PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein plötzlicher, stechender Schmerz im Daumen, begleitet von Rötung und Schwellung?
Das könnte ein Gichtanfall sein. Viele Menschen wissen nicht, dass Gicht nicht nur die großen Zehen betrifft, sondern auch andere Gelenke, wie den Daumen.
Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Gicht im Daumen.
Auf Lumedis finden Sie umfassende Informationen und Unterstützung, um diese schmerzhafte Erkrankung zu verstehen und effektiv zu behandeln.
Gerne beraten Sie auch unsere Spezialisten zur Gicht zu dieser Erkrankung in einem Termin,
Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.
Gicht im Daumen ist eine schmerzhafte Entzündung des Daumengelenks, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen entsteht. Diese Kristalle lagern sich in den Gelenken ab und führen zu akuten, schmerzhaften Entzündungen, die häufig plötzlich auftreten.
Die Spezialisten von Lumedis betreuen gerne Ihren orthopädischen Anteil der Gicht.
Die konservaitven Orthopäden beenden einen Gichtanfall kurzfristig.
Gerne beraten wir Sie, was Sie tun können, damit Ihre Gelenke durch die Gicht keine Spätfolgen erleiden.
Lumedis - Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Gicht im Daumen tritt am häufigsten im Daumensattelgelenk auf. Dies wird dann Chiragra genannt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Gicht im Daumen kann sich durch plötzlich auftretende, starke Schmerzen im Daumengelenk, die häufig in der Nacht oder frühmorgens beginnen, äußern. Das betroffene Gelenk ist deutlich gerötet und fühlt sich warm an, was auf eine Entzündungsreaktion hinweist. Zudem kommt es zu einer ausgeprägten Schwellung, die das Gelenk vergrößert und die Beweglichkeit des Daumens stark einschränkt. Aufgrund der Schmerzen und der Schwellung wird die Beweglichkeit des Daumens stark beeinträchtigt, und das Gelenk fühlt sich steif und sehr empfindlich an, insbesondere bei Berührung oder Bewegung. Die Symptome können sich innerhalb weniger Stunden erheblich verschlimmern.
Das betroffene Daumengelenk zeigt häufig eine sichtbare Rötung, was ein typisches Anzeichen einer Entzündung ist. Die Haut über dem Gelenk kann glänzend und gespannt wirken.
Es kommt oft zu einer deutlichen Schwellung im Bereich des betroffenen Daumengelenks, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit und die Entzündungsreaktion verursacht wird.
Die Diagnose von Gicht im Daumen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Blutuntersuchungen, um erhöhte Harnsäurewerte zu überprüfen. Ein Ultraschall oder eine Gelenkpunktion können ebenfalls hilfreich sein, um Harnsäurekristalle nachzuweisen.
Ein erhöhter Harnsäurespiegel (über 6,8 mg/dl) im Blut ist ein typischer Hinweis auf Gicht. Weitere Laborwerte, die überprüft werden können, sind Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein (CRP) und die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).
Um die akuten Schmerzen schnell zu lindern, kann Kühlen des betroffenen Daumens helfen. Das Hochlagern der Hand und das Vermeiden von Bewegungen des Daumens sind ebenfalls hilfreich. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente wirken ebenfalls rasch.
Bei Gicht können verschiedene Medikamente helfen, die Entzündungen und Schmerzen zu lindern sowie langfristig die Harnsäurewerte zu senken. Zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten gehören nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac, die schnell gegen die Schmerzen und die Entzündung wirken. Bei akuten Gichtanfällen wird häufig auch Colchicin verwendet, das die Entzündungsreaktion im Gelenk hemmt und den Gichtanfall lindert. Um langfristig die Harnsäurewerte zu senken und erneute Gichtanfälle zu verhindern, kommen Medikamente wie Allopurinol oder Febuxostat zum Einsatz. Diese Wirkstoffe helfen dabei, die Bildung von Harnsäure zu reduzieren und so die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken zu verhindern.
Eine Cortisonspritze kann direkt in das betroffene Gelenk verabreicht werden, um die Entzündung zu reduzieren und die Schmerzen schnell zu lindern.
Sie wird besonders dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken.
Eine Cortisonspritze sollte nur von einem Spezialisten mit Erfahrung verabreicht werden.
Eine vorübergehende Ruhigstellung des Daumens, z. B. durch eine Schiene, kann helfen, die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu beruhigen. Dies verhindert zusätzliche Belastungen und Reizungen des betroffenen Gelenks.
Die akuten Symptome eines Gichtanfalls im Daumen können nach 3 bis 10 Tagen abklingen, wobei die Dauer der Krankschreibung je nach Schwere der Entzündung und der beruflichen Tätigkeit variiert. In der Regel dauert eine Krankschreibung etwa eine Woche, bei schwereren Verläufen länger.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!