Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack zuletzt aktualisiert.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.

Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.

Kalorienverbrauch beim Joggen

Wieviel Kalorien verbraucht man beim Joggen?

Der Körper verbraucht ständig Kalorien.
Ob in Ruhe oder auch bei Bewegung und Belastung wird Energie im Körper verstoffwechselt und somit auch Kalorien verbraucht.

Hier ist jedoch zu beachten, dass in Ruhe immer weniger Kalorien verbraucht werden als bei Bewegung.

Je anstrengender und energieaufwändiger eine bestimmte Bewegung ist, desto mehr Kalorien werden verbraucht.

Neben der Intensität der Bewegung ist auch die Zeit ausschlaggebend, wie lange man eine bestimmte Bewegung durchführt.
Beim Joggen verhält es sich genauso.
Während des Joggens verbraucht man ebenfalls mehr Kalorien als beim Ruhen. Aber wie viel Kalorien verbraucht werden hängt davon ab, wie schnell gelaufen wird, wie weit die Strecke ist, die gelaufen ist und auch wie schnell man diese Strecke zurücklegt.

Man kann sagen, dass man beim Joggen die höchste Kalorienanzahl verbraucht, wenn man lange (zeitlich und auch von der Distanz) und schnell läuft. Die geringsten Kalorien verbraucht man bei leichten und kurzen, langsamen Läufen.
Auch der Laufstil spielt bei der Kalorienverbrennung eine Rolle. Erfahrene Läufer entwickeln im Lauf der Zeit einen ökonomischen Laufstil, welcher weniger Kalorien verbrennen.

Aber auch der Trainingszustand spielt eine wichtige Rolle beim Kalorienverbrauch. Untrainierte Sportler haben einen deutlich erhöhten Kalorienverbrauch als trainierte Sportler.

Einflussfaktoren auf den Kalorienverbrauch sind somit:

  • Laufdistanz
  • Laufgeschwindigkeit
  • Trainingszustand des Läufers
  • Lauftechnik

Einsteiger haben oft das Ziel möglichst viel Kalorien zu verbrennen, fortgeschrittene Läufer verfolgen das Ziel eines möglichst effektiven, energiesparenden Laufstils.

 Wie kann man das berechnen?

Zur Berechnung des Kalorienverbrauchs beim Joggen ist es wichtig zunächst den eigenen Grundumsatz, also den Kalorienverbrauch in Ruhe zu berechnen.

Hier gibt es Formeln, die bei Frauen und Männern unterschiedlich berechnet werden.

  • Für Männer gilt: 1kcal/kg Körpergewicht x Körpergewicht in kg x 24.
  • Bei Frauen gilt dann entsprechend: 1kcal/kg Körpergewicht x Körpergewicht in kg x 24) x 0,9.

Für das Joggen gilt dann näherungsweise folgende Formel.

Zurückgelegte Kilometer x kg Körpergewicht x 0,9 = verbrauchte Energie in kcal.

Zur Vereinfachung gibt es aber entsprechende Tabellen, die man zurate ziehen kann, um den entsprechenden Kalorienverbrauch beim Joggen zu bestimmen.

Dies sind aber Schätzwerte und die tatsächlich verbrauchten Kalorien können variieren, da neben der gelaufenen Strecke auch Trainingszustand, Körpergewicht und die Geschwindigkeit eine Rolle spielen.

Tabelle mit Beispiel

ZeitKörpergewicht (kg)kcal / kmkcal gesamt
60min70100600

Wie beeinflusst das Körpergewicht den Kalorienverbrauch?

Das Körpergewicht hängt ebenfalls sehr eng mit dem Kalorienverbrauch bei sportlicher Aktivität und dem Joggen zusammen.

Schlanke und leichte Menschen haben beim Sport einen niedrigeren Kalorienverbrauch.
Der Grund ist der, dass oftmals diese Sportler bereits besser trainiert sind und aus diesem Grund ohnehin schon einen niedrigeren Kalorienverbrauch haben.
Des Weiteren aber auch, weil sie in der Regel nicht so viel Fett zu verbrauchen und zur Verfügung haben Menschen mit einem höheren Körperfettanteil.
Schlanke Menschen verfolgen jedoch nicht das Ziel der Gewichtsreduktion, daher spielt der Kalorienverbrauch eine eher untergeordnete Rolle.

Bei schwereren Menschen ist es genau andersherum.
Sie verbrauchen mehr Kalorien, da sie auch mehr Kraft aufwenden müssen, um den Körper beim Joggen in Bewegung zu halten.
Siehe dazu auch: Wie nehme ich durch Joggen optimal ab?

Wie beeinflusst die Laufgeschwindigkeit den Kalorienverbrauch?

Auch die Laufgeschwindigkeit hängt eng mit dem Kalorienverbrauch beim Joggen zusammen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass schnelleres Joggen auch einen erhöhten Kalorienverbrauch fordert als langsames Traben.

Allerdings kommt auch als weitere beeinflussende Komponente in diesem Zusammenhang der Trainingszustand hinzu.
Gut trainierte Menschen haben auch bei schnellen Läufen einen niedrigeren Kalorienverbrauch als weniger gut trainierte Sportler, die schnell laufen.
Siehe dazu: Wie finde ich die optimale Geschwindigkeit beim Joggen?

Wie jogge ich am besten, wenn ich möglichst viel Kalorien verbrauchen will?

Auch hier gilt, je schneller das Lauftempo, desto höher der Energiebedarf und desto höher die Kalorienverbrennung.

Aber Vorsicht! Läufe mit hohem Tempo sind für Einsteiger zunächst nicht zu empfehlen, da der Körper übermäßig stark beansprucht wird und es sehr schnell zu einer Erschöpfung kommt.

Zudem erfolgt die Energiegewinnung bei intensiven Läufen „anaerob“, das heißt ohne Sauerstoffverwertung.

Folgende Tipps helfen beim Einstieg

  1. Laufe zunächst in einem persönlichen Wohfühlbereich. Auch ein Wechsel zwischen Laufen und Walken ist möglich.
  2. Beachte! Bei schnelleren Läufen wird nicht unbedingt mehr Fett verbrannt.
  3. Laufe regelmäßig, 2-3 (4) x pro Woche. Lasse Dich nicht entmutigen, wenn der Anfang schwerfällt. Nach wenigen Wochen kommt es bereits zu einer deutlichen Verbesserung.
  4. Steigere zunächst die Laufdistanz, dann die Häufigkeit, und erst dann die Laufgeschwindigkeit.
  5. Achte auf das richtige Equipment, vor allem der passende Laufschuh ist eine Grundvoraussetzung.

Wie jogge ich, wenn ich möglichst viel Fett verbrennen will?

Wenn es darum geht, besonders viel Fett zu verbrennen, sollte man sich auf Langstreckenläufe konzentrieren.

Regelmäßige kurze Sprints sind zwar kraftraubend, können aber nicht so häufig durchgeführt werden

Der Körper beginnt, sein Depotfett nach einigen km anzugreifen, und so sollte man sich, ähnlich wie bei einem Kalorienverbrauch, der gesteigert werden soll, auf Ausdauerläufe ab 5 km konzentrieren.

Hier sollte man etwa 2-3 Läufe in der Woche durchführen.

Ob und wenn ja, wie viel Fett man in dieser Zeit verloren hat, kann man mit entsprechenden, wöchentlichen Wiegen herausfinden.

In den ersten Wochen kann man bei diesem sportlichen Pensum mit einem Gewichtsverlust von ca. 1 kg pro Woche rechnen.

Wichtig ist natürlich auch zu beachten, dass man zwischen den Läufen dann nicht eine entsprechende Kalorienmenge erneut dem Körper zuführt.
Man sollte in der Zeit des Trainings also den Körper immer in einer leicht negativen Kalorienbilanz halten, um nicht nur einen erhöhten Kalorienverbrauch zu erhalten, sondern auch um Bauch- und Depotfett zu verlieren.

1 kg Fett entsprechen 9000kcal.
Das Ziel sollte in etwa bei 1kg Fettverlust pro Woche liegen.

Wem das verlorene Gewicht nicht ausreicht, sollte die Lauflänge erhöhen, die Laufgeschwindigkeit oder auch die Häufigkeit.
Zu empfehlen ist zunächst die Geschwindigkeit und die gelaufenen km pro Lauf beizubehalten, aber dafür die Häufigkeit des Laufens in der Woche zu erhöhen. So sollte versucht werden, im nächsten Schritt dann 5 km pro Lauf für 3-4 mal in der Woche durchzuführen.
Wenn der Gewichtsverlust dann auch nicht ausreicht, sollte mit einer Distanzerhöhung (6-8 km) fortgefahren werden.

Lesen Sie dazu auch: Wie nehme ich durch Joggen optimal ab?

Kalorienverbrauch beim Joggen im Vergleich zu anderen Sportarten

Verschiedene Sportarten haben auch eine im Durchschnitt unterschiedliche Kalorienmenge, die verbraucht wird.

Hier handelt es sich um Näherungs-, und Schätzwerte, da für genaue Angaben viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen.

  • Schwimmen – Während beim Joggen eine verbrauchte Kalorienzahl je nach Geschwindigkeit zwischen 360 und 600 kcalangenommen wird, verbraucht der Körper beim Schwimmen pro Stunde eine durchschnittliche Kalorienmenge von ca. 950 kcal.
    Auch hier sind jedoch verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die den Kalorienverbrauch beeinflussen können. Zu nennen wäre Körpergewicht, Schwimmstil und Art sowie auch zurückgelegte Strecke und auch die Länge des Schwimmens.
  • Radfahren – Beim Radfahren geht man von durchschnittlichen 100 bis 650 kcal pro Stunde aus, die verbraucht werden. Auch hier ist entscheidend, wie schnell man fährt, welche Strecke man zurücklegt und auch wie schwer man ist, bzw. auch wie die Streckenbeschaffenheit ist. Gerade Strecken sind meistens mit einem niedrigeren Kalorienverbrauch zu befahren, während bergige Strecken mehr Kalorienverbrauch mit sich führt.
    Hobbyradfahrer verbrauchen pro Std. zwischen 100 und 300 kcal, während Profiradfahrer 650 kcal oder sogar mehr pro Stunde verbrauchen.
  • Klettern – Beim Klettern werden unterschiedliche Messwerte in die Kalorienverbrauchsberechnung mit eingerechnet.
    Hier ist wichtig, wie schwer ein Mensch ist, wie lange er klettert und welcher Schwierigkeitsgrad die zu kletternde Strecke hat. 50 kg schwere Menschen verbrennen pro Stunde zwischen 100 und 281 kcal, während bei 70 kg schweren Menschen schon ein Kalorienverbrauch pro Stunden zwischen 130 und 400 kcal angenommen wird. Diese Messwerte sind Näherungswerte und können je nach Schweregrad der zu kletternden Strecke stark variieren. 
  • Rudern – Der Rudersport ist einer der kalorienverbrauchendsten Sportarten, die es gibt und auch hier kommt es neben dem Körpergewicht darauf an, wie viele Menschen mit in einem Boot sitzen, sie lange die zu rudernde Strecke ist und auch in welcher Geschwindigkeit man diese Strecke zurücklegt.
    Man geht beim Rudern von einem Kalorienverbrauch pro Stunde zwischen 400 und 800 kcal aus.

Bei jedem Energieverbrauch durch Sport ist zu beachten, dass man diese Kalorien zusätzlich zum Grundverbrauch addieren muss, wenn man kein Körpergewicht verlieren will.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Laufbandspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!