PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein Krampf im hinteren Oberschenkel kommt besonders häufig bei Läufern vor. Ursachen sind vielfältig, meist handelt es sich aber um harmlose Ursachen wie Magnesiummangel oder Überlastung. Wenn es bei Ihnen immer wieder zu Muskelkrämpfen kommt, sollten Sie das jedoch ärztlich abklären lassen. Die Spezialisten von Lumedis in Frankfurt helfen Ihnen gerne mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Behandlung sämtlicher Beschwerden rund um den Bewegunsapparat weiter. Hier kommen Sie zu Ihrem Wunschtermin!
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Ein Muskelkrampf im hinteren Oberschenkel entsteht durch eine unwillkürliche, schmerzhafte Kontraktion der ischiokruralen Muskulatur. Die Ursachen sind meistens:
Besonders bei Sportlern oder nach längerer körperlicher Inaktivität treten Muskelkrämpfe vermehrt auf. Akut während des Krampfes hilft vorsichtiges Dehnen und Wärme, langfristig sind gezieltes Training und eine ausgeglichene Mineralstoffzufuhr entscheidend. Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis sollte bei wiederkehrenden Krämpfen eine muskuläre Dysbalance oder eine neurologische Ursache abgeklärt werden.
Es gibt viele mögliche Ursachen für Muskelkrämpfe im hinteren Oberschenkel. Eine bekannte Arztweisheit sagt "Was häufig ist, ist häufig" und meint damit, dass gutartige Ursachen wie Flüssigkeitsmangel oder Überlastung häufiger sind als ernste Ursachen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK).
Folgende Ursachen kommen infrage:
Bei Beschwerden im Bereich der Oberschenkelmuskulatur stehen Ihnen die Muskelspezialisten von Lumedis gerne zur Seite.
Mit unserer ausführlichen Diagnostik könenn wir individuelle Therapieansätze sowie auch Trainingspläne erstellen.
Gerade bei Beschwerden und Dysfunktionen in der Oberschenkelmuskulatur ist eine differenzierte Diagnostik nötig, um eine nachhaltige Beschwerdefreiheit zu erreichen.
Gerne unterstützen wir Sie hierbei mit unserer umfangreichen sportorthopädischen Erfahrung!
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zu einer muskulären Überlastung im hinteren Oberschenkel kommt es häufig durch intensive sportliche Aktivitäten, ungewohnte Belastungen oder wiederholte exzentrische Bewegungen auf. Besonders betroffen sind Sportler, die sprinten oder abrupt abbremsen müssen. Durch die Überbeanspruchung entstehen kleinste Muskelfaserschäden, die zu Schmerzen und Muskelkrämpfen führen können.
Eine unzureichende Regeneration erhöht das Risiko dafür. Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis hilft:
Eine Elektrolytverschiebung kann Muskelkrämpfe im hinteren Oberschenkel auslösen, da Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium essenziell für die Muskelkontraktion und -entspannung sind. Ursachen für einen Verlust an diesen Mineralien sind:
Ein Defizit der wichtigen Mineralien kann zu einer erhöhten Erregbarkeit der Muskeln und unkontrollierten Krämpfen führen. Die Experten von Lumedis empfehlen eine ausgewogene Elektrolytversorgung durch mineralstoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um das Risiko für Muskelkrämpfe langfristig zu reduzieren.
Eine muskuläre Dysbalance im hinteren Oberschenkel entsteht, wenn das Zusammenspiel zwischen Beuge- und Streckmuskulatur gestört ist. Häufig liegt ein Ungleichgewicht zwischen den ischiokruralen Muskeln und dem Quadrizeps vor, das durch einseitige Belastung, falsches Training oder Bewegungsmangel verstärkt wird.
Verkürzungen oder Abschwächungen einzelner Muskelgruppen können die muskuläre Koordination beeinträchtigen und das Risiko für Muskelkrämpfe sowie Verletzungen, wie Muskelfaserrisse oder Sehnenreizungen, erhöhen. Die Spezialisten von Lumedis empfehlen gezieltes Training, das die geschwächte Muskulaturstärkt und verkürzte Strukturen gedehnt werden, um die muskuläre Balance wiederherzustellen und künftigen Beschwerden vorzubeugen.
Durchblutungsstörungen im hinteren Oberschenkel können Muskelkrämpfe verursachen, da die Muskulatur unzureichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Ursachen sind oft Gefäßerkrankungen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Krampfadern oder langes Sitzen mit eingeschränkter Blutzirkulation.
Auch Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck begünstigen eine Minderdurchblutung. Typische Symptome sind:
Die Spezialisten von Lumedis empfehlen zur Prävention von Durchblutungsstörungen:
Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollte in jedem Fall eine ärztliche Abklärung erfolgen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Ein Muskelkrampf im hinteren Oberschenkel tritt oft plötzlich auf und kann von verschiedenen Begleitsymptomen begleitet werden. Diese hängen von der Ursache des Krampfes ab und können Hinweise auf zugrunde liegende muskuläre, nervale oder vaskuläre Probleme geben. Aus unserer langjährigen Erfahrung sollten wiederkehrende oder besonders schmerzhafte Krämpfe genauer untersucht werden, da auch ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken können.
Häufige begleitende Symptome sind:
Die Schmerzen bei einem Muskelkrampf im hinteren Oberschenkel sind in der Regel plötzlich, intensiv und sehr unangenehm. Betroffene beschreiben sie oft als stechend, ziehend oder brennend, wobei der Schmerz innerhalb von Sekunden auf maximale Intensität ansteigen kann. Die betroffene Muskulatur, meist die ischiokrurale Muskelgruppe, fühlt sich hart und verkürzt an, sodass Bewegung kaum möglich ist.
Häufig hält der Schmerz einige Sekunden bis Minuten an und klingt dann langsam ab. In manchen Fällen bleibt ein dumpfes Druckgefühl oder eine Muskelschwere für mehrere Stunden bestehen. Besonders nach einem starken Krampf kann es zu einer vorübergehenden Muskelschwäche oder einem Gefühl wie Muskelkater kommen.
Wenn die Schmerzen
kann dies auf eine muskuläre Dysbalance, Nervenreizung oder Durchblutungsstörung hinweisen. Aus unserer Erfahrung sollte bei wiederholten oder ungewöhnlich schmerzhaften Krämpfen eine gezielte Diagnostik erfolgen.
Bei Muskelkrämpfen im hinteren Oberschenkel steht meist am Anfang der Diagnostik eine ausführliche Patientenbefragung und eine körperliche Untersuchung. Oft werden noch zusätzliche Maßnahmen wie Ultraschall oder eine Blutuntersuchung durchgeführt.
Folgende Untersuchungen sind möglich, um die Ursache wiederholter Muskelkrämpfe herauszufinden:
Nicht immer braucht all diese diagnostischen Schritte, um die Ursache für die Muskelkrämpfe zu erfahren. Meist ist allein die Anamnese wegweisend. Dennoch ist eine genaue und zielgerichtete Diagnostik entscheidend für eine optimale Therapie.
Nr. 6, 10 und 11 bilden zusammen den Musculus quadriceps femoris.
Ein Blutbild kann wertvolle Hinweise auf die Ursache von Muskelkrämpfen im hinteren Oberschenkel liefern. Aus unserer Erfahrung sollten insbesondere folgende Parameter überprüft werden:
Ein detailliertes Blutbild kann dabei helfen, zugrundeliegende Erkrankungen oder Störungen im Körper zu identifizieren und gezielt zu behandeln.
Im Ultraschall lassen sich verschiedene Ursachen für Muskelkrämpfe im hinteren Oberschenkel sichtbar machen. Es können dabei folgende Strukturen beurteilt werden:
Der Ultraschall ist eine schnelle, schmerzfreie und strahlenfreie Methode zur Diagnose von muskulären oder vaskulären Ursachen für Krämpfe und wird deshalb häufig eingesetzt.
Ein Muskelkrampf im hinteren Oberschenkel tritt meist plötzlich auf und kann starke Schmerzen verursachen. Wichtig ist eine schnelle Reaktion, um die Verkrampfung zu lösen und weiteren Beschwerden vorzubeugen. Aus unserer Erfahrung helfen folgende Maßnahmen meist schnell:
Falls Krämpfe regelmäßig auftreten oder sehr schmerzhaft sind, sollte eine medizinische Abklärung erfolgen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
Wir als konservative Orthopäden legen der Fokus auf eine ganzheitliche und individuelle Behandlung chronischer Muskelkrämpfe im hinteren Oberschenkel. Unsere spezialisierten Diagnostikverfahren, wie hochauflösender Ultraschall, Bewegungsanalysen und erweiterte Blutuntersuchungen, ermöglichen eine gezielte Ursachensuche.
Die Therapie kombiniert personalisiertes Training, gezielte manuelle Techniken und moderne regenerative Verfahren. Durch eine enge interdisziplinäre Betreuung von Orthopäden und Sportmedizinern optimieren wir die muskuläre Balance, den Stoffwechsel und die Durchblutung. Auf diese Weise können wir den Großteil der Krämpfe reduzieren und langfristig vermeiden.
Eine Gang- und Laufanalyse bei Lumedis ermöglicht eine präzise Identifikation von Fehlbelastungen, muskulären Dysbalancen und biomechanischen Defiziten, die chronische Krämpfe im hinteren Oberschenkel begünstigen können.
Mit modernster Messtechnik analysieren wir:
Dadurch erkennen wir Überlastungen oder muskuläre Ungleichgewichte, die gezielt durch individuelles Training, spezifische Dehnprogramme und optimierte Lauftechnik korrigiert werden können. Zusätzlich sind oft angepasste Einlagen oder Schuhoptimierungen sinnvoll, um muskuläre Spannungen zu reduzieren.
Aus unserer Erfahrung beschleunigt diese präzise Analyse und der ganzheitliche Behandlungsansatz die Heilung und reduziert das Risiko für erneute Krämpfe nachhaltig.
Aus unserer Erfahrung hilft eine Kombination aus Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, um muskuläre Dysbalancen zu korrigieren, die Durchblutung zu verbessern und Krämpfe langfristig zu verhindern.
1. Dynamische Oberschenkel-Dehnung (Stehende Hamstring-Dehnung):
2. Exzentrisches Training für die Hamstrings (Nordic Hamstring Curls)
3. Faszienmassage mit der Blackroll
Diese Übungen helfen, die Muskulatur zu entspannen, Krämpfe zu vermeiden und langfristig die funktionelle Balance des Oberschenkels wiederherzustellen.
Dehnung Hamstrings
Eine gezielte Dehnung der ischiokruralen Muskulatur hilft, Verspannungen zu lösen, Krämpfen vorzubeugen und die Beweglichkeit zu verbessern.
Stehende Hamstring-Dehnung:
Sitzende Hamstring-Dehnung mit Handtuch:
Dehnung im Langsitz für die Hamstring-Muskulatur und Wade
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!