PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein Morton Neurom ist eine unglückliche Erkrankung, die mit Schmerzen am Vorfuß einhergeht.
Bei Lumedis hat sich Dr. Nicolas Gumpert darauf spezialisiert diese Erkrankung ohne Operation zu behandeln.
Gerne beraten Sie unsere Fußspezialisten in unserer Fußsprechstunde. Hier finden Sie die Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen der Füße spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Sein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich des Morton Neuroms.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!
Ein Morton Neurom sollte idealerweise nur durch einen Fußspezialisten, besser einem Spezialisten für das Morton Neurom behandelt werden sollte.
Das Morton Neurom beschreibt eine Nervenausstülpung (gutartige Wucherung der Nervenscheide) im Bereich des Vorfußes. Dabei sind die zwischen den Zehen verlaufenden Interdigitalnerven betroffen.
Typischerweise wird der Nerv zwischen dem 3. und 4. Zeh oder der Nerv zwischen dem 4. und 5. Zeh eingeklemmt. Seltener kommt es zwischen dem 2. und 3. Zeh vor, sehr selten zwischen dem 2. und großen Zeh.
Diese Einklemmung entsteht durch ein zu enges Schuhwerk oder eine Fußfehlstellung, die dazu führt, dass die Köpfe der Mittelfußknochen aneinander reiben.
Folge ist eine Irritation des benachbarten Nervs, der mit einer Schwellung und einer strukturellen Umwandlung reagiert.
Die Schwellung wiederum führt zu druckabhängigen Schmerz.
Abbildung eines Morton Neuroms
Ein Morton Neurom ist eine gutartige Veränderung der Nervenscheide. Eine Entartungstendenz besteht nicht.
Ein Morton Neurom wird also in aller Regel nicht bösartig, kann aber trotzdem erhebliche Beschwerden verursachen.
Abbildung der Nerven des Fußes mit einem Morton Neurom
Ursächlich für die Nervenirritation im Vorfuß können zu enge Schuhe oder eine Fußfehlstellung sein.
Spreiz-, Platt- oder Hohlfüße verändern das Fußgewölbe so, dass sich die Kräfte auf den Vorfuß nicht mehr ausreichend über die Fußsohle verteilen.
Die Krafteinwirkung konzentriert sich vermehrt auf die Mittelfußknochen.
Folge ist ein Aneinanderreiben der Knochenköpfchen, welche die Nerven zwischen den Zehen einengen.
Ebenso können ein persistierender Bluterguss, sowie eine Fehlstellung der Mittelfußknochen ursächlich für die Engstelle im Vorfuß sein.
Der Nerv wird kontinuierlich gereizt und schwillt an, da er regelrecht eingeklemmt wird.
Im Verlauf verändert er seine Struktur und fibrosiert. Das bedeutet seine Hülle schwillt knotig an.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Knick-Senk-Spreizfuß
Sie leiden an einem Morton Neurom und sind mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden oder es droht gar eine OP.
Gerne beraten Sie die Frankfurter Morton Spezialisten von Lumedis mit Ihrer Erfahrung!
Je nach Lokalisation des Morton Neuroms hängen die Schmerzen von der ausgeführten Bewegung ab.
Sie treten
Weiterhin werden Sensibilitätsstörungen und Taubheitsgefühl in den betroffenen Zehen wahrgenommen.
Meist muss der Vorfuß nach dem Tragen enger Schuhe massiert werden, um die Zehen wieder zu spüren.
Schmatische Abbildung eines Fußes mit einem Morton Neurom
Die Schmerzen eines Morton Neuroms entstehen vor allem durch Druck auf die verdickte Stelle des Nervs.
So verschlimmern sie sich beim Tragen von engen Schuhen und bei Bewegungen.
Außerdem können sie durch spezielle Untersuchungstechniken ausgelöst werden.
Dabei wird der gesamte Vorfuß oder der Zehenzwischenraum palpiert.
Auch eine Bewegung der Mittelfußköpfe von oben nach unten äußert sich schmerzhaft.
Die Schmerzen sind nicht durchgängig, sondern plötzlich und anfallsartig. Vergleichbar sind sie mit einem Stromschlag, der entlang des Nervs spürbar wird.
Typischerweise kann die Symptomatik durch lokales Betäubungsmittel und Glukokortikoid (Cortison) genommen werden.
Lesen Sie auch unser Thema Schmerzen im Vorfuß.
Eine Nervenreizung wird durch ein kribbelndes und brennendes Gefühl symptomatisch.
Da die betroffenen Nerven die Sensibilität des Vorfußes leiten, ist das Gefühl hier stark vermindert.
Es kann sogar zu Taubheitsgefühlen im Zehenbereich und in den Zehenzwischenräumen kommen. Allerdings besteht die Taubheit nur schubweise.
Vor allem das Tragen enger Schuhe verstärkt die Symptomatik.
So kann die Wahrnehmung schon nach dem Ausziehen der Schuhe und Massage des Vorfußes zurückkommen.
Das Kribbeln und die Taubheit kann nur dauerhaft behoben werden, wenn das Einklemmen des Nervs verhindert wird.
Schematische Abbildung eines Morton Neurinoms:
Die Diagnose eines Morton Neurom ist häufig schwierig.
Da diese Symptome aber leicht mit entzündlichen Prozessen des Sehnen- und Bandapparates verwechselt werden können, ist eine zusätzliche Bildgebung indiziert.
Nur im MRT vom Fuß kann die Nervenaussackung (Nervenknoten zwischen den Zehen) deutlich erkannt und andere Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden.
Mit dem Mulders-Zeichen testet der Spezialist auf der Vorliegen eines Morton Neuroms.
Hierbei komprimiert der Orthopädie die Metatarsalköpfchen von der Seite und löst so ein Schmerz oder Brennen in den betroffenen Zehen aus.
Auch der Gaenslen und Hohmann Handgriff funktioniert nach einem änlichen Prinzip. Durch einen gezielten Handgriff am Fuß wird das Morton Neurom komprimiert.
Der Test fällt positiv aus, wenn der Betroffene die typischen Symptome wahrnimmt.
Die Ultraschalldiagnostik ermöglicht das Erkennen von strukturellen Gewebsunterschieden.
Durch die unterschiedliche Dichte der Strukturen werden eingehende Strahlen verschieden stark reflektiert.
Im Rahmen eines Morton Neuroms wird die Nervenaussackung durch den Ultraschallkopf komprimiert.
So kann das Neurom besser lokalisiert werden.
Ist die Aussackung ausreichend groß, kann sie bildlich festgehalten werden.
Ebenso kann mittels Ultraschall eine mögliche Fehlstellung der Mittelfußknochen als Ursache für die Nerveneinklemmung beurteilt werden.
Da die Methode schnell und ohne schädliche Strahlung arbeitet, sollte sie einer aufwendigen MRT Untersuchung vorgezogen werden.
Im Röntgenbild sieht man vor allem die Stellung der Mittelfußknochen.
Damit dient es der Ursachenuntersuchung eines Morton Neuroms. So kann ein Hohl-, Spreiz- oder Plattfuß diagnostiziert werden.
Außerdem können auch eventuelle Verwachsungen nach einem falsch verheilten Mittelfußbruch diagnostiziert werden.
Das Neurom selbst als eine Art Bindegewebsveränderung ist allerdings nicht sichtbar.
Deshalb sollte abgewogen werden, ob eine Strahlenbelastung im Rahmen einer Morton Neurom Diagnostik sinnvoll ist.
Am besten wird ein Morton Neurom durch ein MRT (Kernspin) sichtbar.
Als einzige apparative Untersuchungstechnik wird die Nervenaussackung hier sicher erkannt.
Das MRT vom Fuß arbeitet dabei deutlich präziser als ein Ultraschall und ist nicht vom Untersucher abhängig.
Allerdings kann ein Fußspezialist mit ausreichend Erfahrung am Morton Neurom auch im Ultraschall den Knoten diagnostizieren.
Zusätzlich kann auch die Ursache für die Nerveneinklemmung dargestellt werden.
Das MRT zeigt sowohl Fußfehlstellungen, als auch verhärtete Blutergüsse.
Es ist damit auch am besten geeignet, um eine angemessene Therapie einzuleiten.
Auch ein möglicher operativer Eingriff sollte immer mit Hilfe eines MRT Bildes geplant werden.
Auch beim MRT bei einem Morton Neurom gilt, dass eine Radiologie, die auf das Morton Neurom spezialisiert ist durchgeführt werden.
Sie erkennen die Spezialisierung daran, dass das MRT in Bauchlage und mit Spezial-MRT-Spulen durchgeführt wird.
MRT eines Morton Neuroms an typischer Stelle (türkiser Kreis).
Der Fuß wird quer geschnitten. Das Morton Neurom breitet sich zwischen den Zehen (typische Stelle zwischen 3. und 4. Zehe) Richtung Fußsohle aus.
Eine Gabe von Kontrastmittel ist bei einem Morton Neurom in der Regel nicht notwendig.
Bei sehr schwierigen Fragestellungen oder unklaren Befunden (teilweise ist das Morton-Neurinom im MRT nicht sichtbar) kann es sein, dass Kontrastmittel benötigt wird, um eine sichere Aussage über den Befund und die beste Therapie zu geben.
Auch bei der Gabe von Kontrastmittel ist das Morton Neurom nicht immer darstellbar.
Das Morton Neurom behandelt der Facharzt für Orthopädie.
Idealerweise sollten Sie von einem Fußspezialisten, besser noch von einem Spezialisten für das Morton Neurom behandelt werden.
Leider ist es nicht immer einfach einen solchen Spezialisten zu finden.
Zunächst versucht man die Knochenengstellung durch konservative Maßnahmen zu behandeln.
Ziel ist die Wiederherstellung des Fußgewölbes und damit Entlastung der Mittelfußknochen.
Dabei kann eine Fußfehlstellung mithilfe von
therapiert werden.
Ist ein narbiger Bluterguss Ursache für Nerveneinklemmung, sollte dieses operativ ausgeräumt werden.
Eine Operation ist auch dann indiziert, wenn sich die Schmerzen nach einer konservativen Behandlung nicht bessern.
Dabei wird das veränderte Nervenstück entfernt. Diese Invasivtherapie kann die Schmerzen bessern, behandelt die Ursachen jedoch nicht.
Folge ist allerdings auch eine dauerhafte Taubheit des Versorgungsbereiches des Nervens, da der Nerv nicht in seiner Funktionsfähigkeit erhalten werden kann.
Weitere Infromationen finden Sie in unserem zugehörigen Artikel Wird sich ein Morton Neurom zurückbilden?
Eine Cortisonspritze eignet sich zur Therapie eines schmerzhaften Morton Neuroms.
Häufig wird das Glukokortikoid gemeinsam mit einem Lokalanästhetikum injiziert, um den Nerven zu betäuben und den Schmerz zu lindern.
Das Glukokortikoid (Cortison) dient dazu, den Reizzustand im Vorfuß zu mindern. Es kann die Ödembildung im Nerven reduzieren und zum Abschwellen anregen.
Dabei wird direkt an den betroffenen Nerv gespritzt.
Ein Ultraschall kann hilfreich sein, die entsprechende Stelle zu lokalisieren und die Spritze passend zu platzieren.
Eine Schmerzfreiheit oder erhebliche Besserung sollte in drei Sitzungen erreicht werden, ansonsten muss die Behandlung des Morton Neuroms mit einer Spritze in Frage gestellt werden.
Ist die Therapie erfolgreich, kann mit einer einfachen Spritze eine Operation verhindert werden.
Unserer Erfahrung nach kann ein Fußspezialist / Morton-Spezialist mit einer gezielten Cortisonspritze in vielen Fällen helfen.
Das Risiko ist bei einer fachgerechten Anwendung überschaubar, aber selbstverständlich nicht "null".
Die Laufbandanalyse dient der Untersuchung des Gangbildes und Laufstils. Spezifische Laufstilfehler und Fehlbelastungen werden dabei erkannt und therapiert.
Im Bezug auf das Morton Neurom können Fehlstellungen in einem Stadium erkannt werden, in dem sie noch keine oder nur geringe Symptome auslösen.
So kann die Nerveneinklemmung als Folge einer falschen Belastung verhindert werden.
Die Laufanalyse umfasst eine Videoaufnahme und Druckmessung während des Laufens, die durch einen Experten beurteilt wird.
Entsprechend der Ergebnisse kann er
empfehlen.
Auch nach erfolgreicher Therapie wird durch die Laufbandanalyse das Laufbild kontrolliert. Liegen noch Fehler im Gangbild vor, kann so darauf eingegangen werden und präventiv gehandelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Laufbandanalyse.
Eine osteopathische Anwendung bei einem Morton Neurom kann die Heilung unterstützen.
Hierbei ist es allerdings ebenfalls wichtig, dass der Behandler / ärztliche Osteopath sich detailliert mit dem Krankheitsbild des Morton Neuroms auskennt.
Dieses ist allerdings bei vielen Osteopathen nicht der Fall, da ein Morton Neurom nicht bei jedem Osteopathen auf der Tagesordnung steht.
Durch Osteopathie kann das Neurinom nicht wieder verschwinden oder weg gehen, aber die Schmerzen am Fuß und Beschwerden können deutlich reduziert werden.
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden ärztliche Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Wie schon bei der Osteopathie gilt gleiches für die Akupunktur.
Eine Akupunktur bei einem Morton Neurom kann nur erfolgreich sein, wenn diese von einem Akupunkteur durchgeführt wird, der sich mit dem Morton Neurom bestens auskennt.
Eine Akupunktur ist kein Verfahren, was ein Morton Neurom beseitigt soll, sondern ein schmerztherapeutisches Verfahren, das die Beschwerden lindern kann.
Hierfür müssen Fernpunkte, wie Nahpunkte direkt am Morton Neurom akupunktiert werden.
Ein Tapeverband dient als Stütze und regt gleichzeitig die Durchblutung an.
Im Rahmen eines Morton Neuroms soll das Tape vor allem den Vorfuß entlasten.
Eine spezielle Klebetechnik ermöglicht es, die Zehenzwischenräume zu dehnen und eine Art Fußgewölbe zu imitieren.
Dabei werden parallele Streifen über den gesamten Fuß in Längsrichtung mit einem zusätzlichen Streifen quer über den Vorfuß geklebt.
Dadurch werden die Kräfte über den Fuß besser verteilt und der Druck auf den Nerven reduziert.
Gleichzeitig wird die Durchblutung angeregt und mögliche Entzündungsreaktionen klingen schneller ab.
So können Schmerzen gelindert werden.
Eine Tape kann allerdings nur eine flankierende Maßnahme sein. Das Tape kann leider alleine nicht heilen.
Weitere Informationen auch unter unserem Artikel Kinesiotape.
Lassen Sie sich von einem Physiotherapeuten oder einem Fußspezialisten zeigen, wie man eine Tape bei einem Morton Neurom anlegt, um sich zukünftig bei großen Belastungen des Fußes selbst tapen zu können.
Einlagen sind akzessorische Schuhsohlen, die speziell an den Fuß angepasst werden.
Im Rahmen eines Morton Neuroms haben Einlagen eine korrigierende Funktion.
Es wird ein Abdruck des Fußes genommen, um das Gewölbe der Einlage individuell anzupassen.
Ziel ist es, die Kräfte über den Fuß optimal zu verteilen.
Liegt eine Fußfehlstellung vor, ist der Vorfuß überlastet und das Fußgewölbe nicht mehr ausreichend abfedernd. Mittels Einlage kann diese Problematik therapiert werden. Der Vorfuß wird entlastet und die Reibung der Mittelfußköpfe aneinander reduziert.
Das Ziel der Einlage bei einem Morton Neurom ist die Mittelfußköpfchen (Os metatarsale) auseinander zu drücken, um Platz am Morton Neurom zu schaffen.
Folglich hat der Nerv wieder ausreichend Freiraum und schwillt bei erfolgreicher Therapie ab. Der Druckschmerz wird mit Hilfe von Einlagen schon binnen kurzer Eingewöhnung gemindert.
Spezialeinlage für ein Morton Neurom.
Die Spezialeinlage soll die Mittelfußknochen auseinanderdrücken, um den Druck vom Nervenknoten zu nehmen.
Eine Operation ist nur dann indiziert, wenn konservative Maßnahmen keinen Therapieerfolg erzielen.
Wie lange man nach der OP arbeitsunfähig ist, hängt vom jeweiligen Beruf, individueller Heilungsfähigkeit und möglichen Komplikationen ab.
Allgemein kann man sagen, dass die minimale Arbeitsunfähigkeit nach einer OP eines Morton Neuroms bei einem sitzenden Beruf 14 Tage beträgt.
Bei körperlich arbeitenden Berufen kann eine Arbeitsunfähigkeit durchaus auch 3 Monate betragen.
Eine erwartbare Komplikation nach der OP eines Morton Neuroms ist eine dauerhafte Taubheit der Zehen, da der Nerv durch die OP in der Regel irreversibel geschädigt wird.
Eine Taubheit tritt allerdings nicht in allen Fällen auf.
Die Schmerzen werden durch eine Entlastung des Vorfußes gelindert.
Die Reibung der Mittelfußknochen aneinander, sowie die Schwellung des Nervs müssen reduziert werden.
Dies kann konservativ
Die Prognose eines Morton Neuroms ist gut.
In etwa der Hälfte der Fälle kann bereits mittels einer konservativen Therapie eine Schmerzfreiheit erreicht werden.
Sollte dies nicht gelingen, ist eine Operation indiziert, bei der ein Teil des Nervs entfernt wird.
In dem von diesem Teil versorgten Bereich verbleibt ein Sensibilitätsverlust bis hin zu einer Taubheit. Diese Methode hat eine Erfolgsrate von über 80%.
Nur in sehr seltenen Fällen besteht der Schmerz auch nach einer Operation. Meist ist dies der Fall, wenn das Morton Neurom zu spät therapiert wurde und sich bereits ein Schmerzgedächtnis gebildet hat.
Der Nervenschmerz muss dann weiter medikamentös behandelt werden.
Nach einer konservativen Therapie ist ein Rückfall häufiger, als nach einer Operation.
Eine konservative Therapie des Morton Neuroms zielt darauf ab, die Engstelle im Vorfuß zu beseitigen.
Ist dies erfolgreich, klingt auch die Entzündung im Nerv ab.
Im Verlauf reduziert sich dessen Schwellung und das Morton Neurom wird kleiner, eine vollständige Rückbildung des Morton Neuroms ist allerdings nicht möglich, da es sich um eine gutartige Veränderung der Nervenhülle handelt.
Teilweise ist der Entzündungsprozess jedoch soweit fortgeschritten, dass sich das Nervengewebe bereits fibrös umgebaut hat.
Ein struktureller Umbau des Nervengewebes kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, nur die Schwellung und Entzündung des Nervenknotens kann durch einen Fußspezialisten reduziert werden.
Es werd immer wieder berichtet, dass ein Morton Neurom sich vollständig zurückgebildet hätte.
Wenn man sich als Fußspezialist die Fälle dann anschaut, stellt man leider immer wieder fest, dass es sich gar nicht um ein Morton Neurom gehandelt hat, was wieder verschwunden ist.
Eine vollständige Rückbildung eines Morton Neuroms ist definitiv nicht möglich.
Für eine Symptomfreiheit ist eine Verschwinden des Morton Neuroms auch nicht nötig.
Es muss lediglich eine Reduktion der Schwellung und Entzündung des Nervenknotens erreicht werden.
In den meisten Fällen ist eine vollständige Rückbildung eines Morton Neuroms nicht mehr möglich.
Spezielles Fußgymnastik/Übungen kann im Rahmen eines Morton Neuroms sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken.
Ziel ist die Stabilisation und der Aufbau des Fußgewölbes.
Dies wird durch schmerzfreie Dehnübungen und Muskelaufbau erreicht.
So kann der Laufstil gebessert und der Vorfuß entlastet werden.
Die Übungen sollten jeden Tag gemacht werden.
Welche Übungen/Fußgymnastik die besten sind, wird bei Lumedis auf Basis der Daten einer Ganganalyse zusammengestellt.
Bei Lumedis werden alle Trainingsmaßnahmen auf Basis einer Laufbandanalyse erstellt.
Bei Lumedis werden alle Trainingsübungen in einem speziell auf den Fuß (Patienten) abgestimmten Trainingsmaßnahmen in einem Fußgymnastikprogramm mit gezielten Übungen zusammengefasst.
Dieses Programm mit Übungen kann der Betroffene danach täglich durchführen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!