Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Sehnenriss am Finger

Lumedis - Ihre konservativen Handspezialisten

Ein Sehnenriss am Finger kann bei unsachgemäßer Behandlung zu einem bleibenden Funktionsverlust des Fingers mit entsprechenden Spätfolgen führen.
Aus diesem Grund gehört die Behandlung eines Sehnenriss am Finger in die Hände eines erfahrenen Orthopäden oder Unfallchirurgen.
Wir von Lumedis haben uns auf die Behandlung von Verletzungen der Hand aller Art ohne OP spezialisiert.
Wenn Sie eine Beratung durch unsere Handspezialisten wünschen und von ihren Erfahrungen profitieren möchten, kommen Sie hier zu Ihrem Termin.
In diesem Fall diagnostizieren die Spezialisten von Lumedis den Sehnenriss und übernehmen die Nachbehandlung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust zuletzt überarbeitet.
Er ist eine ausgewiesene konservativer und operativer Spezialist für die Sehne.

Axel Lust ist eine Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich sowohl auf die konservative und operative Behandlung von Sehnenrissen spezialisiert.
In diesem Bereich behandelt Axel Lust seit vielen Jahren mit seiner großen Erfahrung sehr viele Fälle.

Gerne berät Sie Axel Lust, was man in Ihrem Fall am "Besten" tun kann, auch gerne als 2. Meinung.

Was ist ein Sehnenriss am Finger?

Bei einem Sehnenriss handelt es sich um das Reißen einer oder mehrere Sehnen, die für die Bewegung der Finger zuständig sind.
Dies kann an verschiedenen Gelenken des Fingers geschehen.
Wir unterscheiden Sehnenrisse am

  • Grundgelenk
  • Mittelgelenk
    und
  • Endgelenk

Am häufigsten ist der Riss der Strecksehne am Endglied, was auch als Hammerfinger bezeichnet wird.
Beim Sehnenriss am Mittelgelenk kommt es häufig nach beginnender Streckeinschränkung zu einer dauerhaften Verkrümmung des Fingers, auch als Knopflochdeformität bezeichnet.
Bei einem Riss der Strecksehne am Grundgelenk wird die sogenannte Streckerhaube geschädigt, wodurch es zu einem typischen schnappenden Geräusch kommt.
Die Symptome und Behandlung unterscheiden sich entsprechend nach der Lokalisation des Sehnenriss .

Abriss der Strecksehen am Fingerendglied
Typisch für den Abriss der Strecksehen am Fingerendglied ist der Knubbel auf der Endgliedgelenk und die unfähigkeit den Finger aktiv voll zu Strecken (siehe türkise Linie).

Was ist ein verschleppter Sehnenriss im Finger?

Ein verschleppter Sehnenriss im Finger bezeichnet eine Sehnenverletzung, die entweder nicht rechtzeitig erkannt oder unbehandelt geblieben ist, wodurch die Heilung verzögert oder beeinträchtigt wurde.
Dies kann zu anhaltenden Funktionsstörungen und Schmerzen im betroffenen Finger führen.

    Ursachen eines verschleppten Sehnenrisses

    • Unzureichende Erstbehandlung
      Der Sehnenriss wurde möglicherweise anfangs als weniger schwerwiegend eingestuft, beispielsweise als Verstauchung oder Prellung, und nicht adäquat behandelt.
    • Verspätete Diagnose
      Der Riss wurde erst spät diagnostiziert, weil die Symptome zunächst nicht eindeutig waren oder die Verletzung als harmlos betrachtet wurde.
    • Nichtbeachtung von Symptomen
      Der Betroffene hat die Symptome wie Schmerzen, Schwellung oder Bewegungseinschränkung ignoriert oder nicht ernst genommen.
    • Unzureichende Ruhigstellung
      Nach der Verletzung wurde der Finger nicht ausreichend ruhiggestellt, was die Heilung der Sehne beeinträchtigt hat.

    Die Behandlungsstrategie eines verschleppten Sehnenrisses gleicht in großen Teilen des eines akuten Sehnenrisses im Finger.

    Ursachen

    Für einen Sehnenriss am Finger können verschiedene Ursachen verantwortlich sein:

    • Sportverletzung, insbesondere beim Ballspielen
    • Starke Krafteinwirkung, beispielsweise bei einem Fahrradunfall
    • Übermäßige Beugung des Fingers
    • Schnittverletzung
    • Wiederkehrende Sehnenscheidenentzündungen
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Durchblutungsstörungen

    An welchen Symptomen erkennen Sie eine Sehnenriss am Finger?

    Die Symptome eines Sehnenriss am Finger sind abhängig von der Lokalisation der Verletzung. Im Moment der Gewebeschädigung kommt es häufig zu einem plötzlich einschießenden Schmerz im Bereich des Fingers, der beim Riss am Grundgelenk von einem schnappenden Geräusch begleitet werden kann. Im Rahmen der Verletzung kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit einhergehender Rötung, Überwärmung und Schwellung des Fingers.
    Auch ein Bluterguss tritt häufig durch die Verletzung kleiner Blutgefäße auf. Durch den Riss der Strecksehne kommt es außerdem zu einer Bewegungseinschränkung.
    Diese ist nicht immer stark ausgeprägt, führt aber insbesondere bei einem Riss am Grundgelenk zu einer deutlichen Einschränkung des Bewegungsausmaßes des Fingers.

    Teilweise reißt die Sehne direkt am Knochen ab und es kommt zu einer Knochenabsplitterung am Finger. Diese Knochenabsplitterung kommt besonders häufig im Endgelenk vor und zeigt sich durch eine wulstige Schwellung vor dem Fingernagel.

    Gerade verschleppte Sehnenrisse im Finger machen teilweise keine typischen Symptome.
    Bei einem verschleppten Sehnenriss reißt die Sehne allmählich und es fehlen häufig die typsichen Schmerzen im Finger vollständig.

    Bewegungseinschränkung

    Die Bewegungseinschränkung kann bei einem Sehnenriss am Finger gegebenenfalls subtil sein und ist von der Lokalisation der Schädigung abhängig. Beim Riss der Strecksehne am Grundgelenk wird die sogenannte Streckerhaube verletzt, was zu einem kompletten Verlust der Streckfähigkeit des Fingers führt. Dadurch bleibt der Finger in einer dauerhaft gebeugten Haltung.
    Reißt die Strecksehne hingegen am Fingermittelgelenk kommt es zu einer Überstreckung im Mittelgelenk und einer Beugung am Endgelenk. Dies führt auf Dauer zu einer Versteifung des Fingers in dieser Position und damit zu einer sogenannten Knopflochdeformität. Beim Riss am Fingerendglied ist die Bewegungseinschränkung häufig nur sehr leicht ausgeprägt und bleibt lange unbemerkt.

    Diagnose

    Die Diagnose eines Sehnenriss am Finger erfolgt meist durch das Zusammenspiel aus Anamnese, Untersuchung der Hände und einer Bildgebung. Im Gespräch zwischen Orthopäden und Patienten werden der Auslöser und die Symptome genauer besprochen. Die Untersuchung beider Hände im Seitenvergleich dient der Einschätzung der Bewegungseinschränkung und der Abklärung möglicher Begleitverletzungen.
    Bei einem Unfall bzw. einer traumatischen Verletzung sollte stets ein Röntgenbild zur Abklärung einer knöchernen Begleitverletzung angefertigt werden. Die Untersuchung des Verlaufs der Strecksehne kann mittels Ultraschall erfolgen. Des Weiteren ist es in einigen Fällen sinnvoll zur weiteren Abklärung eine MRT-Untersuchung der Hand durchzuführen.

    Ultraschall

    In der Ultraschall-Untersuchung kann beim Verdacht auf einen Sehnenriss am Finger der Verlauf der Sehne genauer dargestellt werden. Die Untersuchung des Fingers gibt nicht immer eindeutige Hinweise auf die vorliegende Schädigung. So kann mit dem Ultraschall, insbesondere bei klinisch unklaren Fällen, der Verdacht der Verletzung bestätigt werden. Hinzu kommt die Möglichkeit genauere Informationen zur muskulären Durchblutung zu bekommen.
    Auch das Ausmaß der Schwellung kann in der Ultraschall-Bildgebung gut erfasst werden. In uneindeutigen Fällen können hier außerdem weitere mögliche ursächliche Verletzungen abgeklärt werden, wie beispielsweise eine Schädigung der Gelenkkapsel.

    MRT der Hand

    In einigen ausgewählten Situationen kann auch die Durchführung einer MRT-Untersuchung der Hand sinnvoll sein. Sie wird jedoch nur in bestimmten Fällen angefertigt, das die klinische Untersuchung in Kombination mit dem Ultraschall meist ausreichend Informationen zum Sehnenriss am Finger liefert.
    Ist dies jedoch nicht der Fall, beispielsweise aufgrund bereits stattgehabten älteren Verletzungen der Sehnen, können im MRT genauere Informationen zum Zustand des Sehnengewebes gewonnen werden.
    Außerdem können hier alle Weichteilstrukturen auf ihre Unversehrtheit überprüft werden, was beispielsweise sinnvoll ist, wenn begleitende Verletzungen durch die anderen diagnostischen Methoden nicht sicher ausgeschlossen werden können.

    Behandlung / Therapie

    Die Behandlung eines Sehnenriss am Finger richtet sich nach der Lokalisation der Verletzung sowie den zugrundeliegenden Ursachen.
    Akute Schmerzen können mittels Schmerzmedikamente, wie beispielsweise Ibuprofen, gelindert werden. In der akuten Situation der Verletzung sollte die PECH-Regel mit Pausierung der Aktivität, Eiskühlung, Kompression und Hochlagerung des Fingers durchgeführt werden.
    Bei einem Riss am Fingerendglied ist eine nicht-operative Schienung des Fingers meist ausreichend. Andernfalls ist eine operative Versorgung notwendig.
    Hierbei wird die Sehne wieder vernäht und anschließend ein sogenanntes dynamisches Schienenmodell eingesetzt. Nach der Ruhigstellung des Fingers unterstützt des Tapen den Wiederaufbau der Muskulatur und des Stabilität des Fingers.

    Tapen des Fingers

    Das Tapen des Fingers nach einem Strecksehnenriss ist ein wichtiges Element zur Unterstützung der Beweglichkeit. Dabei wird die Durchblutung der Muskulatur des Fingers durch das Anbringen der Tapes unter leichtem Zug gefördert. Des Weiteren dienen die Tapes unterstützend für die Gelenke und beugen zusätzlich weiteren Verletzungen vor.
    Je nach Lokalisation und Ausmaß des Sehnenriss können verschiedene Arten des Taping angewendet werden. Die Anwendung des Taping erfolgt in der Regel nach einer vorher durchgeführten Ruhigstellung des Fingers im Anschluss an die OP. Das Taping kann die Ruhigstellung aufgrund der schlechteren Stabilität im Vergleich zu einer Schiene nicht ersetzen.

    Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kinesiotaping.

    OP

    Wann brauche ich eine OP?

    Eine operative Versorgung ist nach einem Sehnenriss am Finger notwendig, wenn sich die Verletzung im Bereich des Grundgelenks oder des Mittelgelenks befindet.
    Die OP beinhaltet dabei das Vernähen der Sehnen mittels einer sogenannten Sehnennaht. Hierbei können verschiedene Techniken zur Anwendung kommen.
    Des Weiteren können verschiedene umliegende Sehnen teilweise mitvernäht werden, um die Funktion der Strecksehne zu unterstützen. Dies erfolgt je nach betroffenem Finger.
    Liegt zusätzlich eine knöcherne Verletzung vor kann eine sogenannte transossäre Ausziehnaht durchgeführt werden, bei der das Knochenfragment mitfixiert wird. Im Anschluss an die OP erfolgt eine dynamische Schienung des Fingers zur Unterstützung der frühzeitigen Beweglichkeit.

    Ein Sehnenriss im Endglied des Fingers kann in der Regel ohne eine OP mit Ruhigstellung erfolgen.

    Dauer der OP

    Die Dauer einer Sehnennaht im Finger hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
    Da die Sehnen des Fingers in der Regel gut zu erreichen sind, liegt die OP Zeit meist bei 30 - 60 Minuten.

    Wie kann man die Heilung nach einem Sehnenriss im Finger beschleunigen?

    Um die Heilung eines Sehnenriss am Finger zu beschleunigen ist die Zusammenarbeit von Orthopäden und Patient essentiell.
    Die Anweisungen und Hilfestellungen von ärztlicher Seite sollten genau befolgt werden, damit der Heilungsprozess ohne bleibende Schäden erfolgen kann.
    Dazu gehört auch die zu Beginn strikt einzuhaltende Bewegungsruhe, um die sich regenerierende Sehne nicht zu schädigen.
    Der Zeitpunkt zur Wiederaufnahme der Bewegungen des Fingers sollte unbedingt eingehalten werden. Ab dann gilt es, die Trainingsübungen möglichst häufig und genau nach vorgegebener Anleitung durchzuführen, um die Muskulatur und das Sehnengewebe zu stärken. 

    Allgemeine Maßnahmen, die die Heilung beschleunigen können sind:

    1. Ruhigstellung
      Zunächst ist es wichtig, den betroffenen Finger ruhigzustellen, um die Heilung der Sehne zu unterstützen.
      Dies kann durch Schienen oder Verbände erfolgen, die der Arzt anlegt.

    2. Kältetherapie
      Die Anwendung von Kälte (z.B. durch Eispackungen) kann in den ersten Tagen nach der Verletzung helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Wichtig ist, das Eis nicht direkt auf die Haut aufzulegen, um Erfrierungen zu vermeiden.

    3. Medikamentöse Behandlung
      Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können verschrieben werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Es ist wichtig, diese Medikamente genau nach Anweisung des Arztes einzunehmen.

    4. Ernährung
      Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen und Vitaminen (insbesondere Vitamin C) ist, kann den Heilungsprozess unterstützen.

    5. Rauchverzicht
      Rauchen kann die Durchblutung beeinträchtigen und dadurch den Heilungsprozess verlangsamen. Es ist ratsam, während der Heilungsphase auf das Rauchen zu verzichten.

    6. Schutz vor Überlastung
      Vermeiden Sie Tätigkeiten, die den verletzten Finger belasten könnten, bis Ihr Arzt grünes Licht gibt.

    7. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
      Halten Sie alle Nachsorgetermine beim Handspezialisten ein, um den Heilungsprozess zu überwachen und ggf. die Behandlung anzupassen, um Spätfolgen zu vermeiden.

    Heilungsdauer

    Die Dauer der Heilung nach einem Sehnenriss am Finger ist von der Lokalisation der Schädigung und dessen Ausmaß abhängig.
    In der Regel erfolgt die Schienung für eineinhalb bis zweieinhalb Monate und sollte in diesem Zeitraum nach Anleitung des behandelnden Orthopäden getragen werden. Im Anschluss erfolgt die Wiederaufnahme der Bewegung des Fingers, bei der mittels spezieller Trainingsübungen die Muskulatur des Fingers gestärkt wird, um die Stabilität zu fördern und eine erneute Verletzung der Strecksehne zu verhindern.
    Dieser Zeitraum kann bis zu einem weiteren Monat betragen, sodass die Dauer bis zur vollständigen Regeneration meist bei etwa drei Monaten liegt.

    Wie kann man die Heilung eines Sehnenrisses im Finger beschleunigen?

    Die Heilung eines Sehnenrisses im Finger kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und möglicherweise beschleunigt werden. 

    • Ruhigstellung und Schutz
      • Schienen oder Orthesen
        Verwenden Sie eine Schiene oder Orthese, um den betroffenen Finger in einer stabilen Position zu halten und unnötige Bewegungen zu vermeiden, die den Heilungsprozess stören könnten.
      • Schonung
        Vermeiden Sie jegliche Belastung des betroffenen Fingers, insbesondere in den ersten Wochen nach der Verletzung.
    • Physiotherapie und gezielte Übungen
      • Sanfte Mobilisation
        Nach einer Phase der Ruhigstellung kann eine gezielte Physiotherapie (Trainingstherapie) helfen, die Beweglichkeit schrittweise wiederherzustellen. Der Fokus liegt auf sanften Dehn- und Kräftigungsübungen, die den Heilungsprozess fördern, ohne die Sehne zu überlasten.
      • Narbenmobilisation
        Um Verklebungen und Narbenbildung zu verhindern, kann der Physiotherapeut spezielle Techniken anwenden.
    • Ernährung
      • Proteinreiche Ernährung
        Eine ausreichende Zufuhr von Proteinen unterstützt die Gewebereparatur und Regeneration.
      • Vitamine und Mineralstoffe
        Vitamine C und Vitamin E sowie Zink und Omega-3-Fettsäuren können entzündungshemmend wirken und die Heilung unterstützen.
    • Entzündungshemmung
      • Kühlung
        In den ersten Tagen nach der Verletzung kann das Kühlen des betroffenen Fingers helfen, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
      • Medikamente
        Ihr Orthopäde wird Ihnen entzündungshemmende Medikamente oder Schmerzmittel verschreiben, um Schwellungen zu verringern und die Heilung zu fördern.
    • Durchblutungsförderung
      • Leichte Wärmebehandlungen
        Nach der akuten Phase können Wärmebehandlungen die Durchblutung fördern und damit den Heilungsprozess unterstützen.
      • Massage
        Sanfte Massagen können die Durchblutung im Bereich der Verletzung verbessern und Verklebungen vermeiden.
    • Elektrotherapie und Ultraschall
      Methoden wie Ultraschalltherapie oder Elektrotherapie können vom Physiotherapeuten eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
    • Geduld und konsequente Nachsorge
      • Geduld
        Sehnen heilen langsam, da sie schlecht durchblutet sind. Es ist wichtig, die Heilungszeit nicht durch zu frühe Belastung zu gefährden.
      • Regelmäßige Nachkontrollen
        Halten Sie alle Nachsorgetermine ein, um den Heilungsverlauf zu überwachen und eventuell notwendige Anpassungen der Therapie vorzunehmen.
    • Vermeidung von Stress auf die Sehne
      Vermeiden Sie Aktivitäten, die den Finger stark belasten, bis die Sehne vollständig verheilt ist.
    • Gesunder Lebensstil
      • Rauchen vermeiden
        Rauchen kann die Durchblutung beeinträchtigen und die Heilung verzögern.
      • Ausreichend Schlaf
        Guter Schlaf unterstützt die Regeneration des Gewebes.

    Krankschreibung/Arbeitsunfähigkeit

    Die Dauer der Krankschreibung nach einem Sehnenriss am Finger ist sowohl vom Ausmaß der Verletzung als auch von der beruflichen Tätigkeit abhängig.
    Bei einer Arbeit, die mit Entlastung des Fingers während der Zeit der Schienung vereinbar ist, kann die berufliche Tätigkeit wieder kurze Zeit nach der Operation aufgenommen werden.
    Andernfalls muss die Krankschreibung solange erfolgen, bis die Belastung des Fingers im Rahmen der Behandlung wieder vertretbar ist ohne ein erhöhtes Risiko einer erneuten Schädigung eingehen zu müssen.

    Allgemein kann von einer Dauer der Arbeitsunfähigkeit von 0 Tagen (Büroarbeit bei Strecksehnenriss Kleinfinger links) bis 12 Wochen (bei einem körperlich schwer arbeitenden Menschen) möglich.

    Grundsätzlich kann es sein, dass man bei einer schnellen Versorgung bei einem Strecksehnenriss im Finger keine Krankschreibung benötigt, wenn man beispielsweise im Büro arbeitet.
    Kommt es zu einem Riss der Daumenstrecksehne und folgender operative Versorgung liegt die Dauer der Krankschreibung bei einer Person, die körperlich arbeiten muss bei 12 Wochen.

    Die Dauer einer Krankschreibung hängt also von

    • der betroffenen Sehne ab
      Bei weniger schweren Rissen, die konservativ (ohne Operation) behandelt werden können, kann die Krankschreibung zwischen einigen Tagen bis zu einigen Wochen liegen. Die Erholungszeit hängt davon ab, wie gut die Sehne heilt und wie schnell die Beweglichkeit und Kraft im Finger wiederhergestellt werden können.
    • Schwerere Sehnenrisse mit Operation
      Bei schwereren Rissen, die eine chirurgische Intervention erfordern, kann die Krankschreibung länger ausfallen. Die postoperative Erholungsphase kann einige Wochen bis zu einigen Monaten dauern. In dieser Zeit ist oft auch eine Physiotherapie erforderlich, um die volle Funktionsfähigkeit des Fingers wiederherzustellen.
    • Berufliche Anforderungen
      Die Art der beruflichen Tätigkeit spielt ebenfalls eine Rolle. Berufe, die eine feine Handmotorik erfordern oder bei denen schwere Lasten gehoben werden müssen, können eine längere Krankschreibung nach sich ziehen als Berufe, bei denen diese Anforderungen nicht bestehen.

    Bei einer Bürotätigkeit und einem Strecksehnenriss des kleinen Fingers links kann beispielsweise auch von einer Krankschreibung komplett abgesehen werden.

    Dauer der Krankschreibung

    Wie lange bin ich krank?

    Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einem Sehnenriss am Finger

    • der im Büro arbeiten für 2-6 Wochen krank geschrieben wird.
      Hier muss genau die Belastung für die Finger bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
      Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit autofahren?
      Können viele Tätigkeiten auch einhändig ausgeführt werden?
    • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 6-12 Wochen krank geschrieben wird. 
      und 
    • körperlich schwer arbeitende Menschen 3 Monate bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
      Der Sehnenriss muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

    Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

    Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
    Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
    Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

    Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

    Bild bitte an info@lumedis.de.

    Danke und viele Grüße
    Ihr
    Nicolas Gumpert

    Unsere Handspezialisten

    Wir beraten Sie gerne in unserer Handsprechstunde!