Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Ganglion im Knie

Lumedis - Ihre Kniespezialisten

Ein Ganglion im Knie ist ein häufig auftretenes orthopädisches Problem und heilt bei optimaler Behandlung in der Regel folgenlos aus.
Die Frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Therapie von Ganglien im Knie spezialisiert und können Ihnen neben einer ausführlichen Diagnostik eine individuell an Sie angepasste Behandlung anbieten.
Gerne beraten wir persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist ein Ganglion im Knie?

Ein Ganglion ist eine gutartige, runde und harte Schwellung, die unter der Haut zu sehen und zu tasten ist. Synonym wird für „Ganglion“ auch das Wort „Überbein“ benutzt, alternativ hört man auch oft den Begriff „Geschwulst“ oder "Ganglionzyste".
Es handelt sich um eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die meist langsam wächst und vor allem an den Extremitäten vorkommt, am häufigsten an der Hand. Im Folgenden geht es um das Ganglion am Knie, das seltener vorkommt als das an der Hand. 

Wie entsteht ein Ganglion im Knie?

Um die Entstehung eines Ganglions zu verstehen, muss man sich zunächst die Anatomie eines Gelenkes klar machen. Jedes Gelenk im Körper ist von einer Gelenkkapsel eingefasst, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Diese Gelenkflüssigkeit heißt im medizinischen Jargon „Synovia“ und ist von klarer Substanz. Die Kapsel selbst besteht aus Bindegewebe.                                                                                               Gemeinsam können so Stabilität (durch das Bindegewebe) und flexible Bewegung (durch die Flüssigkeit) nebeneinander existieren. Die Flüssigkeit wirkt dabei auch noch wie ein Gleitmittel, so dass Gelenkbestandteile wie Knorpel und Knochen nicht direkt aufeinanderprallen und Reibung minimiert wird.

Bei besonders häufiger Beanspruchung oder krankhaften Zuständen des Gelenks (wie Arthrose oder nach einer Überbelastung) kann es zu einer Überproduktion der Gelenksflüssigkeit kommen. In der festen Gelenkkapsel kann diese nirgends entweichen und es bildet sich ein erhöhter Druck innerhalb der Kapsel. Hier kann es dann passieren, dass eine Haut der Gelenkkapsel sich ausstülpt und zur Zyste wird (Der Begriff „Zyste“ meint erst einmal nur einen flüssigkeitsgefüllten Hohlraum).

Die Menge an Flüssigkeit bleibt nicht immer gleich, sondern ist wandelbar. Betroffene beobachten zum Beispiel eine Vergrößerung der Zyste bei stärkerer Beanspruchung des Knies. Das Ganglion wächst häufiger nach außen, seltener auch in das Gelenk hinein. Bei letzterem spricht man dann von einem „intraossären“ Ganglion, weil es sich um eine Zyste zwischen zwei Knochen handelt. 

Baker-Zyste

Die Baker-Zyste ist ein Ganglion des Knies, das nur in der Kniekehle auftritt. Früher wurde sie deswegen auch Poplitealzyste genannt (da „poplitea“ Kniekehle bedeutet). Sie ist auf der Innenseite der Kniekehle zu finden, genauer gesagt zwischen zwei Muskeln namens Musculus semimembranosus und Musculus gastrocnemius. Sie entsteht bei Kindern und Erwachsenen; bei Kindern ist sie aber häufig spontan rückläufig und verursacht keine Beschwerden.

Bei Erwachsenen entstehen sie am meisten auf Boden von Abnutzungserscheinungen des Knies, allen voran der Arthrose, also einem Krankheitsbild, bei dem schmerzhafte Beschwerden häufiger auftreten. Die Baker-Zyste macht sich meist bemerkbar durch ein Druckgefühl in der Kniekehle, seltener auch durch Schmerzen, öfter jedoch völlig ohne Beschwerden. Sie ist als flüssigkeitsgefüllte Raumforderung tastbar und lässt sich verschieben. Eventuell ist sie druckschmerzhaft, seltener treten auch Kribbel- und Taubheitsgefühle auf.

Falls Sie vermuten unter dieser Ganglionzyste zu leiden, lesen Sie unseren Artikel "Baker-Zyste ".

Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. M. biceps femoris
  3. Bakerzyste von hinten
    typisch auf der Innenseite der Kniekehle
  4. Wadenmuskel (M. gastrocnemius)
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Bakerzyste von der seite mit Schwellung in der Kniekehle

MRT eines Kniegelenks seitlich (T2) mit Bakerzyste

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. mehrkammerige Bakerzyste
  3. Schienbein (Unterschenkel)

Ganglion am Meniskus

Ein Ganglion am Meniskus entsteht eigentlich immer durch eine Meniskusverletzung. Beide Menisken können hier betroffen sein, also sowohl der Innen- als auch der Außenmeniskus. Der innere ist öfter von Meniskusrissen betroffen, hauptsächlich durch Sportverletzungen. Der Außenmeniskus ist aber häufiger von chronischer Abnutzung betroffen und hat dadurch häufiger ein Ganglion.

Denn ein Ganglion entsteht seltener durch akute Verletzungen, sondern mehr durch Verschleißerkrankungen. Daher sind die Betroffenen meist eher älter. Bei ihnen entstehen durch Belastung kleinere und größere Risse im Knorpel („Meniskopathie“).
Das Ganglion bildet sich dann meist an der Basis der Meniskus und wächst über dessen Rand hinaus. Es hat jedoch keinen direkten Kontakt zur Körperoberfläche, ist also nicht immer von außen tastbar, und wächst auch nicht in das Gelenksinnere hinein.
Teilweise ist ein Meniskusganglion als Beule am Knie seitlich außen oder innen zu sehen.
Die Beschwerden eines Meniskusganglion sind manchmal schwer zu unterscheiden von denen eines Meniskusrisses oder einer Kniearthrose, also vor allem liegen Schmerzen und eine Bewegungseinschränkung vor.

Falls Sie vermuten unter einem Meniskusganglion zu leiden, lesen Sie unteren Artikel "Ganglion am Meniskus".

MRT eines Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)

  1. Außenmeniskus
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)
  4. Oberschenkelknochen (Femur)
  5. Innenmenikus

Wie fühlen sich die Symptome bei einem Ganglion im Knie an?

Die meisten Patienten mit einem Ganglion am Knie haben keine Beschwerden oder Einschränkungen, man spricht dann von einem „stummen Verlauf“ oder von einem „asymptomatischen“ Ganglion.

  • Schwellung
    • Eine sichtbare oder tastbare Schwellung am Kniegelenk oder in dessen Nähe.
    • Die Schwellung kann sich weich oder gummiartig anfühlen.
  • Schmerzen
    • Schmerzen, die durch Bewegung oder Druck auf das betroffene Gebiet verstärkt werden.
    • Der Schmerz kann dumpf oder stechend sein und sich in Ruhe oder bei Aktivitäten bemerkbar machen.
    • Da die Haut eines Ganglions ebenso wie die ursprüngliche Haut der Gelenkkapsel mit Schmerzwahrnehmung versehen ist, kann bei Tastuntersuchungen eine Druckschmerzhaftigkeit oder -empfindlichkeit beobachtet werden.
  • Bewegungseinschränkungen
    • Eingeschränkte Beweglichkeit des Knies, insbesondere bei Beugung oder Streckung.
    • Das Gefühl, dass das Knie blockiert oder "einrastet".
    • Bewegungseinschränkungen entstehen nur bei sehr großen Zysten. Je nach Körpergröße kann dies bei Erwachsenen ab sechs bis acht Zentimetern bei einer Bakerzyste der Fall sein.
      Bei einem Ganglion am Meniskus kommt es häufig zu keiner Einschränkung der Bewegung.
  • Druckgefühl:
    • Ein Gefühl von Druck oder Enge im Knie, das durch die Größe des Ganglions verursacht wird.
    • Dieses Druckgefühl kann auch zu einem allgemeinen Unbehagen führen.
  • Instabilität:
    • Ein Gefühl der Instabilität oder Schwäche im Knie.
    • Betroffene haben manchmal das Gefühl, dass das Knie nachgibt.
  • Veränderungen der Haut:
    • Selten können Veränderungen der Haut über dem Ganglion auftreten, wie Rötungen oder eine Erwärmung, insbesondere wenn das Ganglion entzündet ist.
  • Taubheit / Kribbeln
    • ​​​​​​​Je nach Lage und Größe des Ganglions können auch benachbarte Strukturen des Kniegelenks in Mitleidenschaft gezogen werden, zum Beispiel, wenn es auf Blutgefäße, Nerven oder Sehnen drückt. Dann kann es zu Bewegungseinschränkungen, Taubheits- und Kribbelgefühlen kommen.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Ganglion im Knie an?

Die meisten Betroffenen beklagen keine Schmerzen durch ein Knieganglion. Bei einer ungünstigen Lage oder einem großen Ausmaß wird jedoch über die betroffenen Nachbarstrukturen Schmerz ausgelöst.

  • liegt das Ganglion genau an einer Sehne, kann zum Beispiel eine Sehnenscheideentzündung hervorgerufen werden.
  • wenn es direkt an Muskeln liegt, treten hier bewegungsabhängige Schmerzen auf.
  • wird ein Nerv irritiert, kann es zu schmerzhaften Kribbel- und Taubheitsgefühlen kommen, in der medizinischen Fachsprache „Parästhesie“ genannt.

Prinzipiell lässt sich zusammenfassen, dass die Art des Schmerzes davon abhängt, welche Nachbarstrukturen ein Ganglion durch Lage oder Größe beeinträchtigt. 

Diagnose

Die Diagnose eines Ganglions kann durch einen Arzt erfolgen. Zunächst untersucht der Arzt das gesunde, anschließend das betroffene Knie und stellt Fragen zu Beschwerden (Anamnese). In der körperlichen Untersuchung können bereits wichtige Hinweise auf ein Ganglion gefunden werden, nämlich dessen weiche Konsistenz und Verschieblichkeit. Dies sind wichtige Unterscheidungsmerkmale um es von einem bösartigen Befund abzugrenzen. Eventuell ist auch eine Druckschmerzhaftigkeit provozierbar, Schmerzen treten bei der Untersuchung sonst eher selten auf.

Anschließend kann der Arzt das Knie mit einem Ultraschall untersuchen. Ultraschallbilder eignen sich gut, um flüssigkeitsgefüllte Räume im Körper darzustellen und damit auch das mit Synovia gefüllte Ganglion. Ist das Ganglion von außen nicht tastbar, und besteht der Verdacht zum Beispiel auf ein Meniskusganglion, muss unter Umständen weiterführende  bildgebende Diagnostik veranlasst werden (Röntgen oder MRT). Bei unklaren bildlichen Befunden und dem Verdacht auf eine bösartige Wucherung muss zu diagnostischen Zwecken gegebenenfalls auch eine Probe (Biopsie) entnommen werden. Dies geschieht dann in örtlicher Betäubung. 

Ultraschall

Die Bildgebung mit Ultraschall ist ein geeignetes Mittel, um weiche und flüssigkeitsgefüllte Räume im Körper darzustellen. Mit ihm lässt sich das Kniegelenk inklusive Gelenksflüssigkeit gut beurteilen.
Es handelt sich um eine nicht-invasive, schmerz- und geräuschlose Diagnostik, die in eigentlich allen Hausarzt- und Orthopädiepraxen zur Verfügung steht. In der Regel reicht der Ultraschall aus, um ein Ganglion zu diagnostizieren. Nur bei Unklarheiten oder besonderen Begleitbeschwerden müssen andere bildgebende Verfahren hinzugezogen werden. 

Röntgenbild

Ergibt sich im Ultraschallbild oder aufgrund der geschilderten Beschwerden der Hinweis darauf, dass eine sogenannte „knöcherne Beteiligung“ vorliegt, sollte ein Röntgenbild veranlasst werden. Mit „knöcherner Beteiligung“ ist hier gemeint, dass das Ganglion nicht scharf abgrenzbar vom Knochen ist, also ein seltener bösartiger Knochentumor ausgeschlossen werden muss

Wann braucht man ein MRT vom Knie?

Ein MRT-Bild (Magnetresonanztomographie) vom Knie ist dann notwendig, wenn Ultraschall und Röntgenbild keine klaren Diagnosen lieferten oder das Ausmaß des Ganglions nicht ausreichend festgestellt werden konnte. Es ist angezeigt bei starken Schmerzen und weiteren Beeinträchtigungen, um mehrdimensional Lage und Ausmaß des Ganglions zu bestimmen. Hiervon hängt dann das weitere therapeutische Vorgehen ab. Es ist außerdem hilfreich, um die Ursache des Ganglions festzustellen (zum Beispiel ein Meniskusriss oder eine Arthrose).
Das MRT ist eine meist schwieriger verfügbare bildgebende Maßnahme, die dazu noch recht kostspielig ist, weshalb andere Diagnostiken ihm immer erstmal vorgezogen werden. 

Was kann man gegen ein Ganglion im Knie tun?

Um ein Ganglion zu behandeln, sollte bestenfalls der ursächliche Auslöser bekannt sein. So kann bei einem Meniskusriss vornehmlich dieser behandelt werden, gleiches gilt für eine Arthrose. Bei akuter Überbeanspruchung, zum Beispiel durch Sport oder eine Sportverletzung, kann in Abhängigkeit der Beschwerden eine Sportkarenz (Pause) empfehlenswert sein – hierüber wird der Arzt aufklären.

Prinzipiell gilt aber: so lange ein Ganglion keine Beschwerden in Form von Schmerz oder Bewegungseinschränkung macht, muss es nicht behandelt werden. Bei größeren, komplizierteren Ganglien richtet sich die Therapie nach Form, Ausmaß und Lage des Befundes. Es können Schmerzmittel, Physiotherapie oder auch operative Maßnahmen zum Tragen kommen. Unter den invasiven Maßnahmen gibt es auch die Möglichkeit der Punktion und des Absaugens der Flüssigkeiten; eine Methode, die meist nur kurzfristige und keine dauerhafte Linderung verspricht.

Tape

Prinzipiell kann jedes Gelenk und jedes Ganglion mit Tape behandelt werden. Dies sollte jedoch nur bei unkomplizierten Befunden stattfinden, wenn ausreichend geklärt wurde, dass es sich nur um ein harmloses Ganglion handelt. Um die genaue Tapingtechnik selbst anzuwenden, sollte man sich vorher bei einem Arzt oder Physiotherapeuten die entsprechende Herangehensweise zeigen lassen, damit nicht Blut- oder Nervenbahnen abgedrückt werden. Taping kann dabei helfen, die Kniefunktion und -stabilität zu unterstützen. 

Wie kann eine Ganganalyse bei einem Überbein am Knie helfen?

Eine Ganganalyse kann bei Verdacht auf eine einseitige oder falsche Belastung des Knies hilfreich sein, da Fehl- und Überbeanspruchung einer der häufigsten Gründe für ein Knieganglion sind.
Besonders eignet sich eine solche Analyse bei ambitionierten Sportlern oder Leistungssportlern, die das zukünftige Entstehen von Ganglien verhindern wollen
Auch nach stattgehabtem Meniskusriss ist eine Ganganalyse nützlich, um Schonhaltungen zu vermeiden und die Muskulatur des Knies zu kräftigen, womit der Heilungsverlauf unterstützt werden kann. 

Übungen bei einem Ganglion im Knie

Prinzipiell gilt, dass ein Ganglion im Knie weder durch Dehn- noch durch Kraftübungen beseitigt werden kann. Aber entsprechende Übungen können helfen die Kniefunktion zu unterstützen und Beschwerden durch das Ganglion, sofern vorhanden, zu minimieren. Bezüglich Kräftigungsübungen ist alles „erlaubt“, was die allgemeine Kniestabilität fördert und kann einzeln mit guten Orthopäden, Sportmedizinern oder Sportwiessenschaftlern erarbeitet werden. 

Die Dehnübungen zielen darauf ab, das Knie zu entlasten.
Die erste Übung dient der Dehnung der vorderen Oberschenkelmuskulatur:

  1. Stellen Sie sich sich mit leicht gebeugten Knien schulterbreit hin
  2. Umfassen Sie das Bein mit den Händen am Sprunggelenk
  3. Ziehen Sie den Fuß in Richtung Gesäß bis Sie ein leichtes ziehen spühren
  4. Achten Sie während der Übung darauf Ihr Becken leicht nach vorne zu schieben und die Gesäßmuskulatur anzuspannen.

Mit der zweiten Übung dehnen Sie anschließend Ihre gesamte Beinrückseite.

  1. Stellen Sie die Ferse Ihres Beines auf eine kleine Erhöhung (Hocker, Treppenstufe, o.ä.)
  2. Versuchen Sie den Fuß des aufgestellten Beines mit den Händen zu fassen und die Fußspitze zu sich zu ziehen.
  3. Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte Ihren Fuß mit dem Händen zu umfassen, können Sie sich ein Handtuch oder ein Band zur Hilfe nehmen.
  4. Versuchen Sie die Dehnübungen für 30-60 Sekunden zu halten bevor Sie die Position wieder verlassen.

 

Dehnung des Quadrizeps

Dehnung Hamstrings

Übungen mit dem Theraband

Das Theraband kann als gutes Hilfsmittel zur Kräftigung der kniestabilisierenden Muskulatur eingesetzt werden:

  1. Befestigen Sie beispielsweise das Band an einem festen Gegenstand, sodass sich eine Schlaufe bildet.
  2. Steigen Sie mit dem Bein, das Sie trainieren wollen, in die Schlaufe hinein und richten Ihren Blick Richtung Theraband.
  3. Bringen Sie Ihr Bein gegen die Spannung des Therabandes nach hinten Richtung Streckung
  4. Diese Position versuchen Sie für 10 Sekunden zu halten, bevor Sie das Bein wieder in die Ausgangsposition führen

Von der Theraband-Übung sollten 3 Sätze à 3-5 Wiederholungen pro Satz durchgeführt werden.

Übung: Hüftstreckung mit dem Gummiband

Wann muss ein Ganglion im Knie operiert werden?

Generell gilt, dass ein Ganglion zunächst immer konservativ behandelt wird.
Eine Operation wird in folgenden Szenarien nötig:

  1. weiter bestehende Beschwerden trotz ausreichender konservativer Therapie
  2. wenn die Beschwerden Beeinträchtigungen der Nervenfunktionen und Durchblutung beinhalten
  3. bei starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch das Ganglion 
  4. ist ein Ganglion beschwerdearm, aber stört den Betroffenen aufgrund von ästhetischen Gründen, kann eine Operation abgewogen werden

Wie lange hat man ein Ganglion im Knie?

Ein Ganglion bildet sich über den Verlauf von Wochen bis Monate, da es ein langsames Wachstum hat. Wenn es nicht invasiv behandelt wird, verschwindet es normalerweise von allein. Man spricht dann von einer spontanen Rückbildung. Ganglien, die jahrelang bestehen sind sehr selten. Häufig werden sie dann aufgrund von Beschwerden behandelt, gegebenenfalls auch operativ. 

Dauer der Krankschreibung

Ob und wenn ja für wie lange eine Krankschreibung ausgestellt werden muss, hängt ganz von der Schwere der Beschwerden ab. Bei beschwerdefreien (asymptomatischen) Ganglien ist prinzipiell gar keine Krankschreibung nötig. Solange sie aus ästhetischen Aspekten heraus nicht stören, bedürfen sie auch keiner Behandlung. Etwas komplizierter wird es bei schmerzhaften Ganglien. Übt ein Betroffener einen Beruf aus, der eine häufige Kniebewegung beinhaltet und kann keine Schonung am Arbeitsplatz stattfinden, ist eine Krankschreibung für die Dauer der Beschwerden notwendig. Dies kann von wenigen Tagen bis mehrere Wochen der Fall sein.

Kann ein Ganglion am Knie bösartig werden?

Grundsätzlich ist ein Ganglion eine gutartige Läsion und wird nicht als präneoplastisch betrachtet. Das bedeutet, dass Ganglien in der Regel keine Vorstufe zu bösartigen Tumoren darstellen und daher sehr selten, wenn überhaupt, bösartig werden.
In der medizinischen Literatur gibt es nur äußerst wenige Berichte über eine maligne Transformation von Ganglien.
Diese Fälle sind so selten, dass sie fast als Einzelfälle betrachtet werden können.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!