PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe auf der inneren Seite des Oberschenkels.
Diese Muskelgruppe trägt wesentlich zur Stabilität des Oberschenkels im Hüftgelenk bei und ermöglicht somit einen reibungslosen Bewegungsablauf. Bei Überlastungen können Schmerzen auftreten, die von einer Zerrung bis hin zu einem Riss reichen können.
Wenn Sie eine individuelle Beratung oder eine Zweitmeinung zu Beschwerden im Bereich der Adduktoren benötigen, ist Lumedis der richtige Ansprechpartner.
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne.
Hier gelangen Sie zu unserem Terminservice.
Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe von sechs Muskeln, die sich in der Leistengegend, an der Innenseite (medial) der Oberschenkel, des Körpers befindet.
Ihre Hauptfunktion besteht in der Adduktion des Oberschenkels im Hüftgelenk.
Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei Bewegungen wie dem Schließen der Beine, insbesondere beim Zusammenführen der Oberschenkel.
Das heißt, sie bewegen den Oberschenkel bei stabiler Hüfte nach innen zur Körpermitte.
Außerdem stabilisieren sie das Becken.
Sie sind wichtig für alle Bewegungen an welchen die Hüfte beteilig ist, wie Gehen oder Laufen.
Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe, die sich auf der Innenseite des Oberschenkels befindet. Diese Muskeln verlaufen von der Hüfte bis zum Knie und sind hauptsächlich für die Adduktion (Heranführen) des Beins zur Körpermitte verantwortlich.
Zu den wichtigsten Adduktoren gehören:
Diese Muskeln sind an verschiedenen Bewegungen beteiligt, wie z. B. dem Zusammenziehen der Beine, der Stabilisierung des Beckens und der Unterstützung bei komplexeren Bewegungen wie dem Überkreuzen der Beine. Sie spielen eine wichtige Rolle bei sportlichen Aktivitäten, die Seitwärtsbewegungen oder Richtungswechsel erfordern.
Abbildung der Adduktoren des Oberschenkels
Die primäre Funktion der Adduktoren besteht darin, die Oberschenkel in Richtung der Körpermitte zu ziehen, was auch als Adduktion bezeichnet wird. Dies geschieht durch Zusammenziehen der Beine, was bei Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder seitlichen Bewegungen wichtig ist. Zudem tragen die Adduktoren zur Stabilisierung der Hüftgelenke bei, was besonders wichtig ist, um eine ausgewogene Bewegung und Unterstützung während verschiedener Aktivitäten sicherzustellen.
Einige der Adduktoren, wie der Musculus gracilis, haben auch Funktionen bei der Rotation und Flexion im Kniegelenk. Der Musculus gracilis unterstützt beispielsweise die Beugung im Kniegelenk und die Innenrotation des Unterschenkels.
Sie haben Beschwerden an den Adduktoren?
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen oder eine Chronifizierung droht oder Sie an einer chronischen Schmerzen an den Adduktoren leiden schauen sich die Spezialisten von Lumedis gerne Ihren Fall an.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Adduktoren sind eine Gruppe von Muskeln, die sich in der Leistengegend und entlang der inneren Oberschenkelregion befinden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Muskeln mit ihrem Ursprung und dem Verlauf zum Ansatz. Die Muskelbäuche liegen hauptsächlich auf der Rückseite des Körpers und übereinander.
Die Blutversorgung und Innervation der Adduktoren erfolgen durch Blutgefäße und Nerven, die sich im Beckenbereich befinden.
Der Adduktorenkanal ist ein etwa 10 cm langer, membranös ausgekleideter Tunnel in der Mitte des Oberschenkels zwischen den Adduktorenmuskeln.
Durch ihn verlaufen wichtige Blutgefäße und Nerven zur Kniekehle.
Durch die Wichtigkeit und die häufige Beanspruchung der Adduktoren kann es zu Verletzungen, Krankheiten und Schmerzen in der Adduktorenloge kommen. Dazu gehören Muskelfaserrisse der Adduktoren sowie Zerrungen oder Entzündungen.
Sie haben Beschwerden an den Adduktoren?
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen oder eine Chronifizierung droht oder Sie an einer chronischen Schmerzen an den Adduktoren leiden schauen sich die Spezialisten von Lumedis gerne Ihren Fall an.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Schmerzen in den Adduktoren können im Rahmen von Aktivität und Überbeanspruchung auftreten. Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe, die häufig auch gezielt beim Muskeltraining und Muskelaufbau trainiert wird. Dadurch können Schmerzen in den Adduktoren bei Muskelkater auftreten. Darüber hinaus können Schmerzen in den Adduktoren auch durch Muskelzerrungen oder sogar Muskelfaserrisse verursacht werden. Die Schmerzen können unterschiedlich sein: Ein Muskelfaserriss äußert sich oft als plötzlich einsetzender und starker Schmerz, während Muskelkater sich eher nach müden Muskeln anfühlt und zu moderaten Schmerzen bei Bewegung führen kann.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel "Schmerzen an den Adduktoren"
Muskelkater in den Adduktoren tritt häufig nach ungewohnter oder intensiver Belastung dieser Muskelgruppe auf, beispielsweise nach Sportarten mit schnellen Richtungswechseln wie Fußball oder Tennis.
Folgende Maßnahmen können die Dauer des Muskelkaters verkürzen:
Sollten die Schmerzen länger anhalten oder sehr stark sein, ist es ratsam, einen Orthopäden aufzusuchen, um sicherzustellen, dass keine schwerwiegendere Verletzung vorliegt, wie z. B. eine Zerrung oder Muskelfaserriss an den Adduktoren.
Eine Adduktorenzerrung tritt auf, wenn die Muskeln der Adduktorengruppe überdehnt oder überstrapaziert werden, was zu Mikroverletzungen in den Muskelfasern führen kann. Diese Art von Verletzung ist häufig bei Sportlern anzutreffen, insbesondere bei solchen, die schnelle Richtungswechsel, plötzliche Stopps und Starts oder intensive seitliche Bewegungen durchführen.
Beispiele für Sportarten, in denen Adduktorenzerrungen häufig auftreten können, sind
Symptome einer Adduktorenzerrung sind Schmerzen, Schwellung und beeinträchtigte Beweglichkeit. Bei einer solchen Verletzung sollten Aktivitäten vermieden werden, die die Adduktoren belasten.
Mehr über das Erkrankungsbild der Adduktorenzerrung finden Sie in unserem Artikel "Adduktorenzerrung"
Zu einem Muskelfaserriss in den Adduktoren kommt es, wenn Fasern in den Muskeln der Adduktorengruppe reißen oder sich teilweise von ihren Ursprungsorten lösen. Dies kann durch plötzliche und starke Belastung der Muskeln oder durch übermäßige Dehnung und unzureichendes Aufwärmen verursacht werden. Muskelfaserrisse können in unterschiedlichen Schweregraden auftreten, von leichten Mikroverletzungen bis hin zu schweren Rissen.
In unserem Artikel "Muskelfaserriss der Adduktoren" erfahren Sie mehr über Symptome und Dauer dieser Verletzung
Ein Adduktorenabriss ist die schwerste Form einer Adduktorenverletzung.
Häufiger sind Überdehnungen, Zerrungen (umgangssprachlich sog. Leistenzerrungen) oder Muskelfaserrisse.
Bei einigen Sportarten (Fußball, Hockey, Ultimate Frisbee) wird die Adduktorengruppe besonders stark beansprucht, da durch kurze, seitliche Bewegungen viele Scherkräfte auf die Muskulatur einwirken.
Bei einem Riss kommt es zu starkenSchmerzen im betroffenen Bereich, meist in der Leistengegend oder an der Innenseite des Oberschenkels.
Es kann zu starken Einblutungen und einer starken Bewegungseinschränkung kommen.
Viele Adduktoren entspringen am Schambein, und wenn diese Muskeln überbelastet werden, kann es zu einer Schambeinentzündung kommen. Diese äußert sich durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Auch hier ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, und bis dahin sollten Belastungen der Adduktoren vermieden werden.
In unserem Artikel "Schambeinentzündung" erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung und Dauerd dieser Erkrankung
Die Stärkung der Adduktorenmuskulatur ist wichtig, um die Stabilität der Hüfte zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Hier sind einige Übungen, die sie zuhause machen können:
Sitzen Sie auf dem Boden und spreizen Sie die Beine so weit wie möglich zur Seite. Neigen Sie langsam den Oberkörper nach vorne und versuchen Sie, die Brust in Richtung der Füße zu bringen, um eine Dehnung in den inneren Oberschenkeln zu spüren. Halten Sie die Position für etwa 15-30 Sekunden und wiederholen Sie die Dehnung mehrmals.
Seitliche Ausfallschritte: Stehen Sie aufrecht und machen Sie einen großen seitlichen Schritt nach rechts oder links, indem Sie das jeweilige Knie beugen und das andere Bein gestreckt lassen. Senken Sie den Körper ab, indem Sie das Gewicht auf das gebeugte Bein verlagern, und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück.
Verwenden Sie die Adduktoren-Maschine im Fitnessstudio.
Adduktorenübung mit einem Widerstandsband: Legen Sie ein Widerstandsband um Ihre Oberschenkel, knapp oberhalb der Knie. Stehen Sie mit leicht gebeugten Knien und spreizen Sie die Beine leicht. Drücken Sie gegen den Widerstand des Bands die Beine zusammen und kehren Sie dann kontrolliert in die Ausgangsposition zurück. Führen Sie 3-4 Sätze mit 15-20 Wiederholungen durch.
Eine ähnliche Übung sehen Sie im Übungsvideo.
Auch das Dehnen der Adduktoren ist wichtig. Lesen Sie hier mehr zuDehnung der Adduktoren
Durch gezielte Übungen können chronische Beschwerden an den Adduktoren und akute Verletzung schnell behoben werden.
Insbesondere Sportlern, die immer wieder unter Verletzungen an den Adduktoren leiden, können die Spezialisten aus Frankfurt gut helfen.
Welche Übungen im Einzelfall die "Besten" sind, kann man leider an dieser Stelle nicht pauschal nennen?
Alle Übungen müssen immer auf alle individuellen Bedürfnisse wie:
Gerne zeigen Ihnen unsere Sportmediziner und Sportwissenschaftler die für Sie passenden Übungen.
Im vorherigen Abschnitt sind schon einige Dehnungen der Adduktoren beschrieben worden, hier folgen noch weitere. Es gilt zu beachten, dass eine Dehnung nicht schmerzen sollte und behutsam durchgeführt werden muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass Dehnungen nicht schmerzen sollten und behutsam durchgeführt werden müssen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!