PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Schulter-Arm-Syndrom beschreibt auftretende Schmerzen und Einschränkungen im Bereich der Schulter die in den Arm ausstrahlen.
Eine frühe und korrekte Beübung der Schulter und des Armes ist wichtig um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erreichen.
Unsere Schulterspezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne bezüglich des Schulter-Arm-Syndroms, welche Übungen für Sie wichtig sind und ab wann Sie mit den Übungen anfangen dürfen.
Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.
Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.
Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.
Unter einem Schulter-Arm-Syndrom versteht man einen schmerzhaften und bewegungseinschränkenden Zustand, bei dem es meistens durch Verhärtungen der Muskulatur oder aber durch degenerative Veränderungen der Wirbelkörper zu ziehenden Schmerzen von der Halswirbelsäule bis hin in den Arm bzw. den Fingern kommt.
In aller Regel sind die Patienten so beeinträchtigt, dass eine entsprechende Behandlung durchgeführt werden muss.
Muskeldehnende Übungen
Muskellockernde Übungen
Muskelaufbauende Übungen
Kräftigungsübungen stärken die Muskelpartien im Schulter- und Armbereich um eine Fehlbelastung und Schonhaltung auszugleichen und der zukünftigen Schmerzentwicklung entgegenzuwirken.
Isometrische Halteübungen
Die Übung kann mit einem Terraband erweitert werden.
Kräftigungsübung 1
Kräftigungsübung 2
Schulter-Dehnübung
Übung: Schultermobilisation / Dehnung der Rotatorenmanschette
Faszien sind bindegewebige Umhüllungen von Muskeln, die verkleben können und zu Verspannungen beitragen und Schmerzen verursachen können.
Faszien zu lockern ist ein wesentlicher Bestandteil davon Muskelverspannungen zu reduzieren.
Durch bestimme Druck-, und Zugtechniken kann man die Faszienverklebungen lösen und den freien Bewegungsradius der Muskeln wiederherstellen.
Diese Techniken werden vor allem in der sog. Osteopathie angewandt.
Neben osteopathischen Behandlungsmassnahmen kann man auch mit einer sog. "Blackroll" die Faszienverklebungen lösen.
Beide Behandlungsmöglichkeiten bieten unsere Orthopädie und Osteopathie Spezialisten von Lumedis in der Praxis an.
Faszientraining des Unterarms
Sie haben chronisches Schulter-Arm-Syndrom?
Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne schauen sich die konservativen Schulterspezialisten von Lumedis Ihren Fall an und beraten Sie umfänglich mit Ihrer ganzen Erfahrung!
Häufig können wir mit zielgerichten und maßgeschneiderte Übungen helfen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Übungen sollten 1-2 mal am Tag durchgeführt werden, wenn die Beschwerden akut sind.
Wenn die Beschwerden chronisch sind und immer wieder kommen, dann sollten die Übungen regelmässig und dauerhaft durchgeführt werden.
Sollte es durch die Übungen zu mehr Beschwerden kommen, so sollte die durchgeführte Übung zunächst gestoppt werden.
Mehrere Ursachen können die Grundlage der Schmerzentwicklung sein, z.B. ...
Wenn auch andere Übungen aus einer anderen Gruppe zu vermehrten Beschwerden führen, sollte man weiterführende Diagnostik durchführen, um zu sehen, ob die Ursache der Beschwerden woanders liegen.
Übungen, die bei einem Schulter-Arm-Syndrom nicht durchgeführt werden sollten, sind Übungen, die mit viel Gewicht durchgeführt werden.
Weiterhin sollte auf die Durchführung von Übungen in einem kalten Zustand verzichtet werden.
Es ist aus diesem Grund wichtig, dass man die Muskeln aufwärmt, bevor man die entsprechenden Übungen durchführt.
Die Übungen sollten auch nicht zu lange sein und auch nicht reißend oder ruckartig durchgeführt werden.
Zusätzlich zu den Übungen gibt es noch einige Möglichkeiten, wie man den Heilungseffekt verbessern kann.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!