PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine Quadrizepssehnenruptur ist eine der schwersten Verletzung am Bewegungsapparat der gesamten Orthopädie.
Dr. Nicolas Gumpert und sein gesamtes Team aus Schmerzspezialisten und Sportwissenschaftlern haben sich darauf spezialisiert den Schaden nach einer erfolgreichen OP auf das Minimum zu beschränken und erneute Probleme an der Quadrizepssehne zu vermeiden.
Gerne berät Sie der konservative Sehnenspezialist Dr. Nicolas Gumpert in Termin mit seiner Erfahrung.
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Zum Wiederherstellen eine optimalen Funktion der Quadrizepssehne bedarf es zwei Dinge:
Unter einer Ruptur der Quadrizepssehne versteht man einen Anriss oder einen kompletten Durchriss der Sehne des Muskels Musculus quadrizeps femoris, der sich auf der Vorderseite eines jeden Oberschenkels ausspannt.
Der Muskel besteht aus 4 verschiedenen kleineren Muskeln, die zusammen zum Quadrizepsmuskel zusammengefasst werden. Die Muskeln setzen im Bereich der Hüfte sowie oberhalb des Knies an und sind für die Beugung des Oberschenkels sowie die Streckung im Unterschenkel u.a. zuständig.
Abbildung einer Quadrizepssehnenruptur
Sie sind mit dem Behandlungsverlauf Ihrer Quadrizepssehne nicht zufrieden, Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne übernehmen die Quadrizepsspezialisten von Lumedis Ihren Fall.
Lumedis hat große Erfahrung in der Behandlung der Quadricepssehne.
In aller Regel weisen Schmerzen im Bereich der Kniescheibe, die aber auch in den Oberschenkel ausstrahlen können, auf eine Quatrizepssehnenruptur hin.
Die Schmerzen treten vor allem plötzlich und akut auf, so blebt der Betroffene bei einem Abstopptrauma beispielsweise plötzlich stehen. Es kann aber auch sein, dass die Schmerzen langsam und schleichend starten und dann immer stärker werden.
Provozieren kann man die Schmerzen meistens bei der Streckung des Unterschenkels. Aber auch beim normale Auftreten oder beim Treppensteigen kann der Betroffene mässige bis starke Schmerzen haben.
Je nachdem, ob es sich um einen kompletten Durchriss oder nur um einen Anriss der Quadrizepzsehne handelt, kann es auch immer zu einer Bewegungsbeeinträchtigung im Unterschenkelbereich kommen.
Bei einer Kraftminderung im Unterschenkel und oder bei einer Bewegungsbeeinträchtigung muss immer an eine Quadrizepssehenenruptur gedacht werden.
Weiterhin kann es zu Schwellungen im Bereich über der Kniescheibe, sowie zu einem Bluterguss kommen. Manchmal tastet man nach dem Abschwellen des Knies auch eine leichte Delle an der Ansatzstelle des Quadrizepsfemorissehne.
Die Diagnose einer Quadrizepssehenruptur wird in der Regel vom Arzt durch die klinische Untersuchung gestellt, hier tastet der Arzt eine kleine Delle oberhalb der Kniescheib, kann aber dann noch durch einige bildgebende Verfahren bestätigt werden.
Anamnestisch spricht ein plötzlicher Schmerz über der Kniescheibe mit anschließender Bewegungsbeeinträchtigung, vor allem ein Defitit beim Strecken des Unterschenkels, sehr für eine Quadrizepssehnenruptur.
Eine Ultraschalluntersuchung, ein Röntgen, bzw. ein MRT können schlußendlich den bildgebenden Beweis erbringen.
Zur Bestätigung der klinischen Einschätzung durch den Arzt kann zunächst eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Hierzu wird mit dem Ultraschallkopf versucht, die Sehne des Musculus quadrizeps femoris darzustellen.
In der Regel gelingt dies bei einer Ruptur nicht, da die Sehe unter Spannung stand und bei einem Abriss zusammenschnurrt.
Im Ultraschall erkennt man, wenn, dann eher die losen oder noch teilbefestigten Fasern der Sehne am Ansatzpunkt oberhalb der Kniescheibe.
Weiterhin kann auch noch ein rupturbegleitendes Ödem im Weichteilgewebe manchmal im Ultraschall gesehen werden.
Die Sehne des Musculus quadrizeps femoris ist u.a. dafür verantwortlich, dass die Kniescheibe in ihrer korrekten Lage gehalten wird. Ein Abriss der Sehne führt mitunter auch zu einem Verschieben der Kniescheibe, was dann in einem Röntgenbild zu sehen ist.
Das Röntgenbild bestätigt also noch einmal einen Abriss der Sehne des Muculus quadrizeps femoris.
Ist die Sehne verkalkt, was oftmals der Fall ist, sieht man auch die Überreste der abgerissenen Sehne im Röntgenbild, klassischerweise bei einem Abriss deutlich oberhalb der Kniescheibe.
Ein MRT wird immer dann benötigt, wenn die klinische Untersuchung und auch das Röntgenbild keine Beweis für einen Riss der Sehne des Musculus quadrizeps femoris gezeigt haben.
Das MRT ist die beste Methode, um Weichteilgewebe, Muskeln und auch Sehnen darzustellen, arbeitet mit einem starken Magnetfeld und ist somit völlig strahlungsfrei.
Die Untersuchung dauert ca. 15 Minuten und gibt schlussendlich Auskunft darüber, ob es sich um einen Riss der Sehne des Musculus quadrizeps femoris handelt.
Man unterscheidet eine konservative von einer operativen Behandlung.
Bei einem Teilriss oder auch Anriss der Quatdizepsfemorissehne wird heutzutage ein konservativer Behandlungsweg gewählt, d.h. eine Operation ist zunächst nicht notwendig. Das Bein muss in einer Schiene ruhiggestellt und darf nicht gebeugt und gestreckt werden. Im Laufe der Zeit verwachsen die gelösten Fasern der Sehne wieder miteinander und geben dem Muskel seine Stabilität zurück. Nach 6 Wochen kann die Schiene entfernt und eine Physiotherapie begonnen werden.
Ist es zu einem kompletten Durchriss der Sehne des Musculus quadrizeps femoris gekommen, muss eine Operation durchgeführt werden. Hierzu werden die losen Enden der Sehne zusammengeführt und miteinander vernäht. Auch hier muss das Bein zunächst danach ruhiggestellt und danach ein Training mit der Physiotherapie begonnen werden.
Eine gute Rehabilitation beeinflußt die Heilungsdauer positiv.
Gerne zeigen Ihnen die Sehnenspezialisten von Lumedis mit welchen Übungen Sie die Heilung - in Ihrem Fall - positiv beeinflussen.
Eine Kinesiotape wird auf den Bereich aufgeklebt, der muskulär bei der alltäglichen Bewegung entlastet werden soll. Im Falle des Musculus quadrizeps femoris würde man das Kinesiotape an der Ansatzstelle des Muskels kurz über der Kniescheibe befestigen und im mittleren Oberschenkelbereich enden lassen.
Zum Einsatz käme eine Kinesiotapebehandlung nach einer erfolgreichen Operation eines Sehnenanrisses des Musculus quadrizeps femoris oder aber auch nach konservativer Ruhigstellung nach bei einem Anriss der Sehne.
Hier soll eine Kinesiotapebehandlung den Musculus quadrizeps femoris entlasten und entspannen.
Bei bekannter, belasteter Sehne des Muskels kann ein Kinesiotape auch zu einer Prophylaxe einer Quadrizepssehenruptur dienen.
Bei einem kompletten Durchriss der Sehne des Muculus quatrizeps femoris ist eine Heilung ohne Operation schwer vorherzusagen.
Die Enden der Sehne müssten noch so nahe beieinander sein, dass eine bindegewebige Brücke vom Körper gebildet und die Sehen wieder funktionsfähig wird. Hierzu müsste das betroffene Bein sehr lange immobil gehalten werden.
Während bei einem Anriss, bei dem Teile der Sehne ja noch verbunden sind, ausschließlich konservativ, d.h. ohne Operation behandelt werden und eine gute Heilungschance besteht, sollte bei einem kompletten Durchriss auf eine Operation zurückgegriffen werden. Einzige Ausnahme wären hier hochbetagte oder bettlägerige Patienten, bei denen ein Eingriff ein erhöhtes Risiko, z.B. für Herz-, Kreislauf etc. darstellen könnte.
Nur ein kompletter Riss der Sehne stellte eine absolute OP-Indikation dar.
Die Operation kann entweder in Vollnarkose oder aber auch in Spinalanästhesie stattfinden (hierbei sind die Patienten bei dem Eingriff bei Bewusstsein, spüren aber das Bein nicht).
Der Eingriff kann offen oder auch minimalinvasiv durchgeführt werden. Bei der letzteren Methode werden mehrere kleine Schnitte oberhalb der Kniescheibe durchgeführt und eine Kamera und zwei Instrumente in den Bereich eingebracht. Die losen Enden der Sehne werden sodann zusammengeführt und vernäht.
Ist dies nicht möglich, kann es notwendig werden die Operation offen zu beenden, d.h ein Schnitt gibt dem Operateur einen besseren Blick in das Operationsgebiet. Hier ist nun keine Kamera mehr notwendig. Auch hier werden die Enden der abgerissenen Sehnen zusammengeführt und vernäht.
Nach der OP darf das Bein zunächst nicht gebeugt und muss ruhiggestellt werden. Hierfür muss der Patient eine Schiene, eine sogenannte Orthese tragen. Die Tragezeit beträgt hier zwischen 4 und 6 Wochen. Laufen ist in dieser Zeit nur mit Unterarmgestützen möglich.
Es gilt zu beachten, dass ein blutverdünnendes Medikament (Heparin) gespritzt werden muss, um einer Thrombose vorzubeugen.
Nach 1-2 Wochen sollte deshalb auch beim Hausarzt eine Kontrolle der Thrombozyten im Blut erfolgen, die unter Heparinspritzen reduziert sein könnten.
Nach 4-6 Wochen sollte dann langsam mit Hilfe von krankengymnastischen Übungen mit dem Muskelaufbau begonnen werden.
Die Spezialisten für die Quadrizepssehne haben sich die Mühe gemacht einen umfangreichen Nachbehandlungsplan nach einem Riss der Quadrizepssehne auf Basis Ihrer umfangreichen Erfahrung zu erarbeiten.
Den Nachbehandlungsplan können Sie an dieser Stelle als PDF herunterladen: "Nachbehandlungsplan einer Quadrizepssehnenruptur nach den Richtlinien von Lumedis".
Die Heilungsdauer richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung.
Bei einem kompletten Durchriss mit anschliessender Operation der Sehne, muss von einer Heilungsdauer von ca 3-6 Monaten ausgegangen werden, bis das Bein wieder belastet werden kann.
Ist die Sehne nur angerissen und muss das Bein ruhiggestellt werden, ist von 6-12 Wochen auszugehen, bis das Bein wieder belastbar ist.
Die Heilunsgdauer wird von vielen begleitenden Faktoren wie Alter des Betroffen, Zustand der Muskulatur und ausgeübten Beruf beeinflusst.
Wichtig ist auch die individuelle Heilungskapazität des Körpers, die durch Faktoren wie
Die Rehabilitation zielt darauf ab, die volle Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen, was nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Kraft und Stabilität umfasst.
Während die meisten Patienten nach etwa 3 Monaten schon relativ beschwerdefrei sind, kann es bis zur vollständigen Wiederherstellung der ursprünglichen Belastbarkeit und Kraft des Quadrizepsmuskels bis zu 6 Monate dauern.
In einigen Fällen kann auch längerfristig eine gewisse Schwäche bestehen, die durch gezielte Trainingstherapie adressiert werden sollte, um Spätfolgen zu vermeiden.
Wie lange man krankgeschrieben ist, hängt von vielen Faktoren, insbesondere dem ausgeübten Beruf ab.
Patienten in Berufen, in denen man stehen oder gehen muss, müssen mit einer Krankschreibung zwischen 6-12 Wochen rechnen.
Hinzu kommt, dass auch der Weg zur Arbeit sicher gewährleistet sein muss.
Bei schwer körperlich arbeitenden Berufen beträgt in Krankschreibung in der Regel mehr als 3 Monate.
Patienten in sitzenden Berufen können, dann mit Ruhigstellungs-Orthese, auch eine Einstieg ins Berufsleben evtl. nach 3-4 Wochen unternehmen.
Viel früher sollte nicht an den Arbeitsplatz zurückgekehrt werden, um das Bein zu schonen und eine verkürzte Heilungsdauer nicht zu gefährden.
Nach einem Riss der Quadrizepssehne kann man in der Regel nach 8 bis 12 Wochen wieder Autofahren, vorausgesetzt, das Knie ist stabil, schmerzfrei und ausreichend beweglich.
Besonders bei einem Riss des rechten Beins sollte man sicherstellen, dass die volle Kontrolle über Gas und Bremse gegeben ist.
Es sollte sichergestellt sein, dass Sie im Notfall mit voller Kraft die Bremse betätigen können und es dabei zu keiner Reruptur der Sehne, bzw. Sehnennaht kommt.
Vorherige Rücksprache mit einem Orthopäden wird empfohlen.
Da Sport sehr belastend für Gelenke, Muskeln und Sehnen sein kann, sollte mit dem Wiederbeginn erst einmal zurückhaltend umgegangen werden.
Bis man das Bein wieder teilweise sportlich belasten kann, werden vermutlich ganze 3 Monate vergangen sein.
Zunächst sollte das krankengymnastische und sportwissenschaftliche Auftrainieren der Muskeln beenden sein, bevor man wieder mit Sport beginnt.
Genau hier begleitet Sie Dr. Nicolas Gumpert und sein Team mit sportwissenschaftlich hochwertigen Diagnosemethoden und bringt Sie zurück in den Sport (back to sports).
Ein Riss der Quadrizepssehne ist eine schwerwiegende Verletzung, die unbehandelt oder unzureichend therapiert zu verschiedenen Spätfolgen führen kann.
Folgende Spätfolgen sind möglich:
Um diese Spätfolgen zu vermeiden, ist eine frühzeitige und strukturierte Nachbehandlung essenziell.
Was muss ich tun, um möglichst schnell wieder fit zu werden und erneute Entzündungen an der Quadrizepssehne zu vermeiden.
Bei der Laufanalyse werden Fehlbelastungen detektiert. Hierzu stellt sich der Patient auf ein Laufband mit integrierter Druckmessplatte.
Eine Kamera zeichnet den Gang und den Stand auf.
Der Patient muss aus dem Stand, gehen, dann - je nach Stutus der Heilung schneller werden.
Anschliessend werden Fehlbelastungen im Stand, Gang und Laufen analysiert und es wird überlegt, ob man diese Fehlbelastungen mit gezielten Trainingsübungen hinsichtlich eine Entlastung der Quadrizepssehne korrigieren kann und muss.
Die chronische Fehlbelastung gilt als ein Risikofaktor nicht nur für Arthrosen n den Gelenken sondern auch für Sehnenabrisse.
Um den Muskel nach einem Abriss der Quadrizepssehne wieder aufzutrainieren werden langsam dehnende undstreckende Übungen in der Reha dem Patienten beigebracht.
Mit langsamen und leicht federnden Bewegungen kann so der genesene Muskel wieder auftrainiert werden, um einen gezielten Muskelaufbau der Quadrizepsmuskulatur zu erreichen.
Aus der ruhenden Position wird der Unterschenkel abweschelnd langsam gestreckt und gebeugt.
Je häufiger man die Übungen macht, desto sicherer wird man und gewinnt die Kraft des Muskels auch wieder zurück.
Danach kann damit begonnen werden die Übungen durch Gewichte zu intensivieren.
Leider kann man an dieser Stelle nicht pauschal sage, welche Übungen in der "Reha" die "richigen" sind, da jeder Fall einen individuellen Reha-Plan benötigt.
Ein zu schneller Muskelaufbau kann zu einer erneuten Quadrizepssehnenruptur bzw. einer Entzündung der Quadrizepssehne zur Folge haben.
Das Elektromyogramm ist eine Untersuchung, bei der geschaut wird, ob die elektrischen Aktivitäten des Muskels normal sind oder ob eine Erkrankung des Muskels vorliegt. Hierzu werden Elektroden auf den zu untersuchenden Muskel aufgeklebt und die elektrischen Ströme gemessen. Sind diese pathologisch verändert, muss geschaut werden welche Ursache das haben könnte.
Auch seltene Muskelerkrankungen könnten dahinterstecken.
Unter einer muskulären Dysbalance fasst man Fehlbelastungen und ein Ungleichgewicht der Muskelbelastung zusammen.
Im Körper sind alle Muskeln immer symmetrisch und paarisch angeordnet.
In der Zeit des zu langen Sitzens gibt es heute fast niemanden mehr, der keine Fehlbelastung hat. Diese Fehlbelastung betrifft zunächst die Knochen. So kommen z.B. Fehlhaltungen der Wirbelsäule zustande (Buckelbildung oder Hohlkreuzbildung oder auch Skoliosen.) Die enstandenen Fehlhaltungen werden dann versucht durch den Körper reflektorisch auszugleichen. Da dies aber nicht symmetrisch stattfindet, kommt es meistens zu einseitigen Fehlbelastungen und muskulären Dysbalancen.
Dadurch verhärten sich die Muskeln stärker, werden schmerzhaft, die Sehnen des überbeanspruchten Muskels werden auch überlastet und dünner, haben auch ein erhöhtes Risiko zu reißen.
Um zu untersuchen, ob eine muskuläre Dysbalance vorliegt, werden die einzelnen Muskelpartien vom Behandlung bewegt. Der Patient muss versuchen entsprechend gegenzuhalten. Die Überprüfung erfolgt immer symmetrisch.
Kann z.B. der Patient das gebeugte Bein gegen die Kraft des Untersuchers links nicht strecken, rechts aber schon, ist eine muskuläre Dysbalance als Ursache wahrscheinlich.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!