Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Das Schlüsselbein

Lumedis - Spezialisten für das Schlüsselbein

Das Schlüsselbein ist ein S-förmiger Knochen und verbindet das Brustbein mit dem Schulterblatt. Aufgrund seiner anatomischen Lage sind sowohl der Knochen als auch die benachbarten Strukturen anfällig für verschiedene Erkrankungen und Verletzungen. Gerne beraten Sie unsere orthopädischen Spezialisten. Hier stehen die Profis von Lumedis Ihnen gerne für eine persönliche Beratung und Behandlung zur Verfügung. Bei Wunsch machen Sie einen Termin bei uns.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

 

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist das Schlüsselbein?

Das Schlüsselbein, in der medizinischen Fachsprache auch Clavicula genannt, verbindet das Brustbein mit dem Schulterblatt. In der Regel hat jeder Mensch zwei Schlüsselbeine, eines auf der rechten und eines auf der linken Seite. Oft ist es mit den Fingern tastbar, wenn man unterhalb des Halses seine Finger auf der Höhe der Schultern oberhalb des Brustbeins nach rechts oder links entlangführt. Bei den meisten Menschen sind die Schlüsselbeine auch mit bloßem Auge gut sichtbar, da sie nah unter der Haut liegen.

Welche Funktion hat das Schlüsselbein?

Das Schlüsselbein gehört zum sogenannten Schultergürtel und ist über Gelenke mit dem Brustbein und dem Schulterblatt verbunden. Es ermöglicht eine große Beweglichkeit in Schulter und Armen. Die Beweglichkeit des Schlüsselbeins lässt sich gut beobachten, wenn man sich vor einen Spiegel stellt und die Schlüsselbeine betrachtet, während man die Schultern anzieht oder kreisen lässt.

Zusätzlich dient das Schlüsselbein als Ansatzpunkt für verschiedene Muskeln, die unter anderem eine Wendung des Kopfes, das Drehen der Arme nach innen und außen, das Führen der Arme nach hinten sowie das Anheben und Absenken der Schultern ermöglichen. Darüber hinaus setzen der Rückenmuskel, der Brustmuskel und der Unterschlüsselbeinmuskel am Schlüsselbein an, und sie sind wichtig für die Bewegung der Schulterblätter.

Anatomie

Die Schlüsselbeine (auch Claviculae genannt) liegen oberhalb der Brust und unterhalb des Halses, sichtbar, wenn man in den Spiegel schaut. Sie sind paarig angelegt – eins auf der rechten Seite und eins auf der linken Seite. Auf beiden Seiten bilden sie ein Gelenk mit dem Brustbein, auch Sternum genannt, und dem Schulterblatt, auch Scapula genannt. Diese Gelenke werden als Sternoklavikulargelenk (Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk oder Articulatio sternoclavicularis) sowie als Akromioklavikulargelenk (Schultereck-Schlüsselbein-Gelenk oder Articulatio acromioclavicularis) bezeichnet. Das Acromion ist ein Knochenvorsprung des Schulterblattes und bildet den höchsten Punkt dieses Knochens.

Abbildung Modell einer Schulter

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. M. supraspinatus
  3. M. subscapularis
  4. Humerus (Oberarmknochen)
  5. Lange Bizepssehne
  6. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid)

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

  1. Schleimbeutel
  2. lange Bizepssehne
  3. Schlüsselbein
  4. Musculus subscapularis (großer Innenrotator)

Muskeln die am Schlüsselbein ansetzen

Am Schlüsselbein setzen Muskeln an, die für die Beweglichkeit des Kopfes und der Schultern notwendig sind. Dazu gehören der Musculus sternocleidomastoideus, auch als Kopfwender bekannt, und der Musculus deltoideus, auch Deltamuskel genannt.

Der Musculus sternocleidomastoideus besteht aus zwei Anteilen. Einer zieht seitlich vom Schlüsselbein zum Schädel und wird von einem Nerven innerviert, der direkt aus dem Gehirn austritt, sowie von Nerven, die zu einem Nervengeflecht gehören, das seitlich am Hals verläuft. Dieser Muskel ist sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite vorhanden. Wenn er sich nur auf einer Seite zusammenzieht, wird der Kopf zur gleichen Seite geneigt. Bei Anspannung auf der gegenüberliegenden Seite wird der Kopf zur Gegenseite gedreht. Wenn beide Muskeln gleichzeitig kontrahieren, wird der Kopf nach hinten gebeugt.

Der Musculus deltoideus besteht aus mehreren Anteilen. Einer zieht vom Schlüsselbein zum Oberarm und ermöglicht das Vorwärtsführen des Arms, die Drehung nach innen und das Anlegen des Arms an den Körper. Dieser Muskel wird durch ein Nervengeflecht am Hals innerviert, das aus den oberen Halswirbeln austritt.

Krankheiten des Schlüsselbeins

  • Schlüsselbeinbruch 
  • Arthrose des Schlüsselbeins
  • Gut- oder bösartige Neubildungen am Schlüsselbein
  • Schmerzen durch Verspannungen am Schlüsselbein 
  • Impingement Syndrom
  • Schlüsselbeinprellung

Schlüsselbeinbruch

Das mittlere Drittel des Schlüsselbeins ist im Vergleich zum ersten und letzten Drittel am dünnsten und daher besonders anfällig für Brüche. Typische klinische Anzeichen eines Schlüsselbeinbruchs sind Schmerzen, Schwellung, Bewegungseinschränkung und ein knirschendes Geräusch, das beim Bewegen des Knochens auftreten kann. Neben einer körperlichen Untersuchung wird oft auch eine Röntgenuntersuchung durchgeführt. In seltenen Fällen, wenn Bänder oder Muskeln betroffen sein könnten, kann auch eine MRT- oder CT-Untersuchung erfolgen.

Bei einer unkomplizierten Fraktur, einem glatten Bruch ohne mehrere einzelne Knochenstücke oder einer offenen Wunde mit Blick auf den Knochen, wird das Schlüsselbein in der Regel für etwa 3-4 Wochen ruhiggestellt. Da ein Gips in diesem Bereich nicht möglich ist, erfolgt die Ruhigstellung oft mit einer Armschlinge, einem Rucksackverband oder einem Gilchristverband. Wenn der Bruch stark verschoben ist, Knochenstücke durch die Haut getreten sind oder das Schlüsselbein in viele Fragmente zerbrochen ist, muss häufig eine Operation durchgeführt werden. Dabei wird das Schlüsselbein entweder mit Hilfe einer Platte oder eines Nagels stabilisiert.

Abbildung eines Schlüsselbeinbruchs

  1. Schlüsselbeinbruch (rot)
  2. Schulterdach (Acromion)
  3. Schulterblatt (Scapula)
  4. Oberarmknochen (Humerus)

Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):

  1. äußeres (laterales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch
  2. Schlüsselbeinbruch mit erheblicher Fehlstellung, wodurch dieser Bruch zu eienr OP-Indikation wird
  3. inneres (mediales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch

 

Schmerzen am Schlüsselbein

Schmerzen am Schlüsselbein können verschiedene Ursachen haben. Eine ungewohnte Haltung kann beispielsweise zu muskulären Verspannungen führen, die nun Schmerzen verursachen. Falls die Schmerzen nach einem Sturz auf die Schulter auftreten, besteht die Möglichkeit, dass das Schlüsselbein gebrochen ist. Bei körperlicher Arbeit besteht auch die Gefahr von Gelenkverschleiß im Bereich des Schlüsselbeins, wie etwa Arthrose, oder von Muskelverschleiß, wie einem Muskelfaserriss.

Sollten die Schmerzen auch nach längerer Zeit nicht nachlassen oder unerträglich werden, ist es ratsam, sich immer von einem Arzt beraten zu lassen. Gerne können Sie einen Termin bei unseren Spezialisten vereinbaren.

Schwellung am Schlüsselbein

Auch eine Schwellung am Schlüsselbein kann verschiedene Ursachen haben. Nach einem Sturz auf die Schulter kann sich beispielsweise ein Bluterguss bilden, und auch ein Schlüsselbeinbruch kann zu einer Schwellung führen. Eine Entzündung in einem der Gelenke des Schlüsselbeins kann ebenfalls zu einer Schwellung führen. Sie können mehr zum Thema lesen in unserem Artikel: Schwellung am Schlüsselbein.

Verspannung am Schlüsselbein

Ungewohnte Bewegungen, wie zum Beispiel eine neue Sportart oder Gartenarbeit, starke körperliche Belastungen oder eine schlechte Schlaf- und Sitzposition können zu Verspannungen am Schlüsselbein führen. Da am Schlüsselbein Muskeln des Hals-/Nackenbereichs und der Schulter ansetzen, können sich Fehlhaltungen in diesem Bereich als Verspannung am Schlüsselbein äußern.
Eine solche Verspannung kann sich beispielsweise als Verhärtung der Muskeln tasten lassen und lässt sich möglicherweise durch vorsichtige Sport- und Dehnübungen oder eine Wärmebehandlung lösen.

Arthrose am Schultergelenk

Arthrose ist der Verschleiß der Gelenke. Am Schlüsselbein gibt es zwei Gelenke: das Brustbein–Schlüsselbein-Gelenk und das Schultereck–Schlüsselbein-Gelenk(auch AC-Gelenksarthrose).
ie jedes andere Gelenk im Körper können auch diese unter Abnutzung leiden. Risikofaktoren für Arthrose sind das Alter und eine hohe Belastung des Gelenks, beispielsweise durch Übergewicht oder schwere körperliche Arbeit. In der Anfangsphase der Arthrose treten oft zunächst nur bewegungsabhängige Schmerzen auf. Im fortgeschrittenen Stadium können die Schmerzen auch in Ruhe auftreten.
Typischerweise treten sichtbare Beulen und Schwellungen über den Gelenken am Schulterdach und Brustbein auf, die auf Druck schmerzhaft sind.

Die Diagnose einer Arthrose erfolgt oft durch Bildgebung, wie beispielsweise Röntgen. Allerdings stimmt der radiologische Befund nicht immer mit der Stärke der Schmerzen überein. Eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht kann die Schmerzen lindern, außerdem können Sportübungen, physikalische Maßnahmen und Schmerzmedikamente wie Ibuprofen hilfreich sein.

In unserem Artikel Schulterarthrose können Sie mehr über dieses Thema lesen.

Schmerzen am Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk

Das Brustbein-Schlüsselbein-Gelenk liegt, wie der Name bereits vermuten lässt, zwischen dem Brustbein und dem Schlüsselbein. Wenn in diesem Übergangsbereich Schmerzen auftreten, handelt es sich häufig um eine Reizung des Gelenks. Eine solche Reizung kann beispielsweise durch Arthrose, also eine Abnutzung des Gelenks, hervorgerufen werden und zeigt sich durch Beulen und Schwellungen über dem Gelenk.

Des Weiteren können Schmerzen in diesem Bereich auf das sogenannte Tietze-Syndrom zurückzuführen sein. Dabei ist der Knorpel, der am Brustbein liegt, entzündet und verursacht die Schmerzen. Dies führt zu Bewegungsschmerzen, Bewegungseinschränkungen, Ruheschmerzen und gegebenenfalls einer Schwellung. Das Tietze-Syndrom kann durch eine schmerzbedingte Schonhaltung Verspannungen hervorrufen, die wiederum die bestehenden Schmerzen verschlimmern können. Hierdurch wirkt das Schlüsselbein verschoben.

Übungen für das Schlüsselbein

Wenn Schmerzen im Schlüsselbein auftreten, gibt es einige einfache Übungen, die jeder zu Hause durchführen kann, um möglicherweise die Beschwerden zu lindern. Falls Sie eine Badewanne besitzen, kann bereits ein warmes Bad helfen, um die Muskeln zu entspannen und Verspannungen zu lindern, die oft zu Schulterschmerzen führen können. Falls keine Badewanne vorhanden ist, kann auch eine warme Dusche oder die Anwendung einer Wärmflasche oder eines Körnerkissens hilfreich sein. Währenddessen können Sie Ihr Schlüsselbein, Ihre Schulter und Ihr Brustbein mit langsamen, kreisenden Bewegungen massieren, um die Muskeln aufzulockern.

Des Weiteren können Dehnübungen dazu beitragen, verspannungsbedingte Schmerzen zu lindern. Stellen Sie sich beispielsweise frontal vor eine Wand, heben Sie beide Arme an und legen Sie sie gegen die Wand, während Sie einen Schritt zurückgehen. Halten Sie die Arme an der Wand, beugen Sie sich leicht nach vorne und drücken Sie die Schultern in Richtung Wand, um eine Dehnung in den Schultern zu spüren. Vorsichtiges Schulterkreisen, das Drehen des Kopfes sowie eine seitliche Beugung des Kopfes können ebenfalls zu einer Lockerung der Muskulatur beitragen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!