Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Muskelschwund

Muskelschwund (Muskelatrophie) ist der Abbau von Muskelmasse, oft durch gestörte Nerven- oder Stoffwechselsignale. Im Alter verlangsamt sich der Muskelaufbau, was zu Muskelschwäche und Sarkopenie führen kann.

Was versteht man unter Muskelschwund?

Muskelschwund (medizinisch: Muskelatrophie) beschreibt den Abbau der Muskelmasse der Skelettmuskulatur. In fortgeschrittenen Stadien kann Muskelschwund zu äußerlich sichtbaren Muskelverkürzungen führen. Normalerweise wird die Muskelmasse durch Bewegung erhalten. Voraussetzung dafür ist eine intakteInnervation – also Nerven, die Bewegungssignale an den Muskel senden – sowie ein ausgeglichener Stoffwechsel. Treten Störungen bei der Signalübertragung oder im Stoffwechsel auf, kann es zur Atrophie der Muskulatur kommen. Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses (etwa ab dem 30. Lebensjahr) verändern sich auch bei gesunden Menschen die Stoffwechselvorgänge und die Nährstoffversorgung, sodass Muskelzellen langsamer aufgebaut und vermehrt Fett eingelagert wird. Der übermäßige Abbau von Muskelmasse und Kraft im Alter wird als Sarkopenie bezeichnet. Das Leitsymptom des Muskelschwunds ist die Muskelschwäche.

Was können die Ursachen für ein Muskelschwund sein?

Innervation oder Stoffwechsel des Muskels fehlt oder ist fehlerhaft

  • Inaktivität: Bewegungsmangel oder Ruhigstellung
  • Unterversorgte Stoffwechsellage: Unterernährung, Krebs, Kachexie
  • Neurogene Muskelatrophie (Nervale Ursachen): z.B. Nervenläsionen, Spinale Muskelatrophie (MSA), Schlaganfall, Poliomyelitis (Kinderlähmung), Querschnittssyndrom
  • Muskeldystrophien (Muskuläre Ursachen, direkter Untergang von Muskelgewebe)
  • Autoimmunerkrankungen gegen Nerven oder Muskeln: z.B. MS
  • Alter, Sarkopenie (altersbedingter übermäßiger Muskelabbau)
  • Medikamente: z.B. Glukokortikoide

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), also von Gehirn und Rückenmark. Dabei werden die isolierenden Nervenhüllen (Myelinscheiden) von körpereigenen Abwehrzellen (Autoimmunzellen) angegriffen und zerstört. Durch die Demyelinisierung verlangsamt sich die Nervenleitgeschwindigkeit zunehmend, bis der Nerv schließlich so funktionsunfähig wird, dass das Axon (die Faser der Nervenzelle) abstirbt. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können keine Signale mehr an die Muskeln weitergeleitet werden, was zu deren Inaktivität und langsamem Abbau führt. MS bedeutet jedoch nicht zwangsläufig Muskelschwund, da dieser durch gezieltesTraining verlangsamt werden kann. Bei MS sind nicht nur die Nerven betroffen, die die Muskeln steuern, sondern auch solche, die für Sensibilität und Wahrnehmung zuständig sind. Die Krankheit tritt in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf.

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), deren Ursache noch weitgehend unbekannt ist, betrifft vor allem ältere Patienten zwischen 50 und 70 Jahren. Bei ALS gehen fast ausschließlich die Motoneuronen, also die muskelsteuernden Nerven, zugrunde. Dies führt zu einem Schwund der Skelettmuskulatur. Die Krankheit beginnt meist mit unkontrollierten Zuckungen in den Händen und Füßen und greift im Laufe der Zeit auf körpernähere Muskeln über, bis es schließlich zu Lähmungen kommt. Das Gefühlsempfinden und das Bewusstsein bleiben dabei erhalten.

Wie macht sich Muskelschwund bemerkbar?

Muskelschwund äußert sich in erster Linie durch Muskelschwäche, also Kraftverlust. Der altersbedingte Muskelschwund führt erst spät zu spürbarem Kraftverlust mit Funktionseinschränkungen und Erschöpfung. Je nach Trainingszustand ist dabei die gesamte Skelettmuskulatur etwa gleich stark betroffen. Bei krankheitsbedingtem Muskelschwund können hingegen einzelne Bereiche, wie die obere oder untere Extremität, stärker betroffen sein.

Welche Symptome können Muskelschwund noch begleiten?

Neben dem Muskelschwund können im fortgeschrittenen Stadium auch zunehmende Gangunsicherheit, Gangstörungen, Aufstehschwierigkeiten sowie Schluck- und Sprechstörungen auftreten. Typisch ist zudem ein allgemeiner Leistungsabfall, da oft auch die Atemmuskulatur betroffen ist, wodurch selbst das Treppensteigen sehr anstrengend werden kann.

Verursacht Muskelschwund Schmerzen?

Muskelschwund selbst verursacht keine Schmerzen. Allerdings können Fehlhaltungen, Verkürzungen, Verspannungen oder Überlastungen, die durch Muskelschwund entstehen, sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Bei verschiedenen Erkrankungen können zudem entzündlicheProzesse auftreten, die Schmerzen in der Muskulatur auslösen.

In welchem Alter tritt Muskelschwund auf?

Prinzipiell tritt Muskelschwund bereits ab einem Alter von ca. 30 Jahren auf. Allerdings wird hier eher vom biologischen Alter ausgegangen, so dass Menschen, die regelmäßig trainieren und sich gesund ernähren, später und langsamer Muskelschwund zeigen. Umgekehrt kann bei wenig Bewegung und falscher Ernährung Muskelschwund auch schon in jüngeren Jahren auftreten. Muskelschwund, der durch verschiedene Erkrankungen hervorgerufen wird, tritt je nach Erkrankung in unterschiedlichen Altersstufen auf.

 

Was können erste Anzeichen von Muskelschwund sein

Erste Anzeichen können ein vermehrtes und schnelleres Schwäche- und Ermüdungsgefühl sein. Auch eine Abnahme der motorischen Fähigkeiten und vermehrtes Stolpern bis hin zu Stürzen können erste Anzeichen für einen Muskelschwund sein.

Wie wird Muskelschwund diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine ausführliche neurologischeUntersuchung. Die Kraftgrade der Skelettmuskulatur werden zur Einschätzung des Kraftverlustes geprüft (z. B. bedeutet 5/5 normale Kraft, 3/5 „Bewegung gegen die Schwerkraft gerade noch möglich“, und 0/5 „keine Muskelaktivität“). Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie CT oder MRT eingesetzt werden, um neben der Muskulatur auch das Nervengewebe darzustellen. Eine Laboruntersuchung kann die Diagnosestellung unterstützen. Zur Unterscheidung zwischen nervalen und muskulären Ursachen eignet sich die Elektromyographie gut. Bei Verdacht auf bestimmte muskelzerstörende Erkrankungen kann eine Muskelbiopsie notwendig sein. Bei altersbedingter Muskelatrophie reicht in der Regel eine gründliche körperlicheUntersuchung, sofern keine Hinweise auf eine abnorm schnelle oder asymmetrische Atrophie vorliegen.

Welche Blutwerte können helfen?

Im Labor kann nach Kreatinkinase (CK), Harnstoff, Laktatdehydrogenase (LDH) oder Autoantikörpern gesucht werden. CK wird im Serum oder Plasma bestimmt und ist in hohen Konzentrationen in Muskelzellen vorhanden. LDH findet sich in vielen Körperzellen, und ein Anstieg deutet auf Zellschäden hin, einschließlich Muskelschädigung. Erhöhte Harnstoffwerte, ein Abbauprodukt von Eiweiß, können auf einen verstärkten Eiweißabbau hindeuten, wie er bei Muskelschwund vorkommt. Spezifische Autoantikörper können Hinweise auf bestimmte Erkrankungen liefern und helfen, die Differentialdiagnose weiter einzugrenzen.

Wie kann man Muskelschwund heilen?

Die Therapie hängt von der Ursache des Muskelschwunds ab. Altersbedingter Muskelschwund lässt sich nicht aufhalten, aber verlangsamen. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training, idealerweise dreimal pro Woche für mindestens 30 Minuten, helfen, die Muskelmasse zu erhalten. Besonders Ausdauersportarten wie Schwimmen, Joggen, Wandern oder Radfahren sind empfehlenswert. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Eiweißzufuhr ist ebenfalls wichtig, da im Alter mehr Eiweiß für den Muskelaufbau benötigt wird. Bei anderen Ursachen gibt es verschiedene medikamentöse Therapien, die je nach Erkrankung variieren. Viele Ansätze sind weiterhin Gegenstand der Forschung.

Was machen wir bei Lumedis einzigartig, um Muskelschwund zu verbessern?: Muskuläre Dysbalancen Check

Eine Dysbalance ist ein muskuläresUngleichgewicht, das bei Muskelschwund durch ungleich verteilte Muskelaktivierung entstehen kann. Funktionelle Untersuchungen identifizieren typischeMuster von Muskelschwäche, Verspannungen oder Fehlhaltungen. Daraus lässt sich ein gezielter Behandlungsansatz mit spezifischenTrainings- und Dehnübungen ableiten, um schwache Muskeln zu stärken und verspannte zu lockern.

EMG

Die Elektromyographie (EMG) hilft zu klären, ob ein Nerv oder der Muskel selbst die Ursache für Muskelschwund und Kraftlosigkeit ist. Dabei werden Elektroden auf die Haut geklebt, während der Patient Muskeln anspannt und entspannt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Diagnose und hilft, die passende Therapie zu finden. Bei chronischen Erkrankungen kann das EMG den Krankheitsverlauf und möglichen Muskelschwund gut überwachen. Die Untersuchung dauert etwa 15 bis 30 Minuten.

Gezielte auf den Einzelfall abgestimmte Übungen

Gezielte Übungen bei Muskelschwund sollten individuell an die Ursache oder den Alltag angepasst werden. Regelmäßiges Krafttraining, wie Gewichtheben, Training mit Gummibändern oder Stabilisationsübungen, stärkt gezielt die betroffenen Muskelgruppen. Wichtig ist eine korrekteAusführung und eine langsame Steigerung von Intensität und Gewicht. Gleichgewichtsübungen verbessern die Balance und verringern das Sturzrisiko. Funktionelle Übungen, z.B. Treppensteigen, können in den Alltag integriert werden. Dehnübungen sind unerlässlich, um Beweglichkeit zu erhalten und Verspannungen vorzubeugen. Ausdauertraining wie Radfahren oder Walking fördert die allgemeine Fitness. Krafttraining sollte 2-3 Mal wöchentlich, Ausdauertraining 3-5 Mal wöchentlich für mindestens 30 Minuten erfolgen.

Wie ist die langfristige Prognose von Muskelschwund?

Die Prognose hängt von der Ursache, dem Schweregrad und dem Therapieerfolg ab. Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Lebensqualität und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. Natürlicher Muskelschwund lässt sich durch gezieltes Training und eine ausgewogene Ernährung deutlich verlangsamen, sodass die Muskelkraft länger erhalten bleibt.

Wie ist die Lebenserwartung von Muskelschwund?

Altersbedingter Muskelschwund hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf die Lebenserwartung, solange ein gesunder Lebensstil mit körperlicher Aktivität und guter Ernährung beibehalten wird. Grunderkrankungen jedoch können die Lebenserwartung verkürzen, insbesondere wenn Komplikationen wie Atemprobleme oder andere Organschäden auftreten.

 

Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.

Inhaltsverzeichnis

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!