Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Bizepssehenenruptur

Eine Bizepssehnenruptur ist ein ernstzunehmende Schultererkrankung, die meist mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und Kraftminderungen im betroffenen Arm einhergehen.
Unsere frankfurter Experten von Lumedis haben Sie auf die Therapie Sehnen im Schulterbereich spezialisiert und können Ihnen so ein großes Anegobt an verschiedenen Therapiemöglichkeiten ermöglichen. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen in unseren Sprechstunden einen individuell auf Sie angepassten Behandlungsplan.
Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

 

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine Bizepssehnenruptur (der langen Bizepssehne)?

Unter einer Bizepssehenruptur der langen Bizepssehneversteht man einen Riss einer Sehne des Musculus biceps brachii.
Je nach Schweregrad des Risses kann die lange Bizepssehne nur angerissen oder komplett durchtrennt sein. Dadurch ist der Muskel, der sich an der Vorderseite des Oberarmknochens befindet, in seiner Funktion gestört und die Beugung sowie Rotation im Ellbogengelenk eingeschränkt.
Typischerweise zeigt sich nach einer kompletten Ruptur der langen Bizepssehne ein sogenannter "Popeye" am vorderen Oberarm beim Anspannen des Bizeps.

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

  1. Schleimbeutel
  2. lange Bizepssehne
  3. Schlüsselbein
  4. Musculus subscapularis (großer Innenrotator)

Ursachen

  • Degeneration (dünner werdende Sehnen infolge des Alterns)
  • Überbelastung (bspw. durch exzessives Sporttraining)
  • Abnutzung der Sehne (z.B. durch Fehlbelastung)
  • Trauma durch Unfälle oder ruckartige & stark belastende Bewegungen
  • Medikamente, die bei Langzeiteinnahme dazu führen, dass Sehnen dünner werden (v.a. Cortison)

An diesen Symptomen erkennen Sie einen Riss der langen Bizepssehne

Kurzfristig kann es durch eine Ruptur der langen Bizepssehne zu einer geschwächten Beugung und Drehung im Ellbogengelenk kommen. Diese motorischen Beeinträchtigungen können aber durch die noch erhaltene kurze Bizepssehne gut kompensiert werden, sodass normalerweise kein dauerhafter, ausgeprägter Funktionsverlust vorliegt.
Daneben kann es zu dumpfen Druckschmerzen im Bereich des Sulcus intertubercularis kommen. Das ist eine Vertiefung am schultergelenksnahen Oberarmknochen, durch den normalerweise die lange Bizepssehne Richtung Ellbogen zieht.
Außerdem kann es zum sog. „Popeye-Sign“ kommen. Das bedeutet, dass der Muskelbauch des Bizeps sich beim Anspannen des Muskels etwas Richtung Ellbogengelenk verlagert und imposant hervortritt.
In einigen Fällen kann es darüber hinaus zu einer vorübergehenden Schwellung und einem Bluterguss (Hämatom) am Oberarm kommen.

Hämatom

Unter einem „Hämatom“ versteht man einen Bluterguss. Dieser kann sich gelegentlich in Folge einer Bizepssehnenruptur im Oberarmbereich bilden.
Durch den Austritt von Blut aus dem Gefäß ins Gewebe kann es zu typischer Verfärbung und Schwellung im Bereich des Blutergusses kommen.
Das Hämatom befindet sich meist am vorderen Oberarm und kann beeindruckende Ausmaße annehmen.
Der betroffene Bereich stellt sich meist druckschmerzhaft dar, bis sich der Bluterguss nach einigen Tagen wieder vollständig zurückgebildet hat.
Sollte sich das Hämatom nach einigen Tagen nicht zurückbilden, sondern verhärten, sollten Sie eine ärztliche Meinung zu rate ziehen.

Diagnose

Die Diagnose eines Bizepssehnenrisses kann vom Orthopäden oft anhand einer ausführlichen Anamnese, das heißt einer genauen Schilderung des verursachenden Ereignisses (Unfallhergang o.ä.) und anschließender klinischer Untersuchung, sprich einer Blickdiagnose festgestellt werden.
Durch das für die Bizepssehnenruptur typische Zeichen des abgesackten Muskelbauches des Musculus biceps brachii ist die komplette Durchtrennung der langen Bizepssehne gut und deutlich erkennbar.
Jedoch ist es ratsam darüber hinaus bildgebende Verfahren miteinzubeziehen, um andere Ursachen für die Symptome auszuschließen und das bestmögliche Therapieverfahren zu wählen.

Ultraschall

Die Sonographie (syn. Ultraschall) ist ein einfaches, schnell durchführbares und nebenwirkungsarmes Diagnoseverfahren, mit dem sich der verlagerte Muskelbauch des Bizeps gut darstellen lässt.
Außerdem kann mittels des Ultraschalls die Diagnose des Bizepssehnenrisses gesichert und spezifiziert werden. In der Untersuchung zeigt sich beispielsweise, ob die lange Bizepssehne nur teilweise oder komplett durchtrennt ist.
Weiterhin ermöglicht diese Untersuchungstechnik die Beurteilung, ob weitere Muskeln und Sehnen am Oberarm zu Schaden gekommen sind.
Sollten nach der Ultraschalluntersuchungen noch Unklarheiten bestehen, kann zur weiterführenden Diagnostik anschließend eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden, um knöcherne Verletzungen auszuschließen.

Wann braucht man bei einer Bizepssehnenruptur ein MRT?

Da die Bizepssehne unmittelbar vor dem Schultergelenk sehr tief kurz über dem Knochen verläuft, ist sie mit dem Ultraschall manchmal nicht ausreichend beurteilbar. Durch das MRT (syn. Kernspintomografie) ist eine genauere Befundung möglich. Diese Untersuchung ist indiziert, wenn Unklarheiten bestehen, ob umgebende Weichteilgewebe zu Schaden gekommen sind, die einer speziellen Behandlung bedürfen.

Dazu zählen beispielsweise:

Abbildung eines MRT (T2) der Schulter von vorne

  1. Entzündung der langen Bizepssehne im Sulcus bicipitalis
  2. Flüssigkeit um die lange Bizepssehne
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Gelenkpfanne (Fossa glenoidale = Teil des Schulterblatts)
  5. Verankerung der langen Bizepssehne am Pfannendach

Akute Behandlung / Therapie

Die allgemeinen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Bizepssehenriss folgen der PECH-Regel. Das Akronym „PECH“ steht hierbei für

  • Pause
  • Eis
  • Compression 
  • Hochlagern

Dementsprechend sollte jede Belastung der geschädigten Bizepssehne sofort beendet werden und gekühlt werden.
Des Weiteren sollte der Arm in einer möglichst schmerzarmen Position ruhiggestellt und etwa auf Herzhöhe gelagert werden.
Anschließend kann die Bizepssehenruptur entweder konservativ oder operativ therapiert werden.
Für die konservative Therapie sollte man sich entscheiden, wenn man einen geringen funktionellen Anspruch auf den geschädigten Arm hat oder bei Kontraindikationen, die gegen eine OP sprechen. Bei der konservativen Therapie wird der geschädigte Arm kurzfristig ruhiggestellt und anschließend physiotherapeutisch behandelt.
Besteht jedoch ein hoher funktionaler Anspruch an den Arm oder bleibt die konservative Therapie erfolglos, sollte die gerissene Bizepssehne operativ versorgt werden.

Kinesiotape

Bei einer Bizepssehenruptur kann ein Kinesiotape am geschädigten Arm als unterstützende Therapiemaßnahme angebracht werden, um Heilungsprozesse zu fördern.
Das elastische, selbstklebende Band wird so auf der Haut aufgebracht, dass Hautrezeptoren aktiviert und zeitgleich einzelne Hautschichten leicht gegeneinander verschoben werden. Dadurch wird das geschädigte Muskelgewebe zur Heilung angeregt und der Lymphabfluss am geschädigten Arm angeregt.
Sollten Sie sich für die unterstützende Behandlung mit einem Kinesiotape entscheiden, ist es wichtig Fachpersonal zum richtigen Anbringen des Tapes aufzusuchen. Denn auch wenn es sich „nur“ um eine Art spezielles Klebeband handelt, kann es falsch geklebt unter Umständen zu einer Schmerzverstärkung führen.

 

Wer braucht eine OP?

Eine operative Therapie sollte vor allem bei denjenigen Patienten/innen durchgeführt werden, die nach der Heilung einen nahezu vollständig wiederhergestellten Kraftgrad wie vor der Bizepssehnenruptur haben wollen. Hierzu zählen beispielsweise jüngere Patienten/innen und Sportler.
Des weiteren sollte ein OP in Erwägung gezogen werden, wenn die konservative Therapiemaßnahmen erfolglos geblieben sind. 

Diese Einschränkung ist zu erwarten, wenn ich die Bizepssehnenruptur nicht operieren lasse

Wer sich gegen eine operative Therapie der Bizepssehenruptur entscheidet, muss mit einigen funktionellen Einschränkungen rechnen. So kann eventuell ein Kraftverlust von bis zu 50% bei der Beugung im Ellbogengelenk (Flexion) sowie bei der Außenrotationsbewegung im Unterarm (Supination) auftreten.

Heilungsdauer

Nach der operativen Behandlung der Bizepssehnenruptur, kann eine frühfunktionelle Nachbehandlung ganz ohne Ruhigstellung des Armes durchgeführt werden. Sie dürfen den betroffenen Arm in diesem Fall schmerzadaptiert sowohl aktiv als auch passiv frei bewegen.
Die einzige Einschränkung gibt es bei der Beugung im Ellbogengelenk mit Gewichten über 1 kg und der Außenrotation im Unterarm. Mit diesen beiden Bewegungen sollten sie für die ersten 3 postoperativen Monate zurückhaltend sein und Ihren Arm noch etwas schonen.

Rehabilitation und Prävention

Muskuläre Dysbalancen-Check

Liegt eine muskuläre Dysbalance vor, besteht ein muskuläres Ungleichgewicht zwischen Agonist (Spieler) und Antagonist (Gegenspieler). Dies äußert sich typischerweise als Muskelabschwächung und Muskelverspannung in unterschiedlichen Bereichen des Körpers.
Durch eine Funktionsuntersuchung, dem sog. Muskulären Dysbalancen-Check, kann eine muskuläre Dysbalance durch einen Arzt oder Physiotherapeuten diagnostiziert werden, indem dieser das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen genau überprüft. Dadurch können folgende Pathologien aufgedeckt werden,was sowohl der Rehabilitation als auch der Prävention dient:

  • Überbelastung
  • muskuläre Schwächen
  • Muskelverspannungen

EMG

Die Elektromyographie(EMG) bietet ein weiteres diagnostisches Verfahren, um muskuläre Dysbalancen möglichst frühzeitig zu entdecken.
Bei dieser Untersuchung werden die elektrischen Ströme in den Muskeln gemessen, die sich je nach Aktivitätszustand ändern. Somit ist die unterschiedliche Muskelaktivität anhand ihrer elektrischen Aktivitätsmuster visualisierbar. Das ermöglicht dem Behandler sich ein genaueres Bild über die zugrunde liegende Schwäche oder Überbelastung des funktionell eingeschränkten Muskels zu machen.

Übungen

Nach einer erlittenen Bizepssehnenruptur ist es unerlässlich den Arm noch ein bis zwei Monate etwas zu entlasten und zu schonen. Während dieser Zeit sollte jedoch schon regelmäßig Krankengymnastik unter professioneller Anleitung erfolgen. Dabei sollte es das Ziel sein, die Belastbarkeit des kranken Armes nach und nach wieder zu steigern.
Mit einem möglichst frühzeitigen Trainingsbeginn nach einer erlittenen Bizepssehnenruptur sollen langfristigen Bewegungseinschränkungen in der Schulter und dem Ellenbogengelenk vorgebeugt werden.

Dehnübung des Bizeps:

  1. Stellen Sie sich schulterbreit und stabil in die Mitte des Raumes
  2. Handflächen hinter Ihrem Rücken zusammenführen, sodass diese in Richtung des Bodens zeigen
  3. Versuchen Sie die durchgestreckten Arme Richtung Decke zu bewegen, bis Sie eine leichte Dehnung im Bizeps spüren
  4. Der Rumpf sollte möglichst stabil bleiben
  5. Die Position sollten Sie nach Möglichkeit 20 bis 30 Sekunden halten, bevor Sie die Arme wieder entspannen

Kräftigungsübung der Schultermuskulatur:

  1. Stellen Sie sich schulterbreit und stabil hin
  2. Strecken Sie die Arme seitlich neben sich aus
  3. Führen sie nun die gestreckten Arme über Ihrem Kopf zusammen
  4. Lassen Sie die Arme während der gesamten Zeit gestreckt
  5. Die Übung kann in 3 Sätzen à 15 Wiederholungen durchgeführt werden
  6. Zur Steigerung des Trainingseffektes können Sie nach einiger Zeit leichte Gewichte in die Hände nehmen

Mobilitätsstärkung der Schulter:

  1. Stellen Sie sich schulterbreit und stabil in die Mitte des Raumes in einer aufrechten Position hin
  2. Beginnen Sie mit kreisenden Bewgungen der Arme
  3. Achten Sie darauf, dass die Bewegung nur aus dem Schultergelenk kommt
  4. Führen die 10 Mal in jede Richtung aus

Wir zeigen Ihnen die "richtigen" Übungen für die Bizepssehne

Welche Übungen in Ihrem Fall die besten sind, kann man leider pauschal im Rahmen eines Artikels nicht sagen.
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis die für Ihre Bizepssehnenerkrankung besten Übungen zusammen.

Alle Übungen müssen auf folgende Faktoren abgestimmt sein:

  • Verletzungsphase und Heilungsprozess
  • Schmerzgrenze und Beschwerdebild
  • Bewegungsumfang
  • Individuelle körperliche Verfassung
  • Spezifische Ziele
  • Art der Verletzung
  • Begleitende Therapien

Gerne begleiten Sie die Frankfurter Schulterspezialisten Sie in Ihrer Rehabilitation!

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!