Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Mittelfußknochen 5 Basisfraktur

Ihre Fußspezialisten aus Frankfurt

Eine Basisfraktur des 5. Mittelfußknochens (MFK) kann verschiedene Ursachen haben, benötigt aber immer eine schnelle Therapie und Schmerzbehandlung um Komplikationen zu vermeiden.

Unsere Fußspezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne im Bezug auf Diagnose einer MFK 5 Basisfraktur und einem Therapieplan um Sie schnellstmöglich wieder fit zu machen.
Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist eine MFK 5 Basisfraktur?

Eine MFK 5 Basisfraktur bezieht sich auf einen Bruch an der Basis des fünften Mittelfußknochens (Metatarsale V), nahe dem Fußknöchel.

Diese Art von Fraktur ist auch als Jones-Fraktur bekannt, wenn sie sich im Bereich des metaphysären-diaphysären Übergangs ereignet, der eine schlechtere Blutversorgung hat und daher schwieriger zu heilen ist.
Diese Verletzungen treten häufig auf durch ...

  • direkte Stöße
  • Verdrehungen 
  • Überlastung ( ... bei Athleten)

MT5 Basisbruch (Fraktur der Basis des Os metatarsale 5)

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. MT5-Basis (Ansatz der M. peroneus brevis Sehne)
  3. Retinaculum extensorum inferius (Ligamentum cruciforme cruris)
  4. MT5 Basisbruch (Fraktur der Basis des Os metatarsale 5)

Ursachen

Ursachen für eine MFK 5 Basisfraktur können folgende sein ...

  • Sturz 
  • Umknicken 
  • Knochenkrankheit wie Osteoporose
  • Überlastung
  • Trauma

Sturz / Umknicken

Diese Verletzungen passieren oft, wenn der Fuß nach außen verdreht wird, während das Gewicht auf dem Rand des Fußes lastet, was eine starke Kraft auf die Basis des Metatarsale V ausübt.

aSolche Mechanismen sind typisch beim Sport, beim Treppensteigen oder bei unebenem Gelände und können zu den für eine Metatarsale V Basisfraktur charakteristischen Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen und Schwierigkeiten beim Gehen führen.

Osteoporose

Osteoporose ist ein Zustand, der zu einer Schwächung der Knochendichte führt und sie anfälliger für Brüche macht, ohne dass ein schweres Trauma vorliegen muss.

Eine reduzierte Knochendichte, wie sie bei Osteoporose auftritt, kann dazu führen, dass selbst geringe Belastungen oder alltägliche Aktivitäten eine Fraktur des fünften Mittelfußknochens verursachen können.

Anatomie des Mittelfußes

  1. 5. Mittelfußknochen (Os metatarsale V)
  2. 4. Mittelfußknochen (Os metatarsale IV)
  3. 3. Mittelfußknochen (Os metatarsale III)
  4. 2. Mittelfußknochen (Os metatarsale II)
  5. 1. Mittelfußknochen (Os metatarsale I)

Bei der Nummerierung hatte sich der Bildbearbeiter auch mehr Gedanken machen können ;-)

An welchen Symptomen erkennen Sie einen MFK 5 Basisfraktur?

Eine Basisfraktur des fünften Mittelfußknochens manifestiert sich typischerweise durch ...

  • Schmerzen an der Außenseite des Fußes unter Belastung
  • Schwellungen am Mittelfuß
  • Blutergüsse am Mittelfuß
  • eingeschränkte Beweglichkeit 
  • Fehlstellung (schwere Verletzung)

Schwellung

Eine Schwellung im Bereich des fünften Mittelfußknochens (MFK 5) nach einer Fraktur ist eine typische Reaktion des Körpers auf die Verletzung.

Sie entsteht als Teil des natürlichen Heilungsprozesses, bei dem sich Wasser und Blutzellen im Gewebe ansammeln, um mit der Reparatur der geschädigten Strukturen zu beginnen.
Diese Schwellung kann mit Schmerzen verbunden sein und die Beweglichkeit einschränken.

Schmerzen am Fußaußenrand

Schmerzen am Fußaußenrand sind ein charakteristisches Symptom einer Fraktur des fünften Mittelfußknochens (MFK 5).

Diese Beschwerden können von einem dumpfen, anhaltenden Schmerz bis hin zu einem scharfen, stechenden Gefühl reichen, besonders beim Gehen oder bei Druck.

Diagnose

Die Diagnose einer Fraktur erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren.

  • Die klinischeUntersuchung beinhaltet die Bewertung von Schmerzen, Schwellungen und Funktionsbeeinträchtigungen.
     
  • BildgebendeVerfahren wie Röntgenaufnahmen sind entscheidend, um die genaue Lage und Schwere des Bruchs zu visualisieren.
    Gelegentlich können auch weiterführende bildgebende Verfahren wie eine CT (Computertomografie) oder MRT (Magnetresonanztomografie) zum Einsatz kommen, besonders wenn komplexere Brüche vorliegen oder zusätzliche Verletzungen des Weichgewebes vermutet werden.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild ist das Standardverfahren zur Diagnose einer MFK 5 Fraktur.

Es zeigt den genauen Ort und das Ausmaß der Fraktur.
Bei einer MFK 5 Fraktur ist eine Unterbrechung der Knochenstruktur erkenntlich.
Bei komplizierten Brüchen können auch Dislokationen oder Fragmentierungen sichtbar sein.

Röntgenbild einer MT5 Basisfraktur

  1. Schaft des Os metatarsale 5 (5. Mittelfußknochen = 5. Strahl)
  2. Frakturspalt der MT5 Basisfraktur (Jones-Fraktur)
  3. MT5 Basis

Was muss man bei einer MFK 5 Basisfraktur tun?

Bei einer Basisfraktur des fünften Mittelfußknochens (MFK 5) ist eine adäquate Therapie entscheidend.

Diese umfasst in der Regel die Verwendung eines Entlastungsschuhs, der es ermöglicht, den Fuß zu schützen und dennoch ein gewisses Maß an Mobilität zu erhalten.
Der Entlastungsschuh reduziert den Druck auf die verletzte Stelle, um eine optimale Heilung zu fördern.

Zusätzlich kann eine Ruhigstellung durch Schienen oder Verbände und gegebenenfalls die Einnahme von Schmerzmitteln notwendig sein.

Entlastungsschuh

Bei einer MFK 5-Fraktur kann das Tragen eines Entlastungsschuhs entscheidend sein, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Ein solcher Schuh ist speziell konzipiert, um den betroffenen Bereich des Fußes zu schützen und den Druck beim Gehen zu minimieren.
Durch eine stärkere Sohle und eine Versteifung, die den Fuß in einer neutralen Position hält, wird die Fraktur entlastet und die Belastung auf den nicht betroffenen Bereichen des Fußes verteilt.

Dadurch könne Sie unter reduzierter Belastung mobil bleiben und das Risiko weiterer Schäden wird verringert.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation bei einer MFK 5-Fraktur kann notwendig sein, wenn die Fraktur 

  • verschoben ist, d.h., die Knochenfragmente sind nicht korrekt ausgerichtet.
  • aus mehreren Brüchen besteht.
  • instabil ist.

Zusätzlich kann eine Operation erforderlich sein, wenn die Fraktur nicht heilt (Pseudarthrose) oder wenn durch den Bruch benachbarte Strukturen wie Sehnen oder Nerven beschädigt sind.

Wie lange dauert die Heilung einer MFK 5 Basisfraktur?

Die Heilungsdauer einer MFK 5 Basisfraktur hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich ...

  • Schwere der Fraktur
  • Verschiebung des Knochens
  • allgemeine Gesundheit
  • Einhaltung des Therapieplans

Unkomplizierte Frakturen können oft innerhalb von 6 bis Wochen heilen, wenn sie entsprechend ruhiggestellt werden.

Wie kann man die Heilung beschleunigen?

Um die Heilung einer MFK 5 Basisfraktur zu fördern, ist eine Kombination aus Ruhe, Schutz und gezielten Maßnahmen sinnvoll.

  • Kühlung kann Schwellungen reduzieren
  • Der Entlastungsschuh schont den Mittelfuß Bereich
  • Eine protein- und vitaminreiche Ernährung unterstützt die Knochenregeneration
  • Physiotherapeutische Übungen stärken Muskeln, Gelenke und fördern die Mobilität

Es ist essenziell, dem Heilungsprozess Zeit zu geben, um langfristige Gesundheit zu gewährleisten.

Was tun, wenn die MFK 5 Basisfraktur nicht heilt?

Wenn eine MFK 5 Basisfraktur nicht heilt, eine sogenannte Non-Union vorliegt, können die Behandlungsoptionen variieren und umfassen in der Regel ...

  • eine erneute Ruhigstellung,
  • ein angepasster Schuh oder einer Orthese
  • eine Operation könnte erforderlich sein, um die Fraktur zu stabilisieren.
  • knochenstimulierende Therapien
  • eine Anpassung der Ernährung z.B. Supplementierung

Wie lange wird man krank geschrieben?

Die Dauer einer Krankschreibung nach einer MFK 5 Fraktur hängt von der Art der Fraktur, der Behandlung, der individuellen Heilungsgeschwindigkeit und der beruflichen Tätigkeit ab.

  • einfache, nicht-operative Fraktur = meistens 6 bis Wochen 
  • komplizierte Frakturen oder nach einer Operation = die Auszeit kann länger ausfallen

Die genaue Zeit wird vom behandelnden Arzt bestimmt und auf den Heilungsverlauf abgestimmt.
Es ist wichtig, die ärztlichen Empfehlungen zu befolgen und sich genügend Zeit für die Erholung zu nehmen.

Was passiert, wenn man eine MFK 5 Basisfraktur zu früh belastet?

Eine vorzeitige Belastung einer MFK 5 Basisfraktur kann den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen.

Dies kann zu einer Verschiebung der Frakturteile führen, wodurch die Knochenheilung gestört wird und das Risiko für eine fehlerhafte Heilung oder Pseudarthrose steigt.

Wann darf man wieder Autofahren?

Es wird dazu geraten das Fahren zu vermeiden, bis eine sichere Bedienung der Pedale gewährleistet ist.
Dies könnte einige Wochen nach dem Entfernen von Gips oder Schiene sein.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!