Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wasser im Knie

Wie gefährlich ist Wasser im Knie?

Wasser im Knie stellt zumeist eine schwere Erkrankung des Kniegelenks dar.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen Ihrer Erkrankung besser zu verstehen und die Heilung positiv zu beinflussen.
Nur durch eine optimale Behandlung können langfristige Schäden vermieden werden.
Lumedis hat sich darauf spezialisiert Wasser im Knie ohne eine OP (konservativ) zu behandeln.
Gerne können Sie auch einen Termin bei den Kniespezialisten von Lumedis machen.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist Wasser im Knie?

Wasser im Knie ist ein Zustand, bei dem sich Flüssigkeit im oder um das Kniegelenk herum ansammelt.
Das kann eine  Flüssigkeitsansammlung innerhalb oder außerhalb der Gelenkkapsel sein.
Oft kann man diese Flüssigkeitsansammlung von außen als Schwellung des Knies erkennen.
Das eine Knie sieht dann dicker aus als das andere, es können aber auch beide Knie betroffen sein. Typischerweise sind keine Falten um das Knie mehr zu erkennen.
Bei Wasser im Knie handelt es sich meist um Gelenkflüssigkeit, die vermehrt produziert wird und nicht resorbiert werden kann.
Chronischem Wasser im Knie verursacht sehr häufig keine Schmerzen.
Man findet Wasser häufiger im rechten als im linken Knie.

Weitere Informationen finden Sie hier Anatomie & Erkrankungen des Kniegelenks und Gelenkerguss.

Typisches Bild nach einer Knieverletzung.
Das rechte Kniegelenk (auf dem Bild links) ist stark geschwollen.
Die Kniegelenkskonturen sind verwaschen.
Das linke Knie dagegen ist gesund. Alle anatomischen Strukturen sind eindeutig zu erkennen.

Ursachen

Wasser im Knie ist als Zeichen für eine Gewebeschädigung immer die Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen.
Zumeist sind dies traumatische Verletzungen oder Abnutzungserscheinungen:

Kniearthrose

Die Arthrose ist eine Bezeichnung für Verschleißerscheinungen von Gelenken.
Besonders häufig ist das Kniegelenk betroffen, da auf diesem Gelenk ein Großteil des Körpergewichts lastet. Die Arthrose des Kniegelenks heißt Gonarthrose.
Ursachen für die Kniegelenksarthrose sind

  • Überbelastung (zum Beispiel bei Übergewicht),
  • Fehlbelastung durch Bein- und Fußfehlstellungen oder
  • sekundär nach Verletzungen des Kniegelenks.

Bei besonders starker Abnutzung des Gelenks kommt es zur Zerstörung des Gelenkknorpels.
Bei Bewegung reibt dann Knochen auf Knochen. Dies ruft einen Reizzustand (dickes Knie) hervor, der sehr schmerzhaft ist.

In extremen Fällen kommt es sogar dazu, dass das Gelenk gar nicht mehr schmerzfrei bewegt werden kann und letztendlich sogar versteift.
Dann ist oft eine Operation und ein künstliches Gelenk erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema Kniearthrose.

Röntgenbild einer Kniearthrose (seitlich). 
Die Kniearthrose hat das 4. Stadium und somit den höchsten Grad einer Kniearthrose erreicht.

  1. Osteophyt an der Kniescheibe (Patella)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. fehlender Gelenkspalt (4. gradiger Knorpelschaden)
  4. Schienbeinknochen (Tibia)
  5. Oberschenkelknochen (Femur)

Rheuma

Rheuma ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung.
Das Immunsystem bildet Antikörper gegen körpereigene Strukturen, das können innere Organe oder auch die Gelenke sein.
Am Gelenk entsteht dann eine Entzündungsreaktion, man spricht von einer rheumatoiden Arthritis.
Die Erkrankung verläuft schubweise und betrifft am häufigsten

  • Fingergelenke
  • Handgelenke
    und
  • Kniegelenke.

Im Gegensatz zur Arthrose schmerzen die Gelenke bei Rheuma auch in Ruhe und nicht nur bei Belastung.
Typisch ist eine Morgensteifigkeit der betroffenen Gelenke.
Durch die chronische Entzündung kommt es zum Anschwellen der Kniegelenke durch Schleimhautschwellung.

Sturz / Unfall

Nach einer traumatischen Verletzung des Kniegelenks kann es zur Ansammlung von Wasser im Knie/Flüssigkeit im Knie kommen.
Wenn man sich das Knie verdreht und dadurch Strukturen des Kniegelenks verletzt werden, kommt es durch die Gewebeschädigung zu einem Erguss. Der kann entweder aus Gelenkflüssigkeit oder Blut bestehen.

Besonders häufig tritt Wasser/Flüssigkeit im Knie bei

auf.

Durch die Schwellung entsteht erhöhter Druck im Kniegelenk, das löst starke Schmerzen aus.
Um die Entstehung eines Ergusses nach einem Unfall möglichst zu verhindern, sollte man das Knie

  • schnell ruhigstellen,
  • kühlen,
  • mit einem Verband komprimieren und
  • hochlagern.

Allgemein kann man sagen, dass Flüssigkeit im Knie nach einem Unfall ein indirektes Zeichen für eine Verletzung des Kniegelenks ist, die von einem guten Orthopäden abgeklärt werden sollte.

Schwellung nach einer Operation

Nach einer Operation eines verletzten Kniegelenks kommt es häufig zu einer Wasserbildung (dickes Knie).
Eine Wasserbildung ist also in gewissen Teilen nach einer OP normal und geht in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach einer Arthroskopie des Kniegelenks vollständig zurück.
Bei einem künstlichen Kniegelenk / Knieprothese kann eine Wassereinlagerung im Knie bis zu 6 Wochen anhalten ohne das von einer Komplikation auszugehen ist.
Ob die Ursache die Verletzung an sich oder die folgende Operation ist, ist häufig schwierig zu differenzieren.
Bei einer Wasserbildung/Wassereinlagerung nach einer OP spricht man von einem Reizkniegelenk. Besonders bei Meniskus- und Bänderrissen kann es in der Folge zu Fehlbelastungen des Kniegelenks kommen, welche zu ausgeprägtem Wasser im Knie kommen kann.
Daher ist es wichtig nach eine Operation die nötige Stabilität wieder herzustellen.
Wenn ein Erguss/Wassereinlagerung zu starke Einschränkungen und Schmerzen bereitet, dann kann die Flüssigkeit im Kniegelenk punktiert werden.

Gichtanfall

Gicht ist eine Erkrankung mit einem zu hohen Harnsäurespiegel im Blut (Hyperurikämie).
Harnsäure ist ein Abbauprodukt von Purinen, die vor Allem über die Nahrung aufgenommen werden.
Der Konsum von

  • viel Fleisch,
  • Hülsenfrüchten
    und
  • Alkohol

kann zu erhöhten Harnsäurewerten führen.
Die Harnsäure kann sich als Kristall in den Gelenken absetzen und dort eine Reizung des Gelenks verursachen.
Am häufigsten ist das Großzehengelenk betroffen, in 10% der Fälle aber auch das Kniegelenk (Gonogra).

Bei einem Gichtanfall kommt es zu starken Schmerzen in dem betroffenen Gelenk, auch in Ruhe.
Durch die Reizung entsteht eine Entzündung und ein Erguss im Kniegelenk (Wassereinlagerung).
Oft tritt ein solcher Anfall nachts auf und klingt erst nach ein paar Tagen wieder ab.

Weitere Informationen zu dieser Grunderkrankung finden Sie unter unserem Artikel Gicht.

Geschwollenes Knie ohne Grund

Ist das gefährlich?

Ursachen für eine Schwellung im Knie ohne Grund können beispielsweise sein:

Leider gibt es viele weitere Gründe für ein geschwollenes Knie ohne Grund.
Falls Sie an einem geschwollenes Knie ohne Grund leiden, sollen Sie einen Kniespezialisten mit großer Erfahrung in diesem Bereich aufsuchen.

Für dieses umfangreiche Thema haben wir ein eigenständigen Artikel unter "geschwollenes Knie ohne Grund" verfasst.

Weitere mögliche begleitende Symptome

Eine Ansammlung von Wasser im Knie kann alleine auftreten, ist aber oft von weiteren Symptomen begleitet.
Je nach Ursache für das Wasser im Knie kann es zusätzlich zu

  • Schmerzen,
  • Knacken,
  • Schwellungen
    und
  • Bewegungseinschränkungen, die den sogenannten Storchengang vorursachen, da die Kniegelenke durch das Wasser nicht mehr ausreichend abgewinkelt werden können.

kommen.
Bei einem stärkeren Trauma kann es bei Verletzung von Blutgefäßen im Kniegelenk auch zu einem Bluterguss kommen.

Ist eine Entzündung der Grund für das Wasser im Knie, dann kann es zusätzlich zu einer Überwärmung, Rötung und Fieber kommen.

Knieschmerzen

Wasser im Kniegelenk entsteht nicht ohne Grund und tritt meist im Rahmen von Verletzungen oder Reizzuständen des Knies auf.
Daher ist Wasser im Knie / Wassereinlagerung häufig von Knieschmerzen begleitet.
Die Schmerzen sind dann meist bei Belastung des Kniegelenks am stärksten.

Aber auch im Rahmen von Rheuma- oder Gichtschüben können starke Schmerzen entstehen.

Es kann vorkommen, dass das Wasser im Knie so viel wird, dass es erhöhten Druck auf die Gelenkkapsel ausübt. Dann kann das Wasser selbst auch Schmerzen verursachen.
Zudem kann das geschwollene Kniegelenk sehr druckempfindlich sein.

Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel Schmerzen oberhalb des Knies.

Kann man Wasser im Knie haben ohne Schmerzen?

Man kann auch Wasser im Knie haben ohne Schmerzen.
Das wirkt dann erst einmal harmlos, nichtsdestotrotz sollte man bei einer Schwellung des Kniegelenks in jedem Falle einen Orthopäden aufsuchen.
Bei einem geschwollenen Knie ohne Schmerzen ist eher weniger von einer Verletzung auszugehen, sondern von einem chronischen Reizzustand.
Leichte Kniearthrose sind häufig noch symptomlos, produzieren aber schon einen leichten Kniegelenkserguss.
Sind neben dem Kniegelenk auch noch andere Gelenke geschwollen, ist das ein Hinweis für eine rheumatoide Erkrankung.
Auch leichte Entzündungen können Wasser im Knie verursachen, ohne Schmerzen zu bereiten.
Auch eine leichte reaktive Kniearthritis kann mit einer mäßigen Schwellung des Kniegelenks einhergehen und keine Schmerzen verursachen.

Typischerweise wird bei Wasser im Knie ohne Schmerzen eine Schwellung oberhalb des Knies ohne Schmerzen wahrgenommen.

Schwellung

Bei Wasser im Knie ist eine häufige Begleiterscheinung die Schwellung des Kniegelenks.
Vor allem bei

  • Bänder- und Meniskusrissen,
  • Arthritis
    und
  • Arthrose

kommt es häufig zu einer Schwellung.
Das betroffene Gelenk ist im Seitenvergleich dann deutlich dicker als das gesunde Gelenk.
Die Knochenkonturen sind dann häufig nicht mehr erkennbar und beim Abtasten fühlt sich das Gelenk sehr weich an.
Das Knie kann so stark anschwellen, dass es nicht mehr in vollem Umfang bewegt werden kann.
Die Schwellung bei Wasser im Knie zeigt sich typischerweise oberhalb von Knie ohne Schmerzen.
Die Beule zeigt sich häufig oberhalb der Kniescheibe seitlich durch die Wassereinlagerung.
Auch gibt es häufig ein geschwollenes Knie ohne erkennbaren Grund.
Ursache ist in fast allen Fällen neben dem Wasser im Kniegelenk auch das Anschwellen der Gelenkschleimhaut.

Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: geschwollenes Knie ohne Grund

Diagnose

Wasser im Knie kann man häufig schon von außen als Schwellung sehen.
Der Arzt fragt den Patienten zunächst nach genaueren Informationen ab.
Es ist wichtig zu wissen

  • seit wann die Schwellung besteht,
  • ob es einen Unfall beim Sport gab,
  • ob weitere Gelenke betroffen sind und
  • ob es weitere Beschwerden gibt.

Dann untersucht der Orthopäde das Kniegelenk und tastet Druckpunkte nach Schmerzen ab.
Bei Wasser im Knie kann die Kniescheibe beim gestreckten Bein meist vermehrt eingedrückt werden. Außerdem ist sie oft leichter zu den Seiten verschiebbar.
Der Orthopädebewegt das Knie dann noch in allen Richtungen passiv durch und schaut wann Schmerzen auftreten.

Für die Kreuzbänder und Menisken gibt es noch speziellere Bewegungstests.

Bei manchen Verletzungen muss abgeklärt werden, ob eine Operation nötig ist, dann wird bildgebende Diagnostik erforderlich.

Mithilfe einer Blutentnahme können Entzündungswerte im Blut nachgewiesen werden.
Weitere wichtige Blutwerte sind Harnsäurewerte bei Gicht und Rheumafaktoren bei rheumatoider Arthritis.
Bei Gicht kann der Orthopäde auch das betroffene Gelenk punktieren und so die Diagnose für das geschwollene Knie sichern.

Ultraschall

Eine Ultraschalluntersuchung vom Knie eignet sich insbesondere um Flüssigkeit zu beurteilen.
Bei Wasser im Knie ist der Ultraschall also eine sinnvolle Diagnosemethode und sollte bei einer unklaren Schwellung der Knies unbedingt durchgeführt werden.
Die Ultraschalluntersuchung ist nicht schädlich für den Patienten.
Die Untersuchung funktioniert über Ultraschallwellen, es gibt also keine radioaktive Strahlenbelastung.

  • Nachdem ein Gel auf das Knie aufgetragen wurde
  • wird der Schallkopf auf das Gelenk gehalten und
  • sendet Schallwellen ins Gewebe.
  • Die Schallwellen werden zurück reflektiert,
  • vom Schallkopf wieder aufgenommen und
  • von einem Computer in ein Bild umgerechnet.

Ein Vorteil des Ultraschalls ist, dass das Kniegelenk auch in Bewegung beurteilt werden kann.
Außerdem können Verletzungen von Muskeln, Bändern und Sehnen beurteilt werden.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild vom Knie dient insbesondere der Beurteilung der Knochen.
Aber auch Schwellungen können auf einem Röntgenbild dargestellt werden.
Insbesondere bei starken Schmerzen und unklaren Schwellungen sollte ein Röntgenbild vom Knie gemacht werden.

Die Strahlenbelastung ist beim Knie nicht so hoch, da die Aufnahme weit genug vom Körperstamm entfernt ist.
Vor der Untersuchung wird dem Patienten ein Bleischutz um die Hüfte gelegt, damit die Fortpflanzungsorgane geschützt werden.
Das Knie wird dann zwischen die Filmplatte und die Röntgenröhre gelegt.
Dann werden Bilder vom Kniegelenk aus mehreren Richtungen aufgenommen, damit das Gelenk nachher in jeder Ebene beurteilt werden kann.
Bei einer Röntgenaufnahme ist es wichtig das Knie ganz still zu halten, damit das Bild nicht verwackelt.

Wann braucht man ein MRT vom Kniegelenk?

Ein MRT bei Wasser im Knie ist dann erforderlich, wenn

  • besonders starke Schmerzen und Schwellungen bestehen, die durch andere Diagnostik nicht geklärt werden konnten und
  • wenn es den Verdacht auf einen Bänder- oder Knorpelschaden gibt.

Ein MRT kann Knochen etwas schlechter darstellen als ein Röntgenbild, hat aber die Möglichkeit unterschiedliches Gewebe verschieden stark darzustellen.
So gibt es zum Beispiel ein „Knochenfenster“ oder ein „Weichteilfenster“.
Flüssigkeit im Kniegelenk lässt sich in einem MRT vom Kniegelenk besonders gut darstellen.

Vor allem

  • Knorpel,
  • Bänder,
  • Muskeln und
  • Flüssigkeit

können in einem MRT gut dargestellt werden.

Es ist wichtig Meniskus- oder Bandverletzungen auszuschließen, da sonst teilweise eine Operation erforderlich wäre.
Beim MRT (Magnetresonanztomographie) gibt es keine schädliche Strahlenbelastung, es funktioniert über ein Magnetfeld.
Ein MRT vom Kniegelenk hilft also, die Ursache des Wasser herauszufinden.

Mehr Informationen finden Sie hier: Anatomie und häufige Erkrankungen des Kniegelenks

MRT Bild mit Wasser im Knie

  1. Wasser im Knie / Gelenkerguß (gelb)
  2. Oberschenkelknochen /Femur (braun)
  3. Gelenkschleimhaut / Synovia (lila) 
  4. Gelenkknorpel (grün)
  5. Kniescheibe / Patella (braun)

Was kann man gegen Wasser im Knie machen/tun?

Wie bekommt man Wasser aus dem Knie?

Bei Wasser im Knie sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Wasser im Knie kann je nach Ursache für die Wasseransammlung auf unterschiedliche Arten behandelt werden.

  • So kann das Gelenk zum Beispiel punktiert werden, was zu einer schnellen Entlastung des Knies führt.
    Die Flüssigkeit die bei der Punktion entnommen wird kann auch zu Diagnostik von Erregern, Entzündungswerten oder Kristallen, wie Sie bei Gicht vorkommen, dienen.
    Weiterhin können bei Wasser im Knie Medikamente helfen, die entzündungshemmend und Wasser ableitend wirken. Bei Schmerzen können zusätzlich Schmerzmedikamente genutzt werden, die allerdings direkt ins Kniegelenk verabreicht werden müssen.
  • Auch Hausmittel wie
  • Zusätzlich zur Entfernung des Wassers aus dem Knie ist natürlich die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung wichtig.
    Bei Verletzungen können zum Teil Operationen helfen, bei Rheuma sind Medikamente wichtig und bei Gicht kann eine Ernährungsumstellung schon zu einer Besserung führen.
  • Bei Überlastungen hilft eine Ganganalyse, die Ursache aufzudecken und die Überlastung abzustellen und durch speziell abgestimmte Trainingsmaßnahmen das Kniegelenk zu schützen.
  • Trainingstherapie mit gezielten Übungen dient der Wiederherstellung von Beweglichkeit, Funktion und Kraft des Kniegelenks. Wenn durch die Schwellung und Schmerzen das Knie lange geschont wurde, hilft Physiotherapie dabei, das Knie wieder an Bewegungsabläufe zu gewöhnen.
  • Radfahren auf dem Ergometer kann helfen das Wasser zu reduzieren

Wann muss man punktieren (Kniepunktion)?

Wasser im Knie muss nicht immer direkt punktiert werden.

Nach Verletzungen oder Operationen ist das Wasser im Knie erst einmal eine natürliche Reaktion der Gewebeschädigung.
Wenn die Wunde verheilt, wird auch das Wasser verschwinden, eine Punktion ist in solchen Fällen also nicht nötig.

  • Eine Punktion des Kniegelenks kann auch dazu dienen, Medikamente in das Kniegelenk zu bringen (zum Beispiel bei der Behandlung von Rheuma).
  • Eine Punktion kann außerdem erforderlich werden, wenn die Gelenkflüssigkeit auf Erreger oder Antikörper untersucht werden soll.

Bei einer Punktion des Kniegelenks sollte immer an die Infektionsgefahr gedacht werden. Eine Infektion bei einer Punktion ist eine seltene, aber leider nicht immer vermeidbare Komplikation, die schwerwiegende Folgen für das Kniegelenk haben kann.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Artikel Kniepunktion.

Übungen gegen Wasser im Knie

Die Ursache für Wasser im Knie sind häufig Über- und Fehlbelastungen des Kniegelenks.
Dadurch entstehen chronische Reizzustände. Zur Prävention von Fehlbelastungen und Verletzungen gibt es verschiedene Übungen.

Es ist besonders wichtig die Oberschenkelmuskulatur zu stärken.
Das Kniegelenk ist ein sehr stark belastetes Gelenk, da auf ihm fast das gesamte Körpergewicht lastet.
Eine kräftige Oberschenkelmuskulatur hilft das Kniegelenk zu entlasten.

  • Im Sitzen kann man ein Gewicht (z.B. ein Buch) zwischen die Füße klemmen, die Knie strecken und die Beine für einige Sekunden oben halten.
  • Auch Kniebeugen stärken die Oberschenkelmuskulatur. Man sollte auf jeden Fall eher sanft anfangen zu trainieren und nicht direkt mit Gewichten.
  • Das Training mit eigenem Körpergewicht hilft, natürliche Bewegungsabläufe zu üben.
  • Auch Balance- und Dehnübungen sind sinnvoll.
  • Wer gerne Ausdauersport macht sollte am Anfang nicht zu viel laufen, sondern eher schonende Sportarten wie Schwimmen oder Fahrradfahren wählen.

Videoanleitung für eine gute Übung gegen Wasser im Knie

Übung: Radfahren in Rückenlage

Wir zeigen Ihnen Ihre maßgeschneiderten Übungen!

Fehlhaft ausgeführte Übungen, können ein Kniegelenk schädigen und gefährlich für die Gesundheit werden.
Bei Lumedis werden in allen Fällen die Übungen über eine Gang- und Laufanalyse auf die individuelle Ursache des Gelenkergusses abgestimmt.
Hierdurch kombinieren wir sowohl die Therapie mit der Prävention.
Gerne stellen die konservativen Orthopäden und Sportwissenschaftler von Lumedis Ihnen die besten Übungen für Ihren Einzelfall zusammen.
Alle Übungen sollten immer ohne Schmerzen ausgeführt werden können.

Quarkwickel

Ein Quarkwickel kann bei Wasser im Knie helfen. Quarkwickel sind ein einfaches Haushaltsmittel, die gut gegen die Beschwerden helfen können.

Legen sie dazu einfach Quark auf ein feuchtes Tuch und wickeln dieses um das Gelenk.
Dazu sollten Sie den Quark aber schon einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht allzu kalt ist.
Der Quark kühlt und kann sich gleichmäßig über das Kniegelenk verteilen.
Die im Quark enthaltenen Inhaltsstoffe können über die Haut aufgenommen werden und Entzündungen lindern.
Die feuchte Kälte wirkt zudem schmerzlindernd und abschwellend.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel Quarkwickel.

Tapen

Kinesiotapes sind eine hervorragende Möglichkeit die Behandlung von Wasser im Knie nebenwirkungsarm zu unterstützen.
Bei Kinesiotapes handelt es sich um elastische Klebetapes, die weniger über ihre stützende Funktion helfen, sondern mehr über ihre Elastizität Oberflächenrezeptoren stimulieren, die sich positiv auf die Resorbtion von Wasser im Knie auswirken.
Damit die Kinesiotapes eine optimale Wirkung entfalten können, sollten sie ausschließlich von medizinisch geschultem oder idealerweise von speziell im Kinesiotaping ausgebildetem Personal oder einem Kniespezialisten angelegt werden.

Leider sehen wir immer wieder, dass es zu erheblichen Nebenwirkungen kommen, kann wenn Kinesiotapes ohne ausreichende Erfahrung eigenständig angelegt werden.

Sollte man es kühlen oder wärmen?

Liegt dem Wasser im Knie eine Verletzung zugrunde sollte man es eher kühlen.
In der akuten Verletzungssituation sollte nach der PECH-Regel

  • Pause,
  • Eis,
  • Compression,
  • Hochlagern

vorgegangen werden.
Damit kann man die Entstehung eines Ergusses schonmal ein bisschen verringern.

Auch bei chronischen Verschleißerscheinungen des Kniegelenks kann Kälte gut helfen.
Bei Überempfindlichkeit auf Kälte und Durchblutungsstörungen kann man alternativ Wärme ausprobieren.

Bei Arthrose und chronischen Entzündungen der Gelenke kann auch Wärme helfen. Bei akuten Entzündungsschüben und Infektionen des Knies sollte man aber auf keinen Fall wärmen, da sonst die Entzündung weiter fortschreiten kann.

Im Zweifelsfall kann man sagen: Kühlen geht immer, Wärmen nur manchmal.
Oft ist es aber individuell verschieden ob Kälte oder Wärme hilft. Man sollte einfach für sich selbst ausprobieren, was gut tut.
Werden die Schmerzen bei Wärme schlimmer, kann das ein Zeichen für eine Entzündung sein, dann sollte man in gar keinem Fall weiter wärmen.

Sowohl bei Kälte als auch bei Wärme sollte man aber aufpassen, dass die Temperaturen nicht zu extrem sind.

Heilungsdauer

Die Heilungsdauer von Wasser im Knie kann sehr verschieden ausfallen.
Das hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab und ob diese therapiert wird.

Bei Wasser im Knie nach Operationen oder kleineren Verletzungen ist Wasser im Knie eine natürliche Reaktion.
Wenn die Wunden im Knie verheilt sind, geht das Wasser automatisch auch zurück.
Dies dauert allerdings meist einige Wochen.

Bei chronischen Prozessen kann das Wasser auch länger bestehen bleiben. In solchen Fällen kann eine Gelenkpunktion helfen, die Beschwerden schnell zu lindern.

Kann Wasser im Knie von alleine weg gehen?

Durch eine gezielte Entlastung des Kniegelenk und Einsatz von Hausmitteln können mildere Formen von Wasser im Knie alleine wieder weg gehen.
Die Selbstheilung kann kleinere aktivierte Kniearthrose selbst beheben.
Bei schweren Formen oder Unfallfolgen, muss die Ursache des Wassers behandelt werden, damit das Wasser wieder weg geht.

Wenn nach einigen Tagen das Wasser im Knie nicht von alleine zurück geht, sollte eine Kniespezialist aufgesucht werden.

Wie lange wird man krank geschrieben?

Die Dauer einer Krankschreibung hängt immer vom Beschwerdebild ab.

Wasser im Knie kann auch ohne weitere Symptome und ohne Schmerzen auftreten.
Dann ist eine Krankschreibung eigentlich gar nicht nötig.

Ist das Wasser im Knie allerdings von Schmerzen begleitetoder ist eine Ruhigstellung des Knies erforderlich, dann wird man erst einmal für eine Woche krank geschrieben.
Sitzt man im Beruf nur am Schreibtisch, kann man in der Regel nach wenigen Tagen schon wieder zur Arbeit gehen.
Muss man im Beruf aber körperliche Arbeit leisten, bei der das Knie belastet wird, muss man für längere Zeit krank geschrieben werden.

Ist der Beruf verursachend für das Wasser im Knie muss - soweit möglich - die Ursache abgestellt werden, da es ansonsten im Arbeitsaufnahme wieder zu einer Krankschreibung führen würde.
Ein guter Orthopäde wird oben genannte Faktoren mit Ihnen diskutieren und gemeinschaftlich über die Dauer der Krankschreibung entscheiden.

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass Betroffene mit einem Kniegelenkerguss

  • die im Büro arbeiten für 0 -14 Tagen krank geschrieben werden
    hier muss genau die Belastung für das Kniegelenk bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden
    auch die Strecke zur Arbeit und zurück muss in der Festlegung der Dauer der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden 
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 14 - 42 Tagen krank geschrieben werden 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 4 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben werden. 
    Die Entzündung im Knie muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Wie kann einer Ganganalyse helfen?

Da Wasser im Knie oft im Rahmen von Überbelastung und Verschleißerscheinungen auftritt, kann eine Laufanalyse sinnvoll sein.
Sie dient der Detektion von Fehlbelastungen des Kniegelenks. Der Patient läuft und geht auf einem Laufband unter dem eine 3D-Druckmessplatte angebracht ist.
Dabei wird die Bewegung von Sensoren aufgenommen und dann analysiert. Dadurch können Überlastungen und Fehler im Bewegungsablauf gemessen werden.
Wenn man diese Bewegungsanomalien kennt, kann man diese danach mit Trainingsmaßnahmen gezielten Übungen, ggf. auch Bandagen oder Einlagen ausgleichen.
Sobald das Knie wieder richtig belastet wird, kann es sich erholen und das Wasser im Knie geht zurück.

Weitere Informationen auch unter unserem Thema Laufanalyse.

Was können die Spätfolgen von Wasser im Knie sein?

Wie gefährlich kann das werden?

Manchmal wird das Wasser im Knie so viel, dass es Druck auf die Gelenkkapsel ausübt. Dies kann zu Spannungsschmerzen führen.

Außerdem kann zu viel Wasser im Knie dazu führen, dass das Bewegungsausmaß des Kniegelenks eingeschränkt ist.

Liegt dem Wasser im Knie eine Verletzung zugrunde, die nicht vernünftig therapiert wird, kann es zu Fehlbelastungen des Kniegelenks kommen.
Diese können im Verlauf zu einer Abnutzung der Gelenkflächen und zur gefährlichen Arthrose führen.

Besteht ein chronischer Kniegelenkserguß ist in den meisten Fällen die Ausbildung einer Bakerzyste in der Kniekehle.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!