PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Syndesmoseband, dient der Stabilisierung und dem Schutz der Knochen und Gelenke des Unterschenkels, welche besonders wichtig bei Bewegungen des Sprunggelenks sind.
Extreme Belastungen und Verdrehungen können starke Verletzungen verursachen, die mit einschränkenden Schmerzen und Immobilität einhergehen.
Unsere Experten von Lumedis haben sich auf die Behandlung dieser Verletzungen spezialisiert. Benötigen Sie eine Behandlung oder eine Zweitmeinung, dann stehen unsere Spezialisten Ihnen zur Verfügung.
Hier gelangen Sie zur Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Unter dem Syndesmoseband versteht man eine bindegewebige Verbindung im Bereich des oberen Sprunggelenks, die zum einen als Schutz aber auch als stabilisierende Maßnahme der Knochen des Schienbeins und des Wadenbeins sowie des oberen Sprunggelenks fungiert.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Schädigung an der Syndesmose, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar eine Spätfolge entstanden, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und Fußspezialist Dr. Nicolas Gumpert Ihren Fall gerne!
Dr. Gumpert hat sich auf die Behandlung akuter und chronischer Schädigungen des Syndesmosebandes spezialisiert und behandelt viele Verletzungen des Syndesmosebandes pro Jahr erfolgreich.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, den eine OP zu vermeiden und die Belastbarkeit wieder herzustellen.
Gerne zeigt Ihnen Dr. Gumpert mit seiner großen Erfahrung, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
MRT bei einem Riss des vorderen Syndesmosebandes
Die Syndesmosenbänder gibt es an verschiedenen Stellen des Körpers. Vor allem an mechanisch stark beanspruchten Gelenken, wo neben den normalen Bändern, Muskeln und Sehnen ein zusätzlicher Schutz notwendig ist, ist eine Syndesmose zu finden. Am Unterarm zwischen Elle und Speiche ist eine Syndesmose zu finden und auch im Bereich des oberen Sprunggelenks zwischen OSG (oberes Sprunggelenk), Schienbein und Wadenbein. Auch im Bereich der Wirbelkörper und auch im Innenohr können Syndesmosenbänder gefunden werden.
Abbildung der Außenbänder am Knöchel (Bänderriss)
Das Syndesmoseband wird auch als unechtes Gelenk bezeichnet und ist die einzige bindegewebige gelenkartige Verbindung im Körper. Die Hauptaufgabe des Syndesmosebandes ist stabilisierend. Überall dort im Körper wo eine erhöhte Mechanik, Kraft und auch Drehmomente vorherrschen kommt es zu einer Anlage einer Syndesmose oder alternativ zu sehr starken Bändern und auch Muskeln, wie zum Beispiel in der Hüfte.
Nach Bänderrissen im Bereich des Sprunggelenks könnte somit die Syndesmose einen Großteil der Stabilität übernehmen, auch wenn dies sicher nicht ausreichen würde, um Bewegungen im Sprunggelenk völlig beschwerdefrei durchführen zu können. Auch Syndesmosen können vor allem bei Unfällen neben Muskeln, Bändern und Sehnen verletzt werden, einreißen und auch durchgerissen werden.
Abbildung der Außenbänder am Knöchel (Bänderriss)
Eine Syndesmose wird auch als bindegewebige Knochenverbindungen oder auch als Articulationes fibrosae bezeichnet. Sie besteht aus einer Membran aus Bindegewebe, die auch als Ansatzfläche von Muskeln dient. Syndesmosen werden in der Regel auf Zugbewegungen beansprucht und nicht wie andere gelenkige Verbindungen auf Druck.
Muskeln nutzen Syndesmosen als Ursprung oder Ansatzbereiche. Es ist eher so, dass die Syndesmosenstrukturen Muskeln stabilisieren und nicht umgekehrt. Eine Stabilisierung der Muskeln durch Syndesmosen findet nicht statt.
Die häufigste Verletzung des Syndesmosebandes ist der Einriss oder Durchriss.
Diese Verletzung tritt meist durch einen Unfall oder durch chronische Überlastung oder Fehlbelastung auf. Wer immer wieder über sein Limit hinaus das obere Sprunggelenk belastet, zu lange steht, geht oder springt, erhöht das Risiko, einen Einriss oder Durchriss des Syndesmosebandes zu erleiden.
Eine weitere häufige Ursache ist eine Verletzung durch ein Umknicktrauma oder ein Foul beim Sport. Besonders riskant für solche Verletzungen sind Sportarten wie Fußball, Tennis oder Skisport. Hier kommt es häufig zu Stürzen, bei denen das obere Sprunggelenk maximal gedehnt wird, was zu einem Einriss oder Durchriss des Syndesmosebandes führen kann. Dies äußert sich in der Regel durch plötzlich auftretende starke Schmerzen und Schwellungen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Riss des Syndesmoseband".
Ein Anriss des Syndesmosebandes ist gar nicht so selten und wird manchmal lange Zeit nicht bemerkt. Anders als bei einem kompletten Durchriss kann es vorkommen, dass ein Anriss des Syndesmosebandes lediglich leichte Beschwerden verursacht, die sich meist in Form von geringen Schmerzen äußern. Häufig steht zunächst die Instabilität im Bereich des oberen Sprunggelenks im Vordergrund. Da viele Patienten gedehnte Bänder nach einem Sturz für die Instabilität verantwortlich machen, vergeht oft eine längere Zeit, bevor ein Arzt aufgesucht und weiterführende Diagnostik durchgeführt wird.
Eine Ultraschalluntersuchung des oberen Sprunggelenks kann oft schon einen Verdacht auf eine Syndesmosenverletzung nahelegen. Manchmal ist jedoch eine MRT-Untersuchung des oberen Sprunggelenks notwendig, um eine Syndesmosenverletzung sicher zu bestätigen. Nach einem Unfall oder bei unerklärlichen Schmerzen im oberen Sprunggelenk, die mehrere Wochen anhalten oder sogar im Verlauf stärker werden, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht und eine entsprechende Bildgebung durchgeführt werden, um eine Syndesmosenverletzung auszuschließen. Zwar wird die Behandlung eines Syndesmosenrisses in den meisten Fällen konservativ durchgeführt und auf eine Operation verzichtet, doch ist es wichtig zu wissen, ob die Syndesmose verletzt oder intakt ist. Im Falle einer Verletzung sind stützende Übungen und Schonung des oberen Sprunggelenks besonders wichtig.
Mehr Informationen zu dieser Verletzung und wie man sie behandelt finden Sie in unserem Artikel "Anriss des Syndesmosebandes"
Schmerzen am Syndesmoseband werden oft nicht sofort dieser Struktur zugerechnet, sondern eher als Zerrung von Muskeln oder Überdehnung von Bändern interpretiert. Erst wenn die Diagnostik läuft und Verletzungen anderer Strukturen im Bereich des oberen Sprunggelenks ausgeschlossen wurden, wird die Syndesmose des oberen Sprunggelenks in Betracht gezogen.
Bei Verstauchungen oder Umknicktraumen des oberen Sprunggelenks ist oft auch eine Verletzung der Syndesmose beteiligt. Die diagnostische Frage besteht dann häufig darin, ob die Syndesmoseverletzung die alleinige Ursache der Beschwerden oder eine begleitende Verletzung ist.
Ihre Bandverletzung am Sprunggelenk heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine zweite Meinung oder es ist sogar eine Chronifizierung eingetreten?
Die Frankfurter Fußspezialisten von Lumedis übernehmen gerne Ihren Fall!
Wir können Betroffenen, die immer wieder umknicken, eine chronische Instabilität im Sprunggelenk haben oder Spätfolgen durch das Umknicktrauma haben besonders gut helfen.
Besonders unsere 3D druckmessplattengestütze Ganganalyse hilft uns, Ihnen zu helfen!
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Es gibt einige Übungen, die bei Schmerzen aufgrund einer Verletzung des Syndesmosebandes angewendet werden können und zu einer schnelleren Genesung beitragen können:
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!