Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Was ist der Musculus popliteus?

Der Musculus popliteus ist ein kleiner Muskel, der in der Kniekehle lokalisiert ist. 

Er zieht schräg und spannt sich vom Oberschenkel bis an den Unterschenkel

Er hat vielfältige Funktionen und ist vor allem für die Beinbewegung zuständig. 

Der Musculus popliteus spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Kniegelenks

Er hilft dabei, das Knie bei Beugung und Drehung zu stabilisieren und ist somit entscheidend für eine funktionelle Beugung des Beins

Eine Beeinträchtigung dieses Muskels kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. 

Bei Lumedis erhalten Sie durch erfahrene Spezialisten kompetente Beratung und maßgeschneiderte Therapien, um Ihre Beschwerden zu lindern

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Abbildung der Kniekehle mit der Popliteussehne

  1. M. popliteus (Kniekehlenmuskel)
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae)
  4. Popliteussehne (tendo musculi poplitei)
  5. Oberschenkelknochen (Femur)

Welche Funktion hat der Musculus popliteus?

Der Muskel befindet sich in der sogenannten Beugerloge, kann allerdings auch unter bestimmten Voraussetzungen streckend im Kniegelenk wirken. 

Bei leicht gebeugtem Knie wirkt der Muskel durch seine Lage beugend im Kniegelenk

Bei gestrecktem Knie kann er aber die Streckung des Knies unterstützen und fördern

Er ist einer der wenigen Muskeln, die also unter bestimmten Voraussetzungen sowohl beugend als auch streckend wirken.

Ansatz / Ursprung

Der Muskel hat seinen Ursprung an der Aussenseite des Oberschenkelknochens sowohl auch an der Hinterseite des Meniskus.

Von dort aus strahlt er diagonal nach unten und zieht dann bis zum Schienbein, an dem er ansetzt.

Innervation

Der Musculus popliteus wird vom Nervus tibialis innerviert.

Dieser Nerv entsteht aus der Nervenwurzel L4 und S1 aus der Wirbelsäule.

Schmerzursachen und Krankheiten am Musculus popliteus

  • Überlastung
  • Fehlbelastung
  • Entzündungen
  • Verletzungen
  •  Reizungen

Überlastung:

Überlastungen des Musculus popliteus sind relativ häufig und entstehen, wenn das Knie übermäßig beansprucht wird. 

Wenn die auf das Knie und den Musculus popliteus einwirkenden Kräfte zu groß werden, kann dies zu Schmerzen führen. 

Besonders intensive Beugung und Streckung, wie sie beim längeren Laufen auftreten, können eine so starke Überlastung verursachen, dass Betroffene Schmerzen in der Kniekehle aufgrund einer Popliteaüberlastung verspüren.

Fehlbelastung:

Fehlbelastungen können ebenfalls zu Schmerzen im Bereich des Musculus popliteus führen, bleiben jedoch oft lange unbemerkt. 

Ursachen für solche Fehlbelastungen sind häufig eine Beinlängendifferenz oder Fehlstellungen wie O-Beine oder X-Beine

Im Laufe der Jahre können diese Fehlstellungen so starke Belastungen auf das Knie ausüben, dass sich Schmerzen in der Kniekehleentwickeln, ohne dass ein Unfall oder eine akute Überlastung vorliegen

In solchen Fällen ist es empfehlenswert, eine Ganganalyse durchführen zu lassen, um die zugrunde liegende Fehlbelastung zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Entzündungen:

Reizungen der Sehne und des Muskels können dazu führen, dass sich im weiteren Verlauf eine Entzündung entwickelt, die mit Schmerzen einhergeht

Hauptursachen für eine Reizung der Sehne des Musculus popliteus sind in der Regel Fehlbelastungen oder Überlastungen.

Verletzungen:

Auch durch Unfälle und Traumen kann es zu Schmerzen des Musculus Popliteus kommen.

Neben Alltagsverletzungen, wie Stürze oder Umknicktraumen können auch Sportunfälle in vielen Fällen zu einer Verletzung des Musculuspopliteus und seiner Sehne führen.

Bei Sportverletzungen sind es meistens Stürze beim Skisport oder aber Verletzungen bei Ballsportarten.

Hier sind es in der Regel die Verdrehungen oder auch das Umknicken, das schwere Verletzungen im Bereich des Knies, den Menisken oder auch des Musculus Popliteus auslösen kann.

Reizung:

Reizungen sind häufig die Hauptursache für Schmerzen im Bereich des Musculus popliteus.

Aus einer Reizung kann sich eine Entzündung entwickeln, die in schweren Fällen zu einem Anriss oder Durchriss der Sehne oder des Muskels führen kann.

Reizungen entstehen oft bei starker Überlastung des Beins und Knies oder bei Fehlstellungen wie O-Beinen oder X-Beinen, die eine Abdrift der Oberschenkel- und Unterschenkelknochen im Kniegelenk zur Folge haben.

Auch das Tragen von hohen Schuhen oder zu engen Hosen kann den Muskel in der Kniekehle reizen und Schmerzen verursachen.

Bei Schmerzen in der Kniekehle sollte zudem eine Bakerzyste differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.

Diese Zyste können Druck auf Strukturen im Knie ausüben und ebenfalls Schmerzen verursachen.

Die Diagnose erfolgt in der Regel mittels Ultraschalluntersuchung.

Sehnenentzündung des Musculus popliteus

Wie jeder andere Muskel auch, ist der Popliteusmuskel durch eine Sehne mit dem Schienbein verbunden.

Unter bestimmten Bedingungenkann diese Sehne gereizt und entzündet werden.

Vor allem Überlastungen und Überdehnungen im Alltag tragen dazu bei, dass die Sehne stark beansprucht wird und eine Entzündungentstehen kann.

Zu schweres Heben oder Tragen sowie langes Laufen oder Stehen sind häufige Ursachen für eine Sehnenentzündung.

Die Hauptsymptome einer Sehnenreizung oder -entzündung sind meist ziehende, bewegungsabhängige Schmerzen in der Kniekehle. Diese sind häufig direkt in der Kniekehle lokalisiert, können jedoch auch in benachbarte Bereiche wie Oberschenkel oder Unterschenkel ausstrahlen.

In Ruhe klingen die Beschwerden oft ab, können jedoch bei Belastung deutlich intensiver werden.

Riss des Musculus popliteus

Risse des Musculus popliteus entstehen in der Regel durch traumatische Ereignisse. 

Besonders Unfälle, wie Sportunfälle oder Autounfälle, sind häufige Ursachen für einen Sehnenriss des Musculus popliteus, insbesondere bei hochenergetischen Traumata. 

Bei einem Muskelriss klagen die Patienten oft über starke Schmerzen, die mit erheblichen Bewegungseinschränkungen einhergehen.

 Das Knie lässt sich nicht mehr vollständig beugen oder strecken

Neben traumatischen Verletzungen kann es auch durch fortgeschrittene Degeneration des Muskels zu einem Riss kommen, selbst ohne einen schweren Unfall

In solchen Fällen sind es meist kleinere Verletzungen wie Verdrehungen oder Überstreckungen, die den Riss des Muskels verursachen. 

Wenn eine operative Behandlung notwendig ist, wird das betroffene Muskel- und Sehnengewebe in der Regel zur Laboruntersuchunggeschickt, um festzustellen, ob eine Degeneration die Ursache für die traumatische Verletzung war.

Was passiert, wenn der Musculus popliteus ausfällt?

Bei einem vollständigen Ausfall des Musculus popliteus ist es nicht mehr möglich, das Bein vollständig zu strecken oder zu überstrecken

Auch die komplette Beugung des Kniegelenks wird beeinträchtigt

Dies hat direkte Auswirkungen auf das Gangbild der Patienten, die häufig angeben, dass das Laufen erschwert wird.

Oft werden sie auch von ihrem Umfeld auf die Veränderung ihres Gangbildes hingewiesen

Während der körperlichen Untersuchung werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Beweglichkeit des Kniegelenks, insbesondere die Streckung und Beugung, zu überprüfen

Dabei werden sowohl aktive als auch passive Bewegungen getestet, um zu prüfen, ob eine vollständige Streckung und Beugung sowie eine Überstreckung des Knies noch möglich sind. 

Ist dies nicht der Fall, sollte eine weiterführende Diagnostik erfolgen.

Hierfür wird meist ein Ultraschall der Kniekehle durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Sehnen und der Muskel intakt sind und ob sich möglicherweise eine Zyste in der Kniekehle gebildet hat

Ergänzend kann auch ein MRT des Knies sinnvoll sein, um zusätzliche Verletzungen der versorgenden Nerven zu identifizieren.

Wie kann man den Musculus popliteus dehnen und trainieren?

Es gibt verschiedene Übungen, mit denen der Musculus popliteus gezielt gedehnt und trainiert werden kann.

Da dieser Muskel vor allem für die Beugung und Streckung im Kniegelenk verantwortlich ist, sollten Übungen diese beiden Bewegungen fokussieren.

Eine effektive Dehnübung besteht darin, sich gerade hinzustellen und sich mit einer Hand an einer Wand oder einem stabilen Objekt festzuhalten, um einen sicheren Stand zu gewährleisten

Mit der anderen Hand zieht man den betroffenen Fuß in Richtung Gesäß, wobei ein Ziehen sowohl im Oberschenkel als auch im Knie spürbar ist

Diese Position sollte für einige Sekunden gehalten werden. 

Danach lockert man das Bein und wechselt die Seite

Es wird empfohlen, 3-4 Wiederholungen pro Seite durchzuführen.

Die Ausfallschrittübung ist eine weitere ausgezeichnete Möglichkeit, um das Kniegelenk zu dehnen und zu strecken

Hierbei stellt man ein Bein angewinkelt nach vorne und das andere Bein streckt man so weit wie möglich nach hinten

In dieser Position wird ein deutliches Ziehen sowohl in der Achillessehne des hinteren Beins als auch im Oberschenkel des vorderen Beins zu spüren sein

Auch diese Position sollte einige Sekunden gehalten werden, bevor das Bein wieder gelockert wird. 4-5 Wiederholungen sind hier empfehlenswert.

Um die Streckung im Kniegelenk zu trainieren, stellt man sich ebenfalls gerade hin und versucht, das gestreckte Bein nach hinten zu drücken, während die Zehen des Fußes nach oben gezogen werden

Dabei wird ein Ziehen im Oberschenkel, in der Achillessehne und in der Kniekehle wahrgenommen. 

Diese Position sollte mindestens 5 Sekunden gehalten werden, bevor das Bein gelockert wird.

Zusätzlich zu den Dehnübungen gibt es auch muskelaufbauende Übungen, die den Musculus popliteus gezielt stärken

Eine weitere Übung ist ebenfalls auf einem unebenen Untergrund zu laufen, wie beispielsweise einen Waldweg, oder kleine Hindernisse zu überlaufen

Ein Beispiel ist, einen Gartenschlauch in verschiedenen Linien auf dem Boden zu platzieren und darauf zu laufen

Durch die unebene Beschaffenheit des Untergrunds muss sich der Fuß ständig anpassen, was den Musculus popliteus sowie andere Muskeln aktiviert und stärkt

Diese Übung sollte 4-5 Minuten durchgeführt werden.

Um den Erfolg zu maximieren, ist es sinnvoll, dehnende und muskelaufbauende Übungen zu kombinieren.

So wird sowohl die Flexibilität als auch die Stabilität des Musculuspopliteus gezielt gefördert.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!