PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Bei einem Knochenbruch ist die frühzeitige Therapieplanung für den Heilungserfolg von entscheidender Bedeutung.
Damit es zu keinen Komplikationen und bleibenden Schäden kommt, gehören Knochenbrüche in die Hände eines guten und erfahrenen Orthopäden und Unfallchirurgen.
Lumedis hat sich auf die Behandlung von langsam oder schlecht heilenden Knochenbrüchen ohne OP spezialisiert.
Wenn Sie ausführliche Beratung durch unsere Knochenspezialisten wünschen, kommen Sie hier zu Ihrem Termin.
Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.
Bei einem Knochenbruch, auch Fraktur genannt, handelt es sich um eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens, die entweder partiell, also teilweise, oder komplett vorliegen kann.
Zu den typischen Ursachen gehören zum einen traumatische Auslöser, also im Rahmen einer Verletzung durch direkte mechanische Überlastung, und zum anderen sogenannte pathologische Knochenbrüche. Letztere bezeichnen das Vorliegen eines Knochenbruchs aufgrund einer Schädigung des Knochengewebes, beispielsweise bei einer Osteoporose.
Als Sonderform wird der Ermüdungsbruch gewertet, der durch eine dauerhafte Überlastung eines Knochens entsteht.
MT5 Basisbruch (Fraktur der Basis des Os metatarsale 5)
Zu den Ursachen für das Entstehen eines Knochenbruchs gehören:
Ihr Knochenbruch heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine 2. Meinung oder es droht gar eine ausbleibende Knochenbruchheilung?
Wir sind auf die konservative Heilung (ohne OP) komplizierter Frakturen spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Knochenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Habe ich mir einen Bruch oder doch nur eine schwere Prellung zugezogen?
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest "Prellung oder Bruch", um Ihre Diagnose einzugrenzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest: Prellung oder Bruch.
Röntgenbild einer Tuberculum majus Abrissfraktur
Bei der Osteoporose handelt es sich um die Dichteminderung des Knochengewebes, die häufig im Rahmen des Alterungsprozesses und vor allem bei Frauen auftritt.
Durch die zunehmende Instabilität des Knochens bei einer Osteoporose werden die Knochen entsprechend anfälliger und reagieren sensibler auf mechanischen Einwirkungen.
So kommt es bei einer Osteoporose häufiger zum Auftreten von Knochenbrüchen bei Stürzen. Daher ist neben der Behandlung der Osteoporose auch die Prävention vor Stürzen entscheidend. Das Auftreten eines Knochenbruchs beim Vorliegen einer Osteoporose wird als pathologische Fraktur bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Osteoporose.
Röntgenbild der Hand mit Daumenbruch
Man unterscheidet einfache von komplizierten Knochenbrüchen. Bei einfachen Brüchen stehen die Knochenenden regelrecht aufeinander. Bei komplizierten Brüchen kommt es meistens zu Verdrehungen oder Absprengungen von Knochenmaterial.
Es gibt auch fulminante Brüche (Trümmerbrüche), die meistens eine aufwendige Behandlung notwendig machen. Weiterhin gibt es auch Haarrissfrakturen, das sind fast nicht erkennbare Frakturlinien bei gerade aufeinanderstehenden Knochen. Hier ist in der Regel ein konservatives Vorgehen ausreichend, d.h. eine Operation ist meistens nicht notwendig.
Weiterhin wird eine Fraktur auch nach den physikalischen Eigenschaften charakterisiert, d.h. ist der Bruch schräg oder gerade, sind Teile abgerissen oder handelt es sich um eine Biegefraktur. Durch hohen Druck wird eine sogenannte Kompressionsfraktur herbeigeführt. Ist die umschliessende Haut über einem Knochen verletzt, handelt es sich um eine offene Fraktur. Ist eine Fraktur nicht aufgrund eines Unfalls sondern wegen einer instabilisierenden Grunderkrankung entstanden (Tumor, Osteoporose) würde man diese Fraktur als pathologische Fraktur bezeichnen.
Abbildung eines Bruchs der Fußwurzel (Würfelbein)
Bei einem offenen Knochenbruch handelt es sich um den Bruch eines Knochens mit Aufreißen des umliegenden Gewebes und Sichtbarwerden der Knochenstücke.
Ein offener Knochenbruch entsteht häufig im Rahmen eines Unfalls durch eine besonders starke oder heftige mechanische Einwirkung von außen.
Hier ist es eine schnelle Versorgung besonders wichtig, da durch das Offenliegen der Knochenstücke oft Infektionen entstehen können. So gilt der offene Knochenbruch als typische Eintrittspforte für Bakterien in den Körper, was bei unzureichender Behandlung zu schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Infektionen führen kann.
Daher wird bei einem offenen Knochenbruch auch immer prophylaktisch mit einer Antibiotika-Gabe therapiert.
Röntgenbild eines Oberarmschaftbruchs mit Platte
Normalerweise ist Knochen sehr stabil und hält die alltäglichen Belastungen sehr gut aus. Es gibt aber auch Situationen, in denen Knochen brechen kann, ohne dass ein begleitender Unfall oder schwere Verletzung vorausgegangen ist. Durch immer wieder durchgeführte Belastungen, kann der Knochen so stark beansprucht werden, dass er dünner und instabiler wird und schlussendlich auch brechen kann. Man spricht in diesem Fall dann von einer Ermüdungsfraktur.
Ermüdungsfrakturen entstehen sehr oft an sehr stark beanspruchten Stellen des Körpers, wie z.B. der Füße oder der Beine. Ganz klassische Stellen eines Ermüdungsbruches wären die Fußknochen oder Zehen. Durch eine chronische Überlastung kann es zu einer hohen Belastung kommen, sodass Knochen in diesem Bereich brechen. Ein Risikofaktor für Ermüdungsbrüche sind gleichzeitig vorhandene Fehlstellungen. Haben die Betroffenen auch noch eine Osteoporose oder nehmen sie Medikamente ein, die den Knochen auch weich werden lassen (Kortison), kann es noch schneller zu einem Ermüdungsbuch kommen. Auch im Alter wird Knochen weicher und bruchanfälliger. Bei gleichzeitiger Überlastung kommt es häufig zu Ermüdungsbrüchen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel "Ermüdungsbruch".
MRT eines Ermüdungsbruchs im Schienbein
Je nach Alter und Begleiterkrankungen oder Sportarten gibt es verschiedene typische Lokalisationen für einen Knochenbruch. Der Knochenbruch der Speiche am Unterarm in der Nähe der Hand (Handgelenksbruch) ist die häufigste Lokalisation und tritt typischerweise beim Sturz auf die ausgestreckte Hand auf.
Die zweithäufigste Fraktur findet sich am Schlüsselbein (Schlüsselbeinbruch) und kommt vor allem bei jüngeren Menschen und Sportlern vor.
Auch der Bruch des Oberarmknochens zählt zu den häufigsten Knochenbrüchen. Ein Oberarmbruch muss meist operativ versorgt werden.
Bei älteren Menschen stellt der Knochenbruch der Oberschenkelhalses eine häufige und schwerwiegende Verletzung dar.
Und zuletzt ist noch der sehr schmerzhafte Steißbeinbruch zu nennen.
Ein Steißbeinbruch ist fast immer Folge eines Sturzes oder unter der Geburt eines Kindes.
MRT der LWS
Einstellung T2 seitlich
Es gibt bestimmte Zeichen, die als sicher für das Vorliegen eines Knochenbruchs gelten. Zu diesen gehören:
Röntgenbild eines Sprunggelenk seitlich:
Wichtig ist das Abgrenzen von sicheren und unsicheren Zeichen für einen Knochenbruch, da Letztere auch durch zahlreiche andere Ursachen entstehen können.
Zu den unsicheren Knochenbruchzeichen gehören:
Röntgenaufnahme Hüfte a.p. links:
Versorgung einer pertrochanteren Fraktur mit einem Marknagel (Röntgenbild Hüfte a.p. links)
Bei einem Knochenbruch kommt es in der Regel zum Auftreten von starken Schmerzen. Dabei ist zu beachten, dass ein Knochenbruch meist mit Schmerzen einhergeht, diese jedoch nicht als sicheres Zeichen für das Vorliegen eines Knochenbruchs gelten.
Dies ist durch das gleichzeitige Auftreten von Schmerzen bei zahlreichen anderen Verletzungen, wie beispielsweise einem Bänderriss, begründet. Meist sind die Schmerzen von starker Intensität und die betroffene Stelle ist stark druckempfindlich.
Begleitend kann es bei einem Knochenbruch zur Verletzung von Nerven kommen, was zusätzlich schmerzverstärkend wirken kann.
Röntgenbild eines Ellenbogens mit einer Radiusköpfchenfraktur (a.p.)
Wenn es nach einem Jahr oder Jahren zu Schmerzen im Bereich des ehemaligen Knochenbruchs, kann das mehrere Gründe haben.
Ein Grund wäre die Ausbildung einer sogenannten Pseudarthrose. Darunter versteht man einen inkompletten oder falsch zusammengeheilten Bruch. Obwohl die gebrochenen Enden in eine regelrechten Stellung gebracht wurden kann es sein, dass es zu einer kleinen Verschiebung kam und dadurch ein falsch zusammen gewachsener Knochen entsteht. Dies kann lange Zeit ohne Beschwerden bleiben. Durch mechanische Reibungen allerdings kann es dann auch nach Jahren zu Schmerzen kommen, die auf diese Ursache zurückzuführen sind.
Hierdurch kann es nach Jahren wieder zu Schmerzen im Bereich des Bruches kommen.
Wurde bei einem Knochenbruch Metall zur Heilung eingebracht, kann auch eine Lockerung dieser Drähte, Schrauben oder Platten zu Schmerzen führen, auch Jahre nach dem eigentlichen Bruch. Wurde der Bruch operiert können auch Verwachsungen in dem Operationsgebiet entstehen, die dann auch Jahre nach dem Bruch zu Schmerzen führen können.
Knienah gebrochener Oberschenkelknochen (Femurfraktur) mit nicht heilendem Gelenkspalt (rot)
In aller Regel sind Knochenbrüche sehr schmerzhaft und ein Unfall, wie z.B. ein Sturz, ist zuvor aufgetreten. In einigen Fällen kann es aber auch vorkommen, dass ein Knochenbruch zunächst unbemerkt bleibt. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um kleine Haarrisse handelt, die durch eine Überlastung oder ein leichtes Trauma entstanden sind. Manchmal merken die Patienten auch nur einen leichten Schmerz, dem sie nicht weiter nachgehen.
Haarrissfrakturen heilen von alleine ab. Es kann sein, dass man aus einem anderen Grund irgendwann einmal ein Röntgenbild durchführt und man sieht einen alten, aber geheilten Bruch, von dem der Patient aber nichts bemerkt hat. Auch können manche Begleiterkrankungen dazu beitragen, dass Knochenbrüche eher schmerzfrei und unbemerkt stattfinden. So ist ein schwerer Diabetes z.B. prädestiniert dafür, einen Knochenbruch zu überlagern.
Weiterhin bleiben sogenannte Kompressionsfrakturen oftmals unbemerkt. Diese Frakturen finden in aller Regel im Bereich der Wirbelkörper statt und werden u.a. durch Fehlhaltungen oder Überlastungen ausgelöst. Auch kann es vorkommen, dass eine Bildgebung (Röntgen) erst Jahre nach einem Vorfall die entstandenen und mittlerweile abgeheilten Frakturen aufzeigen.
Kommt es direkt nach einem Knochenbruch zu einem Kribbeln in diesem Bereich, kann das durch Reizungen der Nerven, die im Bereich des Bruches vorbeiführen, liegen.
Mögliche Ursachen für Kribbeln bei der Heilung eines Knochenbruchs:
Schmerzen während der Heilung eines Knochenbruchs sollte immer von einem Spezialisten abgeklärt werden.
Röntgenbild eines Innenknöchelbruchs
Die Diagnose eines Knochenbruch wird in erster Linie mittels bildgebenden Nachweises gestellt. Durch ein gezieltes Orthopäden-Patienten-Gespräch können Informationen über vorbestehende Knochenerkrankungen oder einen möglichen Unfallhergang gewonnen werden.
Bei der körperlichen Untersuchung ist äußerste Vorsicht geboten, da ein Knochenbruch durch Manipulation in seinem Ausmaß verschlimmert werden kann.
Es ist allerdings wichtig das Ausmaß begleitender Verletzungen, insbesondere der Gefäße und Nerven, abzuschätzen. Für die Bildgebung kommt in erster Linie das Röntgen zum Einsatz. Weiterhin können das Ultraschall oder ein MRT bei bestimmten Fragestellungen genutzt werden.
Die Durchführung eines Ultraschalls ist für die Diagnose eines Knochenbruchs nicht notwendig, kann allerdings bei einigen Situationen hilfreich sein. Um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten kann eine Untersuchung mittels Ultraschall beim Verdacht auf einen Knochenbruch beim Kind durchgeführt werden.
Sollten hierbei allerdings Unklarheiten bestehen bleiben wird stets die Anfertigung eines Röntgenbildes empfohlen. Weiterhin kann das Ausmaß einer begleitenden Schwellung oder Weichteilverletzung im Ultraschall beurteilt werden.
Die Durchführung einer Röntgen-Untersuchung mit Aufnahme des betroffenen Knochens oder Gelenks in der Ansicht in zwei Ebenen ist für die Diagnosestellung eines Knochenbruchs entscheidend. Hier kann der Knochenbruch zum einen sicher diagnostiziert und zum anderen in seinem Ausmaß beurteilt werden. Dabei gibt es typische Zeichen, die für das Vorliegen eines Knochenbruchs sprechen. Hierzu gehört vor allem die Unterbrechung der sogenannte Kortikalis, also der Außenseite des Knochens. Des Weiteren kann, je nach Ausmaß des Knochenbruchs, eine Stufenbildung sichtbar sein. Auch bei Knochenstücken, die im Rahmen des Knochenbruchs, auftreten, kann die Bestimmung der genauen Lokalisation erfolgen.
Röntgenbild linke Schulter a.p.: Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)
Ein MRT wird für die Diagnose eines Knochenbruchs nicht benötigt, kann jedoch bei bestimmten Fragestellungen wichtig sein. Hierzu gehört vor allem die Einschätzung bzw. Abklärung von möglichen begleitenden Verletzungen.
Da im MRT Weichteile besonders gut beurteilt werden kommt das MRT daher vor allem zum Einsatz, wenn beispielsweise der Verdacht auf die Verletzung von Bändern oder Muskeln besteht.
Auch bei der Verletzung von Nerven kann die Durchführung einer MRT-Untersuchung sinnvoll sein.
Auch ein Knochenödem / Knochenschwellung kann nur im MRT vom Knochen gesehen werden.
Ein Knochenödem / Knochenschwellung ist eine Vorstufe von einem Knochenbruch, bzw. Ermüdungsbruch.
Die Behandlung eines Knochenbruchs ist stark vom Ausmaß und der Lokalisation abhängig.
Im Wesentlichen bestehen bei der Therapie drei Prinzipien:
In Abhängigkeit vom Ausmaß des Knochenbruchs können diese Prinzipien operativ oder nicht-operativ, also konservativ, durchgeführt werden.
Zur konservativen Versorgung eines Knochenbruchs stehen verschiedene Bandagen, Gips-Verbände und Orthesen zur Verfügung.
Die operative Versorgung kann mithilfe zahlreicher sogenannter Osteosynthese-Verfahren erfolgen. Hierbei können Nägel, Platten oder Schrauben in verschiedensten Ausführungen zum Einsatz kommen.
Begleitend ist immer eine adäquate Behandlung der Schmerzen mittels Schmerzmitteln, wie Ibuprofen, oder stärkeren Medikamenten wichtig.
Nach einer entsprechenden Ruhigstellung des Knochenbruchs ist außerdem die Stärkung der umliegenden Muskeln mit Trainingsübungen für das Wiedererlangen der Stabilität und Beweglichkeit sehr wichtig, weshalb sich der Ansatz der Osteopathie bewährt hat.
Röntgenbild eines Mittelgliedfraktur des 4. Zehs mit Gelenkbeteiligung,
Ein Gips eignet sich als konservative Behandlungsmaßnahme zur Versorgung eines Knochenbruchs, insbesondere bei unkomplizierten Brüchen. Dann kann der Gips genutzt werden, um eine absolute Ruhigstellung des Knochenbruchs zu gewährleisten und die Heilung der Fraktur zu beschleunigen.
Dementsprechend eignet sich ein Gips allerdings nicht bei einem offenen oder komplizierten Knochenbruch, Voraussetzung für die Anwendung ist ein unverschobener Bruch.
Bei der Anwendung eines Gips wird in der Regel ein sogenannter zirkulärer Gips, also ein Gips, der den Arm oder das Bein komplett umschließt, verwendet und anschließend gespalten.
Dadurch kann gewährleistet werden, dass keine direkte starke Kompression bei einer Schwellung mit Einklemmung erfolgen kann.
Die Osteopathie bei Brüchen dient neben der medikamentösen Behandlung als weitere Unterstützung und Beschleunigung der Heilung. Hier werden die durch den Bruch enstandenen Schmerzen durch Faszientherapie, Lösung der Verspannungen und Stärkung der an der Wirbelsäule liegenden Muskeln gelindert.
In der Behandlung durch unsere osteopathischen Ärzte werden eine speziell auf den Patienten abgestimme Therapie entwickelt. Sie arbeitet dabei einzig mit den Händen, da sanfte Methoden und manuelle Techniken bei der Osteopathie im Vordergrund liegen.
Durch die ganzheitliche Methode, bei der der ganze Mensch behandelt wird, sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt werden. Im Zentrum steht hierbei die körperliche und seelische Verfassung des Patienten.
Dieser Therapieansatz sehr risikoarm und eignet sich vor allem für chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.
Für mehr Informationen lesen Sie folgenden Artikel "Ärztliche Osteopathie".
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden ärztliche Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Heilungsdauer eines Knochenbruchs ist stark von der Lokalisation der Verletzung und des Ausmaßes des Knochenbruchs abhängig.
Allgemein gilt, dass ein Knochenbruch bei einem Kind altersabhängig häufig sehr schnell heilt, bei einem Erwachsenen benötigt die Heilung in der Regel mehr Zeit.
Eine wichtige Rolle für die Heilung spielt beispielsweise auch das Vorliegen einer Gelenkbeteiligung und, je nach Lokalisation, die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen.
Eine frühzeitig durchgeführte und adäquate Behandlung trägt entscheidend zur Heilungsdauer eines Knochenbruchs bei.
In der Regel dauert die Heilung 6 Wochen bis ein Knochen wieder belastbar ist und 12 Wochen bis er wieder vollständig wiederhergestellt ist.
Ein Heilung eines Knochens verursacht keine Schmerzen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unseren Artikeln:
Stadien der Heilung eines Knochenbruchs
Wichtig ist außerdem, dass der Zeitpunkt für die Wiederaufnahme von sportlichen Tätigkeiten mit dem behandelnden Orthopäden abgesprochen wird.
Röntgenbild der Elle (a.p.):
Röntgenbild des Unterarms (a.p.): Ulnafraktur
Schmerzen während der Heilung eines Knochenbruchs sind ein häufiges Phänomen und können aus verschiedenen Gründen auftreten. Die Art und Intensität der Schmerzen können variieren, und es ist wichtig, den Heilungsverlauf zu überwachen, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Hier sind einige Aspekte, die im Zusammenhang mit Schmerzen während der Heilung eines Knochenbruchs zu beachten sind:
Ursachen für Schmerzen während der Heilung können sein:
Die Heilung eines Knochenbruchs ist komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Versorgung des Knochenbruchs sollte in gemeinsamer Absprache mit dem behandelnden Orthopäden entschieden werden, dabei ist ein Zeitplan mit der Bestimmung der Dauer einer Ruhigstellung sowie dem Beginn der sportlichen Aktivität und Kräftigung sehr wichtig.
Entsprechend sollte auch ein striktes Einhalten der Festlegungen erfolgen, da ein zu früher Bewegungsbeginn die Heilung des Knochenbruchs verzögern könnte. Des Weiteren können einfache Maßnahmen, wie die Kühlung der betroffenen Region, unterstützend wirken.
Auch eine adäquate Ernährung ist wichtig, um die Heilung eines Knochenbruchs zu beschleunigen.
Vitamin D und Calcium spielen für den Stoffwechsel des Knochens eine wichtige Rolle und sollten entsprechend in ausreichenden Mengen eingenommen werden.
Schädlich für die Heilung eines Knochenbruchs wirken hingegen der Konsum von viel Alkohol und das Rauchen von Zigaretten.
Viele weitere Informationen wie man einen Knochenbruch in der Heilung beschleunigen kann finden Sie unter unserem Artikel "Wie kann man die Heilung nach einem Knochenbruch beschleunigen".
Abbildung einer Sitzbeinfraktur (das linke Sitzbein ist doppelt gebrochen)
Bei einer verzögerten oder ausbleibenden Heilung eines Knochenbruchs kommt die Stoßwellentherapie als Behandlungsmethode in Betracht.
Dabei werden gezielte und fokussierte Stoßwellen auf den entsprechenden Bereich appliziert. Durch diese hochenergetischen Wellen können angesammelte Abbauprodukte zerkleinert und dadurch besser abtransportiert werden.
Des Weiteren wird die Durchblutung der Region gefördert. Dadurch können die Reparatur- und Regenerationsprozesse im Bereich des Knochenbruchs unterstützt und so die Heilung der Fraktur beschleunigt werden. Wichtig sind bei der Anwendung einer Stoßwellentherapie beim Knochenbruch die regelmäßigen Durchführungen von Röntgenbildern zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle. Bei gut einsehbaren Stellen reicht auch eine Ultraschallkontrolle.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Stosswellentherapie.
Die Knochenbruchspezialisten von Lumedis haben eine große Erfahrung mit nicht heilenden Knochenbrüchen.
Gerne beraten Sie unsere Orthopäden und übernehmen die Behandlung Ihres Falls!
Alle Möglichkeiten einen Bruch zur Heilung zu bekommen, finden Sie unter unserem Artikel "Knochenbruch heilt nicht - Was ist zu tun?".
Gelegentlich kann es bei einem Knochenbruch nach einer bestimmten Zeit zum Ausbleiben der Heilung kommen. Dies wird auch als Knochenbruchheilungsstörung bezeichnet und ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Zunächst sollte stets eine Überprüfung und kritische Hinterfragung der angewendeten Behandlung erfolgen, um zu gewährleisten, dass die Therapiemethode die richtige Wahl war.
Um die Knochenheilung zusätzlich zu unterstützen kann beispielsweise die Zufuhr von Vitamin D und Calcium für den Stoffwechsel des Knochens erhöht werden.
Sollte weiterhin eine Heilung des Knochenbruchs ausbleiben stehen andere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum Einsatz kommen können beispielsweise Bisphosphonate, also Medikamente, die den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen.
Diese werden vor allem bei einer begleitenden Osteoporose angewendet. Es kommen weiterhin auch interventionelle Methoden in Frage, wie beispielsweise eine sogenannte autologe Spongiosaplastik.
Dabei wird der betroffenen Person an einer anderen Stelle Knochengewebe entnommen, häufig aus dem Beckenkamm, und zur Auffüllung des Heilungsdefektes im Bereich des Knochenbruchs selbst angewendet.
Weiter Informationen finden Sie unter unserem Artikel "Was ist zu tun, wenn der Knochenbruch nicht heilt?".
CT (Computertomographie) eines kompletten Unterarmbruchs mit Osteosynthese
Wann nach einem Knochenbruch wieder Sport gemacht werden darf ist von der Lokalisation und Komplexität des Bruches abhängig.
Bei einem einfach Bruch mit konservativer Behandlung erfolgt eine Ruhigstellung häufig für wenige Wochen. Anschließend kann ein stufenweiser Wiederaufbau der Muskulatur erfolgen.
Hierbei sollten allerdings primär gezielte Trainingsübungen zum Einsatz kommen, das Ausüben von komplexeren und belastenderen sportlichen Aktivitäten ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht sinnvoll und eher schädlich für den Prozess der Heilung.
Bei den meisten Knochenbrüchen kann der Sport wieder nach drei Monaten begonnen werden. Bei einem komplexeren Bruch mit intensiver operativer Versorgung kann die Dauer durchaus verlängert sein.
Röntgenbild eines Oberarmbruchs im Schaft vor und nach der OP mit einem Nagel
Leider können wir hier keine konkreten Übungen nennen, da jede Fraktur individuell nachbehandelt werden muss.
Gerne zeigen die Frankfurter Knochensspezialisten von Lumedis Ihnen die für Ihren Bruch die passenden Übungen.
Die optimalen Übungen nach einer Fraktur verbessern das Heilungsergebnis!
Alle Übungen müssen auf
angepasst werden.
Die Rehabilitation ist für eine Fraktur genauso wichtig, wie die akute Versorgung des Bruchs.
Um so früher und zielgerichteter Übungen eingeleitet werden, um so geringer werden die Folgeschäden ausfallen und um so früher ist eine Leistungsfähigkeit, z.B. für den Sport gegeben.
Habe ich mir einen Bruch oder doch nur eine schwere Prellung zugezogen?
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest "Prellung oder Bruch", um Ihre Diagnose einzugrenzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest: Prellung oder Bruch.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!