Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Ganglion am Meniskus am Knie

Lumedis - Ihre Kniespezialisten in Frankfurt

Ein Ganglion am Meniskus am Knie kann die Lebensqualität stark einschränken und eine umfassende Behandlung erfordern. 
Wir von Lumedis sind erfahren in der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und stehen Ihnen jederzeit bei Fragen und Beschwerden zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. 

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist ein Ganglion am Meniskus am Knie?

Ein Ganglion am Gelenk ist eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich in der Nähe eines Gelenks oder einer Sehne bildet. Diese Zysten sind meistens rund oder oval und können in der Größe variieren.
Sie entstehen durch das Austreten von Gelenkflüssigkeit, die sich in einem Weichteilgewebe sammelt und eine ballonartige Struktur bildet. Ganglien treten am häufigsten an den Handgelenken und Fingern auf, können aber auch an anderen Gelenken wie den Knien, Fußgelenken oder Schultern vorkommen. Die genaue Ursache für die Entstehung von Ganglien ist nicht immer klar.

Ein Ganglion am Gelenk ist eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Zyste, die sich in der Nähe eines Gelenks oder einer Sehne bildet. Diese Zysten sind meistens rund oder oval und können in der Größe variieren.
Sie entstehen durch das Austreten von Gelenkflüssigkeit, die sich in einem Weichteilgewebe sammelt und eine ballonartige Struktur bildet. Ganglien treten am häufigsten an den Handgelenken und Fingern auf, können aber auch an anderen Gelenken wie den Knien, Fußgelenken oder Schultern vorkommen. Die genaue Ursache für die Entstehung von Ganglien ist nicht immer klar.

MRT eines Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)

  1. Außenmeniskus
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)
  4. Oberschenkelknochen (Femur)
  5. Innenmenikus

Ursachen

Die Ursachen für ein Ganglion am Meniskus können vielfältig sein:

  • Überbeanspruchung des Knies durch wiederholte Bewegungen oder starke Belastungen, zum Beispiel bei Sportarten wie Laufen oder Springen.
  • Verletzungen des Meniskus, wie Risse oder andere Schäden, die durch plötzliche Drehungen oder Stöße entstehen können.
  • Degenerative Veränderungen im Kniegelenk durch Alter oder Arthrose, die zu einer Schwächung des Meniskus führen.
  • Entzündliche Prozesse im Gelenk, die die Produktion von Gelenkflüssigkeit erhöhen und zur Bildung von Zysten beitragen können.

Wo kommt ein Ganglion am Meniskus am Knie am Knie häufiger vor?

Ganglien am Meniskus treten häufiger am Innenmeniskus (medialer Meniskus) auf als am Außenmeniskus (lateraler Meniskus). Dies liegt daran, dass der Innenmeniskus stärker belastet wird und häufiger Verletzungen erleidet. Zum Beispiel sind Fußballspieler besonders anfällig für Verletzungen des Innenmeniskus, da dieser bei plötzlichen Richtungswechseln und Drehungen stark beansprucht wird.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Ganglion am Meniskus am Knie an?

Die Schmerzen bei einem Ganglion am Meniskus können variieren. Einige Menschen erleben nur leichte Beschwerden, während andere stärkerestechende oder ziehende Schmerzen haben. Die Schmerzen können durch bestimmte Bewegungen oder Belastungen des Knies, wie TreppensteigenHocken oder Sport, verstärkt werden. Beispielsweise könnte ein Basketballspieler Schmerzen beim Springen und Landen empfinden, während ein Büroarbeiter eher Beschwerden beim Aufstehen aus dem Sitzen hat.

Diagnose

Die Diagnose eines Ganglions am Meniskus wird nach einer gründlichen körperlichen Untersuchung gestellt. Der Arzt wird das Knie abtasten, um Schwellungen und das Vorhandensein eines Knotens zu überprüfen. Zudem wird die Beweglichkeit des Knies getestet. Bildgebende Verfahren wie UltraschallRöntgen oder MRT können eingesetzt werden, um den Verdacht zu erhärten und andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen.

Ultraschall

Bei der Ultraschalluntersuchung können Größe und Lage der Zyste sowie der Zustand des umliegenden Gewebes beurteilt werden. Dies hilft, die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.

Röntgenbild

Röntgenaufnahmen sind ein schnelles und relativ kostengünstiges Verfahren, das vor allem Informationen über den Zustand der Knochen und weniger über andere Strukturen im Körper liefert. Sie hat dementsprechend einige Einschränkungen, insbesondere wenn es um die Darstellung von Weichteilen geht. Röntgenaufnahmen werden bei der Diagnose eines Ganglions am Meniskus weniger häufig verwendet, da sie hauptsächlich Knochenstrukturen und keine Weichteile darstellen. Sie können jedoch hilfreich sein, um andere mögliche Ursachen der Beschwerden, wie Knochenveränderungen oder Gelenkdegenerationauszuschließen.

Wann braucht man ein MRT vom Knie?

Ein MRT (Magnetresonanztomographie) des Knies wird oft benötigt, wenn die Diagnose unklar ist oder der Verdacht besteht, dass andere Strukturen im Knie, wie Bänder oder Knorpel, betroffen sein könnten. Das MRT bietet detaillierte Bilder der Weichteile und ermöglicht eine genaue Darstellung des Ganglions und seiner Beziehung zu den umliegenden Strukturen.

Wie sieht die Behandlung eines Ganglion am Meniskus aus?

Um ein Ganglion am Meniskus zu behandeln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Konservative Maßnahmen umfassen RuheSchonung des betroffenen Knies und die Anwendung von Eispackungen, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
Entzündungshemmende Medikamente, wie Ibuprofen, können ebenfalls Symptome lindern.
Trainingstherapie kann empfohlen werden, um die Beweglichkeit des Knies zu erhalten und die Muskulatur zu stärken.
Zum Beispiel könnten Dehnübungen für die Oberschenkelmuskulatur und Kräftigungsübungen für die Kniemuskulatur helfen, die Stabilität des Knies zu verbessern und die Belastung des Meniskus zu reduzieren.

Tape

Kinesiotape wirkt nur dann, wenn es angewendet wird. Sobald das Tape entfernt wurde, ist die Wirkung aufgehoben. Ob es für einen individuell wirkt, muss durch einmalige Anwendung überprüft werden. Dann können Tape-Verbände unterstützend eingesetzt werden, um das Knie zu stabilisieren und die Belastung des betroffenen Bereichs zu reduzieren. Sie können dabei unterstützen, den Druck auf das Ganglion zu vermindern und die Schmerzen zu lindern. Sie sollten jedoch richtig angelegt werden, beispielsweise durch einen erfahrenen Physiotherapeuten.

Punktion

Eine Punktion des Ganglions kann notwendig sein, wenn die Zyste groß ist und starke Beschwerden verursacht. Bei dieser Methode wird die Flüssigkeit aus dem Ganglion mit einer Nadel abgezogen. Dies kann die Symptome schnell lindern, jedoch besteht das Risiko, dass das Ganglion wiederkehrt, da die zugrunde liegende Ursache nicht immer behoben wird. Zudem besteht ein geringes Risiko für Infektionen oder Verletzungen der umliegenden Strukturen.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation zur Entfernung des Ganglions kann erforderlich sein, wenn konservative Maßnahmen und Punktion keine dauerhafte Besserung bringen oder das Ganglion immer wiederkehrt.
Während des Eingriffs wird die Zyste vollständig entfernt, und eventuelle Schäden am Meniskus werden repariert. Die Entscheidung für eine Operation wird in der Regel auf der Grundlage der Schwere der Symptome und der Auswirkungen auf die Lebensqualität getroffen.

Was macht Lumedis einzigartig in der Behandlung eines Ganglions am Meniskus am Knie?

Wie kann eine Ganganalyse bei helfen?

Eine Ganganalyse ist ein Verfahren zur Untersuchung des Gehens, bei dem Bewegungen und Belastungen erfasst und analysiert werden. Dies geschieht mithilfe von Kameras und Sensoren, die Bewegungen in Echtzeit aufzeichnen, und speziellen Platten, die die auf den Boden ausgeübten Kräfte messen. Die gesammelten Daten werden computergestützt analysiert.
Bei einem Ganglion am Knie kann die Ganganalyse einige Vorteile bieten.
Sie zeigt asymmetrische Bewegungsmuster und Fehlbelastungen auf, die das Knie überlasten, und kann so helfen, die zugrunde liegenden Ursachen des Ganglions zu verstehen, um präventive Maßnahmen zu entwickeln. Basierend auf den Ergebnissen werden gezielte Übungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Muskelstärke, Flexibilität und Körperhaltung empfohlen.

Übungen

Die folgenden Übungen sollen helfen, die Flexibilität zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Stabilität des Knies zu fördern.

  • Quadrizeps-Dehnung
    Stehen Sie auf einem Bein, ziehen Sie das andere Bein Richtung Gesäß und halten Sie die Position für 20-30 Sekunden pro Seite.
  • Beinheben im Liegen
    Legen Sie sich auf den Rücken, heben Sie ein Bein langsam an und senken Sie es kontrolliert wieder ab. Führen Sie 10-15 Wiederholungen pro Bein durch.
  • Hamstring-Dehnung
    Sitzen Sie auf dem Boden, strecken Sie ein Bein aus und beugen Sie das andere Bein. Beugen Sie sich nach vorne, um die Zehen des gestreckten Beins zu erreichen, und halten Sie die Position für 20-30 Sekunden pro Seite.

Was kann passieren, wenn man ein Ganglion am Meniskus am Knie nicht behandelt?

Wenn ein Ganglion am Meniskus nicht behandelt wird, kann es zu chronischen Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit kommen. Das Ganglion kann weiter wachsen und zusätzlichen Druck auf die umliegenden Strukturen ausüben, was zu weiteren Beschwerden führt. In einigen Fällen kann es auch zu Schäden am Meniskus oder anderen Strukturen im Knie kommen, die eine umfangreichere Behandlung erforderlich machen. Beispielsweise könnte ein unbehandeltes Ganglion dazu führen, dass ein aktiver Sportler langfristig nicht mehr an seinem Sport teilnehmen kann oder ein Büroarbeiter erhebliche Schwierigkeiten beim Gehen und Sitzen entwickelt.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!