Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Kapselriss im Ellenbogen

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Ellenbogens spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher sie bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist ein Kapselriss im Ellenbogen?

Unter einem Kapselriss am Ellenbogen versteht man durch verschiedene Ursache entstandene Verletzungen im Bereich der Kapsel des Ellenbogens mit daraus resultierenden Beschwerden und unter Umständen auch einer Notwendigkeit den Kapselriss zu behandeln.

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. M. triceps brachii (Trizeps)
  4. M. deltoideus (Deltamuskel)

Was sind die typischen Ursachen für einen Kapselriss im Ellenbogen?

  • Überlastung: Überlastungen, die im Ellenbogen durchgeführt werden, sorgen dafür, dass die Kräfte, die auf den Ellenbogen lasten, so gross sind, dass die  dünne Kapsel einreissen kann. Vor allem plötzliches Anheben sehr schwerer Lasten, auch im kalten Muskelzustand können zu einem Anreissen oder auch Durchreissen der Kapsel führen.
  • Fehlbelastung: Fehlbelastungen  im Bereich des Ellenbogens verursachen lange Zeit keine Beschwerden und werden auch nicht bemerkt. Da die Kräfte, die bei einer Fehlbelastung auf den Ellenbogen wirken, so unsymmetrisch sind, kann es aber dann schon ausreichen, dass ein schweres Heben dann dazu führt, dass die Kapsel einreisst.
  • Unfall: Unfälle sind die häufigste Ursache, weshalb es zu einem Einreißen der Kapsel kommt. Meistens sind es Sportunfälle oder Unfälle im Alltag, die so hohe Kräfte auf den Ellenbogen erzeugen, dass die Kapsel einreißt. Bei den Sportunfällen sind vor allem Ballsportarten, wie Handball aber auch Tennis und der Skisport prädestiniert, dass es zu einem Anreißen oder Reißen der Kapsel des Ellenbogens kommt.

An welchen Symptomen erkennen Sie einen Kapselriss im Ellenbogen?

Ist die Gelenkkapsel des Ellenbogens gerissen, geben die Patienten meistens sofort oder aber nach einiger Zeit zunehmende Schmerzen im Ellenbogen an. Auch kann es vorkommen, dass es zu einem Anschwellen des Ellenbogens kommt. Dies liegt daran, weil entzündliche Flüssigkeit in das Gelenk mit einströmt. Die Patienten klagen meistens neben den Schmerzen auch unter einer Bewegungsbeeinträchtigung. Manchmal kann es auch zu einem Hämatom im Bereich des Ellenbogens kommen. Vor allem wenn Blutgefässe verletzt werden, färbt sich die Haut über dem Ellenbogen bläulich.

Instabilität im Ellenbogen

Die Kapsel des Ellenbogens hat nicht nur eine schützende Funktion, sondern auch eine stabilisierende Funktion. Kommt es zu einem Kapselriss des Ellenbogens, kann es vorkommen, dass die Patienten beim Bewegen des Ellenbogens eine Instabilität angeben. Vor allem beim Beugen aber auch beim Strecken geben die Patienten dann an, dass sie das Gefühl haben, dass der Ellenbogen zur Seite abdriftet.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Kapselriss an?

Die Schmerzen, die durch einen Kapselriss verursacht werden, werden als ziehend und unangenehm angegeben. Sie sind im Bereich des Ellenbogens lokalisiert, können aber auch in den Oberarm oder Unterarm ausstrahlen. Bei Bewegung sind sie in der Regel stärker, während sie in Ruhe besser werden.

Wie unterscheidet sich ein Kapselriss von einer Verstauchung im Ellenbogen?

Die Unterscheidung zwischen einem Kapselriss und einer Verstauchung des Ellenbogens ist nicht einfach zu treffen, zumal es auch oft zuvor zu einem Unfall gekommen ist und beides zutreffen kann. Klinisch kann man einen Unterschied nur in der Länge der Beschwerden treffen. Während eine Verstauchung des Ellenbogens meistens nach spätestens einer Woche abklingt, klagen die Patienten mit einem Kapselriss des Ellenbogens meistens viel länger über Schmerzen. Am Ende kann dann eine sichere Unterscheidung nur die Bildgebung bringen, die dann die Kapsel darstellen kann.

Diagnose

Nach einer Krankenbefragung, in der geklärt werden soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und auch ob ein Unfall vorausgegangen ist, wird der Patient dann auch körperlich untersucht. Dies soll zeigen, wann Schmerzen im Ellenbogen ausgelöst werden können, ob das Ellenbogengelenk gut beweglich ist und ob es zu Schwellungen im Bereich des Ellenbogens gekommen ist. Hierfür bewegt der Untersucher den Ellenbogen und betastet ihn. Des Weiteren stehen auch noch einige bildgebender Verfahren zur Verfügung, die einen Kapselriss am Ende auch darstellen können.

Was sieht man im Ultraschall?

Im Ultraschall sieht man dicht unter der Haut liegende Strukturen, wie Sehnen, Muskeln oder auch Flüssigkeiten. Ultraschalluntersuchungen von Gelenken werden von den meistens Orthopäden durchgeführt. Hierfür fährt er mit dem Ultraschallkopf dicht über das Gelenk und begutachtet die darunter liegenden Strukturen. Im besten Fall kann man auch die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks auffinden und darstellen. Eine Unterbrechung des Schallsignals würde für einen Einriss der Kapsel sprechen. 

Wann braucht man ein Röntgenbild?

Röntgenbilder stellen vor allem Knochen aber auch verkalkte Sehnen und bedingt auch Flüssigkeitsansammlungen dar. Wenn man ein Röntgenbild des Ellenbogens durchführt würde man das immer in 2 Ebenen tun, um eine bessere Beurteilung zu erreichen. Vor allem dann wenn man sehen will, ob Knochen verletzt wurden oder aber auch ob das Gelenk im Sinne einer Arthrose verändert ist.

Wann braucht man ein MRT der Gelenkkapsel?

Eine MRT Untersuchung wird letztendlich immer dann benötigt, wenn ein Kapselriss bewiesen werden soll. Nur im MRT kann man auch die bindegewebigen Strukturen und die Kapsel deutlich erkennen und Risse darstellen. Auch wenn vorangegangene Untersuchungen, wie Röntgen oder Ultraschall  keinen Befund erbrachten, die Beschwerden aber weiter vorhanden sind, sollte eine MRT Untersuchung stattfinden. Die Untersuchung dauert ca. 15 Minuten und ist meistens auch ohne Kontrastmittelgabe möglich.

Behandlung

In den meisten Fällen wird die Behandlung eines Kapselriss des Ellenbogens konservativ behandelt. Hierbei würde man Überlastung vermeiden müssen, den Ellenbogen auch immer mal wieder mit einem Eispack kühlen und auch entzündungshemmende Salben oder Gele auf den Ellenbogen auftragen. Manchmal kann es auch notwendig werden, dass man die Entzündungshemmung in Tablettenform durchführen muss. Hier wären dann Ibuprofen oder Diclofenac zu nutzen. Auch pflanzliche Salben wie Kytta oder Retterspitz kann man versuchen. Eine Kompressionsbehandlung des Ellenbogens mit einer Bandage sollte in jedem Fall versucht werden. 

Pech-Schema

Bei einem Kapselriss des Ellenbogens sollte man das sogenannte Pech-Schema anwenden. Dies beinhalten die Schonung bzw Pause (P), die Kühlung mit Eis (E), die Kompression mittels eines Tapes oder Bandage (C) und das Hochlagern des Arms (H). Hierunter sollte es innerhalb von 1-2 Wochen zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden kommen. 

Tapen

Unter Taping versteht man das Anbringen selbstklebender, elastischer Bänder, die man in unterschiedlichen Grössen und Längen erhalten kann. Im Falle eines Kapselriss des Ellenbogens würde man zwei elastische Bänder diagonal und in unterschiedlichen Winkeln über das Ellenbogengelenk ziehen. Man wird einen leichten Zug spüren. Dadurch werden die darunterliegenden Muskeln und das Gelenk entlastet. Die Beschwerden sollten innerhalb einer Woche deutlich besser werden. Tapes sollte man 24h auf dem Arm belassen. Nach einer Woche sollte man einen Behandlungserfolg überprüfen und ggfs die Bänder dann abnehmen.

Wann muss man einen Kapselriss im Ellenbogen operieren?

In den meisten Fällen wird ein Kapselriss des Ellenbogens rein konservativ behandelt. In einigen Fällen muss aber eine Operation durchgeführt werden. Vor allem dann, wenn die konservativen Massnahmen nicht ausgereicht haben und die Patienten weiterhin Beschwerden angeben, sollte über ein operatives Vorgehen nachgedacht werden. Auch wenn der Riss in der Kapsel so gross ist, dass starke Schmerzen und auch Bewegungsbeeinträchtigungen ausgelöst werden, sollte über eine Operation nachgedacht werden. Bei dem operativen Eingiff, der in der minimal invasiven Schlüssellochtechnik durchgeführt wird, wird die gerissene Kapsel vernäht.

Was sind die Spätfolgen eines Kapselrisses im Ellenbogen?

Auch kann es Spätfolgen bei nicht behandelten Kapseleinriss des Ellenbogens geben. Da die Kapsel vor allem auch für die Stabilität im Ellenbogengelenk zuständig ist, kann es passieren, dass durch den Einriss der Kapsel die Bewegungen, die im Ellenbogengelenk durchgeführt werden, deutlich eingeschränkt sind. Die Patienten haben die Sorge, dass bei gewohnter Bewegung, wie Beugung und Streckung das Gelenk schlingert oder zur Seite driftet. Auch kann es nach einem Kapselriss zu einer Verwachsung kommen, die dann bei der Bewegung im Ellenbogengelenk stört. Da im Gelenk nur wenig Platz ist, kann jede Verwachsung und Vernarbung zu einer erhöhten Reibung führen, die der Patient dann bei jeder Bewegung spürt. Oftmals können Patienten, deren Ellenbogenkapsel gerissen ist nicht mehr wie gewohnt schwere Lasten tragen und geben schnell ein Gefühl der Schmerzentwicklung an.

Was machen wir bei Lumedis mit einem chronischen Kapselriss im Ellenbogen?

Bei Lumedis wird zunächst versucht alle konservativen Massnahmen auszuschöpfen. Hierbei wird auch der sogenannte muskuläre Dysbalance Check durchgeführt, bei dem der Behandler den Ellenbogen genau untersucht und die paarisch angelegten Muskeln auf die Ausbildung und Beweglichkeit sowie die Konsistenz hin untersucht. Dabei stellt er Seitenvergleiche an und lässt den Patienten bestimmte Bewegungen durchführen. Kommt es zu einer deutlichen Seitendifferenz, ist nicht nur von einer Fehlbelastung auszugehen, man kann auch die untertrainierten Muskeln herausfinden. Danach wird dann ein individuelles Trainingsprogramm erarbeitet, das der Patient dann regelmässig durchführen soll. Damit soll erreicht werden, dass die Muskeln, die untertrainiert sind, auftrainiert werden und somit die Beschwerden, die durch einen Kapselriss des Ellenbogens ausgelöst werden, reduziert werden. 

Maßgeschneiderte Übungen

Die Übungen werden individuell erstellt und auf den jeweiligen Patienten angepasst. Meistens ist eine ausführliche Untersuchung der betroffenen Muskeln des Ellenbogens vorausgegangen und es wurde ermittelt, welche Muskeln untertrainiert sind. Die Übungen werden unterteit in muskellockernde Übungen, muskeldehnende Übungen und muskelaufbauende Übungen. Im besten Fall kombiniert man alle Übungsgruppen miteinander. Die Übungen sollten regelmässig durchgeführt werden, um den best möglichen Effekt zu erreichen. Muskellockernde Übungen wären vor allem das Schwingen des Unterarms ohne viel Kraft. Hierfür stellt man sich gerade hin, die Arme hängen locker an der Seite. Nun beginnt man leicht und vorsichtig den rechten Arm nach vorne schwingen zu lassen, während man den linken Arm nach hinten schwingen lässt. Diese Übung sollte man ca 4-5 Minuten durchführen.  Eine weitere Übung wäre zum Aufbau der Muskeln um das Ellenbogengelenk herum. Hierfür sollte man sich gerade hinstellen, die Arme hängen beide locker an der Seite. Nun sollte man die Arme leicht und parallel anwinkelt, bis man den Ellenbogen maximal gebeugt hat. Danach sollte er langsam und vorsichtig in die gestreckte Position gebracht werden. Auch kann man diese Übung noch mit einem Gewicht im Sinne eines Terrabandes durchführen. Hierfür stellt man sich mit einem Fuss auf das eine Ende des Terrabandes, das andere Ende hält man mit der Hand fest und zwar so, dass der Arm in einer ca 90 Grad Position ist. Nun beugt man den Arm im Ellenbogen leicht, bis er maximal gebeugt ist. Man wird schnell ein Ziehen im Ellenbogen spüren, da man gegen den Widerstand beugt. Diese Position sollte dann auch einige Sekunden gehalten und dann der Arm wieder in die Neutralstellung gebracht werden. Von dieser Übung sollten ebenfalls 4-5 Wiederholungen durchgeführt werden. Eine weitere Übung, auch im Stehen ausführbar, dient der Muskeldehnung. Hier hält man beide Arme locker neben dem Körper. Man streckt nun langsam die Arme bis man die Maximalstreckung erreicht hat und hält diese Position dann einige Sekunden.

Heilungsdauer

Wie lange die Heilungsdauer eines Kapselrisses des Ellenbogens ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen wie stark der Kapselriss ist und auch welche Massnahmen dagegen ergriffen wurden. Bei konservativer Behandlung von starken Einrissen kann es einige Wochen dauern, bis es zu einer Besserung der Beschwerden kommt. Nach operativer Therapie dauert es mitunter 1-2 Wochen bis der Arm dann wieder Stück für Stück eingesetzt werden kann. Bei nur leichter Beeinträchtigung und konservativer Behandlung eines kleinen Kapselrisses kann es schon nach wenigen Tagen zu einer ausreichenden Besserung kommen, damit der Arm wieder wie gewohnt eingesetzt werden kann.

Dauer der Krankschreibung

Wie lange man bei einem Kapselriss des Ellenbogens krankgeschrieben ist hängt zum einen von der Schwere der Verletzung ab, aber auch davon, welcher beruflichen Tätigkeit man nachgeht. So sollten Patienten, die den Arm beruflich stark einsetzen und belasten bei einem Kapselriss der Schulter eher länger zuhause bleiben und dann auch eher langsam mit einem Kraft-, und Bewegungsaufbau beginnen. Hier können schon einmal 3-4 Wochen ins Land gehen, bevor wieder ein kompletter Einsatz des Arms möglich ist. Bei Tätigkeiten, die im Sitzen durchgeführt werden, kann es bei einer leichten Verletzung etwas schneller gehen und so die Tätigkeit ggfs schon nach einer, maximal zwei Wochen wieder aufgenommen werden. Hier sollte aber ebenfalls darauf geachtet werden, dass man den Arm und den Ellenbogen nicht zu sehr belastet, nicht zu sehr streckt und beugt. Auf Sport sollte so lange verzichtet werden, bis die Kapsel weitestgehend verheilt ist und auch die Schmerzen im Ellenbogen deutlich abgenommen haben.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!