Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Luxation / Subluxation des Radiusköpfchen

Lumedis - Ihre Ellenbogenspezialisten aus Frankfurt

Bei einer Luxation/ Subluxation des Radiusköpfchens kommt es zur Disposition des Gelenks sowie zu plötzlichen Schmerzen im äußeren Bereich des Ellenbogens.

Das Auftreten einer Luxation/ Subluxation sorgt nicht nur für starke Schmerzen, sondern kann auch Begleitverletzungen mit sich bringen. Diese Begleitverletzungen sollten von einem Orthopäden mit Erfahrung abgeklärt werden, um langfristige Schäden an Bändern, Nerven und dem Gelenk selbst zu verhindern. 

Die Ellenbogenspezialisten von Lumedis bringen Ihre ganze Erfahrung ein wie Sie die bestmöglichste Funktion nach einer Luxation/ Subluxation erhalten und Spätfolgen minimieren.

Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Ellenbogens spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher sie bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine Luxation / Subluxation des Radiusköpfchen?

Das Radiusköpfchen ist das obere, am Ellenbogen liegende, rundliche Ende der Speiche (Radius) im Unterarm. Es ist über verschiedene Bänder mit dem oberen, sehr breiten Ende der Elle verbunden. Die Bänder halten das Radiusköpfchen in Position als Teil des Ellenbogengelenks. Bei schweren Stürzen auf den Arm oder bei Kindern schon bei leichterem Ziehen am Arm, kann das Radiusköpfchen aus seiner normalen Position im Gelenk rutschen (Kinder: typische Subluxation: sog. Chaissagnac-Lähmung). Man spricht von einer Luxation, oder wenn es nur teilweise aus seiner ursprünglichen Position rutscht, von einer Subluxation.

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. M. triceps brachii (Trizeps)
  4. M. deltoideus (Deltamuskel)

Ursachen

  • Stürze auf den ausgestreckten Arm/ Ellenbogen
  • Starke Verdrehungen im Ellenbogen
  • Instabilität nach früheren Verletzungen
  • Kinder: Ruckartiges Ziehen am ausgestreckten Arm eines Kindes (z.B. beim hochziehen/ festhalten während Kind hinfällt)

An welchen Symptomen erkennen Sie eine Luxation / Subluxation des Radiusköpfchen?

Direkt nach der Verletzung kommt es zu plötzlichen Schmerzen im äußeren Bereich des Ellenbogens. Zusätzlich ist die Beweglichkeit stark eingeschränkt und ein Drehen des Unterarms kaum mehr möglich. Manchmal tritt zusätzlich durch die Einblutung bzw. Entzündungsreaktion eine Schwellung über dem Radiusköpfchen, außen am Ellenbogen, auf. Häufig halten Betroffene den Arm in einer typischen Schonhaltung, welche Bewegung und Schmerzen vermeidet. Dabei wird der Arm leicht gebeugt, vor dem Körper gehalten, sodass keine Drehbewegung des Unterarms mehr stattfindet.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einer Luxation / Subluxation des Radiusköpfchen?

Die Schmerzen sind in der Regel stechend bzw. ziehend außen am Ellenbogen und werden durch Drehbewegungen des Unterarms, wie bspw. beim Öffnen einer Flasche, verstärkt. Die Schmerzen können in ihrer Stärke variieren, sind jedoch selten dauerhaft, sondern eher nur unter Bewegung vorhanden. Nach erfolgreicher Reposition klingen die Schmerzen dann meist sehr schnell wieder ab.

Lumedis - Ihre Spezialisten für chronische Schmerzen im Ellenbogen

Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Schmerzen im Ellenbogen, möchten eine zweite Meinung oder es ist gar ein chronifizierter Ellenbogenschmerz entstanden, dann übernehmen die Frankfurter Orthopäden und Ellenbogenspezialist von Lumedis gerne Ihren Fall!
Lumedis hat sich auf den Ellenbogen spezialisiert und behandelt hunderte Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, die chronischen Schmerzen am Ellenbogen zu heilen.
Gerne zeigen wir bei Lumedis in Frankfurt mit unserer großen Erfahrung, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.

Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Diagnose

Die Diagnose wird durch die körperliche Untersuchung des Ellenbogengelenks und die typische Schmerzfreiheit unter Schonhaltung gestellt. Zusätzliche Hinweise sind der Unfallhergang sowie die Schmerzprovokation bei Drehung des Unterarms. Um eine knöcherne Verletzung auszuschließen und die Position außerhalb des Gelenks zu bestätigen, wird häufig ein Röntgenbild durchgeführt. Um weitere Verletzungen auszuschließen, wird die Durchblutung und die Nervenversorgung (pDMS) am Unterarm geprüft.

Ultraschall

Eine Ultraschalluntersuchung ist eine schnell durchzuführende, nicht invasive Untersuchungsmöglichkeit und kann bei der Luxation/Subluxation des Radiusköpfchens Verletzungen der Weichteile abbilden. Dabei werden die Sehnen, Bänder, Gelenkkapsel und auch feine Strukturen wie Gefäße oder Nerven dynamisch abgebildet. Ein Ultraschall kann bei unsicherer Diagnose andere Verletzungen ausschließen, wird jedoch nicht standardmäßig bei Verdacht auf Radiusköpfchen-Luxation durchgeführt.

Röntgenbild

Ein Röntgenbild wird in vielen Fällen zur Bestätigung der Diagnose und zum Ausschluss einer knöchernen Verletzung durchgeführt. Es kann bei Luxation sehr deutlich das Radiusköpfchen außerhalb seiner ursprünglichen Position abbilden. Bei Kindern wird häufig auf eine Röntgenaufnahme verzichtet, um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten. Hier reicht häufig die Bestätigung der Diagnose durch erfolgreiche Reposition mit anschließender Beweglichkeit aus.

Röntgenbild eines Ellenbogens mit einer Radiusköpfchenfraktur (a.p.)

  1. Oberarmknochen (Humerus)
  2. Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)
  3. Elle (Ullna)
  4. Radiusköpfchenfraktur Mason 1 (Speichenköpfchenbruch)
  5. Speiche (Radius)

Wann braucht man ein MRT vom Ellenbogen?

Ein MRT ist nur sehr selten indiziert, meist bei sehr untypischen Fällen, lang anhaltenden Beschwerden oder anhaltender Instabilität nach durchgeführter Therapie. Das MRT bildet sehr detailliert die Bänder, Knorpel, das Knochengewebe, Gelenkkapseln und kleinere Weichteilstrukturen im Bereich des Ellenbogengelenks ab. Akut kann mittels MRT häufig keine genaue Aussage getroffen werden, da es durch die Luxation immer zu einer Reizung der Weichteilstrukturen kommt. Das MRT ist sehr zeit- und kostenaufwendig, weshalb häufig vorerst darauf verzichtet wird.

Behandlung

Liegt bei einer Luxation/Subluxation keine Verletzung der Knochen vor (nach Röntgenaufnahme gesichert), so kann die manuelle Reposition erfolgen. Dabei bringt die behandelnde Person das Radiusköpfchen durch gezielte Bewegungen wieder in die ursprüngliche Position. Daraufhin wird der betroffene Ellenbogen einige Tage bis Wochen ruhiggestellt und anschließend mit Übungen und Physiotherapie die ursprüngliche Beweglichkeit wieder gefördert.

Wie führt man eine Reposition durch?

Die Reposition kann durch zwei gängige Methoden, bei welchen der Unterarm unterschiedlich gedreht wird, erfolgen. Die Reposition kann mittels Supination bei gebeugtem Ellenbogengelenk (Flexion), also dem Drehen der Handfläche nach oben, erfolgen, oder durch eine Pronation bei gestrecktem Ellenbogen, wobei der Unterarm nach innen gedreht wird. Die behandelnde Person stabilisiert dabei den Ellenbogen und führt mit der anderen Hand die Drehbewegung durch. Für die Reposition können Schmerzmittel zuvor verabreicht werden, eine Narkose ist nicht nötig. Das Rückrutschen des Radiusköpfchens wird häufig von einem leisen Klicken begleitet. Der Arm ist fast sofort wieder schmerzfrei beweglich.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation ist nur sehr selten notwendig. Liegt zusätzlich eine Verletzung des Knochens wie ein Bruch des Radiusköpfchens vor oder sind mehrere Repositionsversuche gescheitert, so wird die Reposition operativ unternommen. Auch bei anhaltender Instabilität kann eine Operation die Stabilität durch Rekonstruktion der Bänder o. ä. wiederherstellen. Ziel der Operation ist die einwandfreie Funktion im Ellenbogengelenk, geht jedoch wie jeder operative Eingriff mit Risiken einher.

Wie behandelt man eine Luxation / Subluxation nach?

Die Nachbehandlung einer Luxation/Subluxation wird in der Regel mittels kurzzeitiger Ruhigstellung und Physiotherapie durchgeführt. Die Ruhigstellung erfolgt mittels Schiene oder Bandage für einige Tage bis Wochen. Sie gibt den möglicherweise mitverletzten Weichteilstrukturen die Zeit, gut zu regenerieren, erhöht somit langfristig die Stabilität und senkt das Risiko für erneute Luxationen. Danach erfolgt für einige Wochen Physiotherapie und gezieltes Kraft- und Bewegungstraining zur Wiederherstellung der Stabilität. Nach der Ruhigstellung sollte eine Nachkontrolle beim Arzt durchgeführt werden.

Übung: Pronation / Supination des Ellenbogens

Welche Übungen man nach eine Luxation durchführen sollte, hängt von den Begleitverletzungen ab.

  • Sind auch die Bänder geschädigt?
  • Haben Sie noch einen Gelenkerguß?
  • Welche sonstigen Begleitverletzungen bestehen noch?

Gerne zeigen Ihnen die frankfurter Ellenbogenspezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall optimal sind.
Unser oberstes Ziel ist es Spätfolgen zu verhindern.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!