraspinatussehne wird auch als Kalkschulter oder Tendinosis calcarea bezeichnet. Kalkablagerungen in der Supraspinatussehne entstehen aufgrund einer verringerten Durchblutung der Rotatorenmanschette. Die Kalkschulter entwickelt sich in Phasen, die Zellumwandlung, Verkalkung, Resorption und Reparatur umfassen. Zu den Symptomen der Kalkschulter gehören Schmerzen, die insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Seite auftreten. Darüber hinaus können Belastungsschmerzen und Schmerzen während sowie nach Überkopfarbeiten auftreten, was zu Bewegungseinschränkungen der Schulter führen kann.

Röntgenbild rechte Schulter a.p.:

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoidus)
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Kalkherd (Tendinosis calcarea)
  5. Schulterdach (Acromion)

Entzündung der Supraspinatussehne

Entzündungen der Supraspinatussehne werden als Tendinitis bezeichnet. Eine Sehnenentzündung in der Schulter hat in der Regel Überbelastung oder falsche Belastung als Ursache. Insbesondere wiederholte, monotone Belastungen reizen die Supraspinatussehne und führen zu kleinen Verletzungen. Anfangs bleiben diese kleinen Verletzungen unbemerkt. Jedoch kann eine zu kurze Regenerationszeit zu einer Entzündung der Supraspinatussehne führen. Gerade Aktivitäten wie Sport, das Heben schwerer Lasten oder falsche Armhaltungen und Bewegungen können einen Entzündungsprozess auslösen. Entzündungen der Supraspinatussehne äußern sich oft durch allmählich auftretende, ziehende Schmerzen. Patienten berichten häufig auch von Schwellungen, Rötungen und Überwärmung der Schulter. Nächtliche Schmerzen sind ebenfalls typisch für eine Entzündung der Supraspinatussehne.

die angerissene Supraspinatussehne (Teilruptur der Supraspinatussehne)

Ein angerissene Supraspinatussehne beschreibt eine Teilruptur der Sehne. Häufig werden solche Risse vom Patienten nicht bemerkt oder erst dann wahrgenommen, wenn die Supraspinatussehne bereits vollständig gerissen ist.
Der häufigste Auslöser für einen Einriss der Sehne ist der normale Verschleiß. Aber auch Kalkablagerungen aufgrund von Durchblutungsminderung können dazu führen. Kleinere Risse verursachen selten Beschwerden, obwohl einige Patienten über sehr starke Schmerzen oder das sogenannte "Drop-Arm-Syndrom" klagen. Dieses Syndrom bedeutet, dass der Patient seinen Arm nicht mehr aus eigener Kraft im rechten Winkel anheben kann.

MRT einer Supraspinatussehnenruptur (T2)

  1. Ansatz der Supraspinatussehne am Knochen
  2. Riss der Supraspinatussehne
  3. Supraspinatussehne
  4. M. supraspinatus

(transmurale) Ruptur der Supraspinatussehne

Die Supraspinatussehnenruptur ist der häufigste Riss in der Rotatorenmanschette. Die Supraspinatussehne ist aufgrund ihrer besonderen Lage zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf starken physiologischen Belastungen ausgesetzt. Unfälle, Überbelastungen und degenerative Prozesse können zu Rissen in der Supraspinatussehne führen.
Auch Erkrankungen wie die Kalkschulter oder Schleimbeutelentzündungen begünstigen eine Ruptur der Supraspinatussehne.
Typische Anzeichen für eine Supraspinatussehnenruptur sind plötzlich auftretende Schmerzen bei Überkopfarbeiten und beim Anheben des Arms. In der Regel treten die Schmerzen auch nachts auf. Nach einer Ruptur der Supraspinatussehne kommt es häufig zu Ausweichbewegungen und Schonhaltungen bei den Patienten.
Diese Haltungen und Bewegungen führen oft zu Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich.

Die vollständige Ruptur der Supraspinatussehne wird auch als transmurale Ruptur bezeichnet.
Weiterhin gibt es eine angerissene Supraspinatussehne, die als Teilruptur bezeichnet wird. 
Eine Teilruptur unterscheidet man zwischen einer bursaseitigen Teilruptur der Supraspinatussehne. In diesem Fall ist die Oberseite der Sehne eingerissen und einer gelenkseitigen oder artikulären Teilruptur der Supraspinatussehne.

Kann man mit einer gerissenen Supraspinatussehne leben?

Ja, man kann mit einer gerissenen Supraspinatussehne leben, aber die Lebensqualität kann je nach Schwere des Risses, der allgemeinen Gesundheit und den individuellen Bedürfnissen variieren.
Eine zwingende OP Indikation besteht nicht. Eine Funktionseinschränkung wird allerdings immer bleiben.
Das Ausmaß der Lebensqualitätseinschränkung hängt ab von:

Grad des Risses

  • Teilriss
    Bei einem Teilriss können viele Menschen weiterhin relativ normale Aktivitäten ausführen, möglicherweise mit leichten Einschränkungen und Schmerzen.
  • Vollständiger Riss
    Ein vollständiger Riss kann zu erheblichen Funktionsverlusten und stärkeren Schmerzen führen, was den Alltag und bestimmte Bewegungen deutlich beeinträchtigen kann.

Symptome und Beeinträchtigungen

  • Schmerzen
    Schmerzen können je nach Aktivität variieren und sich bei bestimmten Bewegungen verschlimmern.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
    Die Fähigkeit, den Arm zu heben oder zu drehen, kann stark eingeschränkt sein.
  • Kraftverlust
    Es kann zu einem spürbaren Verlust an Kraft kommen, was das Heben und Tragen von Gegenständen erschwert.

Nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten
Viele Menschen können mit konservativen Maßnahmen erfolgreich leben:

  • Trainingstherapie
    Gezielte Übungen zur Stärkung der umliegenden Muskeln und Verbesserung der Schulterbeweglichkeit können helfen, die Funktion zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
    Diesen Ansatz favorisiert Lumedis!
  • Medikamentöse Behandlung
    Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können zur Linderung der Symptome beitragen.
  • Injektionen
    Kortison- und Hyaluron-Injektionen können Entzündungen und Schmerzen vorübergehend lindern.

Lebensstil-Anpassungen

  • Aktivitätsmodifikation
    Anpassungen bei Aktivitäten und Vermeidung von Bewegungen, die Schmerzen - besonders im Sport - verursachen, sind wichtig.
  • Ergonomische Anpassungen
    Arbeitsplatz- und Alltagsanpassungen können helfen, die Belastung der Schulter zu minimieren.

Chirurgische Behandlung
Wenn die konservativen Maßnahmen nicht ausreichen und die Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden:

  • Arthroskopische Reparatur
    Bei vielen Patienten kann die Supraspinatussehne arthroskopisch repariert werden.
  • Offene Chirurgie
    In schweren Fällen kann eine offene chirurgische Reparatur notwendig sein.

Fazit
Ja, es ist möglich, mit einer gerissenen Supraspinatussehne zu leben, besonders wenn der Riss partiell ist und die konservativen Behandlungsmöglichkeiten wirksam sind.
Bei einem vollständigen Riss oder wenn die konservativen Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation erforderlich sein, um die Funktion wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern. Eine frühzeitige Diagnose und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan durch einen erfahrenen Orthopäden sind entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Gerne beraten wir Sie, ob ein OP umgänglich ist.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!