PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Das Schambein (Os pubis) gehört zusammen mit dem Sitzbein (Os ischii) und dem Darmbein (Os ilium) zum Beckenknochen. Es bildet den vorderen Teil des Beckenrings auf beiden Seiten. Die beiden Schambeine auf beiden Seiten treffen vorne in der Mitte des Beckens aufeinander und sind durch die Schambeinfuge (Symphyse) miteinander verbunden.
Es bildet auch einen kleinen Teil der Hüftgelenkspfanne (Acetabulum), die zusammen mit dem Oberschenkelknochen das Hüftgelenk darstellt. Zahlreiche Muskeln und Bänder (Becken-, Bauch-, Oberschenkel- und Gesäßmuskeln) haben ihren Ursprung oder Ansatz am Schambein.
Fehlerhaft bezeichnen viele Laien es als "Scharmbein".
Abbildung vom Becken mit Schambein und Symphyse
Das Schambein ist Teil des Beckens und bildet den vorderen Anteil des Beckenrings. Somit schützt es die im Becken liegenden Geschlechtsorgane und den Darm. Es bildet auch die Verbindung der unteren Extremität mit der Wirbelsäule und ist wichtig für den aufrechten Stand und Gang des Menschen. Je nach Körperposition wirken viele verschiedene Kräfte auf das Schambein. So kommen durch die ganzen verschiedenen Muskeln je nach Stand, Sitzen oder in Bewegung entweder Druck-, Zieh- oder Biegebelastungen auf das Schambein und machen diese Bewegungen durch ihre Position so möglich.
In der Schwangerschaft rücken die Schambeine weiter auseinander und die Symphyseweitet sich, indem sie sich auflockert und gibt dem wachsenden Kindund der Gebärmutter so mehr Platz im Becken.
Die beiden Schambeine jeder Beckenseite liegen rechts und links der Schambeinfuge, die beim Erwachsenen ca. 15 - 20 cm unterhalb des Nabels knöchern tastbar ist und dem Becken eine leichte Beweglichkeit verleiht.
Kurz oberhalb des Schambeins verläuft das Leistenband, welches neben der Schambeinfuge (Symphyse) am Schambein ansetzt. Das Schambein grenzt nach unten und zur dorsalen Seite des Beckens hin an das gleich große Sitzbein (Os ischii) und das größere Darmbein (Os ilium), zwei der drei anderen Beckenknochen. Zusammen mit den Oberschenkelknochen bilden diese drei Knochen das Hüftgelenk.
Zusammen mit dem Steißbein bilden diese jeweils drei Knochen das Becken.
Funfact: Das Schambein der Frau sitzt an gleicher Stelle wie beim Mann und ja Männer haben auch ein Schambein ;-)
Anatomisch ist das Schambein in mehrere Abschnitte unterteilt. Der obereAst, Ramus superior ossis pubis, ist nach außen/hinten mit dem Darmbein verbunden. Der untere Ast, der Ramus inferior ossis pubis, ist mit dem Sitzbein verbunden. Zur Symphyse hin zeigt die Symphysenoberfläche, die Facies symphysialis. Die Symphyse ist mit hyalinem Knorpel überzogen und besteht aus Faserknorpel (einem Discus) und zwei stabilisierenden Bändern oben und unten, die von einem Schambein zum anderen verlaufen. Die Form der Schambeine ist bei Männern und Frauen aufgrund der Funktion des Beckens etwas unterschiedlich.
Von oben setzen die Bauchmuskeln an den Schambeinen an (Musculus rectus abdominis) und üben den Zug nach oben auf das Schambein aus. DieAdduktoren (vor allem der Musculus adductor longus) setzen an der Unterseite des Schambeins an und üben den Zug nach unten aus. Teile der Beckenbodenmuskulatur befinden sich am unteren Rand des Schambeins und ziehen am Schambein nach innen/ hinten.
Unter einer Schambeinentzündung versteht man in der Regel eine Entzündung im Bereich der knorpeligen Symphyse auf der Bauchseite zwischen den beiden Schambeinen. Sie ist meist eine Folge von sportlicher Überlastung. Sie führt zu Schmerzen beim Gehen, Treppensteigen und auch beim Stehen auf einem Bein, da bei diesen Bewegungen die Muskeln unterschiedlich stark und in verschiedene Richtungen an den beiden Schambeinen ziehen, so dass sich die Knochen leicht gegeneinander verschieben und die Bewegung über die Schambeinfuge ausgeglichen wird. Entzündungsbedingte Schmerzen in diesem Bereich können in das Becken, in den Genitalbereich, in den Unterbauch oder in den unteren Rücken ausstrahlen. Zur Behandlung werden Schonung, entzündungshemmende Medikamente und krankengymnastische Übungen empfohlen.
Sie leiden an chronischen Entzündungen am Schambein? Lumdis hat sich auf die Behandlung komplexer Fälle am Schambein spezialisiert.
Der Grund für Ihre Schmerzen am Schambein konnte bisher nicht gefunden werden und Sie suchen nach einer 2. Meinung?
Gerne schauen sich die Spezialisten von Lumedis Ihren Fall an!
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Schambeinbruch kann ähnliche, aber viel heftige Beschwerden verursachen wie eine Schambeinentzündung. Bewegungen unter Einbeziehung der Hüfte sind kaum mehr möglich. Zusätzlich kann es zu Nervenschädigungen mit Kribbeln oder sogar Lähmungen an verschiedenen Stellen der Beine oder zu starken Schwellungen im Hüftbereich kommen. Am häufigsten treten Schambeinbrüche bei älteren Menschen nach einem Sturz auf, vor allem bei Frauen mit Osteoporose. Bei Beckenbrüchen ist das Schambein der am häufigsten betroffene Knochen.
Zur Heilung reicht oft eine konservative Behandlung mit kurzer Bettruhe, Entlastung und Schmerzbehandlung aus. Bei älteren Menschen ist eine frühzeitige Physiotherapie wichtig, um die Beweglichkeit zu erhalten.
Tritt eine Schwellungoberhalb des Schambeins auf, kann es sich um einen Leistenbruch handeln. Dabei tritt Gewebe (meist Darm) durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen, so dass von außen eine Schwellung oberhalb des Schambeins tastbar oder sogar sichtbar sein kann. Schwachstellen in der Bauchwand befinden sich meist zwischen den Bauchmuskeln oder am Austritt von Gefäßen/Samenleitern aus dem Becken in den Genitalbereich. Schmerzen können auch beim Heben schwerer Lasten oder bei Bauchpressen wie beim Husten auftreten.
Übungen, die das Schambein positiv beeinflussen, dehnen, lockern oder stärken gezielt die Muskelgruppen, die daran ansetzen. So wird ein ausgeglichener Zug auf den Schambeinbereich ausgeübt, und Muskelverspannungen oder Verhärtungen werden vermieden.
Zur Stärkung sollten die Adduktoren, die vordere Bauchmuskulatur und die Beckenbodenmuskulatur trainiert werden, wobei die folgenden Dehnübungen helfen können:
1. Dehnung der Bauchmuskulatur: In Bauchlage den Oberkörper mit den Armen hochdrücken, ohne dass die Beckenknochen vom Boden abheben. Der Blick über die rechte und linke Schulter intensiviert die Dehnung.
2. Dehnung der Adduktoren: Die Adduktoren lassen sich durch eine weite Grätschstellung dehnen, im Sitzen oder Stehen, bis eine Spannung an der Oberschenkelinnenseite spürbar ist.
3. Dehnung der Beckenbodenmuskulatur: Der Beckenboden wird durch Übungen wie eine tiefe Hocke gelockert, bei der die Fersen auf dem Boden bleiben und die Knie nach außen gedrückt werden. Alternativ in Rückenlage die Füße greifen und die Beine nach außen kippen. Beide Übungen entlasten den Beckenboden und dehnen das untere Becken.
Es gibt noch weitere Beckenboden-Übungen, die für zusätzliche Lockerung sorgen, die hier jedoch nicht näher erläutert werden.
Welche Übungen im individuellen Einzelfall die besten Übungen gegen Ihre Schambeinschmerzen/Schambeinentzündung sind, kann man an dieser Stelle leider pauschal nicht sagen.
Übungen, die zur Behandlung oder Linderung von Schambeinbeschwerden eingesetzt werden, sollten immer maßgeschneidert sein!
Alle Übungen müssen immer auf
angepasst werden.
Gerne zeigen Ihnen die Spezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall in Frage kommen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!