PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die SLAP-Läsion ist eine Verletzung der Schulter, die häufig übersehen wird und unbehandelt zu chronischen Schulterschmerzen führen kann.
Aus diesem Grund gehört diese Verletzung in die Hände eines erfahrenen Schulterspezialisten.
Wenn Sie eine ausführliche Beratung zu allen Fragen ihrer Schulterverletzung wünschen, beraten Sie die konservativen Schulterspezialisten von Lumedis gerne.
Wir versuchen eine SLAP-Läsion ohne eine OP zu lösen und setzen hierfür unsere umfangreiche Erfahrung ein.
Hier kommen Sie zu einem Termin.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Bei einer SLAP Läsion handelt es sich um eine Verletzung im Bereich des Schultergelenks. SLAP Läsion ist eine Abkürzung für die Verletzung der superioren Gelenklippe von anterior nach posterior, also eine Schädigung, im Sinne eines Risses, der oberen Gelenkpfanne von vorne nach hinten.
Dabei muss beachtet werden, dass sich in diesem Bereich auch die lange Bizepssehne befindet und dort ihren Ursprung hat.
Im medizinisch Fachjargon wird das Zusammenspiel der Gelenkpfanne und der Bizepssehne auch als Labrum-Bizepssehnen-Komplex bezeichnet.
Die SLAP Läsion geht mit Schmerzen und einer Einschränkung der Beweglichkeit der Schulter einher, insbesondere bei Arbeiten über Kopf.
Unbehandelt führt eine SLAP-Läsion zu chronischen Schulterschmerzen.
Abbildung eines MRT (T2) der Schulter von vorne
Die Ursachen einer SLAP Läsion sind entweder akute oder chronische Geschehen:
Sie haben chronische Schmerzen an der Schulter?
Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne schauen sich die konservativen Schulterspezialisten von Lumedis Ihren Fall an und beraten Sie umfänglich mit Ihrer ganzen Erfahrung!
Häufig können wir mit zielgerichten und maßgeschneiderte Übungen helfen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine SLAP Läsion kann sich mit unterschiedlichen Symptomen präsentieren, die sie je nach Ursache unterscheiden. Bei einer akuten Schädigung im Sinne einer direkten starken Krafteinwirkung kommt es meist direkt zu starken Schmerzen, wobei hier die SLAP Läsion häufig nicht isoliert, sondern in Kombination mit weiteren Verletzungen des Schultergelenks auftritt und zu Beschwerden führt.
Bei chronischen, also langfristigen, Geschehen bemerken die Betroffenen initial häufig keine Beschwerden. Mit zunehmender Schädigung des Labrum-Bizepssehnen-Komplexes kommt es insbesondere bei starker Belastung des Schultergelenks und des Bizepsmuskels zu schmerzhaften Beschwerden.
Die Schmerzen treten oft im Bereich der Schulter auf, können aber auch entlang des Arms oder des oberen Rücken- und Nackenbereichs ausstrahlen.
Je nach Intensität der Beschwerden können diese auch teilweise nur noch durch die Einnahme von Schonhaltungen gelindert werden. Diese wiederum führen jedoch zu weiteren Fehlbelastungen (mskuläre Dysbalance) und damit verbunden zu einer Zunahme der Schmerzen.
In fortgeschrittenen Stadien können die Beschwerden auch in Ruhe auftreten. Hinzu kommt häufig eine zunehmende Bewegungsinstabilität, wodurch die Betroffenen die Schulter zunehmend weniger belasten und bewegen. Häufig treten auch Begleitverletzungen, wie beispielsweise eine Verletzung der Rotatorenmanschette oder ein Abriss der vorderen Lippe aus Knorpel, was auch als Bankart-Läsion bezeichnet wird, auf.
Die Schmerzen können je nach Schweregrad und Art der Verletzung (Typ der SLAP-Läsion) variieren, können jedoch folgende Merkmale aufweisen:
Die SLAP Läsion kann nach verschiedenen Einteilungen in verschiedene Typen untergliedert werden.
Die gebräuchliche Klassifikation nach Snyder umfasst vier verschiedene Typen der SLAP Läsion.
Typ 1 beinhaltet eine verschleißbedingte Gewebeschädigung der Gelenklippe mit einer dadurch entstehenden Gewebe-Auffächerung.
Eine SLAP Läsion Typ 1 lässt sich gut konservativ (ohne OP) mit gezielten Übungen behandeln.
Typ 2 ist der Abriss der langen Bizepssehne nach kranial.
Auch eine SLAP 2 Läsion kann man ohne OP behandeln, aber die Heilungsdauer bei einer SLAP 2 Läsion ist lange.
Eine SLAP Läsion Typ 3 bezeichnet einen sogenannten Korbhenkelriss des Labrums mit parallel zur Achse verlaufendem Einriss.
Eine SLAP Läsion Typ 4 beschreibt einen längs-verlaufenden Riss der langen Bizepssehne, die dadurch teilweise nach unten in das Schultergelenk verlegt wird.
Die Diagnose einer SLAP Läsion umfasst verschiedene diagnostische Methoden und ist aufgrund der Abgrenzung zu den zahlreichen weiteren möglichen Verletzungen im Bereich des Schultergelenks oft schwierig.
In der körperlichen Untersuchung kann mithilfe von verschiedenen Tests eine SLAP Läsion für wahrscheinlich oder unwahrscheinlich erklärt werden.
Die bildgebenden Verfahren umfassen das Ultraschall und die Anfertigung eines Röntgenbildes.
Diese beiden Methoden sind allerdings nicht immer ausreichend, um eine SLAP Läsion ohne Zweifel diagnostizieren zu können. Hierfür sind im Zweifel ein MRT oder in seltenen unklaren Fällen eine Gelenkspiegelung notwendig.
Für eine SLAP Läsion können klinisch einige Tests zur Anwendung kommen. Diese weisen allerdings meist nur indirekt auf das Vorliegen einer SLAP Läsion hin. Die Diagnose sollte alleine anhand der Ergebnisse dieser Tests allerdings nicht gestellt oder ausgeschlossen werden.
Die Durchführung einer Untersuchung mittels Ultraschall kann bei der Diagnostik der SLAP Läsion leicht und schnell durchgeführt werden. Hierbei steht vor allem die Darstellung der Weichteile im Bereich des Schultergelenks im Vordergrund.
Allerdings kann das Gelenk und seine einzelnen Strukturen, wie eben auch die Gelenklippe und die lange Bizepssehne, nur eingeschränkt dargestellt werden.
So dient diese Untersuchung vor allem als Unterstützung, jedoch nicht als Beweis oder Ausschluss für das Vorliegen einer SLAP Läsion.
Die Anfertigung eines Röntgenbildes dient bei der diagnostischen Fragestellung nach einer SLAP Läsion nicht zur Bestätigung der Diagnose. Viel mehr spielt die Durchführung einer Röntgen-Untersuchung der Darstellung der knöchernen Bestandteile des Schultergelenks.
So kann beispielsweise eine begleitende Arthrose des Gelenks (Schulterarthrose) bestätigt oder ausgeschlossen und entsprechend das Stadium der Gelenksarthrose bestimmt werden.
Des Weiteren kann im Röntgen das Vorliegen von Kalk (Kalkschulter) oder eine Labrumläsion der Schulter gut dargestellt werden.
Bei langfristigen überlastungsbedingten Schulterbeschwerden liegt häufig eine Verkalkung der Bizepssehne vor, was im Röntgen schnell bestätigt werden kann.
Ein MRT der Schulter ist beim Verdacht auf das Vorliegen einer SLAP Läsion häufig notwendig, um die Diagnose eindeutig zu bestätigen.
Mit Hilfe dieser Bildgebung können die Struktur und Form des Labrum-Bizepssehnen-Komplexes genau bestimmt und beurteilt werden. Daher bietet diese Untersuchung eine Möglichkeit, um eine SLAP Läsion eindeutig zu bestätigen oder auszuschließen, und kommt vor allem zum Einsatz, wenn die anderen weniger aufwendigen Untersuchungsmethoden keine eindeutigen Ergebnisse erbracht haben.
Bei der Bestätigung der Diagnose einer SLAP Läsion sollte diese stets behandelt und nicht unbehandelt belassen werden.
Besonders in frühen Stadien besitzt diese Verletzung auch mit konservativen Behandlungsmethoden eine gute Prognose.
Bleibt die Therapie allerdings aus ergeben sich daraus folgenreiche Konsequenzen für das Schultergelenk. Bei einer fortgeschrittenen SLAP-Läsion kommt es zu einer zunehmenden Instabilität des gesamten Schultergelenks.
Dies birgt unbehandelt die Gefahr weiterer Folgeverletzungen, wie beispielsweise einem kompletten Abriss der Bizepssehne, einer Auskugelung der Schulter und einer Arthrose des Schultergelenks.
Daher ist eine frühzeitige Diagnostik und Therapie für den Verlauf der SLAP Läsion sehr wichtig.
Die konservative Therapie der SLAP Läsion kommt vor allem in frühen Stadien bzw. beim Typ 1 nach Snyder zum Einsatz.
Die Prognose ist hierbei gut, wobei eine kontinuierliche und konsequent durchgeführte Behandlung und Prävention entscheidend sind. Die konservative Therapie besteht im Wesentlichen aus einer vorübergehenden Schonung bei akuter Reizung des Gewebes und der Einnahme von Schmerzmitteln zur Linderung der Beschwerden.
Im Anschluss steht die Kräftigung des muskulären Apparates rund um die Schulter, insbesondere der Rotatorenmanschette, im Vordergrund. Auch die Dehnung der hinteren Gelenkkapsel sollte unterstützend durchgeführt werden.
Eine OP wird beim Vorliegen einer SLAP Läsion vor allem in fortgeschritteneren Stadien benötigt.
Dabei handelt es sich in der Regel immer um eine individuelle Entscheidung, ob die Operation durchgeführt werden sollte oder nicht. Vor allem bei ausgeprägteren Schädigungen bzw. den Typen 3 und 4 nach Snyder sollte eine operative Versorgung der SLAP Läsion angestrebt werden.
Auch das Vorliegen von Begleitverletzungen spielt eine Rolle bei der Entscheidung des therapeutischen Vorgehens.
So können beispielsweise weitere Gewebeschädigungen bei der Operation einer SLAP Läsion direkt mitversorgt werden.
Besteht der ausreichende Verdacht auf das Vorliegen der entsprechenden Stadien oder Verletzungen fungiert die Operation sowohl als diagnostisches als auch als therapeutisches Mittel.
Die Durchführung einer Operation beim Vorliegen einer SLAP Läsion erfolgt heutzutage in aller Regel mittels Arthroskopie, also Gelenkspiegelung. Dabei werden minimal-invasiv mehrere Instrumente im Bereich des Schultergelenks eingeführt.
Die Versorgung der SLAP Läsion erfolgt entsprechend des vorliegenden Stadiums bzw. Typen.
Freies geschädigtes Gewebe im Gelenkspalt kann arthroskopisch abgetragen werden.
Bei Rissen der Gelenklippe und/oder der langen Bizepssehne können diese während der Operation vernäht werden.
Die OP benötigt, je nach Ausmaß der Verletzung, wenige Minuten bis mehrere Stunden.
Nach der arthroskopischen Behandlung erfolgt in der Regel eine Ruhigstellung für wenige Wochen.
Die Heilungsdauer einer SLAP Läsion variiert je nach vorliegender Ausprägung und möglichen Begleitverletzungen.
Eine konservative Behandlung bei Slap Läsion Typ 1 nach Snyder bedarf meist einer langfristigen intensiven rehabilitierenden konservativen Therapie, bei der das regelmäßige Durchführen von Kräftigungsübungen im Vordergrund steht (Behandlung ohne OP).
Die operative Behandlung hingegen stellt einen Eingriff dar, der in der Regel schlüssellochchirurgische (arthroskopisch) durchgeführt werden kann.
Die Heilungsdauer der Ruhigstellung im Anschluss beträgt, in Abhängigkeit von der Gewebeschädigung, in der Regel wenige Wochen.
Auch hier schließt sich dann ein kräftigendes Aufbautraining an. Bei früher und konsequent einsetzender Therapie und einer mäßigen Verletzungsausprägung kann eine SLAP Läsion innerhalb einiger Monate wieder heilen.
Der muskuläre Dysbalancen-Check ist ein wichtiges Element der Rehabilitation und Prävention bei einer SLAP Läsion.
Das Schultergelenk ist ein vorwiegend durch Muskeln gesichertes Gelenk.
Dementsprechend beruht die Stabilität und der Schutz vor Verletzungen im Bereich der Schulter vor allem auf einer guten Muskelkräftigung.
Daher stellt der muskuläre Dysbalancen-Check eine sinnvolle Methode dar, um mögliche Schwächen oder Erkrankungen der Muskeln im Sinne eines Ungleichgewichts frühzeitig festzustellen.
Im Anschluss kann diese mittels individuellem Trainingsplan entgegen gewirkt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kraftmessung.
Die Elektromyographie, also das EMG, ist eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Behandlung und Vorbeugung einer SLAP Läsion. Auch hier steht die Analyse des muskulären Apparates der Schulter im Vordergrund.
Dafür werden die Aktivitäten der Muskeln mit hilfe von elektrischen Strömen dargestellt. Dabei können die einzelnen muskulären Funktionsweisen der unterschiedlichen Muskelgruppen miteinander verglichen werden.
So kann das Vorliegen einer Instabilität oder muskulären Schädigung frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel EMG-Elektromyographie.
Das Durchführen von regelmäßigen Trainingsübungen ist zur Vorbeugung sowie zur Behandlung einer SLAP Läsion sehr wichtig. Die muskuläre Stabilität des Schultergelenks spielt eine entscheidende Rolle dabei, das Gelenk und die daran beteiligten Strukturen vor Verletzungen zu bewahren.
Eine einfache Kräftigung des Schulterapparates ist beispielsweise die Schulterpresse.
Dabei wird eine Position eingenommen, in der die Hände auf dem Boden gestützt sind und in Verlängerung der Wirbelsäule stehen. Die Hüfte ist in einem Winkel von ca. 90° gebeugt.
Der Kopf liegt ebenfalls in der Verlängerung der Wirbelsäule. Nun werden die Arme in den Ellenbogengelenken langsam gebeugt, der Kopf wandert dabei in Richtung Boden.
Diese Position wird für einige Sekunden gehalten, dass werden die Arme wieder durchgestreckt.
Je nach Fortschritt kann der Kopf zunehmend näher in Richtung Boden gebracht werden.
Übungen sind bei einer SLAP Läsion die wertvollste Therapie.
Leider können an dieser Stelle nur allgemeine Empfehlungen für Übungen gegen eine SLAP Läsion gegeben werden.
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Spezialisten von Lumedis einen Trainingsplan mit individuellen Übungen für Ihre verletzte Schulter aufBasis wissenschaftlicher Messmethoden zusammen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!