PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Musculus gluteus medius ist der mittlere der drei Gesäßmuskeln und bildet mit dem M. gluteus minimus die kleine seitliche Gesäßmuskulatur.
Schmerzen an dem Muskeln führen häufig aufgrund von Instabilität in der Hüfte und Bewegungsschmerzen zu Beeinträchtigungen im Alltag.
Falls Sie von Schmerzen am M. gluteus medius geplagt und im Alltag eingeschränkt sind, beraten Sie gerne die Hüftspezialisten von Lumedis Orthopäden.
Hier kommen sie zu der Terminvereinbarung.
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Der M. gluteus medius, auch bekannt als der mittlere Gesäßmuskel oder Oberschenkelmuskel, ist ein wichtiger Muskel im Gesäßbereich des Menschen.
Er gehört zur Gruppe der Gesäßmuskeln und ist für die seitliche Bewegung und Stabilisierung des Hüftgelenks verantwortlich.
Der M. gluteus medius spielt eine entscheidende Rolle beim Gehen, Laufen und beim Stehen auf einem Bein, da er die seitliche Neigung des Beckens und die Stabilität des Rumpfes unterstützt.
Dieser Muskel ist somit entscheidend für die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Gangbildes und einer stabilen Hüftbewegung.
Verletzungen oder Schwäche des M. gluteus medius können zu Hüftproblemen und Gangstörungen führen.
Ein Muskelfaserriss im Gluteus medius tritt auf, wenn Fasern dieses Muskels reißen.
Dies kann durch plötzliche Überlastung, Verletzungen oder übermäßige Beanspruchung verursacht werden.
Typische Symptome sind ...
Die Behandlung umfasst ...
Ein Muskelfaserriss erfordert in der Regel eine angemessene Erholungszeit, bevor die volle Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist.
MRT vom Becken mit Muskelbündelriss vom M. gluteus medius / maximus links
Eine Entzündung der Gluteus medius Sehne ist oft mit Schmerzen und Beschwerden im Gesäßbereich verbunden.
Dieser Zustand kann ausgelöst werden ...
Typische Symptome sind Schmerzen beim Gehen, Stehen oder seitlichen Bewegungen der Hüfte.
Die Behandlung enthält ...
Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Eine muskuläre Dysbalance in der Beckenmuskulatur bezieht sich auf ein Ungleichgewicht in der Stärke und Flexibilität der Muskeln im Beckenbereich.
Dies kann zu Problemen wie ...
Häufige Ursachen sind ...
Die Behandlung umfasst gezielte Übungen zur Stärkung und Dehnung der Muskeln, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Schmerzen im Gluteus medius können von verschiedenen Symptomen begleitet sein:
Die genauen Symptome können je nach der Ursache der Schmerzen variieren, und eine ärztliche Untersuchung ist oft erforderlich, um eine genaue Diagnose zu stellen.
Eine genaue Diagnose von Schmerzen oder Problemen im Bereich des M. gluteus medius erfordert normalerweise eine umfassende klinische Untersuchung.
Dazu gehören ...
Der behandelnde Arzt oder ein Facharzt wie ein Orthopäde kann die Diagnose stellen und die geeignete Behandlungsempfehlung geben, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache der Beschwerden.
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein medizinisches Testverfahren, bei dem eine Person auf einem Bein steht, während das andere angehoben wird.
Normalerweise stabilisiert ein gesunder M. gluteus medius das Becken, wenn man auf einem Bein steht.
Ein positives Trendelenburg-Zeichen kann auf Hüftprobleme, Muskelschwäche oder neurologische Störungen hinweisen und wird oft zur Diagnose und Beurteilung von Gangstörungen verwendet.
Instabile Hüfte / pos. Trendelenburg-Zeichen / Duchenne-Hinken
Die Hüfte fällt mind. 4° seitlich ab.
Ultraschall (Sonografie) ist eine nicht-invasive Bildgebungsdiagnostik, bei der hochfrequente Schallwellen verwendet werden, um Bilder von inneren Strukturen des Körpers, einschließlich des M. gluteus medius, zu erzeugen.
Dieses Verfahren kann zur Visualisierung von Muskeln, Sehnen und anderen Geweben im Becken- und Hüftbereich verwendet werden, um Verletzungen oder Entzündungen zu identifizieren und die Diagnose zu unterstützen.
Ein Röntgenbild wird typischerweise verwendet, um Knochenbrüche, Arthrose und strukturelle Veränderungen im Skelett zu diagnostizieren.
Es kann erforderlich sein, wenn eine Verletzung, Fraktur, oder eine Erkrankung im Verdacht steht, die das Knochensystem betreffen könnte.
Ein MRT wird eingesetzt, um detaillierte Bilder von Weichteilen wie Muskeln, Sehnen, Bändern und Organen zu erstellen.
Es wird benötigt, wenn eine Diagnose oder Untersuchung von nicht-knochenbezogenen Erkrankungen, wie Muskelerkrankungen, Bandscheibenvorfällen, Neurologischen Problemen oder inneren Organen, erforderlich ist.
Lumedis verwendet eine fortschrittliche Ganganalyse, die auf modernster Technologie und klinischer Expertise basiert, um eine umfassende Diagnosestellung zu ermöglichen.
Durch die präzise Analyse von Gangmustern und Bewegungsabläufen können genaue Informationen über Muskelschwächen, Ungleichgewichte und biomechanische Probleme ermittelt werden.
Dies ermöglicht eine individualisierte Diagnose und Therapieplanung, um die zugrunde liegenden Ursachen von Gangstörungen oder Schmerzen, einschließlich solchen im Bereich des M. gluteus medius, zu identifizieren und gezielte Behandlungsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der chronischen Schädigung der Gluteus Sehne spezialisiert.
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen, eine Chronifizierung droht oder gar eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Insbesondere durch die Kombination einer 3D druckmessgestützen Gang- und Laufanalyse und darauf abgestimmte individuelle und einzigartige Übungen können wir vielen Patienten helfen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Behandlung von Schmerzen im Bereich des M. gluteus medius erfordert eine gründliche Untersuchung, um die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Linderung und Heilung zu ergreifen.
Hier sind einige Ansätze, die gegen Schmerzen am Gluteus medius wirksam sein können:
Es ist entscheidend, die Behandlung mit einem qualifizierten Arzt oder Physiotherapeuten zu besprechen, um die Ursache der Schmerzen genau zu diagnostizieren und die am besten geeigneten Therapieoptionen zu wählen.
Die Dauer und Prognose von Schmerzen am Gluteus medius hängen stark von der zugrunde liegenden Ursache und der Wirksamkeit der Behandlung ab.
Bei akuten Verletzungen oder Entzündungen kann eine schnelle Linderung erzielt werden, während chronische Probleme möglicherweise mehr Zeit und Anstrengung erfordern.
Mit einer angemessenen Diagnose, Behandlung und Therapie kann eine deutliche Verbesserung der Beschwerden erreicht werden.
Die Einhaltung der Therapieempfehlungen, einschließlich Physiotherapie und Präventionsmaßnahmen, ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden und langfristige Schmerzen zu minimieren.
Lumedis zeichnet sich durch die einzigartige Behandlung von Symptomen anhand einer präzisen Integration von Laufanalyseergebnissen und Elektromyographie (EMG) aus.
Die Kombination dieser beiden Ansätze ermöglicht eine personalisierte Diagnose und Therapie.
Die Laufanalyse geht über herkömmliche Untersuchungen hinaus, indem sie detaillierte Einblicke in das individuelle Gangmuster und die Belastungsverteilung bietet.
Basierend auf diesen Erkenntnissen werden gezielte Übungen zur Stärkung des M. gluteus medius und zur Verbesserung der Hüftstabilität entwickelt.
Individualisierte Ansätze setzen auf modernste Technologien und klinisches Fachwissen, um nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen gezielt anzugehen.
Leider können wir Ihnen an diese Stelle keine pauschalen Übungen für die Entzündung der M. gluteus medius Sehne nennen da es hier interindividuelle Unterschiede je nach Schweregrad der Entzündung und der Möglichkeiten des Patienten gibt.
Gerne stellen wir Ihnen einen passenden Trainingsplan mit gezielten Übungen zusammen und kontrollieren deren Effektivität.
Durch die Daten der Analyse die bei Lumedis erhoben wird, können die Spezialisten für die Sehne von Lumedis ein individuelles Trainingsprogramm mit Übungen zusammenstellen, um die Rehabilitation zu beschleunigen und einen erneuten Sehnenentzündung zu verhindern.
Bei der Wahl der Übungen muss
berücksichtigt werden.
Dehnungsübungen und Faszientraining spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schmerzen am M. gluteus medius.
Gezielte Dehnungen für die Hüftmuskulatur, einschließlich des M. gluteus medius, können die Flexibilität verbessern und Verspannungen reduzieren.
Faszientraining, das die Bindegewebsstrukturen anspricht, kann die Beweglichkeit steigern und die Funktion des Muskels optimieren. Beispiele für effektive Übungen können das dynamische Dehnen des Hüftbeugers und das Einbeziehen von Faszienrollen in die Trainingsroutine sein.
Diese Maßnahmen fördern die Muskelentspannung und können in Kombination mit anderen Therapieansätzen wie Physiotherapie einen ganzheitlichen Ansatz für die Behandlung von Symptomen bieten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!