Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Was ist ein Rippenbruch?

Ein Rippenbruch, auch Rippenfraktur genannt, tritt auf, wenn eine oder mehrere Rippen gebrochen oder angebrochen sind. 

Rippenbrüche können durch verschiedene Ursachen entstehen. Häufig sind sie das Ergebnis eines direkten Schlags oder eines stumpfen Traumas, etwa bei einem Autounfall oder einem Sturz.

Auch starker Druck auf den Brustkorb, wie bei einer Kompression, kann zu einem Bruch führen. Zudem sind Kontaktsportarten, in denen es zu Zusammenstößen kommt, ein weiteres Risiko für Rippenbrüche.

Um Folgeverletzungen zu vermeiden gehört der Rippenbruch in die Hände eines erfahrenen Diagnostikers und guten Orthopäden.
Gerne beraten unsere Knochenspezialisten Sie an Ihrem Termin Ihrer Wahl.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust überarbeitet.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unser Spezialist für die Wirbelsäule.
Er hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unser Spezialist in seiner Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Röntgenbild einer Rippenserienfraktur rechts

  1. Aortenbogen
  2. gesunde ungebrochene Rippe
  3. Herz
  4. hochstehendes Zwerchfell
  5. Rippenserienfraktur mit erheblich verschobenen Rippen

Was ist eine Rippenbruchbandage?

Eine Rippenbruchbandage, auch als Rippenbandage oder Brustkorsett bezeichnet, ist eine spezielle Bandage, die zur Unterstützung und Stabilisierung der Rippen bei einem Rippenbruch oder anderen Brustverletzungen verwendet wird.

Sie besteht aus einem elastischen Material, das eng um den Brustkorb gewickelt wird, um Druck auf die betroffene Stelle auszuüben und die Rippen zu stabilisieren.

Durch den engen Sitz und den Druck auf die betroffene Stelle kann die Bandage dazu beitragen, die Schmerzen bei einem Rippenbruch zu lindern. Sie hilft, die Bewegungen des Brustkorbs einzuschränken und die Belastung der verletzten Rippen zu verringern.

Synonyme für Rippenbandage

  • Brustkorsett
  • Rippenstützbandage
  • Brustkorbschiene
  • Rippenorthese
  • Thoraxbandage
  • Thoraxstützbandage
  • Rippenkompressionsbandage
  • Brustgurt
  • Brustkorbgurt
  • Brustschutzbandage

Wie wird sie angebracht?

Die genaue Vorgehensweise zur Anbringung einer Rippenbandage variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Art der Bandage. Hier ist zu beachten, die Anweisungen des behandelnden Arztes oder Fachpersonals zu befolgen.

Zunächst ist es wichtig, die Bandage auf Vollständigkeit zu überprüfen. Anschließend kann sie in aufrechter Position mit der offenen Seite nach vorne auf dem Brustkorb platziert werden. 

Die Bandage sollte dann eng um den Brustkorb gewickelt und sorgfältig festgezogen werden. 

Sobald sie korrekt sitzt, kann die Bandage fixiert werden.

Es ist entscheidend, darauf zu achten, dass die Bandage nicht zu fest angezogen wird, um eine Beeinträchtigung der Atmung oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden. 

Bei auftretenden Schmerzen, Atembeschwerden oder anderen ungewöhnlichen Symptomen sollte die Anbringung der Rippenbandage umgehend überprüft werden.

Was sind die Risiken, wenn man bei einem Rippenbruch eine Rippenbruchbandage trägt?

Die Verwendung einer Rippenbruchbandage kann bei einem Rippenbruch einige Vorteile bieten, indem sie schmerzlindernd und Therapie unterstützend wirkt.

Allerdings kann eine nicht korrekte Anbringung auch einige Risiken und Komplikationen herbeirufen. Z.B. kann eine zu eng oder falsch angebrachte Bandage die Atmung einschränken und zu Atembeschwerden führen.

Daher ist es wichtig, die Bandage nicht zu fest anzuziehen und sicherzustellen, dass sie keine zu starke Druckausübung auf dem Brustkorb stattfindet.

Auch kann bei empfindlicher Haut oder bei längerem Tragen der Bandage zu Hautirritationen wie Reizungen, Rötungen oder Scheuerstellen führen. Die Haut sollte daher regelmäßig überprüft werden, um gegebenenfalls auf Beschwerden entsprechend zu reagieren.

 Ebenfalls kann eine zu restriktive Bandage die Beweglichkeit des Brustkorbs und der angrenzenden Muskulatur einschränken.

Dadurch kann es zu Muskelverspannungen und Steifheit führen. Außerdem kann eine schlecht sitzende oder falsch angebrachte Bandage, insbesondere an den Kontaktstellen zwischen Bandage und Körper, Druckstellen verursachen.

Wie lange sollte ich die Rippenbandage am Tag tragen?

Die Dauer, für die eine Rippenbandage täglich getragen werden sollte, kann von Fall zu Fall variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Rippenbruchs, des individuellen Heilungsverlaufs und den Anweisungen des behandelnden Arztes. 

 Vor allem anfangs der Therapie kann es erforderlich sein, die Bandage auch während der Ruhephasen und des Schlafens kontinuierlich zu tragen. Dies kann helfen, den Brustkorb zu stabilisieren und die Schmerzen zu lindern.

Sobald sich der Zustand verbessert und die Schmerzen abklingen, kann der Arzt möglicherweise die Tragedauer der Bandage anpassen und empfehlen, nur während Aktivitäten oder bei Bedarf zu tragen. 

So wird im Verlauf der Heilung die Tragezeit der Bandage schrittweise angepasst und reduziert. Während man anfangs die Bandage mehrere Tage trägt, trägt man sie bei fortschreitender Heilung nur für wenige Stunden oder nur bei Bedarf bei Schmerzen. 

 

Was sind die Alternativen zur Rippenbandage

Alternativen zur Rippenbandage, die bei einem Rippenbruch oder anderen Brustverletzungen in Betracht gezogen werden können, sind unter anderem Brustkorsetts. Diese sind feste Schienen, die den Brustkorb stabilisieren und unterstützen. 

Ein weiteres Beispiel sind spezielle medizinische Klebebänder wie Kinesio-Tape oder elastische Pflaster. Sie können den Brustkorb stabilisieren und gleichzeitig eine gewisse Bewegungsfreiheit sicherstellen.

Außerdem gibt es auch Kompressionsbekleidung wie Kompressionshemden oder -westen, die ebenfalls zur Stabilisierung und Kompression des Brustkorbs eingesetzt werden können.

Übungen gegen bei einem Rippenbruch

Bei einem Rippenbruch ist es wichtig, die Aktivitäten und Übungen vorsichtig anzugehen, um weitere Verletzungen oder Schmerzen zu vermeiden. 

In den frühen Stadien der Heilung sollten Patienten sich vor allem auf Ruhe und Schonung konzentrieren, um den Brustkorb zu stabilisieren und die natürliche Heilung zu unterstützen. 

Nach Absprache mit dem Arzt oder Fachpersonal können im Verlauf bestimmte Übungen helfen, die Genesung zu fördern und die Muskulatur zu stärken. 

Ebenfalls können Atemübungen helfen, die Lungenkapazität zu erhalten, die Atmung zu verbessern und Verklebungen der Lunge zu verhindern

Auch eine leichte Mobilisation und Dehnungen für Schultern und Nacken können hilfreich sein, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. 

Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität können helfen, die Muskulatur rund um den Brustkorb zu stärken. Dies kann einbeinige Standübungen oder den Einsatz eines Balanceboards oder eines Gymnastikballes einbeziehen. 

Außerdem kann eine gezielte physiotherapeutische Behandlung ebenfalls sinnvoll sein, die Genesung nach einem Rippenbruch zu unterstützen. Ein Physiotherapeut kann spezifische Übungen und Techniken empfehlen, um die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und die Heilung zu fördern.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!