Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Bilder von Schultererkrankungen

Liebe Leser, 
liebe Patienten,

die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen der Schulter mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.

Ihre
Lumedis - Orthopäden

Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Schulterschmerzen

Anatomie Schulter

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

  1. Schleimbeutel
  2. lange Bizepssehne
  3. Schlüsselbein
  4. Musculus subscapularis (großer Innenrotator)

Abbildung Modell einer Schulter

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. M. supraspinatus
  3. M. subscapularis
  4. Humerus (Oberarmknochen)
  5. Lange Bizepssehne
  6. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid)

Anatomie der Schulter/Oberarm/Brustkorb

Allgemein: 

  • rot = Arterien
  • blau = Venen
  • grün = Lymphgefäße/Lymphknoten
  1. Deltamuskle (M. deltoideus)
  2. Zentralvene des Arms (Vena cephalica)
  3. Bizepsmuskel (M. biceps brachii)

Schleimbeutelentzündung der Schulter

MRT einer Schulter (horizontal) mit massiver Schleimbeutelentzündung

  1. massive Bursitis subacromialis (Schleimbeutelentzündung der Schulter)
  2. Oberarmkopf (Humeruskopf)
  3. Schultergelenk
  4. M. infraspinatus

MRT einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis subdeltoidea)

  1. Schleimbeutelentzündung unter dem Schulterdach (Bursitis subacromialis)
  2. Schultergelenk (lateinisch Articulatio humeri oder Articulatio glenohumeralis)
  3. Ansatznaher Teilriss / Anriss der Supraspinatussehne
  4. massive Schleimbeutelentzündung (Bursitis subdeltoidea)
  5. Entzündung im Schultereckgelenk (aktiverte AC-Gelenk-Arthrose)

Abbildung einer schematischen Schleimbeutelentzündung

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Schulterdach (Acromion)
  3. Schleimbeutelentzündung = rot (Bursitis subacromialis)
  4. Deltamuskel (Musculus deltoideus)
  5. Supraspinatussehne
  6. Oberarmkopf (Humeruskopf)
  7. Muskelbauch des langen Bizeps (Musculus biceps humeri Caput longum)
  8. Schulterblatt (Scapula)
  9. Schultergelenk (Articulatio humeri)

Abbildung: schmerzhafter Bogen (painful arc) bei einer Schleimbeutelentzündung der Schulter

  1. schmerzhafter Bogen (painful arc) = rot
  2. schmerzfreier Bereich
  3. entzündeter Schleimbeutel der Schulter (Bursitis subacromialis)
  4. Schlüsselbein (Clavicula)
  5. Muskelbauch des M. supraspinatus
  6. Supraspinatussehne

Rotatorenmanschette

Abbildung der vorderen Rotatorenmanschette

  1. Supraspinatussehne (Sehne des M. supraspinatus)
  2. Infraspinatusmuskel
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid/Processus coracoideus)

Abbildung der hinteren Rotatorenmanschette

  1. Infraspinatus-Muskel (M. Infraspinatus)
  2. M. teres minor
  3. Supraspinatus-Muskel (M. supraspinatus)
  4. Spina scapulae (Gräte der Schulter)

Rotatorenmanschettenruptur

MRT einer Supraspinatussehnenruptur (T2)

  1. Ansatz der Supraspinatussehne am Knochen
  2. Riss der Supraspinatussehne
  3. Supraspinatussehne
  4. M. supraspinatus

Abbildung einer Ruptur der Supraspinatussehne

  1. Acromion (Schulterdach)
  2. komplette Ruptur der Spraspinatussehne
  3. Deltamuskel (M. deltoideus)
  4. Schultergelenk (Glenohumeralgelenk oder Articulatio glenohumeralis)
  5. Supraspinatusmuskel (M. supraspinatus)
  6. Schlüsselbein (Clavicula)
  7. Schultereckgelenk (AC-Gelenk oder Acromioclavicular-Gelenk)

Entwicklung eines Risses der Supraspinatussehne

  1. kleiner Riss der Supraspinatussehne
  2. größere Teilruptur der Supraspinatussehne
  3. komplette Ruptur der Supraspinatussehne

Abbildung der unterschiedlichen Teilrisse der Supraspinatussehne

  1. Gelenkseitige Teilruptur der Supraspinatussehne (kommt eher bei Sportverletzungen der Schulter vor)
  2. bursaseitige Teilruptur der Supraspinatussehne (kommt eher bei degenrativen Veränderungen der Sehne vor / typischer Riss im Alter)
  3. Teilruptur der Supraspinatussehne innerhalb der Sehne (kommt eher selten vor)

Entzündung und Schmerzen an der langen Bizepssehne

Entzündung und Schmerzen an der langen Bizepssehne

  1. Entzündung der langen Bizepssehne an typischer Stelle

Kalkschulter

Röntgenbild rechte Schulter a.p.:

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoidus)
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Kalkherd (Tendinosis calcarea)
  5. Schulterdach (Acromion)

Oberarmbruch

Röntgenbild eines Oberarmschaftbruchs mit Platte

  1. Schultergelenk
  2. Bruch des Oberarmknochens im Schaft (Schaftfraktur)
  3. Platte mit 6 Schrauben und freier Zugschraube
  4. Ellenbogengelenk

Röntgenbild eines Oberarmbruchs im Schaft vor und nach der OP mit einem Nagel

  1. Nagel im Oberarmknochen (Humerusschaft)
  2. korregierter Oberarmbruch
  3. Speiche mit Speichenköpfchen (Radius)
  4. Elle (Ulna)
  5. Ellenbogengelenk (Articulatio cubitalis)
  6. verschobener Oberarmbruch
  7. Oberarmknochen (Humerus)

Röntgenbild eines Oberarmbruch vorher und nach Versorgung mit einem Oberarmnagel

  1. Verriegelungsschraube
  2. Nagel im Oberarmknochen
  3. Bruch des Oberarms im Schaft nach OP
  4. Bruch des Oberarms im Schaft vor OP

Röntgenbild eines Oberarmbruchs links

  1. Schultergelenk
  2. Oberarmbruch mit mehrern Bruchfragmenten bis in den Oberarmkopf hinein
  3. Brustkorb mit Rippen

Röntgenbild eines Oberarmbruchs links mit Platte und Schrauben

  1. Platte
  2. Schraube im Oberarmknochen
  3. Cerclage um die Oberarmfraktur
  4. Gelenkspalt des Schultergelenks

Oberarmkopffraktur

Röntgenbild linke Schulter a.p.: Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid)
  3. Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)
  4. Schulterhöhe (Acromion)
  5. Oberarmkopf
  6. Oberarmknochen (Femur)

Röntgenbild einer Tuberculum majus Abrissfraktur

  1. Gelenkpfanne der Schulter (Cavum glenoidale)
  2. Gelenkspalt
  3. Oberarmkopf (Humeruskopf)
  4. Frakturspalt (rot)
  5. Tuberculum majus Abrissfraktur

Röntgenbild einer Tuberculum majus Fraktur

  1. Gelenkspalt des Schultergelenks
  2. Tuberculum majus Fraktur (rotes Areal)
  3. Kopf des Oberarmknochens (Humeruskopf)
  4. Schulterdach (Acromion)

hintere Schulterschmerzen

Abbildung einer Schulter von hinten:

1. Musculus supraspinatus
2. Musculus infraspinatus
3. Musculus deltoideus

Schultergelenk

Abbildung des knöchernen Schultergelenks:

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Schulterblatt (Scapula)
  3. Gelenkpfanne (Glenoid)
  4. Oberarmknochen (Humerus)
  5. Gelenkkopf (Caput humeri)
  6. Schulterdach (Acromion)

Schulterblatt

Abbildung der Anatomie vom Schulterblatt
Man kann die rote Anatomie des knöcherenen Schulterblatts rechtsn und links gut erkennen.

Abbildung vom Schulterblatt

  1. innerer Rand des Schulterblatts - Margo medialis
    Dort setzen folgende Muskeln an:
    • Musculus rhomboideus major
    • Musculus rhomboideus minor
    • Pars inferior des Musculus serratus anterior
      und
    • Musculus levator scapulae
  2. ​​​​​​​​​​​​​​unterer Winkel des SchulterblattsAngulus inferior
    Dort setzen folgende Muskeln an:
    • Musculus teres major
      und
    • einige Faserzüge des Musculus latissimus dorsi
  3. ​​​​​​​Gräte des SchulterblattsSpina scapulae
  4. Schultergelenk - Articulatio glenohumeralis
  5. Schulterdach - Acromion

Abbildung eines Schulterblatts von hinten

  1. Schulterdach (Acromion)
  2. Schlüsselbein (Clavicula)
  3. Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus)
  4. Schultergräte (Spina scapulae)
  5. Schulterblatt (Scapula)
  6. Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis)
  7. Humerus (Oberarmknochen)

Abbildung Schmerzen zwischen der Schulterblättern

  1. Schulterblatt
  2. Rautenmuskeln (Rhomboiden = Musculus rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel) und Musculus rhomboideus major (großer Rautenmuskel)
    Diese beiden Muskel sind häufig für Schmerzen zwischen der Schulterblättern verantwortlich
  3. Schultergräte (Spina scaplae)

Schlüsselbein

Abbildung des Schlüsselbeins

  1. 1. Rippe
  2. Schlüsselbein (rot)
  3. Schulterdach (Acromion)
  4. Rabenschabelfortsatz (Coracoid)

Schlüsselbeinfraktur

Abbildung eines Schlüsselbeinbruchs

  1. Schlüsselbeinbruch (rot)
  2. Schulterdach (Acromion)
  3. Schulterblatt (Scapula)
  4. Oberarmknochen (Humerus)

Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):

  1. äußeres (laterales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch
  2. Schlüsselbeinbruch mit erheblicher Fehlstellung, wodurch dieser Bruch zu eienr OP-Indikation wird
  3. inneres (mediales) Bruchfragment des Schlüsselbeinbruch

 

Schultereckgelenk

  1. Kapsel von Schulterdach und Schlüsselbein
  2. Band zwischen Rabenschnabel und Schlüsselbein (Lig. coracoclaviculare)
  3. Schlüsselbein (Clavicula)
  4. Band zwischen Rabenschnabel und Schulterdach (Lig. coracoacromiale)
  5. Schlüsselblatt (Scapula)
  6. Oberarmknochen (Humerus)

Schultereckgelenkarthrose

MRT einer Schultereckgelenkarthrose (türkiser Pfeil)

Schultereckgelenksprengung

Röntgenbild einer Schultereckgekenksprenung
Blau finden Sie die verletzen Bänder eingezeichnet.

  1. Band zwischen Schlüsselbein und Rabenschnabelfortsatz (Ligamentum coracoclaviculare) welches zerrissen ist
  2. Band zwischen dem Schulterdach und dem Rabenschnabelfortsatz (Ligamentum coracoacromiale)
  3. Schultereckgelenk mit gesprengter Kapsel

Röntgenbild mmit Schultereckgelenksprengung und Schlüsselbeinhochstand
(die beiden blauen Linien sollten parallel laufen)

  1. Schulterdach (Acromion)
  2. Schultereckgelenk mit gesprengter Kapsel (der Gelenkabstand ist zu breit)
  3. Schüsselbein (Clavicula)

MRT eines Schultereckgelenks von vorne:

  1. ACG Sprengung (Tossy I)
  2. Schlüsselbein (Clavicula)
  3. Oberarmkopf (Humeruskopf)
  4. Supraspinatussehne

Abbildung einer Tossy 1 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gezerrt (türkiser Kreis).

Abbildung einer Tossy 2 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gesprengt (türkiser Kreis).

Abbildung einer Tossy 3 Verletzung
Die Gelenkkapsel zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist zerrissen (linker türkiser Kreis).
Das Band zwischen Rabenschnabel und Schlüsselbein (Lig. coracoclaviculare) und Rabenschnabel und Schulterdach (Lig. coracoacromiale) ist ebenfalls zerrisen.

Entzündung der langen Bizepssehne

MRT einer rechten Schulter mit einer Entzündung der langen Bizepssehne

  1. Bizepssehnenanker (ohne Erkrankung/Ausschluß SLAP-Läsion)
  2. Gelenkpfann (Glenoid = Teil des Schulterblatts (Scapula))
  3. Entzündung der langen Bizepssehne
    Man kann gut die Bizepssehne (schwarz) erkennen, da Sie von entzündlicher Flüssigkeit (weiß) umgeben ist
  4. Oberarmkopf (Humeruskopf)

Abbildung eines MRT (T2) der Schulter von vorne

  1. Entzündung der langen Bizepssehne im Sulcus bicipitalis
  2. Flüssigkeit um die lange Bizepssehne
  3. Oberarmknochen (Humerus)
  4. Gelenkpfanne (Fossa glenoidale = Teil des Schulterblatts)
  5. Verankerung der langen Bizepssehne am Pfannendach

Ultraschallbild der langen Bizepssehne mit Entzündung.
Man kann die lange Bizepssehne gut als runde graue Struktur (1.). Die schwarze halbmodformige Struktur (2.) ist entzündliche Flüssigkeit um die Sehne.
Unter 3. erkennen Sie den Deltamuskel (M. deltoideus) und 4. zeigt die Bizepsssehnenrinne (Sulcus bicipitalis).

Scapula alata

Bild einer Scapula alata von hinten
Typischer Test einer Patientin mit einer Scapula alata.

  1. Scapula alata, die man besonders gut erkennen kann, wenn man die Arm nach vorne streckt.
    Diese Fehlstellung wird auch als Engelsflügel bezeichnet.
  2. gesundes Schulterblatt (Scapula)

Verband Schulter

Schulter ausgekugelt

Abbildung einer vorderen und hinteren Schulterluxation

  1. Schulter in eingekugelter (normaler / physiologischer) Stellung
  2. Abbildung einer vorderen Schulterluxation (Schulter nach vorne ausgekugelt)
  3. Abbildung einer selteneren hinteren Schulterluxation  (Schulter nach hinten ausgekugelt)

Abbildung einer Hill Sachs Delle im MRT als Folge eine Schulterluxation

  1. gereizte lange Bizepssehne
  2. Bone bruise im Oberarmkopf als Folge der Hill Sachs Delle
  3. Hill Sachs Delle (eingedrückter Knochen / Knochenimpression im Oberarmkopf)
  4. Schaden an der vorderen Gelenklippe (Bankart-Läsion)
  5. Schultergelenk (Artikulatio glenohumeralis)

Muskelfaserriss Schulter

Abbildung der Muskulatur des Schultergürtels

  1. Muskelfaserriss in der rechten Schulter

 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!