Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Dornfortsatz gebrochen

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung, bzw. Nachbehandlung des Wirbelbruchs spezialisiert.
Sein Ansatz ist durch gezielte Trainingsmaßnahmen und Übungen die Folgeschäden nach einem erlittenen Wirbelbruch "in Grenzen" zu halten.
Gerne berät Sie Dr. Gumpert nach einer umfangreichen Untersuchung.
Leider kann es aufgrund der vielen Terminanfragen zu Verzögerungerung in der Terminvereinbarung geben.
Wir hoffen auf Verständnis!

Was ist ein gebrochener Dornfortsatz?

Ein gebrochener Dornfortsatz ist eine Fraktur des knöchernen Vorsprungs eines Wirbels. Diese Frakturen treten häufig infolge von Traumata oder Sportverletzungen auf und verursachen Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Die Behandlung umfasst in der Regel Ruhigstellung, Schmerzmedikation und Physiotherapie. Eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung sind entscheidend für die vollständige Heilung.

Was ist der Dornfortsatz? (Anatomie / Funktion)

Der Dornfortsatz (Processus spinosus) ist ein knöcherner Vorsprung, der vom hinteren Teil eines Wirbels ausgeht. Er befindet sich auf der Rückseite der Wirbelsäule und ist bei jedem Wirbel von der Halswirbelsäule (Cervikalwirbelsäule) über die Brustwirbelsäule (Thorakalwirbelsäule) bis zur Lendenwirbelsäule (Lumbalwirbelsäule) vorhanden. Der Dornfortsatz dient als Ansatzpunkt für verschiedene Rückenmuskeln und Bänder. Diese Muskeln und Bänder spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung der Wirbelsäule. Die Dornfortsätze schützen das Rückenmark, das innerhalb der Wirbelsäule verläuft, indem sie als knöcherne Barriere dienen.Sie bieten Hebelpunkte für die Muskulatur, was die Bewegungen der Wirbelsäule unterstützt, einschließlich Beugung, Streckung und Drehung.

Wo an der Wirbelsäule bricht der Dornfortsatz häufig?  

Besonders häufig brechen die Wirbel mit den Dornfortsätzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und Brustwirbelsäule.

Ursachen

  • Traumata durch Stürze, Verkehrsunfälle und Sportverletzungen 
  • Direkte Schläge
  • Degenerative Erkrankungen wie Osteoporose 

An welchen Symptomen erkennen Sie einen gebrochener Dornfortsatz? 

Die Symptome eines gebrochenen Dornfortsatzes umfassen starke, lokalisierte Schmerzen, die sich bei Bewegung verstärken, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, Blutergüsse, Bewegungseinschränkungen sowie Muskelkrämpfe und Verspannungen. In seltenen Fällen können auch neurologische Symptome auftreten.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einer Querfortsatzfraktur an? 

Die Schmerzen bei einer Querfortsatzfraktur sind typischerweise stark und lokalisiert an der betroffenen Seite der Wirbelsäule. Sie treten akut nach dem Trauma auf und können bei Bewegung, Husten oder Druck verstärkt werden. Zusätzliche Symptome wie Druckempfindlichkeit, Schwellungen, Blutergüsse sowie Muskelverspannungen und Krämpfe sind häufig. 
 

Wie lange dauern die Schmerzen?

Die Schmerzen bei einer Querfortsatzfraktur können mehrere Wochen bis Monate anhalten, abhängig von der Schwere der Fraktur und der individuellen Heilungsfähigkeit.

Diagnose

Die Diagnose ist zur geeigneten Therapie besonders wichtig, um eine geeignete Therapie zu ermöglichen. Die Diagnostik umfasst Anamnese, körperliche Untersuchung und eventuell eine Bildgebung

Röntgenbild

Ein Röntgenbild für eine Fraktur am Dornfortsatz aknn sehr hilfreich sein und ist in der Regel auch das diagnostische Mittel der Wahl. Die Vorteile beim Rötngenbild sind, dass es schnell und einfach verfügbar ist. Ein gebrochener Dornfortsatz zeigt sich auf einem Röntgenbild durch eine deutliche Frakturlinie und mögliche Dislokation der Knochenfragmente. Weichteilveränderungen wie Schwellungen können ebenfalls sichtbar sein.

Wann braucht man ein MRT/CT vom den Dornfortsätzen?

Ein MRT oder CT der Dornfortsätze ist in Situationen notwendig, in denen detailliertere Bilder erforderlich sind, um unklare Röntgenbefunde zu klären, zusätzliche Verletzungen zu erkennen, die Heilung zu überwachen, präoperative Planungen durchzuführen, anhaltende oder zunehmende Symptome zu untersuchen und Differenzialdiagnosen zu stellen. Die Wahl zwischen MRT und CT hängt von der spezifischen klinischen Fragestellung und den zu untersuchenden Strukturen ab.
 

Wie behandelt man eine Dornfortsatzfraktur?

Eine Fraktur des Dornfortsatzes wird in der Regel durch Ruhigstellung und Schonung behandelt. Das bedeutet so wenig Mobilisation der Wirbelsäule wie möglich. Um die Schmerzen zu lindern, können zudem Schmerzmittel eingenommen werden. 

Welche Schmerzmittel können helfen?

Die Wahl des geeigneten Schmerzmittels hängt von der Intensität der Schmerzen, der individuellen Verträglichkeit und möglichen Nebenwirkungen ab. NSAIDs (nicht-steroidale Antirheumatika wie ASS und Ibuprofen) und Paracetamol sind die häufigsten Mittel bei moderaten Schmerzen, während Opioide und Muskelrelaxantien bei stärkeren Schmerzen oder Muskelkrämpfen eingesetzt werden. Suchen Sie bei starken Schmerzen unbedingt einen Arzt auf.

Wann braucht man eine OP? 

Eine Operation bei einem gebrochenen Dornfortsatz ist selten erforderlich und wird in der Regel nur bei komplexen Frakturen, begleitenden Nervenverletzungen, Instabilität der Wirbelsäule, nicht heilenden Frakturen oder zur  von Komplikationen in Betracht gezogen. Die Entscheidung für eine Operation sollte immer individuell und in Absprache mit einem Facharzt getroffen werden.

Was machen wir bei Lumedis, um die Heilungsdauer zu verkürzen? Gezielte Übungen zur Stabilisation des Dornfortsatzes:

Lumedis bietet gezielte Übungen zur Stabilisation des Dornfortsatzes an. Darunter fallen Übungen wie: 

  • Brücke: Übung, um Rückenstrecker und Gesäßmuskeln zu stärken: Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie und stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Heben Sie langsam Ihr Becken an, bis Ihr Körper eine gerade Linie von den Schultern zu den Knien bildet. Halten Sie die Position für 5-10 Sekunden und senken Sie das Becken dann langsam ab.
  • Plank (Unterarmstütz): Übung zur Rumpfstabilisation: Legen Sie sich auf den Bauch und stützen Sie sich auf die Unterarme und Zehen. Halten Sie den Körper in einer geraden Linie vom Kopf bis zu den Fersen. Spannen Sie die Bauchmuskeln an und halten Sie die Position.

Heilungsdauer

Die Heilungsdauer bei einem gebrochenen Dornfortsatz beträgt in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen, wobei die meisten Patienten innerhalb von 3 bis 6 Monaten zur normalen Funktion zurückkehren. Eine sorgfältige medizinische Nachsorge und Rehabilitation sind entscheidend, um die Heilung zu unterstützen und langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer der Krankschreibung hängt auch von der körprlichen Belastung Ihres Jobs ab. Bei einem Job ohne viel körperliche Aktivität können Sie bei Schmerzfreiehit schneller arbbeiten als bei einem Job, in welchem sie körperlich sehr akitv sind.
 

Leider können wir hier keine konkreten Übungen nennen, da jede Wirbelsäulenfraktur individuell nachbehandelt werden muss.
Gerne zeigen die Frankfurter Knochensspezialisten von Lumedis Ihnen die für Ihren Bruch die passenden Übungen.
Die optimalen Übungen nach einer Fraktur verbessern das Heilungsergebnis!

Alle Übungen müssen auf 

  • den Frakturtyp (stabile/instabile Wirbelsäulenfraktur, Deckplattenimpressionsbruch, etc.)
  • das Heilungsstadium
  • begleitende Verletzungen
  • Leistungsfähigkeit des Betroffenen

angepasst werden.
Die Rehabilitation ist für eine Fraktur genauso wichtig, wie die akute Versorgung des Bruchs.
Um so früher und zielgerichteter Übungen eingeleitet werden, um so geringer werden die Folgeschäden ausfallen und um so früher ist eine Leistungsfähigkeit, z.B. für den Sport gegeben.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!