Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Bilder von Fußerkrankungen

Liebe Leser, 
liebe Patienten,

die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen des Fußes mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.

Ihre
Lumedis - Orthopäden

Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Anatomie vom Fuß

Abbildung der Knochen des Fußes

  • rot = Endglied
  • orange = Mittelglied
  • gelb = Grundglied
  • grün = Strahl (Metatarsus)
     
  • 1-3 = Vorfuß
  • 4,5,9 = Mittelfuß / Fußwurzel
  • 6,7,8 = Rückfuß
  1. Endglied
  2. Grundglied
  3. Strahl
  4. Keilbeine (Os cuneiforme I - III)
  5. Kahnbein (Os naviculare)
  6. Sprungbein (Talus)
  7. Fersenbein (Calcaneus)
  8. Fersenbein (Calcaneus) ;-)
  9. Wurfelbein (Os cuboideum)

Abbildung Fuß

Eine Überblick aller unsere Artikel zu Fußerkrankungen finden Sie unter Lumedis - Fußspezialisten.

Bänderriss / Fuß umgeknickt

Abbildung der Außenbänder am Knöchel (Bänderriss)

  1. Fersenbein (Calcaneus)
  2. Außenband (Ligamentum fibulotalare anterius = LFTA)
  3. Wurfelbein (Os cuneiforme)
  4. Außenband (Ligamentum fibulotalare posterius = LFTP)
  5. Syndesmose
  6. Kahnbein (Os naviculare)
  7. Außenband (Ligamentum fibulocalcaneare)

MRT T2 OSG nach einer Umknickverletzung

  1. erheblicher bone bruise im Wadenbein
  2. erheblicher bone bruise im Talus (Sprungbein)
  3. Schienbein (Tibia)

Bild einer gequetschten 1., 2. und 3. Zeh nach einer Prellung der Zehen durch ein schweres Gewicht.
Man erkennt gut die Einblutung ins Gewebe.

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter den Artikeln

Röntgenbild eines gesunden Sprunggelenks

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks (Sprunggelenk von vorne)

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Außenknöchel (Fibulaspitze)
  3. obere Sprunggelenk ohne Aufälligkeiten
  4. Innenköchel 
  5. Schienbein (Tibia)

Bilder der Ferse

Anatomische Abbildung des Fußes von der Seite.
Rot eingefärbt erkennt man das Fersenbein

Plantarfasziitis / Fersensporn

MRT vom Fuß (seitlicher Fuß)

  1. Plantarfaszie
  2. Plantarfaziitis durch Fersensporn

MRT vom Fuß (seitlicher Fuß T2)

  1. Sprungbein (Talus)
  2. gesunde Plantarfaszie
  3. subcutanes Polsterfettgewebe (grün)
  4. wer findert die 4 ;-)
  5. massive Plantarfasziitis (rot)
  6. Fersenbein (Calcaenus)
  7. Knochenschwellung im Fersenbein (bone bruise im Calcaneus)
  8. Achillessehne
  9. Oberes Sprunggelenk

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Plantarfasziitis.

Fersensporn

Röntgenbild einer Ferse seitlich:

  1. Fersensporn
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. oberes Sprunggelenk
  4. Sprungbein (Talus)
  5. Kahnbein (Os naviculare)

Unterer und hinterer Fersensporn

Röntgenbild der Ferse seitlich:

  1. Fersenbein (Calcaneus)
  2. hinterer Fersensporn
  3. unterer Fersensporn
  4. Sehnenplatte des Fußgewölbes (Plantarfaszie)

Röntgenbild Ferse seitlich

  1. Achillessehne
  2. Hornhaut der Ferse
  3. hintere Fersensporn
  4. Polsterfettgewebe der Ferse
  5. Plantarfaszie
  6. unterer Fersensporn

hinterer Fersensporn

Röntgenbild einer Ferse seitlich

  1. großer hinterer Fersensporn
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. Basis des 5. Strahles (MT-5-Basis/Metatarsale 5 Basis)
  4. Schiffsbein (Os naviculare)

Abbildung eines Röntgenbildes Ferse seitlich:

  1. großer hinterer Fersensporn
  2. Fersenbein (Calcaneus)

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Fersensporn.

Entzündung im Fuß

Osteochondrosis dissecans der medialen Talusrolle

Röntgenbild eines Sprunggelenks mit einer Osteochondrosis dissecans (OD).
Der türkise Pfeil deutet auf die Osteochondrosis dissecans der medialen Talusrolle.
Hierbei handelt es sich um eine OD des Stadium IV.

  1. Wadenbein (Außenknöchel)
  2. Osteochondrosis dissecans (OD)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. Sprunggelenk
  5. Schienbein (Tibia)

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Osteochondrosis dissecans des Talus.

MRT einer Sprunggelenksarthrose

MRT einer Sprunggelenksarthrose von vorne:

  1. Schienbein (Tibia)
  2. fehlender Knorpel im oberen Sprunggelenk (Sprunggelenksarthrose des OSG´s)
  3. Bone bruise im Sprungbein (Talus)
  4. Wadenbein (Fibula)
  5. guter Knorpel m oberen Sprunggelenk

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Sprunggelenksarthrose.

Zeh gebrochen

Röntgenbild Vorfuß:
Fraktur (Bruch) des dritten Zehs im Grundglied (türkiser Pfeil)

Röntgenbild Vorfuß a.p.:
Die blauen Pfeile zeigen auf die Zehenfraktur D5 (kleine Zehe gebrochen).

Röntgenbild eines Mittelgliedfraktur des 4. Zehs mit Gelenkbeteiligung,

Röntgenbild eines 4. gebrochenen Zehs, die türkisen Pfeile deuten auf den Frakturspalt.

Röntgenbild des Bruchs der kleines Zeh.
Der türkise Pfeil (1.) zeigt auf den Bruchspalt.
Rot und grün zeigen die verschiedenen Bruchfragmente (verschobener Bruch der kleinen Zehe).

Bild einer gebrochenen zweiten Zehe links nach einem Tag. 
Man kann sehr gut das erhebliche Hämatom (Bluterguß) und die Schwellung des Zehs erkennen. 

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Zeh gebrochen.

Zeh ausgekugelt

Röntgenbild eines ausgekugelten Zehs

  1. ausgekugelter Zeh im Mittelgelenk
  2. gesundes Mittelgelenk

Kapselverletzung des Zehs

Kapselverletzung des 3. Zehs im Grundgelenk (durch das Hämatom zu erkennen)

Zeh geschwollen

Der rechte 4. und 5. Zeh ist geschwollen und entzündet.

Morbus Köhler

Röntgenbild Vorfuß (a.p.):

Morbus Köhler II an typischer Stelle, dem Köpfchen des 2. Strahls (türkiser Kreis)

Weitere Informationen zu diesem Bild erhalten Sie unter unserem Artikel Morbus Köhler II.

Hallux Valgus

Hallux rigidus

Röntgenbild eines Hallux rigidus

  1. Arthrose des Großzehengrundgelenks ohne Gelenkspalt und Zysten
  2. 1. Strahl (Os metatarsus)
  3. Grundgelenk des 2. Zehs

Röntgenbild eines linken Vorfußes a.p.:

  1. Endglied Großzehe
  2. Grundglied Großzeh
  3. Großzehengrundgelenk mit Hallux rigidus
  4. 1.Strahl (Os metatarsale 1)
  5. gesundes Grundgelenk vom zweiten Zeh (Grundgelenk D2 links)

Röntgenbild eines rechten Vorfußes a.p.:

  1. Endgelenk der Großzehe
  2. fortgeschrittener Hallux rigidus mit zerstörter Gelenkfläche
  3. Osteophyt am Großzeh (Rosendorn)

MRT eines Vorfußes mit Hallux rigidus

  1. Bone bruise im Großzehengrundgelenk auf Basis eines Hallux rigidus
  2. 2. Strahl
  3. 3. Strahl

MRT eines Hallux rigidus

  1. Bone bruise im Großzeh au Basis eines Hallux rigidus
  2. Grundglied vom Großzeh (Phalanges proximales)
  3. 1. Strahl (Os metatarsi)

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Artikel Hallux rigidus.

Achillessehnenentzündung

MRT Fuß seitlich T2

  1. Schienbein (Tibia)
  2. oberes Sprunggelenk (OSG = Articulatio talocruralis)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. schwere Achillessehnenentzündung mit Teilriss der Achillessehne
  5. gesunder Anteil der Achillessehne
  6. Fersenbein (Calcaneus)
  7. gesunde Plantarfaszie ohne Fersensporn

Achillessehnenriss

Abbildung eines Achillessehnenrisses

rot = Achillessehne

  1. Achillessehnenriss

Entzündung des Karger Fettkörpers

MRT eines Fußes seitlich (T2)

  1. Massive Entzündung des Kager Fettkörpers
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. Achillessehne
  5. Fersenbein (Calcaneus)

Peroneussehne

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

Abbildung der Peroneussehen

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. MT5-Basis (Ansatz der M. peroneus brevis Sehne)
  3. Retinaculum extensorum inferius (Ligamentum cruciforme cruris)

MRT Fuß seitlich (T2)

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. Entzündung der Peronealsehne
  3. Plantarfaszie ohne Entzündung

MRT Fuß (T2 - horizontal)

  1. vordere Syndesmose (ohne Verletzung)
  2. erheblicher Erguß in der Sehnenscheide der Peroneussehnen (Sehne des M. peroneus longus et brevis)
  3. Achillessehne (unverletzt)
  4. Schienbein (Tibia)

MRT eines Fußes auf Höhe des Sprungelenks horizontal.
Oben geht es zu den Zehen, unten sieht man die Achillessehne.

  1. Peroneus brevis und longus Sehne mit einer Entzündung
    weiße Flüssigkeit um die Sehne
  2. gesunde Achillesssehne
  3. wer findet die 3? ;-)
  4. gesunde M. flexor hallucis longus Sehne
  5. gesunde M. flexor digitorum longus Sehne
  6. gesunde M. tibialis posterior Sehne
  7. Sprungbein / Talus mit bone bruise

 

Entzündung der M. tibialis posterior Sehne

MRT eines Fußes / Innenknöchel (T2)

  1. Schienbein (Tibia)
  2. M. tibialis posterior Sehne
  3. obere Sprunggelenk (OSG)
  4. Sprungbein (Talus)
  5. Entzündung der M. tibialis posterior Sehne

Bruch eines Fußwurzelknochens

Abbildung eines Bruchs der Fußwurzel (Würfelbein)

  1. 5. Strahl (Os metatarsale V)
  2. Fraktur des Würfelbeins (Kuboid, lat. Os cuboideum Fraktur oder Os tarsale quartum)
  3. Sehne des M. peroneus longus et brevis
  4. Plantarfaszie
  5. Fersenbein (Os calcaneus)

MT5 Basisfraktur

MT5 Basisbruch (Fraktur der Basis des Os metatarsale 5)

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. MT5-Basis (Ansatz der M. peroneus brevis Sehne)
  3. Retinaculum extensorum inferius (Ligamentum cruciforme cruris)
  4. MT5 Basisbruch (Fraktur der Basis des Os metatarsale 5)

Röntgenbild einer MT5 Basisfraktur

  1. Schaft des Os metatarsale 5 (5. Mittelfußknochen = 5. Strahl)
  2. Frakturspalt der MT5 Basisfraktur (Jones-Fraktur)
  3. MT5 Basis

Röntgenbild eines Mittelfußbruchs

  1. Bruch des 4. Mittelfußknochens (4. Strahl) 
    Spiralbruch
  2. gesunder 2. Mittelfußknochen (Os metatarsale)

Bild einer verschobenen MFK 4 Fraktur

  1. verschobenen MFK 4 Fraktur (Mittelfußknochen 4 Fraktur)
  2. gesunder MFK 1

Schaftbruch MT 5 (Strahl kleiner Zeh)

Abbildung eines gebrochenen 5. Mittelfußknochens

  1. 5. Mittelfußknochen gebrochen
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. Würfelbein (Os cuboideum)
  4. Wadenbeinspitze (Fibula)
  5. Kahnbein (Os naviculare)
  6. Äußere Keilbein (Os cuneiforme laterale)
  7. 5. Mittelfußknochen

Röntgen eines MT5 Schaftbruch (Metatarsale V Schaftbruchs)

  1. MT5 Basis (Basis des Os metatarsale 5)
  2. mäßig verschobener (verkürzter) MT5 Schaftbruch
  3. distaler Anteil mit Metatarsalköpfchen 5

Röntgenbild eines Mittelfußbruchs des fünften Mittelfußknochens (Os metatarsale 5)

  1. dreiteiliger mäßig verschobener Bruch des fünften Mittelfußknochens (MT V)
  2. Z.n. Weil OP mit einliegender Schraube
  3. Z.n. nach Hallux valgus OP (Chevron/Austin - OP)

Röntgenbild einer Mittelfußfraktur der Knochen Mittelfußknochen 2 und Mittelfußknochen 2.
Typisch für dieses Verletzungsbild ist eine Gewalteinwirkung durch einen schweren Gegenstand von oben.

Fußformen

Die verschiedenen Fußformen

links: Hohlfuß
mitte: normaler Fuß
rechts: Plattfuß

Knochenabsplitterung Fuß

Röntgenbild eines Sprunggelenk seitlich:

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Sprungbein (Talus)
  3. Kahnbein (Os naviculare)
  4. Knochenabsplitterung am oberen Sprunggelenk

CT einer Knochenabsplitterung am Fuß / Außenknöchel

  1. Schienbein (gelb = Tibia)
  2. Sprungbein (lila = Talus)
  3. Knochenabsplitterung am äußeren Sprunggelenk / Außenknöchel (rot = Wadenbein / Fibula)
  4. Wadenbein (grün = Fibula)

Muskelfaserriss in der Wade

MRT des Unterschenkels

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Muskelfaserriss in der Wadenmuskulatur
  3. Wadenbein (Fibula)

Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. M. biceps femoris
  3. Bakerzyste von hinten
    typisch auf der Innenseite der Kniekehle
  4. Wadenmuskel (M. gastrocnemius)
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Bakerzyste von der seite mit Schwellung in der Kniekehle

Morton Neurom

Ein Morton Neurom ist eine gutartige Erkrankung des Nervens, die allerdings erhebliche Beschwerden verursachen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter unserem Artikel des Morton Neuroms.

Schmatische Abbildung eines Fußes mit einem Morton Neurom

  1. Morton Neurom / Neurinom
    Das Morton Neurom tritt am häufigsten zwischen dem 2. und 3. Zeh oder 3. und 4. Zeh auf.
  2. Grundgelenk Fuß (Articulatio metatarsophalangea)
  3. Mittelfußknochen (Os metatarsalia)
  4. Nerv vom Fuß

Abbildung der Nerven des Fußes mit einem Morton Neurom

  1. Interdigitalnerv des Fußes
  2. Plantarfaszie
  3. Morton Neurom zwischen dem 3. und 4. Zeh.

Schematische Abbildung eines Morton Neurinoms:

  1. Morton Neurinom zwischen dem 2. und 3. bzw. 3. und 4. Zehs
  2. Nerven eines gesunden Fußes

Spezialeinlage für ein Morton Neurom.
Die Spezialeinlage soll die Mittelfußknochen auseinanderdrücken, um den Druck vom Nervenknoten zu nehmen.

MRT eines Morton Neuroms an typischer Stelle (türkiser Kreis).
Der Fuß wird quer geschnitten. Das Morton Neurom breitet sich zwischen den Zehen (typische Stelle zwischen 3. und 4. Zehe) Richtung Fußsohle aus.

Abbildung eines Morton Neuroms

  1. Äste des N. tibialis an der Fußsohle
  2. typische Stelle eines Morton Neuroms 
    Im rot eingefärbten Bereich entsteht typischerweise eine Taubheit. Der rote Nervenknoten ist in der Regel sehr schmerzhaft auf Druck.

Morbus Ledderhose

Abbildung eines Morbus Ledderhose

  1. Plantarfaszie am Fersenbein
  2. Typischer Knoten eines Morbus Ledderhose am inneren Fußgewölbe
  3. Typischer Knoten eines Morbus Ledderhose am inneren Fußgewölbe

Schematische Abbildung eines Morbus Ledderhose

  1. Plantarfaszie
  2. Knoten des Morbus Ledderhose
  3. Großzehengrundgelenk (GZGG)

hinteres Tarsaltunnelsyndrom

Schematische Abbildung eines hinteren Tarsaltunnelsyndroms (man erkennt den Innenknöchel)

  1. N. tibialis posterior (dieser Nerv wird beim hinteren Tarsaltunnelsyndrom eingequetscht)
  2. Areal wo die Kompression des N. tibialis posterior  unter dem Retinaculum flexorum (inneres Halteband) entsteht
  3. Fesenbein (Calcaneus)
  4. Retinaculum flexorum

Schmatische Abbildung eines hinteren Tarsaltunnelsyndroms.
In dieser Ansicht schaut man von hinten auf den Innenknöchel.

  1. geschwollener Innenknöchel
  2. Sehnenentzündung am Innenknöchel (oben erkennt man die M. tibialis posterior Sehne darunter die M. flexor digitorum longus Sehne/darunter ohne Pfeil erkennt man die M. flexor hallucis longus Sehne)
  3. Retinaculum flexorum
  4. Nervus tibialis posterior (dieser Nerv verursacht durch Quetschung die Erkrankung/Symptome)

Im roten eingefärbten Areal empfinden Patienten mit einem hinteren Tarsaltunnelsyndrom Schmerzen, Kribbel oder Taubheit.
Das betroffene Areal schwankt aus Erfahrung individuell sehr stark.

vorderes Tarsaltunnelsydrom

Schematische Darstellung eines vorderen Tarsaltunnelsyndroms

  1. Retinaculum musculorum flexorum inferius
  2. N. peroneus profundus (Nervus fibularis profundus)
  3. vordere Tarsaltunnelsyndrom (innerhalb des blauen Kreises)
    hier wird der N. peroneus profundus gequetscht

Metatarsalgie

Schmerzen im großen Zeh

Sprunggelenksbruch

Röntgenbild eines Innenknöchelbruchs

  1. Innenknöchel / Schienbein (Tibia)
  2. Innenknöchelbruch
  3. Talus (Sprungbein)
  4. obere Sprunggelenk (OSG)
  5. Außenknöchel / Wadenbein (Fibula)

CT eines kompletten Sprunggelenksbruchs

  1. Innenknöchelbruch
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. Fersenbein (Calcaneus)
  5. Außenköchelbruch (Weber C)
  6. Wadenbein (Fibula)

Röntgenbild eines Sprunggelenksbruchs mit Metallplatte und Schrauben

  1. Stellschraube
  2. Stellschraube
  3. Zugschrauben
  4. Schraube die zur Platte gehört
  5. freie Zugschraube
  6. 1/3 Rohrplatte (rot)

Röntgenbild einer Weber A Fraktur (Außenknöchelbruch)

  1. oberes Sprunggelenk (OSG)
  2. Sprungbein (Talus)
  3. Weber A Fraktur
  4. Wadenbein (Fibula)

Röntgenbild eines Weber A Bruchs vom Sprunggelenk

  1. Außenknöchel (Wadenbein/Fibula)
  2. Weber A Fraktur
  3. Sprungbein (Talus)
  4. Schienbein (Tibia)

Röntgenbild einer unterschobenen Weber A Fraktur

  1. Gelenkspalt des oberen Sprunggelenks
  2. Sprungbein (Talus)
  3. nahezu unverschobene Weber A Fraktur
  4. Wadenbeinspitze (Fibulaspitze)

MRT einer Weber A Fraktur (jeweils türkis eingekreist).
Auf der linken Seite sehen Sie eine T2 Aufnahme, rechts eine T1.

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Wadenbein (Fibula)
  3. Sprungbein (Talus)
    Türkischer Kreis = unverschobene Weber A Fraktur

Röntgenbild a.p. einer Weber A Fraktur

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Weber A-Faktur (unterhalb des oberen Sprunggelenks)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. Oberes Sprunggelenk ohne Arthrosezeichen
  5. Schienbein (Tibia)

CT Untersuchung einer Weber C Fraktur

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Bruchspalt rot der Weber C Fraktur
  3. Gelenkspalt des oberen Sprunggelenks

Schmerzen am Außenknöchel

Abbildung von Schmerzen am Außenknöchel

  1. Wadenbein (Fibula = rot))
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. Schienbein (Tibia)

Schmerzen am Fuß an der Außenkante

Haglundferse

MRT einer Haglundferse rechts:

  1. Sprungbein (Talus)
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. Haglundferse mit weißen Flecken im Knochen (bone bruise im Calcaneus)
  4. verdickte rechte Achillessehne

MRT einer Haglundferse mit bone bruise

  1. Plantarfaszie am Fersenbein
  2. Polsterfettgewebe unter der Ferse
  3. Haglundferse mit bone bruise und Zysten im Knochen
  4. Schleimbeutelentzündung (Bursitis subachillea)
  5. Achillessehne

Erkrankungen des Sesambeins

MRT mit Bruch/Fraktur des Sesambeins der Großzehe

  1. Großzehengrundgelenk (GZGG)
  2. MRT mit Bruch/Fraktur des Sesambeins
  3. Beugesehen der Großzehe
  4. Endgelenk der Großzehe

Ganglion Fuß

MRT vom Ganglion am Fußrückens

  1. Fersenbein (Calcaneus)
  2. Mittelfußknochen (MFK)
  3. mehrkammeriges Ganglion in der Nähe des Sprunggelenks am Fußrücken

MRT vom Ganglion am Fußrücken (Patientenbidl quer)

MRT vom Ganglion am vorderen Sprunggelenk (türkis eingefärbt)

  1. Querschnitt Schienbein (Tibia)
  2. Querschnitt Wadenbein (Fibula)

Vorne sieht man türkis eingefärbt ein zweigekammertes Ganglion.

Psoriasis-Arthritis Zeh

Gichtanfall in der Großzehe

akzessorischer Fußknochen

Abbildung eines Os peroneum - akzessorischer Fußknochen
Die Abbildung zeigt einen akzessorischen Knochen am Fuß, der zu Schmerzen am Fuß außen führen kann.

  1. Würfelbein (Os cuboideum)
  2. Os perneum

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!