Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schulterblatt

Lumedis - Ihre Spezialisten für das Schulterblatt mit viel Erfahrung

Das Schulterblatt ist einer der wichtigsten Knochen der oberen Extremität und für die Bewegung der Schulter mitverantwortlich. Erkrankungen an diesem Knochen können zu langwierigen schmerzhaften Prozessen führen, die neben Bewegungseinschränkungen auch Einschränkungen im Alltag mitverursachen. 

Wir von Lumedis haben uns auf die Behandlung von Schulterekrankungen spezialisiert und stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung jederzeit beratend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. 

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

 

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist das Schulterblatt?

Das Schulterblatt ist ein dreieckiger, abgerundeter Knochen, der auf der Rückseite des Oberkörpers links und rechts der Wirbelsäule zu finden ist. Am Brustkorb ist er rein muskulär angeheftet, am Oberarmknochen und dem Schlüsselbein ist er durch gelenkige Verbindungen fixiert.

Abbildung vom Schulterblatt

  1. innerer Rand des Schulterblatts - Margo medialis
    Dort setzen folgende Muskeln an:
    • Musculus rhomboideus major
    • Musculus rhomboideus minor
    • Pars inferior des Musculus serratus anterior
      und
    • Musculus levator scapulae
  2. ​​​​​​​​​​​​​​unterer Winkel des SchulterblattsAngulus inferior
    Dort setzen folgende Muskeln an:
    • Musculus teres major
      und
    • einige Faserzüge des Musculus latissimus dorsi
  3. ​​​​​​​Gräte des SchulterblattsSpina scapulae
  4. Schultergelenk - Articulatio glenohumeralis
  5. Schulterdach - Acromion

Welche Funktion hat das Schulterblatt?

Das Schulterblatt hat eine stabilisierende Funktion, an ihm sind zahlreiche Muskeln befestigt, die vor allem für die Bewegung im Schultergelenk zuständig sind. Des Weiteren hat das Schulterblatt auch eine schützende Funktion, denn es stellt mit seinem abgeplatteten Knochen auch eine Barriere auf der Rückseite des Rumpfes dar.

Schlussendlich ist das Schulterblatt auch eine Unterstützung der Armbewegung. Ohne Schulterblatt könnte der Arm nur einen Bruchteil seines Bewegungsradius durchführen. Das Schulterblatt sorgt dafür, dass der Bewegungsradius des Armes über eine Gradzahl von 90 Grad durchführbar ist.

Abbildung der Anatomie vom Schulterblatt
Man kann die rote Anatomie des knöcherenen Schulterblatts rechtsn und links gut erkennen.

Anatomie

Das Schulterblatt besteht aus einer vorderen Seite, der Facies anterior, einer hinteren Seite, der Facies posterior sowie aus drei seitlichen Berandungen, die man als Margo superior, Margo lateralis und als Margi medialis bezeichnet. Die Winkel des Schulterblattes werden als Angulus bezeichnet.

Des Weiteren gibt es noch drei sehr prominente, knöcherne Bereiche des Schulterblattes, die man auch von außen sehr gut tasten kann und die u.a. auch als Ansatzstelle von Muskeln dienen. Zu nennen wären die Spina scapulae und das Acromion.

Abbildung des knöchernen Schultergelenks:

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Schulterblatt (Scapula)
  3. Gelenkpfanne (Glenoid)
  4. Oberarmknochen (Humerus)
  5. Gelenkkopf (Caput humeri)
  6. Schulterdach (Acromion)

Welche Muskeln setzen an das Schulterblatt an?

Am Schulterblatt setzen einige Muskeln an, die vor allem an der Armbewegung beteiligt sind. Zu nennen wären der Musculus latissimus dorsi, Musculus pectoralis major, Musculus pectoralis minor, Musculus rhomboideus minor, Musculus rhomboideus major und der Musculus serratus anterior.

Krankheiten des Schulterblatts

  • Myogelosen
  • Entzündungen 
  • Frakturen/Verletzungen
  • Arthrosen

Myogelosen

Unter Myogelosen fasst man Verhärtungen der Muskeln zusammen, die zu erheblichen Schmerzen führen können. Vor allem bei chronischen Fehlbelastungen oder auch Überlastungen im Bereich der Schulter kann es passieren, dass die Muskeln der Schulter verhärten und somit auf in der Nähe vorbeiführende Nerven drücken. Dies führt dann zu Schmerzen und auch unter Umständen zu neurologischen Beschwerden, wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln.

Die Schmerzen, die in diesem Fall dann vom Schulterblatt ausgehen, können sehr lokal vorhandensein aber auch bis in den Oberarm ausstrahlen. Klassischerweise kann man im Bereich der Schulter entsprechende Verhärtungen der Muskeln tasten.

Entzündungen

Muskeln können sich vor allem bei chronischen Überlastungen entzünden und zu schmerzen beginnen. Wenn die Muskeln, die im Bereich des Schulterblattes liegen sich entzünden, kann es passieren, dass ebenfalls im Bereich des Schulterblattes Schmerzen entstehen. Das Schulterblatt ist in dem Fall druckschmerzhaft, die Schmerzen können dann auch durch die Hebung des Arms verstärkt werden.

Frakturen / Verletzungen

Vor allem nach Stürzen kann es zu erheblichen Verletzungen des Schulterblattes kommen. Sportverletzungen, die durch Skifahren oder Ballsportarten entstehen, können relativ häufig das Schulterblatt betreffen.

Auch kann es durch die doch erheblichen Kräfte, die auf den Oberarm bei einem Sturz wirken, so große Zugkräfte auf den Oberarm ausgelöst werden, dass das Schulterblatt in seiner Position verrückt wird, was dann zu muskulären Verletzungen in diesem Bereich führt. Auch Frakturen des Schulterblattes können durch die oft sehr schweren Stürze bei Sportarten entstehen und zu starken Beschwerden führen.

Arthrosen

Arthrosen sind Abnutzungen, die vor allem durch eine chronische Überlastung oder auch Fehlbelastungen entstehen können. Durch ungleichmäßigen Abrieb kann es vorkommen, dass mit fortschreitender Arthrose am Ende dann Knochen auf Knochen reibt und dies zu erheblichen Beschwerden führen kann.

Schulterblattkrachen

Das Schulterblatt ist durch gelenkige Verbindungen aber auch durch muskuläre Fixation befestigt. Durch alle Seiten steht das Schulterblatt unter einem doch erheblichen Zug. Wenn eine Seite am Schulterblatt stärker zieht, z.B. durch Überlastungen oder Fehlbelastungen, kann es vorkommen, dass das Schulterblatt ruckartig in seiner Position verschoben wird, was dann zu einem deutlichen spürbaren und auch hörbaren Knacken führen kann.

Schulterblattknacken ist ungefährlich und oft nur unter maximalen Arm- oder Schulterbewegung auszulösen. Manchmal kann es auch vorkommen, dass bereits bei kleineren Bewegungen ein Knacken ausgelöst werden kann.

Schulterblattdyskinesie

Unter einer Schulterblattdyskinisie versteht man ein, aus verschiedenen Gründen entstandenes Abweichen der Position des Schulterblattes von seiner ursprünglichen Position. Meistens macht sich eine Schulterblattdyskinisie durch ein Hervorstehen eines knöchernen Bereiches des Schulterblattes oder aber durch einen Schiefstand des Schulterblattes bemerkbar. In aller Regel können die Patienten, die an einer Schulterblattdyskinise leiden, den Arm nicht mehr wie gewohnt bewegen und heben.

Gründe für diese Erkrankung können in einem Impingementsyndrom der Schulter liegen oder auch in einer Verletzung von Sehnen oder Muskeln im Bereich der Schulter und des Schulterblattes. Zur Behandlung einer Schulterblattdyskinisie ist die Behandlung der Grunderkrankung notwendig. Manchmal kann es auch vorkommen, dass die Ursache, die zu dieser Erkrankung führt, nicht behoben werden kann.

Schultereckgelenkarthrose

Die Schultereckgelenksarthrose ist eine Erkrankung des Schultereckgelenks, die durch eine chronische Fehlbelastung oder Überlastung ausgelöst wird. Durch unsymmetrischen Abrieb von schützendem Knorpel kommt es am Ende zu einem Knochenreiben, das sehr schmerzhaft und unangenehm sein kann. Die Patienten klagen meistens über bewegungsabhängige Schmerzen im Bereich der Schulter. Im Röntgenbild lässt sich meistens eine Gelenkspaltverschmälerung im Schultereckgelenk darstellen.

MRT einer Schultereckgelenkarthrose (türkiser Pfeil)

Schulterarthrose

Auch die Schulterarthrose kommt vor allem bei älteren Menschen häufig vor. Nach jahrelanger, schwerer Arbeit oder aber chronischen Fehlbelastungen kann es immer wieder dazu kommen, dass schützender Knorpel der Schulter sich vermindert und schlussendlich Knochen auf Knochen reibt, was dann bei Bewegungen vor allem zu Schmerzen im Bereich der Schulter führt.

Schulterarthrosen werden in der Regel durch ein Röntgenbild der Schulter diagnostiziert. Hierbei wird in zwei Ebenen ein Bild der Schulter aufgenommen. Die Behandlung ist in der Regel rein konservativ durch eine regelmäßige Beübung durch Physiotherapie. Bei sehr vorangeschrittener Arthrose kann es auch notwendig werden, dass ein künstliches Schultergelenk eingesetzt wird.

Übungen für das Schulterblatt

Es gibt auch einige Übungen, die man bei Erkrankungen des Schulterblattes durchführen kann. Die Übungen kann man entweder bei einer akuten Erkrankung oder auch vorbeugend durchführen. Man unterscheidet muskellockernde und -dehnende von muskelaufbauenden Übungen.

Eine Übung wäre sich gerade hinzustellen, die Arme hängen locker an der Seite. Dann sollte man beide Arme nach vorne führen, so dass sie sich schwingend in Höhe des Bauchnabels überkreuzen. Die Bewegungen sollten mehrmals hin und wieder zurück in leicht schwingenden federnden Bewegungen durchgeführt werden. Man wird schnell ein ziehendes Gefühl im Bereich des Schulterblattes spüren. Die Übung sollte etwa 5 Minuten durchgeführt und dann die Arme entsprechend gelockert werden.

Eine andere Übung wäre das Schulterkreisen. Auch hier würde man sich gerade hinstellen und dann die Schulter nach vorne drehen, einen Augenblick halten und dann kreisend wieder nach hinten bewegen. Hier sollten 10 Durchgänge durchgeführt werden.

Übung: Schulterkreisen

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!