PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Bei einer Radiusköpfchenfraktur kann es schnell zur Einsteifung des Ellenbogens kommen. Um das zu verhindern, sollten Sie rasch mit mobilisierenden Dehn- und Kräftigungsübungen anfangen. Welche sich gut eignen und worauf Sie lieber verzichten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel. Die orthopädischen Spezialisten von Lumedis in Frankfurt beraten Sie gerne zur optimalen Heilung eines Radiusköpfchenbruchs. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.
Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Ellenbogens spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher sie bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Eine Radiusköpfchenfraktur beschreibt einen Knochenbruch an der Speiche im Bereich des Ellenbogen.
Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie bei einem Ellenbogenspezialisten, um möglichen Folgen, wie einer Einschränkung der Bewegung, vorzubeugen.
Weitere Informationen zum Thema Ellenbogenbruch finden Sie in unserem zugehörigen "Radiusköpfchenfraktur".
CT Bild einer Radiuskopffraktur (Querschnitt durch das Radiusköpfchen)
Die Gefahr bei oder nach einer Radiusköpfchenfraktur liegt vor allem darin, dass es durch die eingeschränkte Mobilität zu einer Einsteifung im Ellenbogengelenk kommt und der Bewegungsradius dadurch deutlich reduziert werden kann. Es ist aus diesem Grund besonders wichtig, zeitnah mit Übungen zu beginnen, die den Ellenbogen beweglich halten. Die Übungen sollten regelmäßig ein- bis zweimal am Tag durchgeführt werden.
Ihre Radiusköpfchenfraktur heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine zweite Meinung oder es droht gar eine ausbleibende Knochenbruchheilung?
Wir sind auf die konservative Heilung (ohne OP) komplizierter Frakturen spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Knochenspezialisten von Lumedis Ihren Fall mit unserer ganzen Erfahrung an.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Bei einer konservativ (ohne OP) versorgten Radiusköpfchenfraktur muss der Ellenbogen ca. 2 Wochen in einem 90 Grad Winkel in einer Gipsschiene gelagert werden. Der Ellenbogen ist somit immobil und sollte auch gar nicht bewegt werden. Um aber die Schulter nicht einsteifen zu lassen, kann man bereits auch bei eingegipsten Ellenbogen mit sogenannten Säge- und Pendelbewegungen der Schulter beginnen.
Bei guter Heilung kann dann der Gips nach 2 Wochen abgenommen werden. Direkt im Anschluss sollte dann bereits auch schon mit den ersten Übungen, am besten unter physiotherapeutischer Aufsicht, begonnen werden. Zunächst gestalten sich die Übungen isometrisch, d.h. ohne großen Kraftaufwand. Schweregrad und Kraft werden dann in den nächsten Wochen gesteigert, um den Ellenbogen langsam wieder an die normale, alltägliche Belastung zu gewöhnen.
Röntgenbild einer Radiusköpfchenbruchs von der Seite
Die durch gezielte Übungen, die bei Lumedis durch den Orthopäden und Sportwissenschaftler zusammengstellt werden können, kann der Verunfallte diese Übungen täglich im "richtigen" Umfang für sich selbst durchführen und so die Heilungsdauer positiv beeinflussen.
Allerdings kann auch übertriebener Ergeiz die Heilungsdauer künstlich verlängern.
Ziel der Kräftigungsübungen ist vor allem das Stärken der Muskeln, die sich um das Ellenbogengelenk befinden. Mit Stärkung dieser Muskelgruppen wird das Ellenbogengelenk entlastet. Bei den Kräftigungsübungen sollte aber darauf geachtet werden, dass keine Gewichte benutzt werden. So sollte lediglich das eigene Körpergewicht in die Übungen miteingebunden werden. Hat man die Übungen dann schon einige Wochen durchgeführt, kann man zusätzlich noch ein Theraband mit leichter Spannkraft hinzuziehen.
Eine der gängigsten Kräftigungsübungen für die Muskulatur des Ellenbogens wäre, den Arm am Körper locker hängen zu lassen und dann langsam und ohne viel Kraftaufwand den Arm dann in eine 90 Grad Position an der Körperseite zu bringen (biceps curl). Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und der Arm dann wieder in eine gestreckte Position überführt werden. Diese Übung sollte dann 10 mal wiederholt werden.
Dehnübungen lockern Muskulatur und lösen Verklebungen, die zwangsläufig während einer Radiusköpfchenfraktur entstehen. Um die Ellenbögen zu lockern, kann man sich an einen Tisch setzen, die Arme auf den Tisch legen, wobei die Handflächen auf der Tischplatte liegen sollten. Dann sollte versucht werden, mit den Zeigefingern die Tischkante zu erreichen (fingertips). Hierzu sollte man sich langsam mit den Fingerspitzen nach vorne tasten, bis man einen leichten Zug im Unterarm und Ellenbogen spürt. Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und der Arm dann wieder gelockert werden.
Während und nach einer Fraktur und während des Heilungsprozesses kommt es zwangsläufig auch zu zahlreichen Blockaden und Verklebungen von Faszien. Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln umschlagen, um diese zu schützen und Bewegungen mit weniger Reibung durchführen zu lassen. Die Osteopathie und das Faszientraining beschäftigen sich mit Hilfe von leichten Zug- und Drucktechniken mit der Lockerung der verklebten Faszien. Mit einer Faszienrolle oder auch einer sogenannten Blackroll kann man verklebte Faszien lockern.
Hierzu sollte man mit der Rolle oberhalb des Ellenbogens auf der Rückseite des Oberarms langsam die Rolle ansetzen und langsam Richtung Ellenbogen rollen, diesen überrollen und auf der Hälfte des Unterarms dann stoppen, kurz verharren und wieder nach oben in die Ausgangsposition zurückrollen. Man sollte ca. 4-5 mal langsam hin- und herrollen. Es ist darauf zu achten, dass ein spürbarer, aber noch angenehmer Druck durch die Rolle aufgebaut und während des gesamten Rollens gehalten wird.
Faszientraining des Unterarms
Alle Übungen und Bewegungen, die das Ellenbogengelenk zu sehr belasten oder bei denen eine Überstreckung stattfindet, sollten unterlassen werden. Hierzu zählen vor allem die maximale Beugung im Ellenbogengelenk oder auch die maximale Außendrehung des hängenden Arms.
Ruckartige und kraftaufwendige Bewegungen sollten bei der physiotherapeutischen Nachbehandlung eines Radiusköpfchenfraktur genauso unterlassen werden, wie auch Übungen, die mit Gewichten durchgeführt werden, da diese das noch nicht 100% stabilisierte Radiusköpfchen zu stark belasten könnten. Isometrische Übungen, also gleichmäßige Übungen ohne erhöhten Kraftaufwand, sollten in jedem Fall bevorzugt werden.
Wenn der Gips nach etwa zwei Wochen entfernt wird, sollte man spätestens mit den Übungen beginnen. Hier sollte man zunächst einfache Übungen mit wenigen Wiederholungen durchführen, um den Arm daran zu gewöhnen.
Schmerzen, die direkt während der Übung entstehen, können vor allem dann auftreten, wenn die Fraktur noch nicht so lange her ist und der Arm längere Zeit immobil war. Hier ist vor allem wichtig zu unterscheiden, welche Art von Schmerzen während der Übungen auftreten.
Wenn es unter kräftigenden Übungen zu Schmerzen kommt, dann sollten SIe zunächst mit dehnenden Übungen fortfahren werden und vice versa. Treten dann trotzdem ungewohnte Schmerzen auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, der den korrekten Stand des Ellenbogens und des Radiusköpfchens noch einmal untersucht. Erst dann sollte mit einer physiotherapeutischen Beübung fortgefahren werden.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!