PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Falls alle konservativen Möglichkeiten versagt haben, sollte eine OP nur bei einem absoluten Spezialisten auf seinem Gebiet durchführen lassen.
Gerne berät Sie unser Ellenbogenspezialist Axel Lust ob konservative Moglichkeiten einer Heilung bestehen oder ob eine OP sinnvoller ist.
Gerne beraten Sie unsere Spezialisten in der Ellenbogensprechstunde.
Dieser Artikel wurde durch Axel Lust veröffentlicht.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich auf die operative Behandlung des Golferellenbogens in minimalinvasiver Technik spezialisiert.
Durch seiine umfangreiche Expertise hat er bei Lumedis bereits sehr viele Golferellenbogen erfolgreich therapiert.
Weitere Informationen zu unserem operativen Ellenbogenspezialisten finden Sie unter Axel Lust.
Unter einem Golferarm versteht man ein Schmerzsyndrom, das durch eine Kompression oder Reizung von Muskeln und Sehnen an der Innenseite des Ellenbogens entsteht. Seinen Namen erhielt das Schmerzsyndrom, weil Patienten, die mit dem Golfsport angefangen haben, bei den typischen schwingenden Bewegungen unter ziehende Schmerzen im Bereich des Ellenbogens litten. Man weiß heute, dass ein Golferarm vor allem bei Überlastungen oder aber auch Fehlbelastungen auftreten kann.
Abbildung eines Ellenbogens mit Golferellenbogen:
Ihr Golferellenbogen benötigt eine OP, Sie möchten eine zweite Meinung ob eine OP nötig ist, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und Ellenbogenspezialist Axel Lust Ihren Fall gerne!
Axel Lust hat sich auf die OP des Golferellenbogen in minimalinvasiver Technik spezialisiert und behandelt hunderte Sehnenentzündungen am Ellenbogen pro Jahr erfolgreich.
Für den seltenen Fall, dass ein OP benötigt wird, sollten Sie nur von einem Arzt mit umfangreicher Erfahrung operiert werden. Unser operativer Ellenbogenspezialist ist Axel Lust.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die operative Behandlung eines Golferarms ist risikoarm, wenngleich auch kein Eingriff ohne Risiko ist.
So sollten die Patienten ausführlich über den Eingriff und über mögliche Risiken aufgeklärt werden.
Bei dieser Operation wären vor allem Wundheilungsstörungen zu nennen, die bei dem Eingriff auftreten können.
Es kann auch während der Operation zu Blutungen kommen und nach der OP zu Nachblutungen, die selten auch einen erneuten Eingriff möglich machen.
Da im Operationsgebiet Nerven, insbesondere der Ulnaris-Nerv, verlaufen, kann es auch zu einer unbeabsichtigten Verletzung der Nerven kommen. Die Patienten geben daraufhin dann neurologische Beschwerden, wie Taubheitsgefühl, sehr selten auch motorische Einschränkungen an.
Infektionen der Wunde sind sehr selten, können aber vorkommen. Manchmal kann es auch notwendig werden eine antibiotische Behandlung durchzuführen.
Der Eingriff wird in der Regel mit einer örtlichen Betäubung oder Kurzanästhesie durchgeführt. Ebenfalls sehr selten kann es zu Unverträglichkeiten auf das Medikament kommen.
Um das Risiko eine Komplikation zu senken, sollte die OP nur durch einen Spezialisten durchgeführt werden!
Die Operation wird in der Regel unter einer örtlichen Betäubung oder Kurznarkose durchgeführt.
Die Patienten können aber zusätzlich ein beruhigendes Medikament bekommen. Der Eingriff wird in der Regel minimalinvasiv, also nur durch eine minimale Öffnung durchgeführt.
Mit einer kleines Loch an der Innenseite des Ellenbogens wird die inspiziert und mit einem Instrument die Faserstränge der Sehne eingekerbt, sodass der Reiz auf den Muskel reduziert wird.
In gleichem Eingriff können auch die Nervenstränge untersucht und geschaut, ob diese ebenfalls komprimiert sind.
Anschliessend werden die Wunden wieder verschlossen und steril abgedeckt.
Bei unkompliziertem Verlauf dauert die Operation ca. 15 Minuten.
Es kann aber auch zu einer Verlängerung der Operationszeit kommen. Dies geschieht vor allem dann, wenn anatomische Gegebenheiten einen minimalinvasiven Eingriff nicht zulassen und die OP offen fortgesetzt werden muss.
Auch wenn es in der Operation zu Blutungen kommt, die gestillt werden müssen, verlängert sich die Operation deutlich.
Durch einen Operateur mit großer Erfahrung wird die Dauer der OP deutlich verkürzt!
Der Golferarm wird in der Regel ambulant operiert. Wenn schwierige anatomische Verhältnisse vorherrschen und die Operation ausgeweitet werden muss, kann es notwendig werden, dass die Patienten eine Nacht zur Überwachung im Krankenhaus bleiben.
In aller Regel versucht man den Eingriff minimal-invasiv zu behandeln. In diesem Fall wären die Narben sehr klein. Wenn es notwendig wird einen Hautschnitt zu setzen, um die Operation offen durchzuführen, kommt es dann in der Regel zu einer 3-4 cm grossen Narbe im Bereich der Innenseite des Ellenbogens.
Der Arm sollte nach dem Eingriff einige Tage geschont werden, bevor dann eine physiotherapeutische Beübung helfen soll die Beweglichkeit und die Kraft wieder aufzubauen. Insgesamt sollte man mit einer Zeitdauer von 6-8 Wochen rechnen, bis der Arm, wie gewohnt und schmerzfrei wieder eingesetzt werden kann. Manchmal kann es auch vorkommen, dass der Arm nach dem Eingriff geschwollen ist. Hier kann dann eine regelmässig durchgeführte Lymphdrainage helfen die Beschwerden zu mindern. Regelmässig durchgeführte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit sind unerlässlich, um den Arm zeitnah wieder beweglicher zu machen und den Heilungsprozess zu verstärken.
Wie lange man nach der Operation krankgeschrieben ist hängt vor allem von der ausgeübten beruflichen Tätigkeit ab. Bei körperlich schweren Arbeiten muss mit einer deutlich längeren AU Zeit gerechnet werden, da abgewartet werden muss, bis der Arm komplett geheilt ist und auch belastet werden kann. Hier kann es schon 2-3 Monate im längsten Fall dauern, bis man den Arm wieder unter hoher Belastung einsetzen kann. Bei sitzenden beruflichen Tätigkeiten dauert es in der Regel nicht so lange. Hier kann schon nach 1-2 Wochen eine erneute Arbeitsfähigkeit erreicht werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass der Arm nicht überlastet wird, gerade wenn es der führende Arm am Schreibtisch ist. So sollten stark angewinkelte Positionen vermieden und der Arm immer mal wieder bewegt und in einer leicht gebeugten Stellung gehalten werden.
Die Heilung eines Golferarms ist unterschiedlich und richtet sich nach mehreren Faktoren. So ist entscheidend, ob eine konservative Behandlung ausreicht oder aber ein operativer Eingriff durchgeführt werden musste. Auch welche begleitende Therapien gewählt werden und wie konsequent diese durchgeführt werden ist entscheidend, wie lange die gesamte Heilung dauert.
Man sollte im Schnitt mit etwa 6 bis 8 Wochen rechnen, bis die Schmerzen deutlich besser werden und der Arm dann Stück für Stück wieder belastet werden kann.
Durch verschiedene Faktoren und Komplikationen kann es zu einer verlängerten Heilungszeit kommen. So können gerade nach einer Operation Wundheilungsstörungen oder Infektionen auftreten, die dann die Heilungsdauer deutlich verlängern.
In seltenen Fällen und nur bei sehr komplikationsträchtigem Verlauf kann es aus diesem Grund in diesen Fällen dann auch mal zu einer Heilungszeit von 3-6 Monaten kommen.
Wenn nach der durchgeführten Operation keine Besserung der Beschwerden eingetreten ist sollte sehr zeitnah der Arzt wieder aufgesucht werden. Dieser wird dann erneute Testungen durchführen und auch ein MRT veranlassen, das dann zeigen soll an welcher Stelle des Ellenbogens die Beschwerden entstehen und aus welchem Grund die Operation nicht den gewünschten Effekt erbracht hat. Im MRT kann man nicht nur die Muskeln, Knochen und auch Sehnen sehen sondern auch Nerven und die Blutgefässversorgung. Eine erneute Operation wird in vielen Fällen nicht nötig sein. In einigen wenigen Fällen kann es aber vorkommen, dass es zu einer sogenannten Revisionsnoperation kommt. Dies ist immer dann der Fall, wenn Ergebnisse aus der Operation nicht ausreichen oder wenn es zu einer erneuten Verschlechterung der Situation gekommen ist. Das kann eine erneute Verlegung im Bereich des Ellenbogens sein, die dann dazu führt, dass es zu einer erneuten Kompression von Nerv, Sehne oder Muskel gekommen ist, es kann aber auch zu Kompressionen durch entzündliche Verengungen gekommen sein, die dann in einigen Fällen auch eine erneute Operation notwendig machen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!