Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Os acromiale

Ein Os acromiale – eine angeborene Verschlussstörung des Schulterdachs – bleibt oft lange unbemerkt. Doch wenn Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder ein ständiges Kribbeln im Arm auftreten, kann genau das die Ursache sein.

Unsere erfahrenen Schulterspezialisten bei Lumedis nehmen Ihre Beschwerden ernst und finden gemeinsam mit Ihnen den besten Behandlungsweg. Wenn Sie eine ausführliche Beratung durch unsere frankfurter Schulterspezialisten wünschen, kommen Sie hier zu Ihrem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist ein Os acromiale?

Unter einem Os acromiale versteht man eine Verschlusstörung des Schulterdachknochens. Manche Menschen haben diese Verschlussstörung und andere nicht.

Abbildung eines Schulterblatts von hinten

  1. Schulterdach (Acromion)
  2. Schlüsselbein (Clavicula)
  3. Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus)
  4. Schultergräte (Spina scapulae)
  5. Schulterblatt (Scapula)
  6. Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis)
  7. Humerus (Oberarmknochen)

Warum hat man ein Os acromiale?

Ein Os acromiale kommt dann zustande, wenn sich nach Geburt der Schulterdachknochen nicht komplett verschließt und eine spaltförmige Öffnung zwischen dem Knochen des Schulterdachs übrig bleibt. Es kann dadurch zu einer leichten Verschiebung kommen und auch zu einer Druckentwicklung auf den Schultergürtel mit eventuell resultierenden Beschwerden.

Welche Beschwerden kann ein Os acromiale verursachen?

  • Schmerzen
  • Bewegungsbeeinträchtigungen

Schmerzen

Wenn ein Os acromiale Beschwerden verursacht, dann sind dies in der Regel Schmerzen, die vor allem bei Bewegung auftreten. In Ruhe verschwinden diese Beschwerden meistens.

Bewegungsbeeinträchtigungen

Eine Verschlussstörung des Schulterdachknochens sorgt nicht nur dafür, dass es zu einer gestörten Beweglichkeit durch den nicht durchgängigen Knochen kommt, ein Os acromiale kann auch zu einem erhöhten Druck auf den Schultergürtel und somit zu einer Beeinträchtigung des Muskelapparates des Schultergürtels führen, was der Betroffene dann in einer Bewegungsbeeinträchtigung bei der Armbewegung merkt.

So kann der Arm nicht mehr ohne Weiteres über den Kopf bewegt werden, das Halten der Arme im 90-Grad-Winkel vor dem Körper gestaltet sich ebenfalls schwierig. Schmerzen können dann ihr Übriges tun, sodass die Patienten in der Bewegung im Bereich des Schultergürtels deutlich eingeschränkt sind.

Neurologische Beschwerden/Schmerzen durch ein Os acromiale?

Im Bereich des Schultergürtels führen neben den Muskeln auch Blutgefäße und auch Nerven.

Ein Os acromiale sorgt für einen erhöhten Druck auf den Schultergürtel und unter Umständen dadurch auch für einen erhöhten Druck auf die vorbeiführenden Nerven, was der Patient dann in entsprechenden neurologischen Auffälligkeiten wahrnehmen kann. Hier wären Kribbeln im Bereich der Schulter, des Oberarms und auch der Finger zu nennen, aber auch Taubheitsgefühl, und dass die Patienten das Gefühl haben, der Arm würde immer einschlafen, kann ein deutliches Symptom als Folge eines Os acromiale sein.

Wann braucht man bei einem Os acromiale eine OP?

Ein Os acromiale muss in der Regel nicht behandelt werden, weil es keine Beschwerden verursacht. In manchen Fällen klagen die Patienten über Schmerzen oder Bewegungsbeeinträchtigungen, was dann zunächst eine konservative Therapie notwendig macht.

Erst wenn die konservative Therapie nicht hilft oder die Beschwerden immer schlimmer werden sollten, kann eine Operation zur Behandlung eines Os acromiale notwendig werden. In dieser minimalinvasiven Operation in Schlüssellochtechnik wird die Diffusionsstörung des Schulterdachknochens behoben und die auseinanderstehenden Knochen werden wieder miteinander fixiert.

Nach ein paar Tagen der Ruhigstellung sollte dann wieder mit einer intensiven physiotherapeutischen Beübung gestartet werden.

Übungen bei einem Os acromiale

Es gibt verschiedene Übungen, die man im Bereich der Schulter durchführen kann und die unter dem Begriff „Schultergymnastik“ zusammengefasst werden. Meistens sind es gemischte Übungen, die aus muskeldehnenden Übungen, muskelaufbauenden Übungen und muskellockernden Übungen bestehen. Die Übungen sollten alle im Stehen mit gerade gehaltenem Rücken durchgeführt werden.

 

Bei der ersten Übung sollte einfach langsam, sanft und ohne viel Kraftaufwand die Schulter bds. nach oben gezogen werden. Sobald man einen Widerstand merkt, sollte man die Position einige Sekunden halten und dann die Schulter wieder in die Neutralposition bringen.

Eine weitere Übung wäre wie folgt durchzuführen: Die Arme werden in der Schulter im 90-Grad-Winkel gehalten. Der Unterarm wird nach oben gerichtet und die Handfläche nach vorne gehalten. Die eingenommene Haltung entspricht einer „Achtung“- oder „Stopp“-Geste. Diese Position sollte mindestens 20 Sekunden gehalten werden. Man wird deutlich ein Ziehen im Oberarmmuskel spüren. Nach 20 Sekunden sollte man den Arm dann wieder locker in die seitliche Körperposition bringen. Nun sollte die Gegenseite trainiert werden.

Bei der nächsten Übung sollte man sich gerade hinstellen, die Beine sind gestreckt. Nun sollten die Arme parallel nach vorne in einem 90-Grad-Winkel gestreckt werden, die Handflächen sind nach oben gehalten, so als wollte man ein großes Tablett tragen und halten. Diese Position wird ebenfalls ein Ziehen in den Oberarmen und der Schulter auslösen. Man sollte versuchen, die Position ca. 20 Sekunden zu halten, bevor man die Arme wieder in neutraler Seitenposition bewegt.

Bei einer anderen Übung sollte man sich gerade hinstellen, der Oberkörper bleibt gestreckt und die Arme sind im 90-Grad-Winkel vom Körper zur Seite abgespreizt. Man wird ein Ziehen in den Schultermuskeln merken. Diese Position sollte dann 20 Sekunden gehalten und dann die Arme wieder langsam zur Seite des Körpers geführt werden.

 

Im besten Fall sollte man alle 4 Übungen miteinander kombinieren. Bei akuten Beschwerden sollte man die Übungen 1–2 Mal am Tag durchführen. Kommt es aber immer wieder zu Beschwerden, kann man auch die Übungen 1–2 Mal in der Woche durchführen. Auch wenn die Übungen, die bei einem Os acromiale anzuwenden sind, sehr gut selbst und zuhause durchgeführt werden können, sollte man sich zunächst von einem Physiotherapeuten anleiten lassen bzw. sich auch ein Übungsprogramm erstellen lassen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!