PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein angerissenes Syndesmosenband kann wenn es früh genugt diagnostiziert werden konservativ therapiert werden.
Wichtig ist den genauen Verlauf der Heilung stets zu kontrollieren, da es bei einem schiefen zusammenwachsen des Syndesmosenbandes zu einem dauerhaften Instabilitätsgefühl und zu einem erhöhtem Risiko einer erneuten Ruptur führen kann. Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die ausführliche Diagnostik und individuell an Sie angeapsste Therapie eines Syndesmosenbandanrisses spezialisiert. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechstundenzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Unter einem angerissenen Syndesmoseband (med. Teilruptur des Syndesmosebandes) versteht man eine Ruptur der bindegewebigen Verbindung an bestimmten Stellen von zwei Knochen im Körper aufgrund unterschiedlicher aber meist traumatischer Ursachen mit in der Regel konservativem Behandlungsnotwendigkeit.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel "Was ist das Syndesmoseband im Sprunggelenk?"
Abbildung der Außenbänder am Knöchel (Bänderriss)
Syndesmosen werden auch als unechte Gelenke bezeichnet. Se sind immer dort im Körper zu finden, wo hohe mechanische Belastung vorhanden ist und wo der Körper versucht mit dieser bindegewebigen Struktur eine zusätzlich Stabilität neben der Band und Muskelsicherung in diesem Bereich zu ermöglichen.
Die wichtigsten Syndesmosen findet man im Bereich:
Am häufigsten werden die Syndesmosen des Sprunggelenks und auch des Handgelenks verletzt. Dies liegt vor allem daran, weil diese Bereich besonders starken Belastungen in der alltäglichen Bewegung ausgesetzt sind und auch einer hohen Mechanik unterliegen.
Die Syndesmose am oberen Sprunggeklenk ist mit Abstand am häufigsten von Verletzungen betroffen.
Sie sind unzufrieden mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Schädigung an der Syndesmose, möchten eine 2. Meinung oder es ist gar eine Spätfolge entstanden, dann übernimmt der Frankfurter Orthopäde und Fußspezialist Dr. Nicolas Gumpert Ihren Fall gerne!
Dr. Gumpert hat sich auf die Behandlung akuter und chronischer Schädigungen des Syndesmosebandes spezialisiert und behandelt viele Verletzungen des Syndesmosebandes pro Jahr erfolgreich.
In vielen Fällen können "die richtigen Übungen" effektiv helfen, den eine OP zu vermeiden und die Belastbarkeit wieder herzustellen.
Gerne zeigt Ihnen Dr. Gumpert mit seiner großen Erfahrung, welche Übungen das in Ihrem Fall sind.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Hauptursachen für einen Anriss des Syndesmosebandes sind ähnlich wie bei einem kompletten Syndesmosebandrisses, jedoch weniger intensiv.
Die häufigsten Ursachen sind:
Die Schmerzen, die am Syndesmoseband entstehen und aus einer Verletzung oder auch Überlastung resultieren werden als ziehend und schneidend beschrieben und sind meist auf der Höhe der Syndesmose lokalisiert. Es kann aber auch sein, dass sie in umliegende Bereiche um die Syndesmose ausstrahlen können. Im Bereich des Sprunggelenks können somit manchmal Schmerzen auch im Bereich des Unterschenkels angegeben werden.
In der Regel werden Sie durch Bewegung ausgelöst und auch verstärkt. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass sie so stark sind, dass sie bereits in Ruhe spürbar sind.
Zu dem kommt es durch den Schmerz oft zu einer Einschränkung der Bewegung.
Ist es zu einem Anriss der Syndesmose gekommen, klagen die Patienten oftmals ebenfalls über plötzlich auftretende ziehende Schmerzen im Bereich der Syndesmose, die sich aber auch in umliegende Areale ausbreiten können.
Auch sind die Schmerzen meistens durch eine Bewegung zu verstärken, können aber auch bei schweren Verletzungen der Syndesmose bereits in Ruhe spürbar sein.
Zu Beginn der Untersuchung steht eine ausführlichen Krankenbefragung, die klären soll:
Im Anschluss wird der Patient symptomorientiert untersucht. Hier wird der Bereich um die Syndesmose nach Schwellungen, Rötungen und auch Schmerzhaftigkeit bei Bewegungen untersucht. Der Untersucher betastet den Bereich um die Syndesmose.
Weiterhin stehen auch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die die Syndesmose darstellen und Verletzungen aufzeigen sollen.
Im Ultraschall kann man dicht unter der Haut liegende Strukturen sehen und beurteilen. Bei einer Syndesmosenverletzung würde der Untersucher mit dem Ultraschallkopf dicht über die Syndesmose hinüberfahren und die darunterliegenden Strukturen beurteilen.
Eine unterbrochene Fläche im Schall kann auf einen Anriss oder auch kompletten Durchriss hindeuten. Ebenso auch ein entsprechend vorhandenes Ödem, das man ebenfalls im Ultraschall sehen kann.
Röntgenbilder stellen knöcherne Verletzungen oder auch Verletzungen verkalkter Sehnen dar.
Im Falle einer Syndesmosenverletzung kann man aber auch ein Röntgenbild durchführen, das auch Verletzungen und Anrisse der Syndesmose zeigen kann. Hier sollte ein Röntgenbild immer in 2 Ebenen durchgeführt werden, um eine bessere Beurteilbarkeit zu ermöglichen.
Eine MRT Untersuchung des Bereiches der Syndesmose wird immer dann notwendig, wenn man muskuläre Verletzungen als Ursache oder auch verletzte Sehnen vermutet. Auch wenn vorangegangene bildgebende Verfahren ohne pathologischen Befund blieben, die Beschwerden aber nicht besser oder sogar schlechter geworden sind, sollte man eine MRT Untersuchung des betroffenen Bereiches durchführen.
Die MRT Untersuchung ist strahlungsfrei und dauert je nach untersuchtem Bereich zwischen 10 und 20 Minuten. Sie stellt in den seltensten Fällen die Erstliniendiagnostik dar und man wartet zunächst einmal schnellere und günstigere Untersuchungsmethoden und deren Ergebnis ab.
Bei einem schweren Trauma, wie z.B. einem Autounfall oder auch ein schwerem Sturz kann man aber überlegen eine MRT Untersuchung sofort durchzuführen, da hier die meistens Gewebe gesehen und beurteilt werden können.
MRT Fuß (T2 - horizontal)
In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung eines Anrisses des Syndesmosebandes rein konservativ. Auf eine operative Behandlung verzichtet man in den meisten Fällen zunächst.
Die konservative Behandlung beinhaltet:
Die Aufgabe eines Gips ist die Ruhigstellung von Extremitäten, um die Heilung zu beschleunigen.
Früher hatte man fast alle Frakturen eingegipst. Der Gips wurde heute fast komplett von Hartschalenkonstruktionen abgelöst, die meistens an die frakturierte Stelle angelegt werden und somit die Extremität ruhigstellen. Manchmal kommen Gipse oder auch Gipsverbände auch heute noch zum Einsatz. Auch bei einem Syndesmosenbandeinriss kann es notwendig werden und sinnvoll sein, das Sprunggelenk oder das Handgelenk für eine gewisse Zeit einzugipsen, damit der Patient in diesem Bereich keine Bewegung durchführt und die Syndesmose wieder zusammenwachsen kann.
Wie lange ein solcher Gips liegen bleiben muss hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen, ob es sich um einen Anriss oder kompletten Durchriss handelt und auch welche Syndesmose betroffen ist. Man sollte mit einer Zeit zwischen 4 und 6 Wochen rechnen, bis der Gips wieder abgenommen werden kann. Bevor der Gips wieder abgenommen werden kann, wird in der Regel nochmal eine Bildgebung durchgeführt, die zeigen soll, ob die Syndesmose wieder gut verheilt ist.
Eine sogenannte Airwalker Orthese ist eine Hartschalenkonstruktion, die für das obere Sprunggelenk angepasst wurde, um dieses ruhigzustellen.
Die Sohle befindet sich auf einem Luftkissen, das ermöglichen soll, dass der Fuß entsprechend abgefedert ist.
Man stellt den Fuß in die Orthese und verschließt den Schuh, ähnlich wie ein Skischuh, mit Bändern. Dabei sollte der Schuh nicht so fest sitzen, dass es zu Druckstellen kommt, aber auch nicht so locker, dass der Schuh rutscht.
Der Airwalker sollte zwischen 3 und 6 Wochen getragen werden. Den Schuh kann man dann abends ablegen. Am Tag sollte er getragen werden. Bevor man den Schuh dann dauerhaft ablegt, sollte man noch einmal eine entsprechende Bildgebung durchführen, die zeigen soll, ob die Syndesmose zugeheilt ist.
Bandagen kommen bei der Behandlung eines Syndesmosenrisses ebenfalls häufig zum Einsatz. Ziel der Bandage ist es durch eine gewisse Kompression das Gelenkes ruhigzustellen und auch eventuell vorhandene Schwellungen zu reduzieren.
Man hat herausgefunden, dass Kompressionen auch schmerzlindernd wirken. Bandagen kann man durch das Anlegen von Zugbinden anfertigen.
Ist die Syndesmose am oberen Sprunggelenk betroffen, sollte man mit einer Zugbinde 2-3 Umschläge herstellen, die dann von der Fußsohle bis handbreit über den Knöchel reichen. Dabei sollte der Zug nicht so stark sein, dass es zu Einschnürungen kommen aber auch nicht zu locker, dass die Bandage rutscht. Die Bandage sollte dann am Tag auf dem schmerzenden Bereich verbleiben und kann dann in der Nacht abgenommen werden. Die Behandlungszeit sollte zunächst 1-2 Wochen betragen.
Zunächst wird die Behandlung eines Syndesmosenrisses rein konservativ durchgeführt.
Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass über eine operative Behandlung nachgedacht werden sollte, wenn:
Bei der Operation wird dann die Syndesmose, die eingerissen ist, wieder verschlossen und so die notwendige Stabilität wieder hergestellt.
Die Dauer der Heilung bei einem Anriss der Syndesmose variiert und ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
Wer das Sprung-, oder das Handgelenk konsequent schont und auch weiterführende Behandlungen, wie Kühlung und Entzündungshemmung durchführt, der kann mit einer deutlichen Besserung der Beschwerden bereits nach ca. 2-3 Wochen rechnen.
Manchmal kann es sich aber auch um eine verlängerte Heilung eines Syndesmoseneinriss handeln. Hier können gut und gerne 6 Wochen oder auch länger notwendig sein, bis die Beschwerden besser geworden sind und die Hand oder auch das Sprunggelenk wieder ganz normal belastet werden kann.
Umfangreichere Informatione erhalten Sie unter unserem Artikel "Dauer der Heilung eines Syndesmosebandrisses".
Wie lange eine Krankmeldung bei einem Syndesmoseneinriss ist, hängt ebenfalls von unterschiedlichen Faktoren ab:
Bei sitzenden Tätigkeiten kann schon mit einem Wiedereintritt zur Arbeit nach 1-2 Wochen gerechnet werden.
Bei körperlich schweren Arbeiten sollte aber mit dem Wiedereintritt in die Arbeit so lange gewartet werden, bis das Bein oder die Hand voll belastet werden kann. Hier kann es dann manchmal zu einer Krankmeldung von bis zu 6 Wochen oder länger kommen. Bei körperlich schwerer Arbeit sollte dann auch eine Bildgebung stattfinden, die zeigen soll, ob die Syndesmose wieder komplett verheilt ist.
Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einem Syndesmosebandanriss:
Ist ein Anriss der Syndesmose spät diagnostiziert worden oder hat die Behandlung nicht oder unzureichend stattgefunden, kann es durchaus zu einem schiefen Zusammenwachsen der Syndesmose kommen, was dann eine reduzierte Stabilität bedeuten kann.
Die Patienten können dann bestimmte Bewegungen nur eingeschränkt durchführen oder merken eine gewisse Instabilität im Bereich des Handgelenks oder auch des Sprunggelenks.
Ist die Syndemose schief oder unvollständig zusammengewachsen, besteht auch ein erhöhtes Risiko, dass es in näherer Zukunft erneut zu einer Verletzung der Syndesmose kommt.
Es ist aus diesem Grund besonders wichtig die Syndesmose richtig und konsequent zu behandeln, das auch eine entsprechende Stabilität wieder vorhanden ist.
Durch die zunehmende Instabilität kann es zu einer posttraumatischen Sprunggelenksarthrose kommen.
Die Laufanalyse ist eine diagnostische Maßnahme, um herauszufinden, ob eine Fehlbelastung vorhanden ist.
Bei der Laufbandanalyse wird der Patient barfuß auf ein Laufband gestellt, während eine Kamera den Stand aufnimmt. Dann wird der Patient gebeten zu gehen, anschließend zu laufen. Die Kamera leitet die Daten an einen Rechner weiter, der dann eine entsprechende Fehlbelastung darstellt.
Ist eine Fehlbelastung diagnostiziert worden, sollte mit einer ausgleichenden Behandlung meist in Form von abgestimmten Übungen oder Bandagen für das Sprunggelenk eingeleitet werden.
Es gibt einige Übungen, die man bei einem Anriss des Syndesmosebandes durchführen kann.
Je nachdem, welche Syndesmose betroffen ist, sind die Übungen am Handgelenk oder auch am oberen Sprunggelenk durchzuführen.
Ist das Handgelenk betroffen, sollte man:
Ist die Syndesmose des oberen Sprunggelenks betroffen, kann man einen Zehengang durch die Wohnung durchführen bei der man die Ferse nicht ganz auf dem Boden absetzt. Hier sollte man ca. 5 Minuten den Zehengang 1-2 mal am Tag mehrmals die Woche durchführen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!