PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Bizepssehne ist eine anatomische Struktur und ist häufig von Verletzungen betroffen. Überbelastungen und Sportverletzungen sind häufige Gründe.
Da stehen Ihnen die Profis von Lumedis gerne für eine Beratung zur Verfügung. Hier finden Sie die Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Der Begriff Bizepssehne suggeriert, dass es nur eine Bizepssehne gibt. Es gibt insgesamt drei Sehnen, die mit dem Bizeps assoziiert sind. Unter der Bizepssehne versteht man jedoch im Allgemeinen die Sehne, die in der Anatomie als Caput longum (der lange Kopf) bezeichnet wird. Neben dem Caput longum gibt es auch den Caput breve (den kurzen Kopf). Die beiden Sehnen bilden zusammen die Ursprungspunkte des Musculus biceps brachii. Die dritte Sehne bildet den Ansatz des Bizepses am Unterarm.
Bei Sehnen handelt es sich um sehr derbe, strapazierfähige bindegewebige Verbindungen zwischen dem knöchernen Apparat und dem Muskelbauch. Sie sind unerlässlich, wenn es darum geht, einzelne Bewegungen ausführen zu können. Ein Muskel und seine Muskelfaserpakete sind durch bindegewebige Hüllen umfasst, die auch den gesamten Muskel umhüllen und letztlich in die Sehne übergehen.
Abbildung einer rechten Schulter von vorne:
Es gibt dabei sogenannte Ursprungs- und Ansatzsehnen, die dazu dienen, die Kraft des Muskels auf die Skelettteile zu übertragen. Dafür ist die Sehne durch bindegewebige Fasern fest mit dem Knochen verwachsen. Eine Anspannung des Muskels geht also mit einer Anspannung der Sehne einher. Die Sehnen ermöglichen somit durch die gezielte Anpsannung des Muskels eine Bewegung der Knochen in den Gelenken.
Der Musculus biceps brachii verbindet über seine Sehnen das Schulterblatt (Scapula) mit den Unterarmknochen (Ulna und Radius). Genauer gesagt bewirkt er Bewegungen im Schultergelenk und im Unterarm. Die wohl bekannteste Funktion des Biceps ist die Flexion (also das Beugen) des Armes. Neben dem Beugen ist der Biceps auch an der Supination des Unterarms beteiligt. Das bedeutet, dass die Handflächen nach oben in Richtung des Gesichts gedreht werden (wie beim Drehen eines Schraubenziehers). Außerdem wirkt der Biceps an Bewegungen im Schultergelenk mit: So kann durch ihn der Arm seitlich und nach vorne vom Körper abgewinkelt werden.
Bicepscurl
Der Bizepsmuskel hat, wie der Name bereits verrät, zwei Köpfe. Die Sehnen dieser beiden Köpfe, die Caput longum und Caput breve genannt werden, verbinden sich mit den Ursprungspunkten des Bizeps an der Scapula (dem Schulterblatt).
Dabei gehört die lange Bizepssehne zum Caput longum und zieht über den Kopf des Oberarmknochens zum Schulterblatt. Die kurze Bizepssehne gehört dementsprechend zum Caput breve (kurz) und verläuft zu einem knöchernen Vorsprung am Schulterblatt.
Durch den Ursprung an diesen Punkten lässt sich erklären, welche Bewegungen der Bizeps im Schultergelenk bewirkt. Die beiden Köpfe vereinen sich zu einem Muskelbauch. Die Ansatzsehne (die am anderen Ende des Muskels entspringt) des Bizeps verläuft zum Radius (Speiche) und setzt einige Zentimeter unterhalb des Ellenbogens auf dem Knochen an.
Schmerzen an der Bizepssehne können verschiedene Ursachen haben, von Überlastung bis hin zu Verletzungen.
Wenn Sie unter solchen Schmerzen leiden, ist es wichtig, sie ernst zu nehmen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt, möchten eine 2. Meinung, dann beraten Sie die konservativen Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis gerne in Ihren Fall!
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die lange Bizepssehne hat einen besonderen Verlauf, der bei Verletzungen zu Komplikationen führen kann. Ihr Ursprung befindet sich genau am sogenannten Labrum glenoidale des Schultergelenks. Es handelt sich dabei um eine faserige Vergrößerung der Gelenkfläche. Des Weiteren verläuft die Bizepssehne in der Gelenkkapsel des Schultergelenks, wobei ihre Sehnenscheide (Hülle der Sehne) mit der Gelenkkapsel/ -höhle in Verbindung steht. Sie ist unteranderem an der seitlichen Abspreizung des Oberarms vom Körper beteiligt.
Abbildung eines MRT (T2) der Schulter von vorne
Die kurze Bizepssehne verläuft vom sogenannten Processus coracoideus zum Musculus biceps brachii. Der Processus coracoideus ist ein knöcherner Vorsprung im Schulterblatt und zeigt zur vorderen Körperseite. Die kurze Bizepssehne ist ebenso wie die lange Bizepssehne an Bewegungen im Schultergelenk beteiligt.
Die distale Bizepssehne ist die Sehne, die den Bizepsmuskel mit seinem Ansatz am Unterarm verbindet. "Distal" bedeutet weiter vom Körperstamm entfernt. Genau betrachtet setzt die distale Bizepssehne etwas unterhalb der Ellenbeuge an der sogenannten Tuberositas radii (einem kräftigen Muskelhöcker) des Radius (der Speiche) an. Von der distalen Bizepssehne zweigt außerdem eine oberflächliche Sehne ab. Diese oberflächliche Sehne steht in Verbindung mit der Faszie des Unterarms. Die distale Bizepssehne ist daran beteiligt, dass man den Arm beugen kann und die Handflächen nach oben drehen kann.
Vor allem die lange Bizepssehne ist aufgrund ihres Verlaufs gefährdet und kann durch entzündliche sowie degenerative Prozesse in benachbarten Strukturen beeinflusst werden. Sie verläuft in direktem Kontakt zur Rotatorenmanschette (Schultermuskulatur), die maßgeblich zur Stabilisierung des Schultergelenks beiträgt. Bei entzündlichen und degenerativen Prozessen, die die Rotatorenmanschette betreffen, ist die lange Bizepssehne aus diesem Grund oft mitbetroffen. Diese Prozesse können zu einer sogenannten Pulley-Läsion oder einer Bizepstendinitis (Sehnenentzündung) führen.
Die Pulley-Läsion ist, wie der Name bereits verrät, eine Schädigung des Pulley-Komplexes. Das bedeutet, dass die lange Bizepssehne im Schultergelenk nicht mehr stabilisiert wird und aus ihrer vorgesehenen Bahn (einer Einkerbung im Oberarmknochen) herausrutscht. Bei der Bizepstendinitis liegt eine Entzündung der langen Bizepssehne vor, wobei Auslöser oft eine Bursitis (Schleimbeutelentzündung) oder andere Sehnenentzündungen sind. Sehr selten kann auch Überbelastung die Ursache sein.
Vor allem ältere Menschen sind gefährdet, einen Riss der Bizepssehne zu erleiden. Eine sogenannte Bizepssehnenruptur kann jedoch auch durch starke Überbelastung verursacht werden.
Mann mit Schmerzen am Ellenbogen
Eine Sehnenentzündung wird auch Tendinitis genannt. Dementsprechend ist eine Bizepssehnenentzündung eine Bizepssehnentendinitis. Eine Tendinitis ist die Entzündung einer Sehne. Sie tritt in der Regel im Rahmen degenerativer Veränderungen auf. Solche degenerativen Veränderungen treten vor allem mit zunehmendem Alter und starker Belastung der Sehne auf. Besonders oft ist der Teil der langen Bizepssehne betroffen, der innerhalb der Gelenkkapsel verläuft. In der Regel treten Schmerzen bei Bewegungen, die mit der Kontraktion des Bizepsmuskels zusammenhängen, auf.
Eine Tendinitis der langen Bizepssehne äußert sich oft durch Schmerzen beim Anheben des Armes.
MRT einer rechten Schulter mit einer Entzündung der langen Bizepssehne
Die lange Bizepssehne reißt deutlich häufiger als die kurze Bizepssehne. Zur Veranschaulichung: Die kurze Bizepssehne reißt nur in einem einstelligen Prozentbereich im Vergleich zur langen Bizepssehne.
Jugendliche und junge Erwachsene haben in der Regel besonders kräftige Bizepssehnen, die nur selten reißen. Im Alter kann die Degeneration der Bizepssehnen, insbesondere wenn sie ein Leben lang stark beansprucht wurden, einen anfälliger für eine traumatische Ruptur machen. Dabei muss das Trauma oft nicht sehr schwer sein, da die Sehnen durch die Degeneration nicht mehr so kräftig und reißfest sind.
Weitere Informationen erhalten Sie unter unseren Artikel:
Bei einer gereizten Bizepssehne ist in der Regel nicht die Bizepssehne selbst gereizt, sondern die Sehnenscheide der Bizepssehne. Dabei lassen sich die sogenannten Sehnenscheidenentzündungen auf ähnliche Ursachen zurückführen wie andere Erkrankungen der Bizepssehnen.
Im Falle der Sehnenscheidenentzündung kommt zum Großteil eine mechanische Überbelastung infrage.
Sie bewirkt eine ödematöse Schwellung des peritendinösen Gewebes und der Sehnenscheide, das bedeutet, dass das Gewebe um die Sehne herum gereizt ist und durch Flüssigkeitseinlagerung anschwillt. Es entstehen sogenannte Fibrinablagerungen (ein Eiweiß, das bei Entzündungen vom Körper gebildet wird). Sie machen sich durch ein hörbares Knarren und tastbare Widerstände im Bereich der Entzündung bemerkbar. Der Bereich ist akut geschwollen nach Überbeanspruchung, und es liegen sowohl plötzliche als auch Bewegungsschmerzen vor.
Entzündung und Schmerzen an der langen Bizepssehne
Ist die akute Entzündung abgeklungen, ist es durchaus sinnvoll, sowohl die Bizepssehne als auch den Bizepsmuskel zu stärken. Die Sehne selbst wird dabei durch die Übungen an Belastung im angemessenen Ausmaß gewöhnt. Ziel ist es, degenerative Vorgänge zu stoppen und das Gewebe der Sehne zu stärken. Übungen sollen dabei helfen, die Muskulatur und gleichzeitig die Sehne kräftig zu dehnen und den Bewegungsradius zu erhöhen. Ein weiteres Ziel ist es nämlich auch, die Beweglichkeit zu erhalten und verbessern.
Welche Übungen in Ihrem Fall die besten sind, kann man leider pauschal im Rahmen eines Artikels nicht sagen.
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis die für Ihre Bizepssehnenerkrankung besten Übungen zusammen.
Alle Übungen müssen auf folgende Faktoren abgestimmt sein:
Gerne begleiten Sie die Frankfurter Schulterspezialisten Sie in Ihrer Rehabilitation!
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!