Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schmerzen am Schlüsselbein

Lumedis - Ihre Schlüsselbeinspezialisten

Die Ursache für Schmerzen am Schlüsselbein ist häufig für Kollegen schwierig zu diagnostizieren.
Um eine Chonifizierung des Schmerzes (Schmerzgedächnis) zu verhindern, sollte daher frühzeitig die bestmöglichsten Maßnahmen ergriffen werden.
Die Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis haben sich auf die Diagnose und Behandlung von Schmerzen am Schlüsselbein spezialisiert.
Wenn Sie eine Beratung durch unsere Schulterspezialisten wünschen, kommen Sie hier zu Ihrem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

 

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was sind Schmerzen im Schlüsselbein?

Das Schlüsselbein (med. Clvicula) ist gelenkig mit dem Brustbein (med. Sternum) und dem Schulterblatt verbunden und kann durch verschiedene Ursachen schmerzhaft werden.
Schmerzen im Schlüsselbein und dem Schlüsselbeinbereich sind in der Regel Ausdruck für eine zugrundeliegende Erkrankung oder Verletzung, wie beispielsweise:

Aufgrund der Nähe zu den Organen im Brustkorb können sich auch dort entstandene Erkrankungen durch Schmerzen im Schlüsselbein äußern.
Je nach zugrundeliegender Ursache kommen verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Die Prognose von Schmerzen im Schlüsselbein ist in der Regel gut.
Das Auftreten ist in der Regel einseitig (rechts oder links), selten beidseitig.

Abbildung des Schlüsselbeins

  1. 1. Rippe
  2. Schlüsselbein (rot)
  3. Schulterdach (Acromion)
  4. Rabenschabelfortsatz (Coracoid)

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen im Schlüsselbein gehören:

Als Folge der Schmerzen am Schlüsselbein entstehen auch Schmerzen im Bereich von Schulter und Hals. Mehr Ursachen für "Nervenschmerzen im Arm" finden Sie in unserem Artikel.

Begleitende Symptome

Die Art der begleitenden Symptome bei Schmerzen im Schlüsselbein ist von der zugrundeliegenden Ursache abhängig.
Meist kommt es im Rahmen einer Verletzung zur Ausbildung eines Blutergusses, also eines Hämatoms. Dabei treten eine lokale Verfärbung der Haut aufgrund des sich im Abbau befindlichen Bluts und eine Schwellung auf.
Des Weiteren kann es, beispielsweise bei einer Schultereckgelenksprengung, ebenfalls zu einer Schwellung mit Überwärmung und Rötung der gereizten Stelle kommen. Hier treten Schmerzen dann häufig im Schlüsselbein und der Schulter auf. 
Da das Schlüsselbein über ein Gelenk mit dem Brustkorb verbunden ist, kann es bei einer Verletzung auch zu Schmerzen beim Atmen oder sogar Atembeschwerden kommen. In solchen Fällen sollte immer ein Orthopäde zur Abklärung aufgesucht werden.

Verspannungen am Schlüsselbein

Verspannungen können zusammen mit Schmerzen im Schlüsselbein einhergehen und deuten in der Regel daraufhin, dass den Beschwerden eine muskuläre Dysbalance (Muskelungleichgewicht) zugrunde liegt.
Der Schultergürtel inklusive der Schlüsselbeine ist durch zahlreiche Muskelgruppen gesichert, die in einem komplexen Zusammenspiel arbeiten und die Beweglichkeit der Arme ermöglichen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es bei:

  • muskulären Schwächen
  • Überlastungen
  • Ungleichgewichten

schnell zu Verspannungen kommt, die sich entsprechend auch mit Schmerzen im Schlüsselbein äußern können.
Ein regelmäßiges kräftigendes Training der Muskulatur rund um Schultern, Nacken und Schlüsselbeine ist daher präventiv zu empfehlen.
Der Schmerzcharakter ist am ehesten stechend.
Typisch für die Verspannungen ist die häufig einseitige Ausstrahlung in den Hals.

Lesen Sie weitere Informationen im Artikeln

herausstehender Knochen am Schlüsselbein - Was kann das sein?

Ein herausstehender Knochen am Schlüsselbein kann auf verschiedene Ursachen hindeuten, die von Verletzungen bis hin zu angeborenen oder erworbenen Veränderungen reichen. Hier sind einige mögliche Ursachen für einen hervorstehenden Knochen am Schlüsselbein:

  • Klavikulafraktur (Schlüsselbeinbruch)
    Ein Bruch des Schlüsselbeins ist eine häufige Ursache, insbesondere nach einem Sturz oder direktem Schlag auf die Schulter. Ein Teil des Schlüsselbeins kann durch die Fraktur hervorstehen und sichtbar deformiert erscheinen. Typischerweise sind damit auch Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen verbunden.
    Typisch ist hier der einseitig herausstehende Knochen am Schlüsselbein.
  • Posttraumatische Veränderungen
    Nach einer alten Verletzung kann es zu Veränderungen in der Anatomie des Schlüsselbeins kommen, die zu einem hervorstehenden Knochen führen. Diese können aus Fehlstellungen nach einem Bruch oder Veränderungen im Weichteilgewebe resultieren
  • Akromioklavikulargelenksprengung (AC-Gelenksprengung)
    Bei einer Verletzung des Akromioklavikulargelenks, das das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt verbindet, können die Bänder reißen, die das Gelenk stabilisieren. Dies führt dazu, dass das Schlüsselbein angehoben wird und sichtbar hervorsteht. Diese Verletzung tritt häufig bei Sportarten auf, bei denen Stürze auf die Schulter häufig sind, wie beim Radfahren oder Skifahren.
  • Luxation des Sternoklavikulargelenks
    Eine Luxation oder Subluxation (Teil-Verrenkung) des Gelenks zwischen dem Schlüsselbein und dem Brustbein (Sternoklavikulargelenk) kann dazu führen, dass das Schlüsselbein abnormal hervorsteht. Diese Luxation tritt oft infolge eines Traumas auf, kann aber auch durch wiederholte Belastung verursacht werden.
  • Klavikuläre Osteolyse
    Dies ist eine Erkrankung, bei der das knöcherne Ende des Schlüsselbeins allmählich abgebaut wird. Sie wird häufig bei Personen beobachtet, die wiederholt schwere Lasten heben, wie Gewichtheber. Das betroffene Schlüsselbein kann dadurch besonders prominent erscheinen und Beschwerden verursachen.
  • Überbein am Schlüsselbein (klavikuläre Exostose)
    Eine Exostose ist eine knöcherne Auswölbung/Überbein, die durch übermäßiges Knochenwachstum entsteht. Diese Auswölbungen können sich am Schlüsselbein bilden und als herausstehender Knochen wahrgenommen werden. Exostosen sind in der Regel gutartig, können aber bei Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen chirurgisch entfernt werden.
  • Angeborene oder strukturelle Deformitäten
    Manche Menschen haben von Geburt an eine asymmetrische oder hervorstehende Klavikula, die jedoch keine Beschwerden verursacht. Diese angeborenen Variationen sind meist harmlos und erfordern keine Behandlung, es sei denn, sie verursachen Schmerzen oder funktionelle Einschränkungen.

Schwellung am Schlüsselbein - Was kann das sein?

Eine Schwellung am Schlüsselbein kann verschiedene Ursachen haben, die von harmlosen Ursachen bis hin zu ernsthaften medizinischen Problemen reichen. 
Die häufigsten Ursachen sind

  • Klavikulafraktur (Schlüsselbeinbruch)
  • Akromioklavikulargelenksprengung (AC-Gelenksprengung)
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
    Eine Entzündung des Schleimbeutels im Bereich des Schlüsselbeins, insbesondere des subkorakoiden Schleimbeutels (Schleimbeutel unter dem Rabenschnabelfortsatz), kann eine Schwellung verursachen. Diese Entzündung tritt oft als Folge von Überlastung, Reibung oder Verletzungen auf.
    Bei einer subkorakoidalen Schleimbeutelentzündung befinden sich die Schmerzen unter dem / unterhalb des Schlüsselbeins. 
  • Lymphknotenvergrößerung
    Vergrößerte Lymphknoten im Bereich des Schlüsselbeins können ebenfalls eine Schwellung verursachen. Diese Lymphknotenvergrößerung kann durch eine Infektion, eine Entzündung oder, in seltenen Fällen, durch eine bösartige Erkrankung wie Lymphome verursacht werden. Eine Lymphknotenschwellung ist oft mit einer weichen, beweglichen und druckempfindlichen Beule verbunden.
    Der Wächterlymphknoten, auch Sentinel-Lymphknoten genannt, können bei Brust- und Lungenkrebs anschwellen.
  • Tumore
    Sowohl gutartige als auch bösartige Tumore können eine Schwellung im Bereich des Schlüsselbeins verursachen.
    • Gutartige Knochentumore wie
      • Osteochondrome
        oder
    • bösartige Tumore wie
      • Sarkome
        können am Schlüsselbein auftreten und eine sichtbare Schwellung verursachen.
        Teilweise können die Schwellung ohne Schmerzen auftreten.
  • Infektionen
    Eine Infektion der Haut oder des darunterliegenden Gewebes kann eine Schwellung am Schlüsselbein verursachen. Infektionen können durch Verletzungen, Injektionen oder chirurgische Eingriffe verursacht werden und gehen oft mit Rötung, Wärme und Schmerzen einher.
  • Thoracic Outlet Syndrom (TOS)
    Das Thoracic Outlet Syndrom, bei dem die Nerven oder Blutgefäße, die von der Brust in den Arm führen, komprimiert werden, kann ebenfalls zu einer Schwellung im Bereich des Schlüsselbeins führen. Diese Schwellung ist oft mit anderen Symptomen wie Schmerzen, Taubheit oder Schwäche im Arm verbunden.
  • Posttraumatische Veränderungen
    Nach einer Verletzung kann es zu einer Schwellung im Bereich des Schlüsselbeins kommen, die auch noch einige Zeit nach dem Ereignis bestehen bleibt. Dies kann durch eine andauernde Entzündung oder durch die Bildung von Narbengewebe bedingt sein.

Abbildung der Anatomie einer Muskelfaser

  1. Muskelbündel
  2. Muskelfaser

Schmerzen an der Schulter vorne und Schmerzen am Schlüsselbein

Schmerzen am Schlüsselbein sind häufig mit vorderen und oberen Schulterschmerzen kombiniert.
Ursächlich hierfür ist, dass das äußere Ende des Schlüsselbeins mit dem Schluterdach (med. Acromion) das sogenannte Schultereck-Gelelenk oder AC-Gelenk bildet.
Bei kombinierten Schmerzen ist an eine Schutlerckgelenksprenung bei einem Unfall oder Schultereckgelenksarthrose zu denke.
Schmerzen an der Schulter sind auch häufig mit Schmerzen Richtung Nacken und Hals kombiniert.
Hier spielt eine verspannte Muskulatur häufig die entscheidende Rolle.

Alle alternativen Ursachen finden Sie unter unserem Artikel "Schulterschmerzen vorne".

Kann das auch ein Herzinfarkt sein?

Das Schlüsselbein ist über das Brustbein am knöchernen Bau des gesamten Brustkorbs beteiligt. Daher können sich Erkrankungen der Organe innerhalb des Brustkorbs auch durch Schmerzen im Schlüsselbein äußern.
Beim Herzinfarkt kommt es typischerweise zurAusstrahlung von akuten sogenannten vernichtenden Schmerzen. Zu den Bereichen gehören vor allem die linke Schulter, das Schlüsselbein und der Unterkiefer.
Typpische Anzeichen für einen Herzinfarkt sind eine Kombination aus folgenden Symptomen:

  • Schmerzen im Schlüsselbein,der Schulter und dem Unterkiefer 
  • akutem Vernichtungsschmerz in der Herzgegend
  • Atemnot
  • Angst
  • Schwindel
  • Herzrasen

Davon sollte aber das isolierte Auftreten von Schmerzen im Schlüsselbein abgegrenzt werden, welches sehr ungewöhnlich für einen Herzinfarkt wäre.

Diagnose

Schmerzen im Schlüsselbein selbst sind keine Diagnose, sondern ein Symptom als Ausdruck einer zugrundeliegenden Erkrankung oder Verletzung. Die Diagnose des Auslösers wird daher mithilfe verschiedener diagnostischer Mittel entsprechend gestellt.
Im Gespräch zwischen Orthopäden und Patienten können zunächst die Schmerzen und ihre Umstände, wie der Charakter, der Zeitpunkt des Auftretens und begleitende Symptome, geklärt werden.
Die körperliche Untersuchung dient der weiteren Einschätzung und Abgrenzung von Differentialdiagnosen.
Anschließende bildgebende Verfahren werden, je nach Verdacht, eingesetzt. Wird beispielsweise ein Schlüsselbeinbruch vermutet ist die Anfertigung eines Röntgenbildes entscheidend, bei einer Schultereckgelenksprengung kommt zusätzlich die Ultraschall-Untersuchung zur Anwendung.

Ultraschall

Das Ultraschall bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit einen Überblick über die Weichteilstrukturen bei Schmerzen im Schlüsselbein zu erhalten. Dabei kann der Schallkopf ober- und unterhalb des Schlüsselbeins dem Knochenverlauf folgend angesetzt werden.
Des Weiteren können die angrenzende Gelenke zum Brustbein und Schulterblatt beurteilt werden. So können beispielsweise bei Prellungen oder Gelenkreizungen das Ausmaß der Schwellungen dargestellt werden.
Ein weiterer sinnvoller Grund für den Einsatz des Ultraschalls ist die Diagnose bei einer Schultereckgelenksprengung. Hierbei können alle relevanten Weichteilstrukturen an der Schulter gut beurteilt werden.

Röntgenbild

Die Anfertigung eines Röntgenbildes erfolgt bei Schmerzen im Schlüsselbein vor allem beim Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch. Die Röntgen-Untersuchung eignet sich hierfür am besten, da die Knochen gut sichtbar dargestellt und beurteilt werden können.
Bei einer Schultereckgelenksprengung ist das Röntgenbild ebenfalls gut geeignet, da hier das bekannte Klaviertastenphänomen mit abstehendem Schlüsselbein genau beurteilt werden kann.
Da in selteneren Fällen auch Schmerzen im Schlüsselbein ausstrahlendaufgrund von anderen Knochenbrüchen vorkommen können lohnt sich auch stets die Mitbeurteilung folgender Struckturen im Röntgenbild:

  • des Brustbeins
  • des Schulterblatts
  • der Rippen

Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):

  1. äußeres (laterales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch
  2. Schlüsselbeinbruch mit erheblicher Fehlstellung, wodurch dieser Bruch zu eienr OP-Indikation wird
  3. inneres (mediales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch

 

Wann braucht man ein MRT vom Schlüsselbein?

Ein MRT wird nur selten bei Schmerzen im Schlüsselbein gebraucht. In der Regel kommt diese bildgebende Untersuchung vor allem zum Einsatz, wenn die Beschwerden im Schlüsselbein durch eine Erkrankung im Bereich des Schultereckgelenks verursacht werden. Hierzu gehören beispielsweise das Impingement-Syndrom oder eine Bandverletzung der Schulter.
Auch derRiss einer Sehne, beispielsweise der Supraspinatussehne, kann ausstrahlend zu Schmerzen im Schlüsselbein führen und gut im MRT dargestellt werden.
Vor dem Einsatz des MRT sollte stets eine Untersuchung mittels Ultraschall zur Darstellung der Weichteile bei Schmerzen im Schlüsselbein angestrebt werden.

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

  1. Schleimbeutel
  2. lange Bizepssehne
  3. Schlüsselbein
  4. Musculus subscapularis (großer Innenrotator)

Schmerzen am Schlüsselbein nach Situation

Schmerzen am Schlüsselbein nach dem Schlafen

Gelegentlich kann es zu dem Auftreten von Schmerzen im Schlüsselbein nach dem Schlafen kommen. Dies deutet meist auf eine ungesunde Position während des Schlafens hin. Dadurch kommt es bei vielen Menschen zu muskulären Verspannungen, die auch in den Bereich des Schlüsselbeins ausstrahlen und dort zu Beschwerden führen können.
Wenn die Schmerzen nach wenigen Tagen und Veränderung der Schlafposition von selbst wieder verschwinden besteht daher kein Grund zur Sorge.
Liegt begleitend allerdings eine Schwellung im Bereich des Schlüsselbeins vor deutet dies auf eine Prellung des Schlüsselbeins oder andere Verletzung hin und eine orthopädische Abklärung wird empfohlen.

Nach einem Schlüsselbeinbruch

Nach einem Bruch des Schlüsselbeins ist das Auftreten von Schmerzen im Schlüsselbein vollkommen normal. Durch die Verletzung des gut versorgten Knochengewebes und vor allem der Knochenhaut kommt es meist zu stechenden Schmerzen. Oft ist das Schlüsselbein auch druckschmerzhaft und die Betroffenen nehmen eine Schonhaltung zur Entlastung des Knochens ein.
Eine frühzeitige Behandlung ist bei einem Bruch des Schlüsselbeins sehr wichtig und geht mit einer sehr guten Prognose einher.
Die Schmerzen bleiben allerdings meist für mehrere Wochen bestehen bis das Schlüsselbein verheilt ist.
Auch eine Schlüsselbeinprellung kann sehr lange schmerzhaft sein.

Falls Sie einen Schlüsselbeinbruch als Urache Ihrer Schmerzen am Schlüsselbein vermuten, lesen Sie unseren Artikel Schlüsselbeinbruch.

Schmerzen am Schlüsselbein nach einem Tattoo

Nach einem Tattoo im Bereich des Schlüsselbeins kann es ebenfalls zum Auftreten von Schmerzen kommen. Dies ist stets individuell von dem Schmerzempfinden des Einzelnen abhängig.
Entgegen vieler Erwartungen wird das Schlüsselbein als Lokalisation für das Stechen eines Tattoos allerdings häufig als schmerzarme Angelegenheit beschrieben.
Viele beschreiben das Empfinden während der Tätowierung unterhalb des Schlüsselbeins als weniger schmerzhaft im Vergleich zu oberhalb.
Die Region, die mit größeren Schmerzen einhergeht, ist in der Regel die Achselhöhle. Daher wird beim Anbringen eines Tattoos der Verlauf entlang des Schlüsselbeins mit Endung vor der Achselhöhle empfohlen.

Mögliche Ursachen für Schmerzen nach dem Tätowieren in dieser Region können sein:

  • Direkte Reizung durch das Tätowieren
    Beim Tätowieren wird die Haut durch Nadeln wiederholt penetriert, was zu einer Reizung der darunterliegenden Strukturen führen kann. Im Bereich des Schlüsselbeins kann dies schmerzhafter sein, da hier das Knochengewebe sehr nah an der Hautoberfläche liegt.
  • Schwellung und Entzündung
    Nach dem Tätowieren kann es zu einer vorübergehenden Schwellung und Entzündung kommen, was zu Druck auf das umliegende Gewebe und dadurch zu Schmerzen führen kann. Dieser Schmerz kann als dumpf oder pochend empfunden werden.
  • Reizung von Nerven
    Im Bereich des Schlüsselbeins verlaufen verschiedene Nerven, die durch die Prozedur gereizt werden können. Dies kann zu neuropathischen Schmerzen führen, die sich als Brennen, Kribbeln oder stechender Schmerz äußern.
  • Reizung der Knochenhaut am Schlüsselbein
    In seltenen Fällen kann das intensive Tätowieren über einem Knochen wie dem Schlüsselbein zu einer Art Reizung der Knochenhaut führen, die ebenfalls schmerzhaft sein kann.
    Diese Art von Schmerz ist oft stärker bei Bewegungen oder bei Druck auf den Bereich.
  • Infektion
    Obwohl selten, besteht immer ein Risiko für eine Infektion nach einem Tattoo. Symptome einer Infektion wären zunehmende Schmerzen, Rötung, Schwellung, Eiterbildung und Fieber. In einem solchen Fall sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Nach Lokalisation

Schmerzen am Schlüsselbein bein können einseitig (rechts oder links) oder beidseitig auftreten.
Über die Angabe der Lokalisation der Schmerzen (einseitig (rechts oder links) oder beidseitig) kann ein guter Orthopäde wichtige Rückschlüsse auf die Ursache ziehen.

Welche Schmerzen am Schlüsselbein treten einseitig (rechts oder links) auf, welche beidseitig?

Einseitige Schlüsselbeinschmerzen (rechts oder links)

  • Klavikulafraktur (Schlüsselbeinbruch)
    Eine Fraktur des Schlüsselbeins ist in der Regel einseitig.
  • Akromioklavikulargelenksprengung (AC-Gelenksprengung)
  • ACG-Arthrose
  • Arthrose am Schlüsselbein-Brustbein-Gelenk
  • Luxation des Sternoklavikulargelenks
  • Tendinitis oder Bursitis
  • Entzündungen der Sehnen (Tendinitis) oder Schleimbeutel (Bursitis) im Bereich des Schultergelenks können einseitige Schmerzen verursachen, die sich auf das Schlüsselbein ausdehnen.
  • Überbein am Schlüsselbein
    Eine knöcherne Auswölbung oder Exostose am Schlüsselbein ist in der Regel einseitig und kann lokale Schmerzen und eine sichtbare Schwellung verursachen.
  • Thoracic Outlet Syndrom (TOS)
    Das Thoracic Outlet Syndrom kann sowohl einseitige als auch beidseitige Schmerzen verursachen, betrifft jedoch häufig nur eine Seite (rechts oder links).

Beidseitige Schlüsselbeinschmerzen

  • Osteoporose
    Bei fortgeschrittener Osteoporose kann es zu einer beidseitigen Schwächung der Schlüsselbeine kommen, die diffuse Schmerzen verursachen kann. Diese Schmerzen sind oft nicht spezifisch lokalisiert und können durch leichte Belastungen oder sogar ohne erkennbare Ursache auftreten.
  • Fibromyalgie
    Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die diffuse Schmerzen im gesamten Körper verursacht, einschließlich beidseitiger Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins.
    Diese Schmerzen sind oft symmetrisch und gehen mit anderen Symptomen wie Müdigkeit und Schlafstörungen einher.
  • Systemische Erkrankungen
    Bestimmte systemische Erkrankungen, wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder andere endokrine Störungen, können beidseitige Schmerzen im Schlüsselbein verursachen, oft in Verbindung mit anderen Symptomen im Körper.
    Bei beidseitigen Schmerzen am Schlüsselbein ist an ein Tietze-Syndrom oder eine rheuamtische Grunderkrankung zu denken.
    Auch eine reaktive Arthritis ist in Erwägung zu ziehen.

Schmerzen am Schlüsselbein und am Brustbein

Treten Schmerzen im Schlüsselbein am Übergang zum Brustbein auf deutet dies auf eine Reizung des dortigen Gelenks, des sogenannten Sternoclaviculargelenks, hin.
Die dort am häufigsten auftretende Verletzung bzw. Erkrankung ist die Arthrose des Brustbein-Schlüsselbeingelenks (Sternoclaviculargelenk).
Diese geht typischerweise mit Schmerzen an der entsprechenden Stelle einher, die vor allem beim Atmen, Husten, Niesen und morgens auftreten. Da bei der Bewegung der Arme der gesamte Schultergürtle mit beansprucht wird kommt es auch hierbei meist zu Schmerzen im Bereich des Sternoclaviculargelenks.
Eine zeitnahe orthopädische Abklärung beim Vorliegen dieser Beschwerden verhindert das Fortschreiten des Gelenkverschleiß und verbessert entscheidend die Prognose.

Weiterhin ist an ein sogenanntes Tietze Syndrom zu denken. Bei einem Tietze Syndrom entzündet sich der Knorpel nahe am Brustbein und verursacht entsprechende Beschwerden.
Bei einem Tietze Syndrom entstehen ebenfalls brustbeinnahe Schmerzen in der Nähe des Schlüsselbeins. Weitere Informationen zu den Symptomen eines Tietze-Syndroms finden Sie hier

Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Brustbein-Rippengelenk (hier läuft beispielweise das Tietze-Syndrom ab)
  3. Brustbein-Rippengelenk (hier läuft beispielweise das Tietze-Syndrom ab)
  4. Schwertfortsatz (hier läuft beispielweise das Tietze-Syndrom ab)

Schmerzen am Schlüsselbein und im AC-Gelenk (Schultereckgelenk)

Beim Auftreten von Schmerzen im Schlüsselbein am Übergang zum Schulterblatt liegt in aller Regel eine Verletzung oder Erkrankung des sich dort befindlichen Gelenks, des sogenannten Acromioclaviculargelenks, kurz AC-Gelenk oder Schulterckgelenk genannt, vor. Hier werden verschiedene Mechanismen der Verletzung unterschieden, die die Schädigung von Bändern und Muskeln sowie die Verschiebung des Schlüsselbeins umfassen.
Eine Schädigung des AC-Gelenks kann aufgrund der zahlreichen dort verlaufenden Strukturen sehr komplex sein und sollte stets durch einen spezialisierten Orthopäden für die Schulter betreut werden.

Nähere Informationen zum AC-Gelenk finden sie unter unserem Artikel AC-Gelenksarthrose.

Schmerzen unter dem Schlüsselbein

Schmerzen unter dem Schlüsselbein können auf ein Problem von der 

  • Lungenspitze / Lungenfell
    typisches Symptom sind stechende Schmerzen beim Atmen
  • Schmerzen vom M. subclavius (einem Muskel unter dem Schlüsselbein, oberhalb der 1. Rippe)
  • fortgeleitete Schmerzen vom Zwerchfell (z.B. Zwerchfellhochstand/Zwerchfellhochstand)
    auch hier sind häufig Schmerzen beim Atmen vorhanden

sein.

Behandlung/Therapie

Die Behandlung von Schmerzen im Schlüsselbein umfasst zahlreiche verschiedene Methoden, die in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Ursache sowie dem Beschwerdeausmaß zum Einsatz kommen.

Bei akuten Schmerzen im Schlüsselbein empfiehlt sich eine vorübergehende Ruhigstellung und Schonung der betroffenen Region. Liegt ein Schlüsselbeinbruch vor wird diese Schonung mithilfe eines Verbandes bzw. einer Bandage aufrechterhalten. Dabei kommt meist der sogenannte Gilchrist-Verbandzum Einsatz, der in der Regel für ca. einen Monat getragen werden sollte.
Die Schmerzen können außerdem durch die vorübergehende Einnahme von Schmerzmitteln, wie Ibuprofen, gelindert werden. Lokal können die Beschwerden auch durch das Auftragen einer schmerzlindernden Salbe, beispielsweise Voltaren, bekämpft werden.
Nach einer entsprechenden Ruhigstellung ist der muskuläre Wiederaufbau für die Rehabilitation und Prävention sehr wichtig. Hierbei kommt häufig das Kinesiotaping zum Einsatz, bei dem Tapes unter leichtem Zug angebracht werden und die Durchblutung der Muskulatur fördern können.
Des Weiteren kann bei langfristigen Schmerzen die Akupunktur eingesetzt werden.
Operative Verfahren kommen bei Schmerzen im Schlüsselbein eher selten und nur unter strenger Indikationsstellung, beispielsweise bei einem komplizierten Schlüsselbeinbruch, zur Anwendung.

Kinesiotaping

Das Kinesiotaping ist ein wichtiges therapeutisches Mittel beim Vorliegen von Schmerzen im Schlüsselbein.
Im Anschluss an die oft vorübergehende notwendige Schonung des Schlüsselbein findet das Auftragen der Tapes Anwendung, um die Muskeln des Schultergürtels zu unterstützen.
Dabei kommen zahlreiche verschiedene Arten zum Anbringen der Tapes zum Einsatz. Eine häufige Weise des Anbringens ist die Nutzung von zwei langen Kinesiotapes, die parallel zum Schlüsselbein unter leichtem Zug angebracht werden und sich am Ende des Schlüsselbeins im Bereich der Schulter treffen.

Dauer

Da Schmerzen im Schlüsselbein durch zahlreiche verschiedene Ursachen ausgelöst werden können kann keine allgemeine Aussage zur Dauer der Beschwerden getroffen werden.
Beim Vorliegen eines Schlüsselbeinbruchs beträgt die Dauer der Heilung des Knochenbruchs mit entsprechender Behandlung in der Regel drei bis fünf Wochen.
Die Schmerzen können allerdings noch darüber hinaus bestehen, sie sind häufig vom Ausmaß der Verletzung und der muskulären Stabilität entlang des Schlüsselbeins abhängig. Kompliziertere Verletzungen des Schultereckgelenks oder das Vorliegen einer Arthrose führen häufig zu länger andauernden Schmerzen.

Rehabilitation und Prävention

Wann darf ich wieder Sport machen?

Wann nach Schmerzen im Schlüsselbein wieder Sport gemacht werden darf hängt von der zugrundeliegenden Ursache der Beschwerden ab.
Bei einem Schlüsselbeinbruch beträgt die empfohlene Dauer bis zur Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten meist zwei Monate.
Bei komplexeren Verletzungen kann dies allerdings auch deutlich variieren.
Liegt hingegen eine muskuläre Dysbalance als Auslöser der Schmerzen zugrunde ist der frühzeitige Sport in Form von kontrollierten Kräftigungsübungen für die Regeneration und den Verlauf entscheidend.

Gerne helfen Ihnen die Sportorthopäden und Sportwissenschaftler von Lumedis so schnell wie möglich wieder zurück in den Sport (back to sports) zu kommen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!