PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Falls Sie vor der Entscheidung für eine Ringbandspaltung am Finger bei einem Schnappfinger stehen, kann Sie unser Handspezialist Axel Lust gerne beraten, ob dieses für Sie die beste Option ist.
Er behandelt dieses Krankheitsbild in großer Anzahl sowohl konservativ, wie auch operativ und hat umfangreiche Erfahrung.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust zuletzt überarbeitet.
Er ist eine ausgewiesene konservativer und operativer Handspezialist.
Axel Lust ist eine Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich sowohl auf die nichtoperative (also konservative) Behandlung, aber auch auf die OP des Schnappfingers / Daumens spezialisiert.
In diesem Bereich behandelt Axel Lust seit vielen Jahren mit seiner großen Erfahrung sehr viele Fälle.
Gerne berät Sie Axel Lust, was man in Ihrem Fall am "Besten" tun kann, auch gerne als 2. Meinung.
Eine Ringbandspaltung ist ein chirurgischer Eingriff, der zur Behandlung eines Schnappfingers durchgeführt wird. Beim Schnappfinger ist eines der Ringbänder, die das Sehnensystem der Hand zusammenhalten, entzündet oder verdickt, was dazu führt, dass die Sehne nicht mehr glatt durch den Kanal gleiten kann. Die Sehne bleibt an dem verengten Ringband hängen, sodass der Finger oft nur mit Schmerzen oder einem ruckartigen „Schnappen“ gebeugt oder gestreckt werden kann. Bei einer Ringbandspaltung wird das betroffene Ringband chirurgisch durchtrennt, um die Blockade zu beseitigen und der Sehne wieder reibungsfreie Bewegungen zu ermöglichen.
Abbildung eines Schnappfingers:
Man kann gut die Verdickung der Sehne (rot) erkennen.
Bei Beugung und Streckung klemmt der Knoten am Ringband und löst das typische Schnappen aus.
Eine Operation am Ringband wird notwendig, wenn konservative Behandlungen wie
keine ausreichende Besserung bringen.
Die Hauptindikation für eine Ringbandspaltung ist der Schnappfinger, der durch chronische Entzündung und Verdickung des Ringbands entsteht. Wenn Schmerzen stark sind und der Finger in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt ist oder sich komplett festgesetzt hat, ist der Eingriff häufig die beste Lösung. Insbesondere bei wiederholten oder anhaltenden Beschwerden empfehlen Ärzte oft die Ringbandspaltung, um langfristige Schädigungen und Fehlstellungen der Finger zu verhindern.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihres schnellenden Fingers, möchten eine zweite Meinung oder es ist gar eine OP geplant, dann übernehmen die Frankfurter Orthopäden gerne Ihren Fall gerne!
Lumedis behandelt hunderte schnappende Finger ohne OP erfolgreich!
Für den seltenen Fall einer OP haben wir ebenfalls mit Axel Lust einen absoluten Spezialisten für diese OP.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Am häufigsten wird eine Ringbandspaltung am Daumen durchgeführt. Der Daumen ist durch seine häufige und vielseitige Nutzung besonders belastet, und es kommt oft zur Überbeanspruchung, die zu Verdickung und Entzündung des Ringbands führen kann. Auch andere Finger wie der Mittel- oder Ringfinger können betroffen sein, jedoch tritt der Schnappfinger am Daumen besonders oft auf.
Die Risiken einer Ringbandspaltung sind zwar überschaubar, da es sich um einen minimalinvasiven und gut durchführbaren Eingriff handelt, jedoch können wie bei jeder Operation auch hier Komplikationen auftreten. Folgende Risiken sollten Patienten kennen:
Diese Risiken treten jedoch nur selten auf, und die meisten Patienten profitieren von einer Ringbandspaltung ohne nennenswerte Komplikationen.
Ein vorübergehendes Taubheitsgefühl nach einer Ringbandspaltung ist nicht ungewöhnlich und tritt bei einigen Patienten auf, vor allem, wenn die Operation in der Nähe von Nerven durchgeführt wurde. Meistens ist das Taubheitsgefühl nur kurzfristig und bildet sich in den folgenden Tagen oder Wochen zurück, da sich die gereizten Nerven erholen. Sollte das Taubheitsgefühl jedoch nach einigen Wochen nicht zurückgehen oder mit Schmerzen verbunden sein, ist es ratsam, dies ärztlich abklären zu lassen, da in seltenen Fällen eine Nervenverletzung die Ursache sein kann.
Der Eingriff wird meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt, seltener unter Vollnarkose, besonders wenn mehrere Finger betroffen sind. Ein kleiner Hautschnitt wird entlang des betroffenen Ringbandes gemacht, meist im Bereich des ersten oder zweiten Ringbandes, abhängig von der betroffenen Stelle. Das Gewebe wird vorsichtig beiseite geschoben, bis das Ringband und die darunterliegende Sehne sichtbar sind. Der Chirurg trennt das betroffene Ringband auf. Häufig wird das Ringband nur teilweise gespalten (partielle Spaltung), um die Stabilität zu erhalten und gleichzeitig Druck von der Sehne zu nehmen. Der Chirurg überprüft im Anschluss die Beweglichkeit der Sehne, um sicherzustellen, dass sie nun frei gleiten kann, ohne an der umgebenden Struktur hängen zu bleiben. Der Schnitt wird mit feinen Nähten verschlossen, und der Finger wird mit einem leichten Verband abgedeckt. Oft wird nur ein kleiner Verband angelegt, da die Mobilisierung des Fingers so früh wie möglich erfolgen sollte. Der Eingriff ist verhältnismäßig klein und dauert meist nur 15–30 Minuten. Die meisten Patienten können nach wenigen Wochen wieder vollständige Beweglichkeit erreichen, vor allem bei konsequenter Nachsorge und Mobilisierung.
Nach einer Ringbandspaltung ist es wichtig, die Hand und den operierten Finger regelmäßig zu bewegen, um die Beweglichkeit und Kraft zu erhalten und die Heilung zu fördern. Eine gängige Übung ist das sanfte Beugen und Strecken des Fingers, um Verklebungen der Sehne zu verhindern. Auch das Greifen von leichten Gegenständen, das Zusammendrücken eines weichen Balls oder das Abrollen der Finger über eine Tischkante können hilfreich sein. Wichtig ist, diese Übungen langsam und ohne großen Widerstand auszuführen, damit sich das Gewebe anpassen kann. Der behandelnde Arzt oder ein Physiotherapeut gibt oft konkrete Anweisungen zur Häufigkeit und Intensität der Übungen.
Die Operation zur Ringbandspaltung dauert meist nur etwa 10 bis 20 Minuten. Da es sich um einen kleinen, gut durchführbaren Eingriff handelt, ist er für viele Patienten schnell und mit minimaler Belastung verbunden.
Nach der Operation wird die Hand für ein bis zwei Tage in einem Verband ruhiggestellt, um Schwellungen zu minimieren und die Wundheilung zu fördern. Anschließend wird der Verband meist gegen einen leichteren Verband oder Pflaster gewechselt, und es können erste leichte Bewegungsübungen begonnen werden. Der Faden wird nach etwa 10 bis 14 Tagen entfernt, falls keine selbstauflösenden Fäden verwendet wurden. Kontrolltermine beim Arzt sichern die Heilung und ermöglichen eine Anpassung des Heilungsverlaufs, falls nötig.
Die Dauer der Krankschreibung nach einer Ringbandspaltung variiert je nach Beruf und Heilungsverlauf. In der Regel liegt sie zwischen ein und zwei Wochen. Bei Personen, die schwere körperliche Arbeiten oder Tätigkeiten ausführen, die eine hohe Belastung der Hände erfordern, kann die Krankschreibung auch länger dauern. Bei leichten Bürotätigkeiten und gutem Heilungsverlauf kann die Arbeitsfähigkeit oft schon nach etwa einer Woche wiederhergestellt sein.
Nach einer Ringbandspaltung ist das Autofahren grundsätzlich erst wieder erlaubt, wenn die Hand uneingeschränkt funktionsfähig ist und keine Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen mehr bestehen. In der Regel ist dies nach etwa ein bis zwei Wochen der Fall, je nach individueller Heilung und der Belastbarkeit des Fingers. Entscheidend ist, dass der Patient das Lenkrad sicher und ohne Einschränkung greifen und steuern kann.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Handsprechstunde!