Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft

Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft sind meistens harmlos und kommen sehr häufig in der Orthopädie vor. Trotzdem bedarf es immer einer optimalen Behandlung, um Spätfolgen zu vermeiden und die Dauer der Heilung zu verkürzen.

Die Frankfurter Orthopäden von Lumedis haben sich auf das Therapieren von Schambeinschmerzen spezialisiert.

Gerne beraten wir Sie! Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was sind Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft?

Unter Schmerzen am Schambein versteht man plötzlich auftretende oder auch schleichend entstehende Schmerzen im Bereich des Schambeins mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen in der Bewegung.

Abbildung vom Becken mit Schambein und Symphyse

  • rot = Schambein rechts und links
  • lila = Symphyse

Warum kann es dazu kommen?

Fehlbelastung: Fehlbelastungen, die in der Schwangerschaft den anderen Kräften, die auf das Becken lasten, geschuldet sind, sind oftmals der Grund, weshalb es zu Schmerzen im Bereich des Schambeins in der Schwangerschaft kommt.

Überlastung: Je größer das heranwachsende Kind wird, desto höhere Kräfte wirken auf das Becken der Mutter und auf das Schambein. Die sogenannte Symphyse driftet leicht auseinander und kann somit dann zu Schmerzen im Bereich des Schambeins führen.

Fehlstellungen: Fehlstellungen auf die sonst symmetrischen Enden des Schambeins können ebenfalls durch eine Größenzunahme des Kindes entstehen und dann zu einem Auseinanderdriften der Symphyse mit Schmerzen im Bereich des Schambeins führen.

Ab wann können Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft entstehen?

In der späteren Schwangerschaft kommt es zu einer deutlichen Veränderung der Größen- und Kräfteverhältnisse des Beckens. Mit größer werdendem Kind gerät das Becken zunehmend unter Druck, die an unterer Stelle befindliche sogenannte Symphyse kann dann so stark gedehnt werden, dass es zu Schmerzen im Schambein kommt. Meistens klagen die Patientinnen ab dem 6. oder 7. Monat über Schmerzen im Bereich des Schambeins. Aber nicht alle Patientinnen klagen während der Schwangerschaft über diese Beschwerden.

Anatomie vom Sitzbein

  1. Schmerzen am Sitzbein
  2. Steißbein (Os coccygis)
  3. Schambein (Os pubis)
  4. Kreuzbein (Os sacrum)

Welche Symptome können Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft noch begleiten?

Neben den Schmerzen im Bereich des Schambeins können auch deutliche Bewegungsbeeinträchtigungen entstehen, die zum einen den Schmerzen geschuldet sind, aber auch einem Einstrom von entzündlicher Flüssigkeit, die den ohnehin schon begrenzten Platz im Bereich des Beckens und der Symphyse weiter einschränkt. Die Patientinnen geben Schmerzen bei bestimmten Bewegungen an und nehmen dann automatisch eine Schonhaltung ein, die durch Muskelverhärtungen wiederum zu weiteren Schmerzen führen kann.

Schmerzen an der Symphyse

Schmerzen stellen das Hauptsymptom von Reizungen im Bereich der Symphyse dar. Sie entstehen vor allem durch Reizungen oder Entzündungen in diesem Bereich und werden als ziehend und sehr unangenehm beschrieben. In der Regel können die Schmerzen durch Bewegung verstärkt werden. Sie sind mittig unterhalb der Blase lokalisiert, können aber auch in den hinteren Bereich und die tiefe Lendenwirbelsäule ausstrahlen. In Ruhe und im Sitzen lassen die Schmerzen meist etwas nach. Allerdings können sie in manchen Fällen so stark sein, dass es selbst in Ruhe zu deutlichen Beschwerden kommt.

Wie kann man die Ursache für Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft diagnostizieren?

Zunächst wird eine allgemeine Krankenbefragung durchgeführt. Hierbei wird erfragt, seit wann die Schmerzen bestehenbei welchen Bewegungen sie auftreten und ob ein Unfall vorausgegangen ist. Zudem wird das Stadium der Schwangerschaft ermittelt.

Es folgt eine körperliche Untersuchung, bei der das Becken und seine Stabilität überprüft werden. Dafür steht die Schwangere vor dem Untersucher, der mit beiden Händen das Becken links und rechts greift und mit leichten Schiebe- und Druckbewegungen dessen Stabilität testetGelingt eine Verschiebung nicht, kann von einer stabilen Beckenstruktur ausgegangen werden, was als positives Zeichen gilt.

Zusätzlich stehen bildgebende Verfahren zur Verfügung, mit denen sich Verletzungen des Schambeins, eine Entzündung oder eine Reizung genauer darstellen lassen.

Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung eignet sich sehr gut, um Verletzungen der Symphyse, des Schambeins oder die Ursachen von Schmerzen im Schambein während der Schwangerschaft zu identifizieren.

Dabei fährt der Untersucher mit dem Ultraschallkopf dicht über das Schambein und begutachtet die darunterliegenden Strukturen. Auf diese Weise können Schambeinverletzungen, aber auch Reizungen und Entzündungen erkannt und dargestellt werden.

Behandlung / Therapie

Es gibt einige Behandlungsansätze, um Schmerzen im Bereich des Schambeins zu lindern. Zunächst sollte versucht werden, die Ursache der Beschwerden zu beheben. Fehlbelastungen müssen ausgeglichen und Überlastungen vermieden werden. Eine akute Entzündung kann mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln behandelt werden. Hierbei käme Ibuprofen 400 mg bis zu dreimal täglich infrage, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass keine Schwangerschaft besteht. In der Schwangerschaft sollte auf entzündungshemmende Medikamente verzichtet werden. Stattdessen können pflanzliche Mittel oder homöopathische Medikamente eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es spezielle Übungen, die helfen können, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Warum müssen Übungen bei Beschwerden am Schambein immer maßgeschneidert sein?

Welche Übungen im individuellen Einzelfall die besten Übungen gegen Ihre Schambeinschmerzen/Schambeinentzündung sind, kann man an dieser Stelle leider pauschal nicht sagen.
Übungen, die zur Behandlung oder Linderung von Schambeinbeschwerden eingesetzt werden, sollten immer maßgeschneidert sein!

  • Individuelle Symptome und Diagnose
    Jeder Patient kann unterschiedliche Symptome und Ursachen für seine Beschwerden am Schambein haben.
    Ein maßgeschneiderter Trainingsplan berücksichtigt spezifische Diagnosen wie Symphysenlockerung, Osteitis pubis oder muskuläre Dysbalancen.
  • Sicherheit und Wirksamkeit
    Standardübungen können in einigen Fällen kontraproduktiv sein, wenn sie nicht auf die individuellen Bedingungen des Patienten abgestimmt sind. Maßgeschneiderte Übungen stellen sicher, dass die Behandlung sowohl sicher als auch wirksam ist, indem sie die spezifischen therapeutischen Bedürfnisse jedes Einzelnen berücksichtigt.
  • Vermeidung von Überbelastung
    Übungen, die nicht speziell auf den Patienten abgestimmt sind, können bestehende Probleme verschlimmern oder neue Verletzungen verursachen. Maßgeschneiderte Übungen helfen, das Risiko einer Überbelastung zu minimieren, indem sie die Intensität und den Umfang der Bewegung auf das angemessene Maß begrenzen.
  • Förderung der korrekten Heilung und Erholung
    Angepasste Übungen können gezielt dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und die Flexibilität zu verbessern, die direkt zur Unterstützung und Stabilisierung des Schambeinbereichs beitragen. Sie helfen auch, das Gleichgewicht zwischen den Muskelgruppen zu fördern und die Belastung auf das Schambein zu reduzieren.
  • Langfristige Ergebnisse und Prävention
    Individuell angepasste Übungen berücksichtigen auch langfristige Ziele wie die Vermeidung zukünftiger Beschwerden und die Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit des Bewegungsapparats. Sie sind darauf ausgelegt, nachhaltige Gesundheitsverbesserungen zu fördern und die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen zu verringern.

Alle Übungen müssen immer auf 

  • die Ursache
  • das Ausmaß der Entzündung/Schmerzen
  • der Trainingszustand des Betroffenen

angepasst werden.
Gerne zeigen Ihnen die Spezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall in Frage kommen.

Dauer / Prognose

Die Dauer der Schmerzen im Bereich des Schambeins hängt maßgeblich von der Ursache, der Intensität des Auslösers und den ergriffenen Behandlungsmaßnahmen ab. Besonders in der Schwangerschaft können Schambeinschmerzen bestehen bleiben, bis das Kind geboren ist und sich die mechanischen Gegebenheiten wieder normalisieren. Bei chronischen Entzündungen, die Schmerzen im Schambein verursachen, kann es jedoch mehrere Monate oder sogar Jahre dauern, bis die Beschwerden vollständig verschwinden. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, die wahrscheinlichste Ursache zu identifizieren und, wenn möglich, zu beseitigen.

Die Prognose von Schambeinschmerzen während der Schwangerschaft ist in der Regel sehr gut, da sich der Zustand nach der Geburt meist von selbst bessert. Bei chronischen Fehlbelastungen, die möglicherweise nicht vollständig ausgeglichen werden können, ist die Prognose hingegen ungünstiger. Hier können die Folgen der Fehlbelastung langfristig bestehen bleiben, sodass die Patienten oft über Monate bis Jahre hinweg immer wiederkehrende Schmerzen beklagen.

Was machen wir bei Lumedis einzigartig für die Behandlung der Schmerzen am Schambein in der Schwangerschaft?

Übungen

Lumedis setzt einzigartige Maßnahmen ein, um die Ursache von Schambeinschmerzen präzise zu diagnostizieren und darauf abgestimmte Übungen zu entwickeln. Eine der angewandten Methoden ist die Laufbandanalyse. Hierbei wird der Patient auf ein Laufband gestellt, während eine Kamera seinen Stand aufzeichnet. Anschließend wird der Patient gebeten zu gehen und zu laufen, wobei die Kamera weiterhin Daten sammelt. Diese Informationen werden an einen Rechner gesendet, der daraufhin potenzielle Fehlbelastungen berechnet.

Zusätzlich zur Laufbandanalyse kann eine Elektromyografie (EMG) durchgeführt werden. Dabei werden Elektroden auf die zu untersuchenden Muskeln geklebt, um den elektrischen Stromfluss in den Muskeln zu messen. Die Muskeln werden sowohl unter Belastung als auch in Ruhe analysiert und im Seitenvergleich beurteilt. Ein deutlicher Spannungsabfall zwischen der linken und rechten Körperseite weist auf eine Fehlbelastung hin. Mithilfe dieser Untersuchung können die verantwortlichen Muskeln identifiziert und ein gezieltes Übungsprogramm entwickelt werden.

Das individuelle Übungsprogramm umfasst Übungen zur Kräftigung untertrainierter Muskeln. Im besten Fall liefern die Laufbandanalyse und Elektromyografie übereinstimmende Ergebnisse, sodass ein effektives, maßgeschneidertes Trainingsprogramm erstellt werden kann. Dieses sollte regelmäßig durchgeführt werden, um ein symmetrisches Gang- und Standbild zu ermöglichen. Die Übungen setzen sich aus muskelaufbauenden, muskeldehnenden und muskellockernden Maßnahmen zusammen. Nach einigen Monaten kann die Laufbandanalyse und das EMG erneut durchgeführt werden, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Hüftspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!