PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein verschleppter Sehnenriss im Fuß entsteht, wenn ein Sehnenriss unbemerkt oder unbehandelt bleibt. Dies kann zu chronischen Schmerzen, Fehlbelastungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Die Fußspezialisten von Lumedis haben langjährige Erfahrung in der Diagnostik und konservativen Therapie von Fußverletzungen und beraten Sie gerne bei einem Termin. Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung!
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Ein verschleppter Sehnenriss im Fuß ist eine Sehnenruptur, die nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt wurde. Das passiert oft bei weniger schweren Sehnenrissen. Wenn die Therapie ausbleibt, kann das zu Fehlbelastungen, chronischen Schmerzen und einer Schwächung der Fußmuskulatur führen. Besonders häufig betroffen sind die Achillessehne oder die Peronealsehnen.
Ohne die richtige Behandlung kann die Funktion des Fußes stark eingeschränkt bleiben, was die Gehfähigkeit beeinträchtigt. Die Experten von Lumedis betonen, dass eine frühzeitige Diagnose durch ein MRT und eine gezielte Therapie, die Ruhe, Trainingstherapie und gegebenenfalls eine Operation umfasst, entscheidend für eine vollständige Heilung sind.
Abbildung eines Achillessehnenrisses
rot = Achillessehne
Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung von chronischen und verschleppten Sehnenrissen spezialisiert.
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen oder eine Chronifizierung droht oder eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Nur wenn alle Einflußfaktoren für einen Sehnenriss im Fuß berücksichtigt werden, kann eine erfolgreiche Behandlung erfolgen.
Die Spezialisten von Lumedis, insbesondere Dr. Nicolas Gumpert, verfügt über große Erfahrung in der Behandlung von Sehnenrissen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein verschleppter Sehnenriss im Fuß kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem:
Weiterhin kann es auch bei der Diagnostik dazu kommen, dass Sehnenrisse übersehen werden:
Es kann auch durch eine schlechte Therapie zu einer Verschleppung des Sehnenrisses kommen:
Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis ist eine frühzeitige detaillierte Diagnostik und gezielte Therapie essenziell, um langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Ein verschleppter Sehnenriss im Fuß wird oft übersehen, weil es auch manchmal zu keinen Symptomen kommt. Wenn Symptome auftreten, kann es sich um folgende handeln:
Eine frühzeitige und genaue Diagnostik, ist entscheidend, um dauerhafte Einschränkungen zu vermeiden. Meist wird ein MRT nötig, da dieses besonders gut dazu geeignet ist, um Weichteilstrukturen darzustellen.
Die Schmerzen bei einem verschleppten Sehnenriss im Fuß sind meist chronisch und variieren je nach Belastung und betroffenem Sehnenbereich. Meist handelt es sich um einen dumpfen Ruheschmerz, der sich durch Belastung verstärkt. Auch können Anlaufschmerz und Morgensteifigkeit auftreten. Typisch ist ein Druckschmerz entlang der betroffenen Sehne, zum Beispiel der Achilles- oder Peronealsehne. Wenn der Sehnenriss länger besteht, kann es durch eine Fehlbelastung zu schmerzhaften Verspannungen der Fußmuskulatur kommen.
Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis verschlimmern sich unbehandelte Beschwerden oft und können zu dauerhaften Funktionsstörungen führen. Deshalb sollte man bei Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Fußes, die länger als 2 Wochen anhalten, einen Arzt aufsuchen.
Die Diagnose eines verschleppten Sehnenrisses im Fuß erfordert eine sorgfältige orthopädische Untersuchung und meistens auch bildgebende Verfahren, wie das MRT. Aus Erfahrung der Spezialisten von Lumedis sind folgende Schritte essenziell:
1. Anamnese und klinische Untersuchung
2. Funktionstests:
3. Bildgebende Diagnostik
4. Differenzialdiagnostik
Röntgenbild eines Mittelfußbruchs
Die Behandlung eines verschleppten Sehnenrisses im Fuß richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung, der Dauer der Beschwerden und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
1. Konservative Therapie (bei Teilrupturen oder chronischen Schäden):
Die Orthopäden von Lumedis bieten eine spezialisierte und ganzheitliche Behandlung eines chronisch verschleppten Sehnenrisses im Fuß. Einzigartig ist dabei:
Mit unserem Behandlungskonzept konnten wir schon vielen Patienten dabei helfen, Spätfolgen wie Instabilität oder chronische Schmerzen zu vermeiden.
Die Ganganalyse ist ein spezialisiertes diagnostisches Verfahren zur Beurteilung des individuellen Gangbildes. Dabei werden Bewegungsmuster, Belastungsverteilung und Fußfehlstellungen analysiert.
Die Gangananalyse kann eingesetzt werden zur:
Wie läuft eine Ganganalyse ab?:
Als Patient geht und läuft man für eine kurze Zeit auf einem speziellen Laufband. Währendessen zeichnet eine Videokamera den Gang auf. Es erfolgen gleichzeitig eine Videoanalyse zur genauen Bewegungsauswertung als auch eine Messung der Belastungsverteilung durch Druckmessplatten. Das wird dann mithilfe eines Computersystems analysiert und etwaige Fehlbelastungen erkannt.
Bei Lumedis wird die Ganganalyse gezielt genutzt, um Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Therapiepläne zu entwickeln.
Die Spezialisten von Lumedis nutzen gezielte Übungen, um einen verschleppten Sehnenriss im Fuß zu stabilisieren, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Gerne stellen wir Ihnen Ihr eigenes individuelles Trainingsprogramm zusammen.
Die folgenden Übungen sind darauf ausgerichtet, die Belastbarkeit der Sehnen schrittweise zu verbessern.
Hinweis: Diese Übungen sollten individuell angepasst und unter professioneller Anleitung durchgeführt werden, um eine optimale Sehnenheilung zu gewährleisten. Bei akuten Schmerzen ist eine Anpassung der Belastung erforderlich.
Die Heilungsdauer eines verschleppten Sehnenrisses im Fuß hängt von der Schwere der Verletzung, der gewählten Therapie und der individuellen Regenerationsfähigkeit ab.
Eine frühzeitige und gezielte Behandlung ist entscheidend, um Spätfolgen wie chronische Schmerzen oder Instabilität zu vermeiden.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!