Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Rippenbruch falsch zusammengewachsen

Was können die Spätfolgen sein?

Ein Rippenbruch heilt in den meisten Fällen wieder von alleine, birgt aber das Risiko, dass die Rippe falsch zusammenwächst.
Dies kann dauerhafte Beschwerden verursachen, die ohne eine Behandlung nicht weggehen werden.

Falls sie Bedenken haben, dass sie einen Rippenbruch hatten und dieser falsch zusammenwächst oder gewachsen ist beraten unsere Spezialisten bei Lumedis Orthopäden gerne.
Hier, kommen sie zu der Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Axel Lust überarbeitet.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unser Spezialist für die verschiedenen Erkrankungen der Rippen.
Er hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Rippen ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unser Spezialist in seiner Rippen-Sprechstunde.

Was ist ein Rippenbruch?

Ein Rippenbruch ist ein Knochenbruch der Rippen, meistens aufgrund eines direkten Schlages auf die Brust, einen Sturz oder ein Trauma.
Häufig bricht man sich nicht nur eine Rippe, sondern mehrere, eine sog. Rippenserienfraktur.
Ein Rippenbruch kann Schmerzen im Brustkorb verursachen und zu Schwierigkeiten beim Atmen und Bewegungen führen.
Von außen kann ein Rippenbruch durch blaue Flecken oder Eindellungen erkennbar sein, jedoch wird er auch häufig als eine Prellung abgetan und erst später als einen Nebenbefund im Röntgen festgestellt.

Röntgenbild einer Rippenserienfraktur rechts

  1. Aortenbogen
  2. gesunde ungebrochene Rippe
  3. Herz
  4. hochstehendes Zwerchfell
  5. Rippenserienfraktur mit erheblich verschobenen Rippen

Kann ein Rippenbruch falsch zusammenwachsen?

Ein Rippenbruch kann immer falsch zusammenwachsen.
Dies kann geschehen, wenn die gebrochenen Rippen während des Heilungsprozesses nicht richtig ausgerichtet sind.
Ein falsch zusammengewachsener Rippenbruch kann zu anhaltenden Schmerzen und Komplikationen bei Atmen oder Bewegungseinschränkungen führen.

Was kann man tun, wenn der Rippenbruch falsch zusammengewachsen ist?

Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art und dem Ausmaß des Bruchs ab.
Wenn ein Rippenbruch falsch zusammengewachsen ist, kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um die Rippen in die richtige Position zu bringen und sie mit Metallplatten, Schrauben oder Draht zu fixieren.
Eine chirurgische Intervention ist nötig, damit die Rippen korrekt zusammenwachsen können und sie im besten Falle beschwerdefrei bleiben.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation zur Korrektur eines Rippenbruchs wird normalerweise in Erwägung gezogen, wenn der Bruch komplex ist (mehrere kleine Fragmentstücke, anstat einer geraden Linie), sich die gebrochenen Rippen in einer ungünstigen Position zueinenander befinden oder wenn Verdacht auf Organschaden durch die Bruchstücke besteht.
Insbesondere, wenn im Verlauf die Rippenschmerzen schlimmer werden, kann dies eine Indikation für eine operative Versorgung sein.

Was sind die Spätfolgen, wenn Rippen falsch zusammengewachsen sind?

Wenn Rippen nach einem Bruch nicht korrekt zusammenwachsen, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen führen.
Die Spätfolgen einer Rippenfehlheilung können vielfältig sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen:
Die häufigsten Ursachen für eine fehlerhafte Heilung hat Dr. Nicolas Gumpert zusammengestellt:

  • Chronische Schmerzen
    Fehlstellungen können zu dauerhaften Schmerzen im Brustbereich führen, die sich bei Bewegung, Atmung oder Druck auf die betroffene Stelle verschlimmern.
    Teilweise kommte es erst nach 3 oder 5 Monaten zu Schmerzen am falsch zusammengewachsenen Rippenbruch.
    Schmerzen am Rippenbruch können auch im Verlauf schlimmer werden.
  • Eingeschränkte Atmung
    Eine veränderte Brustkorbform kann die Ausdehnung der Lunge beeinträchtigen und zu Atemproblemen führen, insbesondere bei körperlicher Anstrengung.
  • Bewegungseinschränkungen
    Schmerzen und Atembeschwerden können die Beweglichkeit einschränken und alltägliche Aktivitäten erschweren.
  • Nervenreizungen (Interkostalneuralgie)
    Falsch verheilte Rippen können auf umliegende Nerven, besonders den Zwischenrippennerven drücken und zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Kribbeln führen.
    Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Artikel "Interkostalneuralgie".
  • Kosmetische Beeinträchtigungen
    n manchen Fällen kann eine Rippenfehlheilung zu sichtbaren Verformungen des Brustkorbs führen, die als kosmetisch störend empfunden werden.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!