Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Hyaluronsäure für das Knie

Ein Behandlung mit Hyaluronsäure für das Kniegelenk gehört in der Orthopädie zu den Standardbehandlungen.
Trotzdem sollten diese Injektionen nur unter streng sterilen Bedingungen durchgeführt werden, um die Komplikationsrate auf ein Minimum zu reduzieren.
Gerne beraten Sie die Knieexperten von Lumedis. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Dieser Artikel handelt nur von der Hyaluronsäuretherapie für das Kniegelenk. Allegemeine Informationen zur Hyalurtonsäuretherapie finden Sie unter unserem Artikel Hyaluronsäure-Spritze.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure erfüllt unter anderem in unseren Gelenken diverse wichtige Aufgaben.

Sie ist Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit, die dafür Sorge trägt

  • den Reibungswiderstand in der Bewegung möglichst niedrig,
  • Haltungsstabilität jedoch möglichst hoch zu halten.
  • Außerdem wird Hyaluronsäure benötigt, um einen festen, stabilen Knorpel zu erhalten, da sie ein Grundgerüst der Knorpelstruktur ist, indem sie die Zuckerbausteine miteinander vernetzt.

Indikationen für Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften und guten synthetischen Herstellbarkeit bei vielen Erkrankungen einsetzbar und weiterhin Gegenstand aktueller Forschung, um die Verwendbarkeit weiter auszuweiten.

  • Der breiteste Einsatz erfolgt jedoch schon seit langem bei der Arthrose von Gelenken in der Orthopädie.
    Überwiegend wird sie bei der Arthrose von Hüft- und Kniegelenken verwendet, jedoch erfolgt der Einsatz auch bei Schulter-, Sprunggelenks- und Fingerarthrosen.
    Da die Hyaluronsäure noch einen Anteil gesunden Knorpels im Gelenk benötigt, um sich einlagern und wirken zu können, sollte der Einsatz bei höchstgradiger Arthrose (Grad 4) nicht mehr erfolgen.
  • Eine Hyaluronsäure-Spritze kann auch bei chronischen Sehnenentzündung (z.B. dem Tennisarm) oder Bänderrisse (z.B. Bänderriss im Fuß) eingesetzt werden.
  • Zudem erfolgt schon seit langem der Einsatz in der Augenheilkunde, wo Hyaluronsäure zur Behandlung des trockenen Auges eingesetzt wird.
  • In der plastischen Chirurgie wird Hyaluronsäure zum Unterspritzen von Falten, Aufspritzen von Lippen und Nasenkorrekturen eingesetzt.

Wirkungsweise, Risiken und Nebenwirkungen

Lumedis
Ihre konservativen Knorpelspezialisten aus Frankfurt

Sie leiden an einem Knorpelschaden im Knie und Ihnen konnte nicht ausreichend geholfen werden?
Gerne schauen sich die Frankfurter Knorpelspezialisten Ihren Fall an.
Lumedis behandelt den Knorpelschaden ohne eine Operation durch Hyaluronsäure und einen maßgeschneiderten Trainingsplan mit gezielten Übungen.
Ob eine Behandlung mit Hyaluronsäure in Ihrem Fall sinnvoll ist, können Ihnen gerne unsere Kniespezialisten beantworten.

Gerne beraten wir Sie ausführlich mit unserer umfangreichen Erfahrung bei Knorpelschaden am Kniegelenk.

Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wie wirkt Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure gehört chemisch betrachtet zur Gruppe der Glykosaminoglykane und erfüllt vielfache mechanische Aufgaben im menschlichen Körper. 
Sie besitzt unter anderem die Fähigkeit, Wasser zu speichern. In Gelenken wird so über die spezielle Viskosität der Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit), die zu großen Teilen aus Hyaluronsäure besteht, ein reibungsarmer Bewegungsprozess ermöglicht. Weiterhin besteht die Knorpelmatrix zu großen Teilen aus Hyaluronsäuren.

Kommt es durch Reizungen im Kniegelenk zur Ergussbildung wird die Viskosität durch Wassereinlagerungen verflüssigt, was den Bewegungsablauf zusätzlich verändert.
Zudem dient die Gelenkflüssigkeit dazu, den Gelenkknorpel unter anderem mit Hyaluronsäure zu ernähren.
Durch die Injektion von Hyaluronsäure nähert sich die Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit wieder dem Normalzustand an.

Neben der Funktion als Gelenkschmiere besitzt die Hyaluronsäure stoßdämpfende Eigenschaften im Knorpel durch die Wasserbindungsfähigkeit, mit der sie als Bestandteil von Knorpel und Knochen in Knochen und Gelenken Stöße abfängt und abfedert.

Bei der Injektion von Hyaluronsäure in den Gelenkspalt, kann diese sich im geschädigten Knorpel anreichern, die Elastizität verbessern und durch die wasserbindende Eigenschaft, den vorhandenen Knorpel aufquellen lassen.
Die Gelenkflüssigkeit hat also die Aufgabe, den Gelenkknorpel mit Hyaluronsäure zu ernähren und gleichzeitig das Gelenk zu schmieren. Beides soll weitere Knorpelschäden im Kniegelenk verhindern.

Injizierte Hyaluronsäure kann den geschädigten Knorpel jedoch nicht heilen und nicht zum Nachwachsen anregen, sodass ein Rest intakten Knorpels zur gewünschten Wirkung der Hyaluronsäure benötigt wird.

Wie lange wirkt Hyaluronsäure?

In der Regel wirkt die Hyaluronsäurebehandlung in frühen Arthrose-Stadien länger als bei fortgeschrittener Erkrankung.

  • In frühen Stadien ist mit Wirkdauern von vielen Monaten bis Jahren zu rechnen,
  • wobei die Wirkung bei fortgeschrittener Erkrankung oftmals schon nach sechs Monaten wieder abklingt.

Die exakte Wirkdauer ist jedoch nicht nur vom Erkrankungsstadium abhängig, sondern von vielen weiteren, individuellen Faktoren.
Wenn das Kniegelenk hohen Belastungen ausgesetzt wird, ist die zu erwartende Wirkdauer kürzer, als wenn die Sportart Schach ist.

Bei einer Wirkdauer die unter einem Jahr liegt, sollte eine Risiko-Nutzen-Analyse geführt werden.
Wirdauern von weniger als 6 Monaten stellt aus Sicht von Lumedis eine Kontraindikation dar.

Wie lange dauert es bis Hyaluronsäure im Knie wirkt?

Einige Patienten berichten von einer sofortigen Schmerzlinderung, während bei anderen der Effekt erst nach einigen Wochen spürbar wird.

Die volle Wirkung der Hyaluronsäure-Injektionen wird normalerweise innerhalb von 4-6 Wochen erreicht.
ie genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß der Arthrose im Knie, der Schwere der Symptome und der Art und Dosierung der Hyaluronsäure.

Durch eine immer höhrer Vernetzung des Hyaluronsäuren setzte der Effekt bis Hyaluronsäure wirkt immer später ein, wirkt dafür immer länger.

Wie schmerzhaft ist eine Hyaluron-Spritze ins Knie?

Wie schmerzhaft ist eine Hyaluron-Spritze ins Knie ist eine sehr häufig gestellte Frage.

Eine Hyaluron-Spritze ins Knie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.

  • der Erfahrung des Kniespezialisten
  • dem Zugangsweg ins Kniegelenk
  • der individuellen Schmerzempfindlichkeit
  • der Injektionsstelle
    und
  • der Technik des Arztes.

Durch eine zusätzliche lokale Betäubung kann das Schmerzempfinden weiter verringert werden.

Aufgrund der hohen Erfahrung der Frankfurter Kniespezialisten mit einer Hyaluron-Spritze, kann diese in der Regel schmerzarm, vergleichbar mit einer Blutennahme aus einer Vene, durchgeführt werden.

    ​​​​​​​Was beeinflusst den Schmerz während der Injektion von Hyaluron?

    • Injektionsort und Nadeldicke
      Der Kniebereich weist eine recht feine Gelenkkapsel auf, und moderne Injektionsnadeln sind meist dünn, sodass die Haut nur minimal verletzt wird.
    • Lokalanästhesie
      Häufig verwenden Orthopäden vorab ein lokal betäubendes Spray oder eine kleine Betäubungsspritze, um die Einstichstelle zu desensibilisieren. Dies verringert das unangenehme Gefühl weiter.
    • Entzündungsgrad im Knie
      Bei einer vorhandenen Gelenkentzündung oder starken Abnutzungserscheinungen (z. B. arthrotische Veränderungen des Knorpels) kann das Gewebe etwas empfindlicher reagieren. Trotzdem berichten die meisten Betroffenen nur von einem kurzzeitigen, stechenden Schmerz.
    • Ruhige Handhabung und Erfahrung
      Eine geübte, schonende Injektionstechnik von Seiten des Orthopäden reduziert das Schmerzempfinden nachweislich.
      Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis ist eine behutsame Vorgehensweise entscheidend.

    Woran erkennen Sie eine gute Betreuung bei einer Hyaluron-Spritze ins Kniegelenk?

    • Eine ausführliche Aufklärung über den Ablauf der Injektion und mögliche Risiken.
    • Eine präzise Untersuchung und eine Ultraschallkontrolle vor der Hyaluron-Spritze, um die Nadelführung punktgenau zu gestalten.
    • Eine individuelle Schmerzvorsorge, zum Beispiel durch lokale Betäubung.
    • Eine umfassende Beratung über begleitende Maßnahmen wie Trainingstherapie, um die bestmögliche Wirkung der Hyaluron-Injektion zu erzielen.

    Welche Risiken bestehen?

    Zur Injektion der Hyaluronsäure in den Gelenkspalt, ist eine Gelenkpunktion notwendig, die mit allgemeinen Risiken, wie

    • Keimverschleppung von außen in das Gelenk
      Die Gefahr der Keimverschleppung wird durch möglichst sterile Bedingungen, ähnlich derer im Operationssaal minimiert.
      Dazu zählen unter Anderem sterile Abdeckung, adäquate Desinfektion der Haut, das Tragen steriler Handschuhe und die Verwendung von Einwegmaterialien.
    • Verletzung von Blutgefäßen mit Nach- und Einblutungen 
    • Verletzung von Nerven mit daraus resultierenden Missempfindungen.
      Die Gefahr von Nervenverletzungen liegt am Knie überwiegend bei der Gefahr der Verletzung kleiner, oberflächlicher Hautnerven.
      Die Gefahr von dauerhaften Gefühlsstörungen bei einer Kniespritze wird als sehr gering eingeschätzt.
      Diese Regeneration kann jedoch Tage bis Wochen benötigen.
    • Bei der injizierten Hyaluronsäure handelt es sich zwar um ein körpereigenes Produkt, trotzdem wurde es synthetisch hergestellt und somit ist das Auftreten von Allergien möglich, wenn auch äußerst selten.

    Welche Nebenwirkungen kann es geben?

    Bei der Arthrosebehandlung mit Hyaluronsäure handelt es sich zwar um eine körpereigene Substanz, da diese aber zur Verwendung durch Injektion synthetisch hergestellt werden muss, können Nebenwirkungen auftreten.

    Selten kommt es zu

    • Juckreiz im behandelten Gelenk,
    • Ergüssen durch den Reiz der Injektion,
    • Hautausschlägen im Sinne einer allergischen Reaktion
      oder
    • Muskelkrämpfen in den von der Injektion betroffenen Muskeln. 

    Sehr selten kommt es zu

    • einem allergischen Schock,
    • Blutvergiftung,
    • Fieber
      oder
    • Gelenkentzündungen durch die Hyaluronsäure selbst.

    Beim Auftreten jeglicher Komplikation oder Auffälligkeiten nach einer Injektion von Hyaluronsäure sollte der behandelnde Arzt, oder wenn dieser nicht verfügbar ist, ein zuständiger Notdienst hinzugezogen werden.

    Wie verhalte ich mich nach einer Hyaluron-spritzen ins Knie?

    Nach einer Hyaluron-Spritze ins Knie empfehlen Ihnen die Spezialisten von Lumedis, das Gelenk zunächst zu schonen, jedoch leichte Alltagsbewegungen fortzuführen.
    Sie sollten in den ersten Tagen starke Belastungen oder intensiven Sport vermeiden.

      Verhalten in der unmittelbare Phase nach der Injektion

      Schonung und vorsichtige Bewegung

      • Kurzes Ruhighalten
        Sie sollten in den ersten Stunden nach der Injektion das Knie nicht übermäßig belasten. Eine kurze Ruhephase – beispielsweise 30 bis 60 Minuten – hilft, eventuelle Reizungen im Gelenk zu reduzieren.
      • Bewegung ohne hohe Belastung:
        leichzeitig ist es wichtig, das Knie nicht komplett zu immobilisieren. Nutzen Sie leichte Bewegungen wie langsames Gehen, um den Gelenkstoffwechsel anzuregen. Dadurch verteilt sich die injizierte Hyaluronsäure besser im Gelenk.

      Kühlung

      • Kühlpackungen
        Wenn das Knie leicht anschwillt oder sich überwärmt anfühlt, können Sie die Stelle für 10 bis 15 Minuten vorsichtig kühlen. Wickeln Sie das Kühlpack dabei stets in ein Tuch, um Hautreizungen zu vermeiden.
      • Dosierung und Pausen
        Zu intensive Kälteanwendungen oder Dauerkühlung sind nicht ratsam. Sie sollten zwischen den Kühlphasen immer wieder Pausen einlegen, damit es nicht zu einer Unterkühlung des Gewebes kommt.

      Management falls Schmerzen auftreten

      Lokale Maßnahmen

      • Schonende Bewegungen
        Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis sollten alle Aktivitäten, die das Kniegelenk stark belasten (beispielsweise schweres Heben, ruckartige Bewegungen oder Sprünge), in der ersten Woche deutlich reduziert werden.
      • Hochlagern
        Bei Schwellneigung hilft es oft, das Bein hochzulagern, sodass sich die Flüssigkeitsansammlung im Kniegelenk verringert.

      Medikamente

      • Individuelle Entscheidung
        Falls dennoch Schmerzen bestehen, sollten Sie Ihre Orthopäden um Rat fragen. Es gibt verschiedene Schmerzmittel oder entzündungshemmende Präparate (z.B. Ibuprofen, Etricoxib, etc.), die zur kurzzeitigen Unterstützung eingesetzt werden können.
      • Vorsicht mit entzündungshemmenden Medikamenten
        Manche Präparate können sich auf die Wirkung von Injektionen auswirken.
        Sie sollten daher immer Rücksprache halten, bevor Sie eigenständig Medikamente einnehmen.

      Wann darf man nach einer Hyaluron-Spritze ins Kne wieder Sport machen?

      Nach einer Hyaluron-Injektion in ein Gelenk sollten Sie sich schonen. Aus Erfahrung unserer Spezialisten von Lumedis empfiehlt es sich, mindestens drei Tage auf Sport zu verzichten.
      Leichte Bewegung unterstützt die Gelenkbeweglichkeit, doch intensives Training kann Reizungen begünstigen. Wenn das Gelenk schmerzfrei und stabil ist, steigern Sie Ihr Training in den nächsten Tagen allmählich.

      Wie oft darf man Hyaluronsäure ins Knie Spritzen?

      So wenig wie möglich, so häufig wie nötig!
      Es gibt keine klaren Richtlinien darüber, wie oft Hyaluronsäure-Injektionen im Knie verabreicht werden sollten.
      Daher muss bei jedem Patienten eine sorgsame Risiko-Nutzenanalyse gezogen werden.

      Darreichungsform und Häufigkeit

      Kann man Hyaluronsäure auch oral einnehmen?

      Aufgrund der vielseitigen Eigenschaften der Substanz und der guten synthetischen Herstellbarkeit wird Hyaluronsäure mittlerweile zum breiten Einsatz in verschiedenen Darreichungsformen unter anderem auch von der Kosmetikindustrie frei verkäuflich angeboten.

      Eine orale Einnahme ist somit möglich.

      • Allerdings unterliegt der Wirkstoff damit zunächst zahlreichen Resorptions- und Stoffwechselvorgängen, die die Konzentration und Wirksamkeit beeinflussen.
      • Zudem wird der Wirkstoff dann im gesamten Körper verteilt und
      • die letztlich in der Gelenkflüssigkeit verfügbare Konzentration liegt um ein Vielfaches unter der, die durch Injektionen direkt in die Gelenkkapsel erreichbar ist.

      In welchem Ausmaß, nach welcher Zeit, und ob damit überhaupt eine Wirkung zur Arthrose Behandlung erreicht werden kann ist daher unklar und auch fragwürdig.
      Bei ernsthafter Behandlungsabsicht sollte daher die Injektion vorgezogen werden und die orale Einnahme von Hyaluronsäure sollte lediglich als Nahrungsergänzung betrachtet werden.

      Wie häufig kann man eine Hyaluronsäure-Injektionen wiederholen?

      Es gibt verschiedene Hyaluronsäure-Präparate, die

      • entweder einmal wöchentlich, über drei bis sechs Behandlungssitzungen
        oder
      • als "Single-Shot" einmalig injiziert werden.

      Die Wirkung der Hyaluronsäure im Kniegelenk setzt jedoch nicht sofort ein, sondern benötigt zur Wirkung ca. drei bis zehn Wochen.
      Allerdings baut der Körper die verabreichte Hyaluronsäure im Laufe der Zeit auch wieder ab, oder braucht sie auf.

      Deshalb muss die Therapie in der Regel nach mehreren Monaten bis Jahren erneut durchgeführt werden.

      Wiederholung der Behandlung sind allerdings auch beliebig oft möglich, solange die Grundvoraussetzungen der Indikationsstellung noch erfüllt sind.

      Eine Wirksamkeitbegrenzung eine Hyaluronsäureserie ins Kniegelenk von weniger als ein Jahr ist für Lumedis ein Diskussionsgrundlage ob Wirkung und Risiko noch im richtigen Verhältnis steht.

      Was kostet eine Hyaluronsäure Spritze ins Knie?

      Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten für eine Hyaluronsäure-Injektion zur Arthrosetherapie in der Regel nicht übernommen.

      Private Versicherungen übernehmen die Kosten bei korrekter Indikation und  Abrechnung immer.
      Lediglich in Ausnahmefällen wie z.B. der Postbeamtenkasse B oder einigen regionalen Beihilfekassen kann eine Beschränkung auf bestimmt Hyaluronsäureprodukte bestehen. 

      Lumedis garantiert immer über die Übernahme aller Kosten!

      Für die Behandlungskosten liegen bei Lumedis je nach verwendetem Produkt zwischen 300 und 500 € für eine komplette Behandlungsserie mit allen eingeschlossen Kosten.

      Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

      Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
      Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
      Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

      Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

      Bild bitte an info@lumedis.de.

      Danke und viele Grüße
      Ihr
      Nicolas Gumpert

      Unsere Kniespezialisten

      Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!